Israel

Beiträge zum Thema Israel

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Das große Schweigen

Schon der Apostel Paulus wusste: "Das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich" (Römer 7,19). Von Willi Wild Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich die Förderung der Einheit der Kirchen auf die Fahnen geschrieben. Tatsächlich sorgt der sogenannte Weltkirchenrat mit der Erklärung zur Lage im Na-hen Osten genau für das Gegenteil. Der ÖRK behauptet darin, Israel sei ein Apartheidstaat. Die Erklärung gipfelt in der Forderung nach Sanktionen...

  • 04.07.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

Kritik an der Radioandacht von Beck
Ralf-Uwe Beck übt fehlgeleitete Kritik an Israel

Die jüngsten Äußerungen von Beck zur israelischen Politik offenbaren eine problematische Haltung, die einer grundlegenden Korrektur bedarf. Seine Argumentation weist nicht nur logische Schwächen auf, sondern ignoriert zentrale Aspekte der komplexen Situation im Nahen Osten. Da nichts den Beitrag als eine Andacht ausweist, beschränke ich mich auf den Inhalt. Zur geistlichen Seite wäre freilich ebenfalls viel zu sagen… Die absurde Bibel-ArgumentationWenn Beck Völkermord in der Bibel finden will –...

Eine Welt

Menschen sind erschöpft
Propst in Israel

Frankfurt a.M./Jerusalem. Nach den jüngsten iranischen Angriffen spricht der evangelische Propst in Jerusalem, Joachim Lenz, von einer dramatisch verschärften Sicherheitslage in Israel und schildert eine tiefe Erschöpfung und Angst unter den Menschen. "Wir dachten, es könne nicht mehr schlimmer kommen - aber es kam schlimmer", sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Heiligen Land dem Internetportal  "evangelisch.de": "Menschen in meiner Gemeinde sind müde." Lenz...

  • 28.06.25
Blickpunkt

Radioandacht
Beck: "Das darf als Aufruf zum Völkermord gelesen werden"

Es gibt Wörter, die spricht man nicht einfach so aus. Es gibt Wörter, die sind schwierig auszusprechen – und ausgesprochen, machen sie Schwierigkeiten. So ein Wort ist: Völkermord. Von Ralf-Uwe Beck Als die Hamas am 7. Oktober 2023 das unglaublich brutale Massaker verübt hat, kam wenig später Israels Premierminister Netanjahu auf eine alte biblische Geschichte zu sprechen. Erzählt wird darin, wie das Volk Israel von einem räuberischen Nomadenvolk überfallen wird, den Amalekitern. Daraufhin...

  • 28.06.25
  • 1
Aktuelles

Deutsch-Israelische Gesellschaft
Kritik an Radioanadacht

Ein geistlicher Impuls des Pressechefs der EKM, Kirchenrat Ralf-Uwe Beck, in der MDR-Hörfunksendung "Augenblick mal" (vom 16. Juni) löst breite Kritik aus. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft in Thüringen und der Förderverein für Jüdisch-Israelische Kultur in Thüringen wenden sich nun in einem Offenen Brief an Friedrich Kramer. Darin kritisieren sie die Darstellung in der Morgenandacht und fordern den EKM-Landesbischof auf, sich von den Aussagen des Kirchenrats Beck zu distanzieren. Wir...

  • 27.06.25
  • 2
Feuilleton

Nahost-Konflikt
Festivals fürchten Absagen

Der Krieg in Nahost hat Folgen auch für den Kulturbetrieb. Solange der Flugverkehr von und nach Israel gestört ist, bangen Thüringer Festivals um die Anreise ihrer Künstler. Umgekehrt wollen israelische Künstler nach Hause, können es aber nicht. Von Matthias Thüsing  Erfurt (epd). Gershon Leizerson ist gestrandet. Der israelische Sänger und Komponist hängt in Thüringen fest. Die meisten Flüge in seine israelische Heimat sind weiterhin annulliert. Der Krieg zwischen seinem Land und dem Iran...

  • 25.06.25
Aktuelles

Kommentar
Der Preis naiver Hoffnung

Für UN-Generalsekretär António Guterres ist die Sache klar. Er sieht im Kampf Israels und im Schlag der USA gegen das iranische Atomprogramm »eine gefährliche Eskalation« und »eine direkte Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit«. Er betont: »Es gibt keine militärische Lösung. Der einzige Weg nach vorn ist die Diplomatie.« Realitätsferner kann man die aktuelle Lage nicht einschätzen. Von Helmut Frank Eine wirklich »gefährliche Eskalation« wäre wohl eine Atombombe in Händen...

  • 25.06.25
BlickpunktPremium

Kommentiert
Zurückhaltung und Haltung

Frieden im Heiligen Land? Es fällt ja immer mal wieder auf, dass protestantische Delegationen sich um das Wort Israel herumschleichen, bei gleichzeitiger Betonung des Existenzrechtes Israels. Von Christian Staffa Heiliges Land, das ist nach EKD-Orientierungshilfe so etwas wie der Staat Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete, und der Gazastreifen, aber auf krude Weise auch eine Vermeidung der Anerkennung Israels jenseits des Heiligen. Inklusion der Flüchtlinge Wie könnte Frieden...

  • 23.06.25
Blickpunkt

Friedenstreck
Die ersten 1.000 Kilometer sind geschafft

Rohrau (epd). Der Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten hat 40 Tage nach dem Start die ersten 1.000 Kilometer seiner rund 4.800 Kilometer langen Strecke bewältigt. Bisher sei in 37 Gemeinden und Städten Station gemacht worden, teilte Pfarrer Helmut Kautz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit. Darunter seien 16 Stationen in Deutschland, 13 in Tschechien und acht in Österreich gewesen, zuletzt Rohrau in Niederösterreich. Der Treck war am 6. Mai in Brück in...

  • 20.06.25
  • 1
BlickpunktPremium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Ökumenische Akademie Gera
Streitgespräch Palästina: Kein Satz ist sicher

Die Ökumenische Akademie Gera stellt in diesem Jahr das Thema Krieg und Frieden in den Mittelpunkt ihres Programms. An sieben Abenden soll kontrovers diskutiert werden über Pazifismus, Gewalt als Lösung von Konflikten und Kirche als Friedensmittlerin. Das Podiumsgespräch „Der Streit um Palästina“ bildet den Auftakt für die Reihe der Streitgespräche. Mit den Veranstaltungen wolle er Polarisierung mit Information und kultiviertem Meinungsaustausch begegnen, sagt Akademieleiter Frank Hiddemann....

  • 05.06.25
Eine Welt

Rüstung für Israel
Friedensforscher fordern Stopp der Lieferungen

Die vier führenden deutschen Friedensforschungsinstitute fordern einen Stopp aller Waffenlieferungen nach Israel. Zugleich warnen sie vor dem «Unsicherheitsfaktor» USA und fordern eine stärkere europäische Verteidigung. Berlin (epd). Die vier führenden deutschen Friedensforschungsinstitute haben einen Stopp aller deutschen Rüstungslieferungen an Israel gefordert. Die Bundesrepublik sollte den Export von Waffen und Rüstungsgütern wie etwa Klein- und Leichtwaffen oder Munition und Getriebe für...

  • 03.06.25
Feuilleton

Leopoldina
Gegen Ausschluss israelischer Wissenschaftler

Vor 60 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Wissenschaftler galten als Vorreiter der Aussöhnung. Daher wurde das Jubiläum in der Wissenschaftsakademie Leopoldina gefeiert - auch mit kritischen Tönen. Halle (epd/kna). Unter dem Motto «Brückenbauer Wissenschaft und Kultur» haben Vertreter Deutschlands und Israels am Montag in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle an 60 Jahre Beziehungen zwischen den beiden Ländern...

  • 28.05.25
Aktuelles

Antisemitismusbeauftragter
Einsatz für Israel ist «keine Rechtfertigung für alles»

Frankfurt a.M. (epd). Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, plädiert für eine ehrlichere Diskussion über das deutsch-israelische Verhältnis. «Wir müssen uns mit aller Kraft dafür einsetzen, die Sicherheit Israels und der Juden weltweit zu bewahren», sagte Klein der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». «Aber wir müssen auch klar sagen, dass das keine Rechtfertigung für alles ist.» Mit Blick auf den aktuellen Krieg im Gaza-Streifen betonte Klein, es habe nichts mit...

  • 26.05.25
Eine Welt

Katholische Kirche
Laien verabschieden Nahost-Resolution

Paderborn (epd). Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) kritisiert in einer Erklärung sowohl die israelische Regierung als auch die Hamas für ihr Vorgehen im Gaza-Krieg. Die katholische Laienorganisation nahm zum Abschluss ihrer Vollversammlung in Paderborn «mit überwältigender Mehrheit» eine Resolution zum Nahost-Konflikt an, wie das ZdK mitteilte. Das Papier enthalte Kritik daran, dass einige von der Terrormiliz Hamas am 7. Oktober 2023 verschleppte Geiseln immer noch festgehalten...

  • 26.05.25
Kirche vor Ort
Probefahrt beim Thüringentag in Gotha | Foto: Donatha Castell
3 Bilder

Friedenstreck nach Jerusalem
"Wir haben den Frieden nötig"

4800 Kilometer, sieben Pferdekutschen, 30 Menschen: Am 8. Mai, 80 Jahre nach Kriegsende, macht sich ein Friedenstreck von Berlin auf den Weg nach Israel. Das Ziel der achtmonatigen Fahrt: ein Zeichen für Völkerverständigung setzen – mit einer Friedensglocke, gegossen aus Militärschrott. Mit dabei ist Donatha Castell aus Weimar. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen. Eine große Reise liegt vor Ihnen. Ist Ihr Koffer schon gepackt? Donatha Castell: In meinem Kopf ist die Liste schon ziemlich...

  • 08.05.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

Buchenwald-Gedenken
Gedenkstätten-Leiter empört über israelische Regierung

Weimar (epd). Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner wirft der israelischen Regierung eine Einflussnahme auf das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora auf dem Rücken der Opfer vor. «Einem Enkel einer Holocaust-Überlebenden das Wort zu versagen, das ist wirklich das Schlimmste, was ich in 25 Jahren Gedenkstättenarbeit erlebt habe», sagte Wagner bei radio3 des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Kurz vor dem Jahrestag der Befreiung am 11. April war...

Kirche vor Ort

Vortrag am 19.März 2025
Israel und Gottes Heilsplan // Aktuelle Situation

Beharrlichkeit und Leidenschaft sowie der feste Glaube an Gott haben den sympathischen Israeli Doron Schneider zu dem gemacht, was er heute ist: Einerseits ein außergewöhnlich erfolgreicher Geschäftsmann, der sich andererseits Monat für Monat eine Woche aus dem ‚big Business‘ verabschiedet, um seiner Berufung zu folgen und den Menschen tiefen Einblick in die derzeitige Nahost-Situation im Licht der Bibel zu geben. Beharrlichkeit und Leidenschaft sowie der feste Glaube an Gott haben den...

Feuilleton

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Blickpunkt

Rezension
Jüdisches Leben: Dem Schrecken mit "Tikkun Olam" begegnen

Dieses Buch zum Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 konnte so nur Marko Martin schreiben. Verbringt er doch seit über 30 Jahren die Sommer in Tel Aviv und in den Clubs der Stadt. Von Sebastian Kranich Auch den im Jahr 2024, in dem er überall Aufkleber mit „We will dance again“ (Wir werden wieder tanzen) sah. Denn allein beim Angriff auf die Feiernden beim „Super-Nova-Festival“ wurden 364 Menschen ermordet: „Du gehst tanzen und endest als verbranntes Etwas“, so sein Freund Yoni. Zunächst...

  • 30.01.25
  • 1
Eine Welt

Blickwechsel
Keine Illusionen nach dem "Gaza-Deal"

Warum der Waffenstillstand mit der Hamas nur eine Atempause bedeutet und Frieden im Heiligen Land noch lange nicht in Sicht ist: Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt, heißt es im Talmud. Von Markus Springer Roni, Emily und Doron, drei vor 15 Monaten nach Gaza verschleppte junge Frauen sind frei – ein Grund, dankbar zu sein. Aber ist der Waffenstillstand ein Grund zum Feiern? Ja, fanden in Berlin und andernorts zahlreiche Pro-Hamas-Demonstranten. Vom angeblichen Völkermord zum...

  • 29.01.25
BlickpunktPremium
Endstation Gaskammer: Der Hügel links im Hintergrund gehörte zur ebenerdigen Leichenhalle des Krematoriums im Stammlager Auschwitz, die auch als Leichenkeller bezeichnet wurde. Durch Einschlagen von Einwurf-Löchern für Zyklon B in die Decke hatte man den Leichenraum zur Gaskammer umgebaut. Anschließend wurden die Leichen in Öfen der Erfurter Firma Topf & Söhne verbrannt.  | Foto: Willi Wild
6 Bilder

Interview
Die Erschütterung muss bleiben

Auschwitz: Manfred Deselaers setzt sich am Zentrum für Dialog und Gebet unweit der Gedenkstätte für die Versöh-nungsarbeit ein. Hannah Krewer sprach mit dem Aachener Priester über Menschenwürde, Migration und die Frage, was Auschwitz mit dem Hamas-Angriff auf Israel zu tun hat. Wie ist es, an einem Ort zu arbeiten, der mit so viel Leid verbunden ist? Manfred Deselaers: Das Leid ist Vergangenheit. Natürlich erinnert man sich daran. Aber meine Aufgabe ist es vor allem, Menschen zu begleiten, die...

  • 25.01.25
FeuilletonPremium
Zeichen der Verbundenheit: Im Oktober 2021 bekam die Jüdische Landesgemeinde Thüringen eine neue Tora-Rolle. Gestiftet wurde sie vom Bistum Erfurt und der EKM. Sofer Reuven Yaacobov aus Berlin (vorn) beendete die Niederschrift unter den Augen der Öffentlichkeit und mit Unterstützung des katholischen Bischofs Ulrich Neymeyr (v. l.), Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama und des Landesbischofs Friedrich Kramer. | Foto:  Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jüdisch-christlicher Dialog
In die Globalisierung investieren

In den vergangenen Jahr-zehnten wurde viel erreicht, stellt Karma Ben-Johanan in ihrem Buch fest. Mit Andrea Krogmann sprach die israelische Historikerin über die Erfahrung als Jüdin in Deutschland und die Globalisierung als Herausforderung für den Dialog. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 hat die jüdische Welt verändert. Wie hat sich das auf den jüdisch-christlichen Dialog ausgewirkt? Karma Ben-Johanan: Es war ein Erdbeben für jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt und ist immer noch...

  • 24.01.25
  • 1
Eine Welt

Nahostkonflikt
«Das ist kein Wettbewerb»

Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 war ein Einschnitt für die «Combatants for Peace». Doch die israelisch-palästinensische Initiative setzt sich weiter für ein friedliches Zusammenleben ein - allen Widrigkeiten zum Trotz. Von Elisa Rheinheimer (epd) Gemeinsam an einem Tisch sitzen, dem Gegenüber zuhören, zusammen trauern: Für die Aktivisten der Friedensorganisation «Combatants for Peace» ist das nichts Neues. Seit rund 20 Jahren arbeiten Israelis und Palästinenser hier zusammen und...

  • 06.01.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.