Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium
Saalfelder Christnachtspiel: Der Saalfelder Mädelchor und die Thüringer Sängerknaben bilden den Engelchor und den Bergmannchor in den frühen Morgenstunden des 1. Weihnachtsfeiertages in der Johanneskirche. Die Tradition begründete 1971 der damalige Superintendent Ludwig Große. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2016.  | Foto: Screenshot Uli Bär
7 Bilder

Alle Jahre wieder
Heilige Nacht am frühen Morgen

Alle Jahre wieder begibt es sich: Viele Menschen streben am Weihnachtsmorgen durch die kalte Stadt zur dunklen Johanneskirche in Erwartung des Saalfelder Christnachtspiels. Es entlässt sie ins Licht. Von Sabine Bujack Was ist schon ein halbes Jahrhundert gemessen an über zweitausend Jahren seit der Christgeburt? In Saalfeld/Saale (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) reichte dieses halbe Jahrhundert, einen Christnachtbrauch entstehen zu lassen: einen Gottesdienst in der siebten Morgenstunde der...

  • 21.12.24
Foto: Willi Wild
Video 3 Bilder

Bach - Ein Weihnachtswunder
Filmpremiere in Gotha

Weimar (red). Noch vor der offiziellen TV-Premiere des Films „Bach - Ein Weihnachtswunder“ am 18. Dezember präsentiert die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ das Werk in verschiedenen Thüringer Städten. Am gestrigen Mittwochnachmittag erlebten einige hundert Zuschauer die Uraufführung des Films im Gothaer Cineplex Kino. Eröffnet wurde die Preview im Foyer des Kinos  von Mitgliedern des Bachchors Gotha gemeinsam mit dem Evangelischen Kinderchor "Lebensgeister" und dem Jugendchor "D'aChor" sowie...

  • 20.12.24
  • 1
Premium
Mit Ecken und Kanten: Der erste "Zentrale Runde Tisch" versammelte sich am 7. Dezember 1989 im Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine des Ost-Berliner Bonhoeffer-Hauses. Auf Einladung des Bundes der Evangelischen Kirchen der DDR trafen sich sieben Oppositionsgruppen mit ebenso vielen Unterhändlern der SED, der Blockparteien und staatlicher Organisationen der DDR.   | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
3 Bilder

Runder Tisch
Schule der Demokratie

Der Runde Tisch: Am 7. Dezember 1989 kam der Zentrale Runde Tisch in der DDR erstmals zusammen. Für die friedliche Zukunft unseres Landes war er entscheidend. Und ist es bis heute noch, meint unsere Autorin. Von Bettina Röder Wenn in diesen turbulenten Tagen im Dezember 1989 Besuch kam und sich nach Sebastian Pflugbeil erkundigte, schaltete seine damals 13-jährige Tochter Franziska kurzerhand den Fernseher an, um zu sehen, ob ihr Vater am Runden Tisch saß. Und in der Regel war das auch der...

  • 20.12.24

Deutschlands ältestes Weihnachtslied
„Lückenfüller“ in dreifacher Ausführung

Wohl zu keiner Zeit im Jahr wird so viel gesungen und musiziert wie in den Weihnachtstagen – und dies wohl seit Jahrhunderten. Von Angelika Reiser-Fischer Was aber nur wenige wissen: Das älteste deutsche Weihnachtslied, das schon vor 630 Jahren schriftlich festgehalten wurde, steht in einer Erfurter Handschrift aus dem Mittelalter, der Amploniana. „Sys willekomen, lieve heirre“ heißt es. So steht es geschrieben in der mittelalterlichen Handschrift des vom Niederrhein stammenden Gelehrten...

  • 20.12.24

Brief an Nikolaus S. v. 12.11.2007
Wir Pfarrer, wenn wir im Amt sind, haben zu segnen!

Sehr geehrter Herr... Der Kirchentag in Köln war sehr gelungen. Auch die Schlussveranstaltung. Meinen Glückwunsch dazu! Nur der abschließende Segen hatte für mich eine deutliche Trübung. Sie haben die Hände hoch genommen zum Segen und dabei gesprochen: "Es segne und behüte uns ..."  Also was denn nun? Entweder die Hände oben und der Segen ("Es segne und behüte euch...") Oder die allgemeine Bitte um den Segen, dann aber die Hände runter. Sonst stimmen Geste und Worte nicht überein! Ich fand das...

Autobahnkirche Hohenwarsleben | Foto: Subbass1, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107935572
4 Bilder

Autobahnkirche № 7
Kirche Hohenwarsleben an der A 2 in Sachsen-Anhalt

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche in Hohenwarsleben an der A 2. Die...

  • 06.12.24

Ostbeauftragter
Demokratiegeschichte sichtbarer machen

Berlin (epd). Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), plädiert dafür, Orte der ostdeutschen Demokratiegeschichte stärker sichtbar zu machen. Einer dieser Orte sei das kirchliche Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte, wo am 7. Dezember 1989 erstmals der zentrale Runde Tisch der DDR getagt habe, sagte Schneider am Mittwoch am historischen Ort in Berlin. Das damalige Gremium aus Staatsvertretern und Oppositionsgruppen sei ein „Kennzeichen der Selbstdemokratisierung der DDR“. Das...

  • 05.12.24
  • 5
  • 1
Premium
Weihnachten bei den Bachs: Das Fest bringt die Familie des Thomaskantors Johann Sebastian Bach zusammen. Der Fernsehfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" spielt in den Tagen vor der Aufführung der ersten Kantate im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 1734. | Foto: ARD Degeto
2 Bilder

Jauchzet, frohlocket!
Ein Film für die ganze Familie

Allem Traditionsabbruch zum Trotz boomt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Welche Umstände die Uraufführung am Christfest 1734 begleiteten, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Der ARD-Spielfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" nutzt die historische Leerstelle – und füllt sie auf wunderbare Weise. Von Reinhard Mawick Jedes Jahr sind die Kirchen und Konzertsäle voll, in denen das in Deutschland wohl bekannteste Werk des berühmten Thomaskantors erklingt. Aber wie trug es sich...

  • 05.12.24
  • 1
Foto: positfid - stock.adobe.com
3 Bilder

Vorfreude, schönste Freude
Das WO in der EKM und Anhalt

Auch in diesem Jahr haben sich auf dem Gebiet der EKM und der Evangelischen Landeskirche Anhalts wieder viele Kirchen- und Oratorienchöre auf ein Konzert des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach vorbereitet. Es ist gelungen, eine nahezu vollständige Übersicht aller Aufführungen des WO im Verbreitungsgebiet der Kirchenzeitung zu erstellen - von A wie Altenburger Land bis Z wie Zerbst. Die Advents- und Weihnachtszeit ohne den Besuch einer Aufführung des WO - für viele Menschen...

  • 28.11.24
Kirche Rothenschirmbach | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29536194
4 Bilder

Autobahnkirche № 6
Die Kirche Rothenschirmbach an der A 38 bei Eisleben

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Rothenschirmbach in Sachsen-Anhalt....

  • 28.11.24

Thüringen
Brombeer-Koalition: Frieden zentrales Thema

Erfurt (KNA) Die künftige Thüringer Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD setzt in ihrem Koalitionsvertrag Schwerpunkte bei Bildung, Gesundheit, Migration und Frieden. "Es ist unser Versprechen für eine starke Zukunft unserer Heimat", sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende und voraussichtlich künftige Ministerpräsident Mario Voigt bei der Vorstellung am Freitag in Erfurt. Es solle das Leben der Menschen leichter und besser gemacht werden. "Einfach mal machen, wird das Credo sein." Konkret sollen...

  • 23.11.24
  • 1
2 Bilder

Kommentiert
Tod in der Kapsel

Seit einiger Zeit sorgt die Todeskapsel „Sarco“ für Aufsehen: Wer sich dort hineinlegt, kann durch Knopfdruck Stickstoff in die Kapsel leiten und sich so selbst töten. Von Cornelia Kaminski Der Sarco, der optisch wie eine Kreuzung aus Raumfahrtkapsel und Sarg daherkommt und dessen Design nahezu als einladend bezeichnet werden kann, ist die greifbare Glorifizierung eines Aktes, der schrecklicher nicht sein könnte. Wer sich selbst tötet, wirft damit Gott und der Gesellschaft das kostbarste vor...

  • 21.11.24
Autobahnkirche St. Kilian in Schleusingen | Foto: Störfix, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1901646
3 Bilder

Autobahnkirche № 5
Kirche St. Kilian Schleusingen an der Autobahn A 73

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche St. Kilian in Südthüringen. Die...

  • 20.11.24
  • 2
Premium
Foto: Foto: chalongrat – stock.adobe.com
3 Bilder

Über Trauerreden
Eine Handvoll Wurzeln

Trauerrede: Über einen verstorbenen Menschen reden – keine leichte Aufgabe. Was es braucht und warum Spiritualität auch da wichtig ist, wo niemand mehr an Gott glaubt. Von Esther Goldberg Langsam und gemessenen Schrittes.“ Ich weiß nicht, woher ich diesen Satz genommen habe. Er ist einfach passiert – damals vor fünf Jahren nach meiner ersten Trauerrede. Ich bat die Menschen nach der Trauerfeier vor die Halle und schlug vor, nun gemeinsam mit dem verstorbenen Menschen den letzten irdischen Weg...

  • 20.11.24
Premium
Der weinende Engel: Für Friederike F. Spengler ist die Figur von Dorothea Steigerwald ein Trostpunkt in der Trauer. | Foto: Ulrich M. Spengler
3 Bilder

Interview
Leben von Anfang an

Zellhaufen oder Mensch: Die Meinungen gehen auch in der evangelischen Kirche weit auseinander. Die geistlich-theologische Perspektive diskutiert derzeit eine Kommission. Mit der Thüringer Regional-bischöfin und EKD-Synodalen Friederike F. Spengler sprach Willi Wild über die Seele, Seel-sorge und Trauerbewältigung. Die EKD tritt dafür ein, Regulierungen des Schwangerschaftsabbruchs für bestimmte Konstellationen auch außerhalb des Strafrechts zu formulieren. Hintergrund ist die Frage, ab wann...

  • 20.11.24

Neues Kirchengesetz
Ein Konto, viele Sorgen

Eigentlich hat die Buchungs-und Kassenstelle keine große Arbeit mit uns", sagt Rainer Wolf. Umso mehr Kopfzerbrechen bereitet dem Gemeindekirchenrat im Pfarrbereich Walldorf-Metzels (Kirchenkreis Meiningen) die Umsetzung eines neuen Kirchengesetzes zum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. Von Beatrix Heinrichs Konfrontiert worden sei der GKR mit der Information im Herbst 2023. Beschlossen hatte die Landessynode der EKM das Gesetz bereits im Frühjahr 2022. Inkrafttreten soll es zum 1. Januar...

  • 20.11.24
  • 1
Premium

Interview
Massiver Sparkurs

Wenn’s ums Geld geht: Am Wochenende tagt die Synode der Landeskirche Anhalts. Sie beschäftigt sich traditionell bei der Herbsttagung mit den Finanzen. Mit der zuständigen Oberkirchenrätin Franziska Bönsch sprach Uwe Kraus über die Finanzlage. Kämpft die Landeskirche ums finanzielle Überleben, wie es überregional kolportiert wird? Franziska Bönsch: Ja, es ist richtig, dass sich die Herbstsynode mit dem Haushalt 2025 beschäftigen wird. Dieser steht im Entwurf und muss noch in den Gremien...

  • 20.11.24
  • 1

Preis für Zivilcourage
Vom Glauben geleitet

Was macht es mit einem, wenn man mit dem Wissen aufwächst, dass politischer Widerstand mit einer Hinrichtung enden kann? Wenn es der eigene Urgroßvater war, der diese Gefahr in Kauf nahm und sich trotzdem am Attentat gegen Hitler am 20. Juli 1944 beteiligte? Clara von Nathusius, 28 Jahre alt, sieht in diesem Ereignis keinen direkten Zusammenhang zu sich und ihrem persönlichen Engagement gegen Antisemitismus. "Das an meinem Vorfahren aufzuhängen, finde ich schwierig. Aber vielleicht ist es...

  • 20.11.24
Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Premium
Die Weichen sind gestellt: 2025 jähren sich das Ende des Bauernkrieges und der Todestag ­Thomas Müntzers zum 500. Mal. Schon vor Beginn des Gedenkjahres macht ein Zug der Abellio Rail Mitteldeutschland auf die Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ in Sachsen-​Anhalt sowie die Wirkungsorte des Reformators in Stolberg, Allstedt und Mansfeld aufmerksam. Unterwegs ist der Zug unter anderem auf der Strecke von Halle nach Kassel. | Foto: Joachim Schurig
3 Bilder

Jubiläum
Aufruf zur "Uffrur"

Vom Schwarzwald bis ins Mansfelder Land erstreckten sich die Aufstände der Bauern vor 500 Jahren. Zahlreiche Ausstellungen thematisieren in diesem und im kommenden Jahr das Großereignis der frühen Neuzeit. Von Veit-Mario Thiede Im Sommer des Jahres 1524 rotteten sich in der am Südrand des Schwarzwalds gelegenen Landgrafschaft Stühlingen Bauern vor dem Schloss des Grafen Sigmund II. zusammen. Sie forderten, die Abgabenlast und die Frondienste zu verringern, verlangten eine faire Gerichtsbarkeit...

  • 16.11.24
  • 1
Stadt- und Kloster-Kirche Brehna | Foto: Catatine, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116516787
4 Bilder

Autobahnkirche № 4
Doppelkirche Brehna an der A 9

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche in Brehna bei Bitterfeld in...

  • 13.11.24
Premium
Kreuzweg auf dem Todesstreifen: Figuren des Künstlers Ulrich Barnickel erinnern entlang der ehemaligen Grenze zwischen dem hessischen Rasdorf und Geisa in Thüringen an die Opfer der SED-Diktatur. Sie zeichnen die biblische Geschichte von Jesu Tod am Kreuz nach. Der Kreuzweg gehört zur Gedenkstätte Point Alpha.  | Foto: epd-bild/Renate Haller
2 Bilder

SED-Opfer
Änderungen an Gesetzentwurf gefordert

Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Peter Wurschi, fordert Änderungen am geplanten Gesetz zur Unterstützung von Opfern politischer Repression in der DDR. Von Corinna Buschow Es gebe in dem Entwurf zwar Stellschrauben, „die im Interesse der Opfer gedreht werden“, sagte Wurschi. Wesentliche Teile, wie eine angemessene Höhe der Opferrente sowie die versprochene Regelung zur Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden, fehlten aber. Wurschi sieht zudem Thüringer Opfer...

  • 13.11.24
2 Bilder

Kommentiert
Klarheit und Transparenz

Die EKD hat eine neue Ratsvorsitzende. Am 12. November wählten die Synode der Evangelischen Kirche und die Kirchenkonferenz der EKD die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs zur Nachfolgerin von Anette Kurschus, die im vergangenen Jahr wegen Vorwürfen zum falschen Umgang mit einem Missbrauchsfall zurücktreten musste. Von Benjamin Lassiwe Das Wahlergebnis der Theologin war nicht so eindeutig wie erwartet: 97 von 130 Wahlberechtigten stimmten für die 63-Jährige. Der Hintergrund dafür ist klar: Ein...

  • 13.11.24

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.