Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium
Alkoholsucht ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich durch alle Altersgruppen und soziale Schichten zieht. Initiativen, die Alternativen aufzeigen, haben einen schweren Stand. So verkauft der alkoholfreie Späti "Null Prozent" in Berlin seit Ende vergangenen Jahres nur noch online.  | Foto: epd-bild/Rolf Zoellner
2 Bilder

Evangelische Stadtmission
Anlaufstelle bei Sucht

Das Thema Suchtberatung hat in der zur Diakonie gehörenden halleschen Einrichtung Tradition. Über die Arbeit der Beratungsstelle sprach Claudia Crodel mit Nora Muschinski, Leiterin der Suchtberatung. Seit wann gibt es in der Evangelischen Stadtmission schon Suchtberatung? Nora Muschinski: Schon, als die Evangelische Stadtmission vor über 135 Jahren gegründet wurde, war es eine ihrer ersten Aufgaben, auch alkoholabhängigen Menschen zu helfen. Seit 1991 ist das Hilfsangebot dort eine anerkannte...

  • 19.03.25
Premium

Sinn und Suche
Sehnsucht nach Verzauberung

Die Kirchen haben es nicht leicht. Viele Menschen wenden sich ab. Zugleich begegnen uns Spuren religiöser Sehnsucht immer öfter da, wo wir es nicht vermuten. Über Spiritualität an seltsamen Orten. Von Andreas Fincke Es ist kein Geheimnis: Während die Besuchszahlen von Gottesdiensten rückläufig sind, lässt sich vermeintlich Religiöses immer öfter an Orten finden, wo wir das kaum erwarten: Im Fitness-Studio, im Bioladen und in so mancher Buchhandlung. Doch was genau finden wir da? In einem...

  • 19.03.25
  • 1
Premium
2 Bilder

Kommentiert
Nicht von dieser Welt

Es gibt sie noch, die Friedensbewegten von einst. Diejenigen, die ihren Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“ sorgsam in der Lebenskiste aufbewahren, neben dem Ormig-Abzug des Berliner Appells „Frieden schaffen ohne Waffen“ von Robert Havemann und Rainer Eppelmann. Die Mitglieder der Friedensgruppen, die sich damals gegen die Militarisierung der DDR-Gesellschaft, das internationale Wettrüsten und die atomare Bedrohung wendeten. Von Willi Wild Und sie tun es noch heute. Mit dem Unterschied, dass...

  • 17.03.25
Premium

Freie Wahlen in der DDR
Licht und Schatten

Wenn Konrad Weiß auf den 18. März vor 35 Jahren zu sprechen kommt, dann erinnert er sich zuallererst an große Dankbarkeit. „Ich war 48 Jahre alt und konnte zum ersten Mal in meinem Leben frei wählen“, sagt der Dokumentarfilmer, der später für Bündnis 90/die Grünen im Bundestag saß. Für ihn sei diese freie Wahl ein „ganz besonderer Tag“ in seinem Leben gewesen: „Ein vorherrschendes Gefühl der Freude, trotz aller Niederlagen.“ Von Bettina Röder Schon im September 1989 hatte er die Bürgerbewegung...

  • 17.03.25
Rückblick: Im Februar 2003 demonstrierten in der Leipziger Innenstadt erneut mehr als zehntausend Menschen gegen einen drohenden Irak-Krieg und für eine friedliche Lösung des Konflikts . Zuvor hatten in der überfüllten Nikolaikirche rund 1.000 Menschen an dem traditionellen Friedensgebet teilgenommen. Unter dem Motto "Der Frieden ist unser Weg" warb der Pfarrer Christian Führer für eine "Abkehr vom Kriegsdenken". Anknüpfend an die Montagsdemonstrationen von 1989 bewegte sich der Demonstrationszug durch die Innenstadt. Die mitgeführten Plakate und Transparente trugen Aufschriften wie "Schwerter zu Pflugscharen", "Kein Krieg, keine Unterstützung" oder "Kein Blut für Öl" und "Waffeninspektoren in die USA".  | Foto:  epd-bild/Kai Uwe Hündorf
2 Bilder

Aufrüstung
Ist die Bergpredigt noch zeitgemäß?

Heinz Bächer ist seit Ende der 1970er-Jahre in der Friedensarbeit aktiv und seit über zehn Jahren im Jenaer Friedenskreis engagiert. Beatrix Heinrichs sprach mit dem Pfarrer i. R. und langjährigem Klinikseelsorger über das neuerliche Aufrüsten und die Kraft der Bergpredigt. Die US-amerikanische Regierung stellt gerade die globale Nachkriegsordnung infrage. Europa antwortet mit Aufrüstung und der Absicht, eine eigene Verteidigungsstrategie zu etablieren. Weckt das Erinnerungen an den Kalten...

  • 17.03.25
  • 2
Premium
Zwei Hähne, eine Mission: Die Magdeburger Studentengemeinde setzt auf Nachhaltigkeit. Zum 70-jährigen Bestehen wurde sie von der EKM-Fachstelle mit dem Grünen Hahn zertifiziert.  | Foto: Fotos: Angela Kunze-Beiküfner, epd-bild/Hanno Gutmann
3 Bilder

Fachtag in Magdeburg
Der Grüne Hahn sieht rot

Neues vom Grünen Hahn: Unter dem Titel veranstaltet die Fachstelle Kirchliches Umweltmanagement der EKM am 15. März einen Fachtag. Gastgeber ist die Studentengemeinde in Magdeburg. Umweltschutz wird hier großgeschrieben. Von Beatrix Heinrichs Die Gemeinde in der Neustädter Straße 6 in Magdeburg hat gleich zwei Hähne im Logo: Den roten Hahn als Erkennungszeichen der evangelischen Studentengemeinden und den Grünen Hahn, das kirchliche Umweltsiegel. Mit der Zertifizierung machte die EKM-Fachstelle...

  • 17.03.25

ZUKUNFTSMUSIK
Was man einmal so alles nach seinem Berufsleben erhofft

Irgendwann einmal        werden wir frühmorgens ausschlafen,        der Wecker kann uns mal, und wenn        die Vögel krakeelen, werden wir uns        noch einmal auf die Seite drehen. Irgendwann einmal        wird die Woche vor uns liegen,        und sie wird kaum einen Termin        haben, nackt wird sie sein und        faltenlos wie ein Baby-Hintern. Irgendwann einmal        wirst du mit deiner Freundin Dorle        die lange geplante Tour zu den        Thüringer Dorfkirchen machen, und    ...

2 Bilder

Kommentiert
Politisch, aber mit der Bibel

Das Entsetzen war groß im Hinblick auf die Wahlergebnisse, die die AfD bei der Bundestagswahl vor knapp zwei Wochen erzielt hat. Von André Poppowitsch Bundesweit landete sie bei 20,8 Prozent der Zweitstimmen, in Mitteldeutschland gar bei etwas mehr als 38 Prozent. Nach der Wahl kündigte Landesbischof Friedrich Kramer einen stärkeren Diskurs der EKM mit den Anhängern der AfD an. Ein überfälliger Schritt, der deutlich vor der Wahl hätte erfolgen können, wenn nicht sogar müssen. Ist es doch die...

  • 05.03.25
  • 1
Premium
Glaube hinter Gittern: In der Haft habe er zu Gott gefunden und sein "inneres Gefängnis" ablegen können, sagt Thorsten Hartung. | Foto: epd-bild/Timm Schamberger
2 Bilder

Gospelgottesdienst
Gott hat mir den Arsch gerettet

Wegen Mordes verurteilt: Thorsten Hartung verbrachte 22 Jahre seines Lebens im Gefängnis – wo er sich auch taufen ließ. Heute begleitet der 63-Jährige Menschen auf schwierigem Lebensweg, auch hinter Gittern. Am 16. März predigt er in der Thomaskirche Erfurt. Angelika Reiser-Fischer hat mit ihm gesprochen. Was möchten Sie über Ihre Lebensgeschichte erzählen? Thorsten Hartung: Meine Botschaft ist, dass das Leben Hoffnung ist, auch wenn es sich schwierig gestalten kann. Ich bin in einer...

  • 05.03.25
Premium
Am Leben festhalten: Von Bekanntem umgeben zu sein und Gewohntes zu pflegen, sei für Betroffene wichtig, um sich geborgen zu fühlen, wissen Experten.  | Foto: epd-bild/Jörn Neumann
2 Bilder

Demenz-WG
Wenn die "Montagsdame" kommt

Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Demenz-Erkrankten in Deutschland voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Wie man diesen begegnen kann, zeigt das Beispiel der Caritas in Berlin. Ein Besuch. Von Nina Schmedding Am Montag kommt "die Montagsdame", erzählt Osala Krause, 97 Jahre alt. Darauf freut sie sich die ganze Woche. "Sie singt mit uns oder macht Sprachtraining. Dann hält sie zum Beispiel ein "H" hoch, und wir müssen sagen, was das für...

  • 04.03.25
Landespopkantor Christian König | Foto: M. F. Schmidt
2 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
„Gospel reißt alle mit“ – Popkantor Christian König im Gespräch

Für den Gospelworkshop am 26. und 27. April 2025 in Bad Liebenwerda konnte Christian König, Landeskantor für Popularmusik der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, als Leiter gewonnen werden. Als erfahrener Gospel- und Popchorleiter bringt er nicht nur musikalisches Know-how, sondern auch eine große Begeisterung für dieses mitreißende Genre mit. Saskia Bugai, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, hat mit ihm über seine musikalische Reise, die Faszination des...

Premium

Fastenaktion
Luft holen – Sieben Wochen ohne Panik

Da machte Gott der Herr den Menschen aus Staub von der Erde und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen." (1. Mose 2, 7) Nach der Vorstellung der Bibel ist der Mensch eng mit dem Atem Gottes verbunden. Der Schöpfungsbericht erzählt, dass Gott den Menschen schafft und ihm seinen Atem einhaucht – erst dadurch wird der Mensch lebendig. André Poppowitsch Atem spielt in allen Religionen eine wichtige Rolle – er ist die Bewegung des Lebens. Das...

  • 27.02.25
Premium
Ökumenische Fastenaktion 2025 | Foto: klimafasten.de
2 Bilder

Passionszeit
Die Kunst des Verzichts

Fasten ist nicht Selbstzweck wie bei asketischen Gesundheitsaposteln, sondern eine Kulturtechnik, die neue Perspektiven auf das Leben öffnet. Von Edgar S. Hasse Beim Karneval gibt es die letzte Gelegenheit, vor der österlichen Fastenzeit ausgelassen und in trauter Runde den Sinnesfreuden zu frönen. "Ob jong, ob alt, mie könne’s halt“ lautet das generationsübergreifende Motto des 489. Wasunger Karnevals, der mit seinem historischen Festzug am Sonnabend (1. März) wieder zahlreiche Besucher...

  • 27.02.25

Glaube, Gesellschaft, Politik im Osten
Ein Gespräch mit Dr. André Demut

Dr. André Demut hat zur Zeit überdurchschnittlich viele Anfragen, Vorträge über das stark nach rechts orientierte Wahlphänomen des Ostens zu halten. 1965 selbst innerhalb der DDR auf die Welt gekommen, in einer "politisch uninteressierten Familie aufgewachsen, als älterer Jugendlicher zum christlichen Glauben gekommen, als „Baggermaschinist mit Abi“ die Lehre gemacht und heute als Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Regierung und Landtag im Freistaat Thüringen tätig, verfügt André Demut...

Premium

Sinnesbehindertenseelsorge
Die Barrieren wegwandern

Hindernisse gibt es nicht nur durch die Stufen an der Kirchentür, sondern auch im Kopf. Demnächst trifft sich die "AG Inklusion" der Landeskirche – und Betroffene sind dabei. Von Uwe Kraus Wenn Erhard Hilmer mit dem Auto unterwegs ist, hat er immer seine mobile Höranlage dabei, die auf Induktionsbasis funktioniert. Sie soll helfen, dass Gottesdienst-Besucher in der Kirche nicht allein die Predigt gut hören können. „Das klappt nicht immer, weil es oft technische Probleme gibt, wenn die Anlage...

Nach der Wahl
Kirchen fordern konstruktive Politik

Die Kirchen in Deutschland haben nach dem emotional aufgeladenen Wahlkampf die Parteien aufgerufen, verantwortungsvoll mit dem Wahlergebnis umzugehen. Die Spaltung der Gesellschaft müsse überwunden werden. Besorgt zeigt man sich über den AfD-Erfolg. Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen in Deutschland rufen nach der Bundestagswahl die Parteien der demokratischen Mitte auf, rasch gemeinsame Lösungen zu finden. Die Spitzen der katholischen und der evangelischen Kirche, Georg Bätzing und Kirsten...

  • 24.02.25

Angriff im Holocaust-Mahnmal
Verdächtiger in Untersuchungshaft

Bei einer Messerattacke im Berliner Holocaust-Mahnmal ist ein Tourist aus Spanien schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Täter befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittler vermuten ein antisemitisches Motiv. Berlin (epd). Eine mutmaßlich antisemitisch motivierte Messerattacke im Holocaust-Mahnmal hat am Wochenende für Erschütterung gesorgt. Ein 30-jähriger Tourist aus Spanien war im Stelenfeld des Denkmals für die ermordeten Juden Europas mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich...

  • 24.02.25

Ukraine-Dachverein
«Nichts mehr so, wie es vorher war»

Berlin (epd). Lyudmyla Mlosch ist Vorsitzende des Zentralverbandes der Ukrainer in Deutschland mit Sitz in Berlin. Dieser kümmert sich seit 2007 um den Erhalt der Identität unter den hier lebenden Ukrainern. Doch seit dem russischen Überfall habe sich die Arbeit des Vereins radikal verändert, sagte die Modedesignerin, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt. «Eigentlich ist nichts mehr so, wie es vorher war.» Mlosch beschrieb ein Leben zwischen Hoffen und Bangen, das viele ihrer eine Million...

  • 24.02.25
Premium
Das riesige Rundbild thematisiert die Epoche der Reformation und stellt Menschen wie Martin Luther mit ihrem Tun und Handeln vor 500 Jahren in den Mittelpunkt. | Foto: epd-Bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Asisi-Panorama
Die Zeitreise geht weiter

Das 360-Grad-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi gehört seit dem Reformationsjubiläum zu den touristischen Attraktionen in Wittenberg. Vor kurzem wurde es wiedereröffnet. Von Oliver Gierens Das Panorama „Luther 2017“ soll mindestens bis 2029 in Wittenberg verbleiben. Nach sechswöchiger Schließzeit wurde das 360-Grad-Rundbild am 14. Februar wiedereröffnet. „Wir sind alle Fans dieses Projekts und sind froh, dass es weitergeht“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Der...

  • 22.02.25
  • 1
Offenbarungskirche Berlin-Friedrichshain | Foto: Nicor, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1159773
3 Bilder

Bartning-Notkirche № 6
Die Offenbarungskirche in Berlin-Friedrichshain

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 20.02.25

GKR-Wahl 2025
Kandidatensuche leicht gemacht

Nicht nur der Bundestag wird in diesem Jahr neu gewählt, auch in den Kirchengemeinden in der EKM werden die Mitglieder um ihre Stimme gebeten. Von Beatrix Heinrichs Zwischen dem 20. September und dem 5. Oktober dieses Jahres sollen die Gemeindekirchenräte (GKR) neu gewählt werden. Den genauen Termin für den Wahltag legt jede Gemeinde per GKR-Beschluss eigenständig fest. Doch bevor es soweit ist, gilt es Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat zu finden. Das erfordert Geduld,...

  • 20.02.25
Premium
Die Bevollmächtigten: Prälatin Anne Gidion (EKD) und Prälat Karl Jüsten (katholische Deutsche Bischofskonferenz) vertreten die beiden großen Kirchen beim Bund. Hier bei der Vorstellung des Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung im Dezember in Berlin  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

Interview
Die Kirchen und die Konservativen

Politik: Die Stellungnahme zum CDU/CSU-Entwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes hat den beiden großen Kirchen Zustimmung und starke Kritik eingebracht. Es sei Teil ihrer Aufgabenbeschreibung, Stellungnahmen abzugeben, begründet die EKD-Bevollmächtigte beim Bund, Prälatin Anne Gidion, im Gespräch mit Benjamin Lassiwe und Willi Wild das Vorgehen. Wie ist die Gemeinsame Stellungnahme mit dem Katholischen Kommissariat entstanden? Anne Gidion: Es handelte sich um eine Stellungnahme zum Entwurf des...

  • 19.02.25

Gemeindekongress
Samuel Koch und Markt der Ideen

Am  Samstag (22. Februar) wird ab 10 Uhr in der Messe Erfurt zum Gemeindekongress der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit dem Motto „Lass Funken sprühen“ eingeladen. Angekündigt ist „das große Treffen für alle, die vom Glauben inspiriert sind und Kirche gestalten wollen“ als Tag voller Impulse, Workshops und Austauschrunden zwischen Ehren- und Hauptamtlichen aus der gesamten EKM. Gastredner ist der prominente Schauspieler, Redner und Autor Samuel Koch. Auch Landesbischof...

Johann-Sebastian-Bach-Kirche in Forst (Lausitz), historische Aufnahme | Foto: Gemeinfrei, Archiv H. Schulz
4 Bilder

Bartning-Notkirche № 5
Johann-Sebastian-Bach-Kirche in Forst (Lausitz)

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 16.02.25

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.