Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Foto: epd-bild/Judith Kubitscheck
9 Bilder

Größter Ostergarten Deutschlands eröffnet
Gewürze, Gethsemane und Gartengrab

Es ist ein aufwendiges Projekt, das von 35 christlichen Gemeinden und Werken getragen wird: In einer ehemaligen Gärtnerei in Stuttgart wird die biblische Ostergeschichte lebendig. Mit Tänzerinnen, Schauspielern, Licht- und Soundeffekten. Von Judith Kubitscheck (epd) Buntes Treiben auf dem «Jerusalemer» Markt: Händlerinnen bieten ihren Stoff, Obst oder Nüsse an. «Jetzt gehen wir auf eine Zeitreise, schaut euch um, genießt es, riecht an den Gewürzen», sagt Reinhild Fischer, die eine Schulklasse...

  • 12.04.25

80 Jahre Befreiung KZ Buchenwald
Gedenken im Wandel

Deutschland und Thüringen stehen aus Sicht der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vor einem geschichtskulturellen Wandel. Von Matthias Thüsing Es schwinde das Bewusstsein dafür, wie fundamental die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur für die demokratischen Strukturen sei, sagte Stiftungsdirektor Jens-Christian Wagner. Dies habe Auswirkungen auf das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager in Thüringen vor 80 Jahren ebenso wie auf das Jahresprogramm der Stiftung. An...

  • 11.04.25
Das Eingangstor der brandenburgischen KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen.  Zwischen 1936 und 1945 waren im KZ Sachsenhausen mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, darunter politische Gegner des NS-Regimes, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Kriegsgefangene und andere NS-Opfer. Zehntausende von ihnen wurden in dem Konzentrationslager ermordet oder kamen auf andere Weise ums Leben. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

KZ-Gedenkstätten: Zunahme rechtsextremer Vorfälle
Störung kein Einzelfall

Im Jahr 2018 kam eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis der AfD-Bundestagsabgeordneten Alice Weidel in die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. Von Teilnehmern dieser Besuchergruppe wurde die Existenz von Gaskammern geleugnet. Von Thomas Klatt Es kam im Nachgang zu einem Gerichtsprozess mit einer Verurteilung. „Eine Entschuldigung gab es nicht“, erinnert sich Axel Drecoll, Leiter der Gedenkstätte. Die Störung blieb kein Einzelfall. Gab es bis 2022 etwa zwölf Fälle pro Jahr, waren es 2024 deutlich über...

  • 11.04.25
Friedenskirche Stralsund | Foto: Klugschnacker, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3901100
2 Bilder

Bartning-Notkirche № 9
Die Friedenskirche Stralsund

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 09.04.25
Premium
Pyrografie in der Stellmacherwerkstatt: Ludger Seybering ist gelernter Krankenpfleger und hatte 30 Jahre lang eine eigene Schäferei. Mit dem Eintritt in den Ruhestand entdeckte er die Brandmalerei für sich. In dem 2019 gemeinsam mit seiner Frau bezogenen einstigen Stellmacherhof in Holdenstedt hat sich der gebürtige Münsterländer ein eigenes Pyrografie-Studio eingerichtet. | Foto: Beatrix Heinrichs
6 Bilder

Biblisches Wimmelbild
Der Kartograf Jesu

Auf knapp fünf Quadratmetern hat Ludger Seybering aus Holden-stedt über 100 Lebensstationen Jesu nachgezeichnet – mit Feuer auf Holz. Eine Szene, von denen die Evangelien berichten, erzählt auch seine eigene Geschichte. Von Beatrix Heinrichs Der Tau auf den Feldern rund um Holdenstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) glitzert unter den ersten Sonnenstrahlen des Tages. Es ist ein herrlicher Frühlingsmorgen, die Luft aber ist noch winterlich kühl. Wie einladend ist es da in der kleinen Werkstatt...

  • 09.04.25
  • 2

"Händel meets Bach - Halleluja!"
Mitsingkonzert beim Kirchentag

Mitsingen im großen Klang mit dem Andreas-Kammerorchester, Erfurt, Blechbläserensemble der EKM mit Landesposaunenwarten Frank Plewka, dem Ohmsteder Vocalensemble, Oldenburg (Einstudierung LKMD Beate Besser) und Daniel Blumenschein, Basssolo unter Leitung von LKMD Ingrid Kasper! Chöre aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel mit dem großen Halleluja und Choräle von Johann Sebastian Bach aus Weihnachtsoratorium, Matthäuspassion und Bachkantaten Anmeldung und Noten-Download des Carus-Verlags...

Ein Notübergang über der gesprengten Werra-Brücke in Creuzburg: Tagelang war die Kleinstadt auf den Ernstfall vorbereitet worden. Den rund 2.500 Einwohnern gab ein Alarmsignal das Zeichen zur Flucht in die Berge der Umgebung. Für das alte Creuzburg in der Nähe von Eisenach brachte das Sirenengeheul am 1. April 1945 den nahezu vollständigen Untergang.  | Foto: epd-bild / Karl-Heinz Gladiz
2 Bilder

Ostern 1945
Sirenengeheul statt Glockengeläut

In nur 16 Tagen eroberte die US-Armee im April 1945 Thüringen. Gleich zu Beginn der Offensive kam es in Creuzburg an der Werra noch zu sinnlosem Blutvergießen. Die Folgen der Zerstörungen sind heute noch allgegenwärtig. Von Matthias Thüsing (epd) Aus den verkohlten Überresten eines Bauernhofs traten Anfang April 1945 romanische Mauerreste zutage. Anders als der umgebende Fachwerkbau hatten die dicken Wände des einstigen Klosters von Creuzburg dem tagelangen Stadtbrand widerstanden. „Hier wäre...

  • 07.04.25

Aufarbeitung
Wohin autoritärer Nationalismus führt

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Erinnerung daran ist derzeit allgegenwärtig. Das hat unter anderem damit zu tun, dass es seit dem Angriff Russlands gegen die Ukraine wieder einen Krieg auf europäischem Boden gibt. In Deutschland ist unterdessen die AfD bei den jüngsten Bundestagswahlen zur zweitstärksten Kraft aufgestiegen. Deren Spitzen fallen auch dadurch immer wieder auf, dass sie die NS-Verbrechen verharmlosen, erklärt der stellvertretende Leiter des Instituts für...

  • 03.04.25

Buchenwald-Befreiung vor 80 Jahren
"Nichts hat mich je so erschüttert"

Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar wurde im Jahr 1937 ein Konzentrationslager gebaut. Sein Name "Buchenwald" wurde ein Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Am 11. April 1945 wurde es befreit. Von Nina Schmedding (kna) Als die Amerikaner im Frühling 1945 Buchenwald und seine Außenlager erreicht haben, schreibt Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte: "Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick." Lastwagen mit darauf...

  • 03.04.25
Premium

Interview
Friedensfähig statt kriegstüchtig

Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller sind Vorbilder bis heute. Zu denen, die sich in ihrem Namen für den Frieden engagieren, gehört Renate Höppner. Warum die Magdeburger Pfarrerin im (Un-)Ruhestand dies tut und wie lange schon – darüber sprach Angela Stoye mit ihr. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte seit Herbst 2023 wiederholt, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse. Wie ging es Ihnen, als Sie das zum ersten Mal hörten? Wie geht es Ihnen heute damit? Renate...

  • 03.04.25
  • 1

Kirchenmitglieder
Von allem weniger

Pfarrstellen, Gebäude, Geld für Soziales: Die sinkenden Mitgliederzahlen der Kirchen wirken sich in vielen Bereichen aus. Nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch gesellschaftlich. Ein Überblick. Von Franziska Hein Der Mitgliederverlust in beiden großen Kirchen hält an. Den 27 katholischen Bistümern gehörten zum Stichtag 31. Dezember 2024 rund 19,8 Millionen, den 20 evangelischen Landeskirchen etwa 18 Millionen Menschen an. Religionssoziologe Detlef Pollack hat in den vergangenen fünf...

  • 03.04.25

Netzwerk Christsein heute gegründet
Fusion kirchenkritischer Gruppen

München, 30.03.2025 (kb). Die im Jahr 2012 auf Initiative von Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns gegründete „Gesellschaft für eine Glaubensreform“ (GfGR) hat sich auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung vom 29.03.2025 für eine Fusion mit dem 2024 gegründeten „Netzwerk Reform des Christentums“ entschieden. Mit der Verschmelzung der beiden Gruppen wurde auch ein neuer Name des Vereins beschlossen, der künftig „Netzwerk Christsein heute: Glaubensreform – Kirchenreform“ (NCh) heißen wird. Die...

  • 02.04.25

Festpredigt
Wolkenhauer: Keine Angst vor Verwundbarkeit

Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. In seiner Predigt rief der Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es gehe nicht um Stärke, um Einfluss, um Macht oder um das Rechthaben, sagte er. Kirche müsse nah bei den Menschen sein und sie in ihren Lebensumständen begleiten. Hier lesen Sie die Predigt aus dem Festgottesdienst in voller Länge. Von Karsten Wolkenhauer Die Gnade...

Bonhoeffer und seine Theologie
Licht sein im Zwielicht

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) predigte die Gegenwart Christi in der Welt. Seine Theologie hat weit über die Grenzen der Kirche hinaus gewirkt, besonders durch seine Verbindung von christlichem Glauben und politischer Verantwortung. Von Florian Höhne Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar«. Hinter diesem vielfach vertonten, vielfach gehörten und vielfach, gerade bei Beerdigungen, gesungenen Lied steht ein akademischer Theologe und Widerständler, der jüngst...

  • 27.03.25
Johanniskirche Rostock | Foto: Schiwago, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4068996
4 Bilder

Bartning-Notkirche № 8
Die Johanniskirche Rostock

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 27.03.25

Evangelischen Akademie Tutzing
Die idyllischen Jahre sind vorbei

Der Politische Club der Evangelischen Akademie Tutzing hatte sich viel vorgenommen in diesem März, knapp 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der sich daraus für beide Deutschlands so unterschiedlich ergebenden Geschichte. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung grätschte dann auch noch die ganz aktuelle Welt in das Tagungsgeschehen im gelben Schloss von Tutzing. Von Steffen Grimberg (kna) Exakt vier Wochen nach den Bundestagswahlen, bei der die AfD deutschlandweit zur zweitstärksten...

  • 27.03.25
Premium
Mit Kittel statt Taler: Am evangelisch-katholischen Gemeinschaftsstand "Ökumene in der Mitte" beantwortete Christian Fuhrmann (l.) beim Kirchentag in Nürnberg Fragen zu Glaube und Religion. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Für Gemeinde und Bildung
Der Allrounder

Nazi-Glocken, Corona, DDR-Aufarbeitung: Christian Fuhrmann war als Leiter im Dezernat Bildung und Gemeinde auch für die schwierigen Themen in der EKM zuständig. Nun wird er in den Ruhestand verabschiedet. Im Gespräch mit Willi Wild erklärt er, warum auch Friedfertige manchmal streiten müssen. Warum sind Sie Pfarrer geworden? Christian Fuhrmann: Die Entscheidung zum Theologiestudium fiel, nachdem ich mich für eine Krankenpflegeausbildung entschieden und diese begonnen hatte. Es waren die Fragen...

  • 26.03.25

Ukraine und Europa
Krieg hinterlässt Traumata

Potsdam (epd). Die russische Invasion hinterlässt nach Ansicht des Militärsoziologen Timo Graf tiefe Narben in der gesamten ukrainischen Gesellschaft. Der Krieg finde nicht nur an der Front statt. Nun warnen deutsche Militärexperten vor der russisch-belarussischen Militärübung im September und einer möglichen Ausweitung des Krieges. Die Mehrheit der Deutschen habe die Bedrohung erkannt und trotzdem sei die Gesellschaft verwundbar, sagte der Soziologe vom Zentrum für Militärgeschichte und...

  • 23.03.25

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Neue Kirche Wismar, dahinter der Kirchturm der 1960 gesprengten Kirche St. Marien  | Foto: Wikswat, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9901192
4 Bilder

Bartning-Notkirche № 7
Die Neue Kirche Wismar

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 20.03.25
Premium
Alkoholsucht ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich durch alle Altersgruppen und soziale Schichten zieht. Initiativen, die Alternativen aufzeigen, haben einen schweren Stand. So verkauft der alkoholfreie Späti "Null Prozent" in Berlin seit Ende vergangenen Jahres nur noch online.  | Foto: epd-bild/Rolf Zoellner
2 Bilder

Evangelische Stadtmission
Anlaufstelle bei Sucht

Das Thema Suchtberatung hat in der zur Diakonie gehörenden halleschen Einrichtung Tradition. Über die Arbeit der Beratungsstelle sprach Claudia Crodel mit Nora Muschinski, Leiterin der Suchtberatung. Seit wann gibt es in der Evangelischen Stadtmission schon Suchtberatung? Nora Muschinski: Schon, als die Evangelische Stadtmission vor über 135 Jahren gegründet wurde, war es eine ihrer ersten Aufgaben, auch alkoholabhängigen Menschen zu helfen. Seit 1991 ist das Hilfsangebot dort eine anerkannte...

  • 19.03.25
Premium

Sinn und Suche
Sehnsucht nach Verzauberung

Die Kirchen haben es nicht leicht. Viele Menschen wenden sich ab. Zugleich begegnen uns Spuren religiöser Sehnsucht immer öfter da, wo wir es nicht vermuten. Über Spiritualität an seltsamen Orten. Von Andreas Fincke Es ist kein Geheimnis: Während die Besuchszahlen von Gottesdiensten rückläufig sind, lässt sich vermeintlich Religiöses immer öfter an Orten finden, wo wir das kaum erwarten: Im Fitness-Studio, im Bioladen und in so mancher Buchhandlung. Doch was genau finden wir da? In einem...

  • 19.03.25
  • 1
Premium
2 Bilder

Kommentiert
Nicht von dieser Welt

Es gibt sie noch, die Friedensbewegten von einst. Diejenigen, die ihren Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“ sorgsam in der Lebenskiste aufbewahren, neben dem Ormig-Abzug des Berliner Appells „Frieden schaffen ohne Waffen“ von Robert Havemann und Rainer Eppelmann. Die Mitglieder der Friedensgruppen, die sich damals gegen die Militarisierung der DDR-Gesellschaft, das internationale Wettrüsten und die atomare Bedrohung wendeten. Von Willi Wild Und sie tun es noch heute. Mit dem Unterschied, dass...

  • 17.03.25
Premium

Freie Wahlen in der DDR
Licht und Schatten

Wenn Konrad Weiß auf den 18. März vor 35 Jahren zu sprechen kommt, dann erinnert er sich zuallererst an große Dankbarkeit. „Ich war 48 Jahre alt und konnte zum ersten Mal in meinem Leben frei wählen“, sagt der Dokumentarfilmer, der später für Bündnis 90/die Grünen im Bundestag saß. Für ihn sei diese freie Wahl ein „ganz besonderer Tag“ in seinem Leben gewesen: „Ein vorherrschendes Gefühl der Freude, trotz aller Niederlagen.“ Von Bettina Röder Schon im September 1989 hatte er die Bürgerbewegung...

  • 17.03.25

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.