Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium
Kreuzweg auf dem Todesstreifen: Figuren des Künstlers Ulrich Barnickel erinnern entlang der ehemaligen Grenze zwischen dem hessischen Rasdorf und Geisa in Thüringen an die Opfer der SED-Diktatur. Sie zeichnen die biblische Geschichte von Jesu Tod am Kreuz nach. Der Kreuzweg gehört zur Gedenkstätte Point Alpha.  | Foto: epd-bild/Renate Haller
2 Bilder

SED-Opfer
Änderungen an Gesetzentwurf gefordert

Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Peter Wurschi, fordert Änderungen am geplanten Gesetz zur Unterstützung von Opfern politischer Repression in der DDR. Von Corinna Buschow Es gebe in dem Entwurf zwar Stellschrauben, „die im Interesse der Opfer gedreht werden“, sagte Wurschi. Wesentliche Teile, wie eine angemessene Höhe der Opferrente sowie die versprochene Regelung zur Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden, fehlten aber. Wurschi sieht zudem Thüringer Opfer...

  • 13.11.24
2 Bilder

Kommentiert
Klarheit und Transparenz

Die EKD hat eine neue Ratsvorsitzende. Am 12. November wählten die Synode der Evangelischen Kirche und die Kirchenkonferenz der EKD die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs zur Nachfolgerin von Anette Kurschus, die im vergangenen Jahr wegen Vorwürfen zum falschen Umgang mit einem Missbrauchsfall zurücktreten musste. Von Benjamin Lassiwe Das Wahlergebnis der Theologin war nicht so eindeutig wie erwartet: 97 von 130 Wahlberechtigten stimmten für die 63-Jährige. Der Hintergrund dafür ist klar: Ein...

  • 13.11.24

Kirsten Fehrs
Zwischen Rückenwind und steifer Brise

Kirsten Fehrs ist die neue EKD-Ratsvorsitzende. Kaum eine andere Leitungsperson der evangelischen Kirche hat sich so intensiv mit dem Thema Missbrauch befasst. Nun muss sie sich als Krisenmanagerin beweisen. Von Corinna Buschow (epd) Ein erleichterter Gesichtsausdruck und stehender Applaus: Es wirkt wie ein Moment der Erlösung, als am Dienstag die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs bei der Synodentagung in Würzburg zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt ist....

  • 13.11.24

EKD-Synode
«Institution aus Teflon»

Im Januar veröffentlichte ein Forscherteam eine Studie zu Missbrauch in der evangelischen Kirche. Der große Aufschrei blieb bislang aus, das kritisieren Betroffene. Am Montag beriet erstmals das Kirchenparlament über Konsequenzen aus der Studie. Von Franziska Hein (epd) Kerstin Krebs steht auf dem Bürgersteig gegenüber dem Würzburger Congress Centrum, schwarzer Mantel, schwarze Kappe, klamme Hände. An ihr vorbei rauscht der Verkehr, ihre Stimme ist kaum zu hören. Krebs ist zur Synode der...

  • 12.11.24

DDR-Grenzer trifft Montagsdemonstrant
"Hättest du geschossen?"

Der Herbst 1989 sollte die einschneidendste Zeit ihres Lebens werden: Der eine war Grenzoffizier, der andere Regimegegner. 35 Jahre nach dem Mauerfall kommen die beiden an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ins Gespräch. Von Urs Christian Mundt (epd) Kaum jemand glaubte im Herbst 1989 an ein nahes Ende der DDR. Doch dann fiel die Mauer - ein einschneidendes Erlebnis für die Bürger der DDR, auch für Peter Valdueza (63) und Marc-Dietrich Ohse (58), die heute in Hannover leben. Damals...

  • 09.11.24
  • 4

Tagungsort der EKD-Synode
Die evangelische "Keimzelle"

Für evangelische Christen war Würzburg lange kein gutes Pflaster. Erst das Toleranzedikt von 1803 schuf die Grundlage für eine Gleichberechtigung der Konfessionen in der ehemaligen Residenzstadt der katholischen Fürstbischöfe. Die Protestanten konnten erst ab diesem Zeitpunkt Bürgerrechte erwerben und waren damit den Katholiken gleichgestellt. Daniel Staffen-Quandt (epd) Die Evangelischen blieben in Würzburg zwar stets in der Minderheit – aber trotzdem spielt Würzburg für die Gründung der...

  • 08.11.24
Kirche Peter und Paul zu Uhyst am Taucher | Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15804112
3 Bilder

Autobahnkirche № 3
Die Kirche Uhyst am Taucher an der A 4 bei Bautzen

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Uhyst am Taucher im Osten Sachsens;...

  • 07.11.24

Deutsche Teilung
Als Erste über die Grenze

Als am 9. November 1989 alle Welt auf Berlin blickte, waren Annemarie Reffert und ihre Tochter die ersten, die über den Grenzübergang Marienborn Richtung Westen fuhren. Auch für Ralf Schwabe, der regelmäßig nach Berlin fuhr, wurde vieles leichter. Von Oliver Gierens (epd) Dass Annemarie Reffert Geschichte geschrieben hat, erfuhr sie erst knapp zwei Jahre später. Anfang der 1990er Jahre suchte ein Historiker nach der Person, die am 9. November 1989 - die Nacht, in der die DDR die Grenzen öffnete...

  • 07.11.24
Premium

Die Kinder aus Korntal
„Auch die Spätfolgen anerkennen“

Detlev Zander machte 2013 den sexuellen Missbrauch und die Gewalt öffentlich, die ihm in den 1960er- und 70er-Jahren im Heim der Evangelischen Brüdergemeinde in Korntal bei Stuttgart widerfuhr. Mit Benjamin Lassiwe hat er darüber gesprochen, was er von der EKD-Synode fordert. Der Dokumentarfilm „Die Kinder aus Korntal“, der kürzlich in den Kinos anlief, hat sich mit den Missbrauchsfällen im Kinderheim der Evangelischen Brüdergemeinde befasst. Warum haben Sie im Film mitgewirkt? Detlev Zander:...

  • 07.11.24
  • 1

Zwischenbilanz zu Missbrauchsfällen
Lob und Kritik für Bischof Neymeyr

Im katholischen Bistum Erfurt sind bislang 64 Menschen bekannt, die des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen und Schutzbefohlenen beschuldigt werden, 25 davon sind Geistliche. Das gab die Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Rahmen einer Zwischenbilanz bekannt. Karin Wollschläger Demnach haben sich inzwischen 78 Betroffene gemeldet, insgesamt wurden 338 500 Euro Anerkennungsleistungen gezahlt. Bei einem Großteil der Fälle, für die alle relevanten Akten seit 1945 durchsucht...

  • 07.11.24
Premium
Friedenslosung: Seit Wochen hängt an der Marktkirche Halle zum Marktplatz hin ein Banner mit dem bekannten Zitat aus dem Matthäusevangelium. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Friedenskreis Halle
Der Gesprächsbedarf ist groß

Wie geht man damit um, wenn stark polarisierende Meinungen zu politischen und gesellschaftlichen Problemen aufeinanderprallen? In der Saalestadt hat man ein regelmäßiges Format gefunden. Von Claudia Crodel In den letzten Jahren erlebten die Menschen rasante politische Entwicklungen, verbunden mit einer langwährenden Auseinandersetzung um Fragen, in welcher Weise diese mit einem unausweichlichen Kurs in der Gesellschaft verbunden sind. Ob Pandemie oder die Krisen und Kriege in der Welt – die...

  • 07.11.24

Kritik an Entwurf für Bundestagsresolution
Gegen Antisemitismus - aber wie?

SPD, Union, Grüne und FDP im Bundestag haben sich auf eine Resolution gegen Antisemitismus geeinigt. Während Zentralratspräsident Schuster irritiert über die lange Beratungsdauer ist, kritisieren Prominente den Entwurf. Berlin (epd). SPD, Union, Grüne und FDP im Bundestag haben sich auf einen gemeinsamen Antrag gegen Antisemitismus verständigt. Der am Wochenende bekannt gewordene Entwurf hat den Titel «Nie wieder ist jetzt: Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken». Das...

  • 06.11.24
Premium

Bewegende Doku
Eine bessere DDR

Am 9. November 1989 trafen sich Vertreter von SED, Blockparteien, Bürgerbewegung und evangelischer Kirche, um über eine andere DDR nachzudenken. Von Willi Wild Es war fast wie damals: Ein vollbesetzter Französischer Dom. Stühle mussten noch dazugestellt werden, so groß war das Interesse. Vor 35 Jahren gab es an gleicher Stelle eine Debatte mit dem Thema „Die Kirchen, die Parteien und die Zukunft dieses Landes“. Es sollte die letzte Veranstaltung dieser Art werden, denn noch am selben Abend fiel...

  • 03.11.24
Kirche Gelmeroda als Lichtskulptur | Foto: Großmutter18, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37382925
3 Bilder

Autobahnkirche № 2
Die Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Gelmeroda in Thüringen. Die...

Erklärvideo
Was feiern wir am Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert.  Der...

Premium

Interview
Die Nacht des Friedens

Der Mauerfall am 9. November ’89 – Träume, Visionen und Enttäuschungen. Bettina Röder und Willi Wild erinnern sich und fragen, was daraus geworden ist. Bettina Röder: In der Nacht der Maueröffnung bin ich in Berlin – wie so viele – zur Grenze gefahren. Wildfremde Menschen sind sich in die Arme gefallen, ich erinnere mich an die fröhlichen Gesichter. Es war eine Nacht des Friedens. Irgendwann habe ich dann spät abends mit meinem Mann eng umschlungen unter dem Brandenburger Tor gestanden. Wir...

  • 30.10.24
Premium

Einmaliges Zeitzeugnis
Chronist wider Willen

Tonbänder und Schmalfilme, die zu hören und zu sehen 25 Stunden füllen würde, dokumentieren den Wendeherbst in Rudolstadt. Als Chronist versteht sich Karsten Christ, der die Streifen aufnahm, trotzdem nicht. Von Sabine Bujack Als sich die neuen oppositionellen Gruppen am 19. Oktober 1989 erstmals in der Stadtkirche von Rudolstadt (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) öffentlich vorstellten, drückte Karsten Christ eher aus Selbstschutz auf den Aufnahmeknopf seines Tonbandgeräts. „Ich wollte...

Kirche Brumby: Bilderkirche und auch Autobahnkirche. | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78306698
4 Bilder

Bilderkirche № 12 + Autobahnkirche № 1
St. Petri zu Brumby in Staßfurt

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Bilderkirche zu Brumby - die zugleich auch eine sogenannte Autobahnkirche ist. Die Kirche St. Petri Brumby ist das evangelische Sakralgebäude in Brumby, einem Ortsteil von Staßfurt, in Sachsen-Anhalt. Die Kirchengemeinde...

  • 26.10.24
Premium

Der dritte Anlauf
Ziemlich gute Aussichten

Die anhaltische Landessynode soll bei der Herbsttagung am 22. und 23. November die drei Kandidaten kennenlernen, die vom Wahlausschuss für das geistliche Leitungsamt ausgewählt wurden. Präses Andreas Köhn stand Uwe Kraus zum Prozedere Rede und Antwort. Sind aller guten Dinge drei? Andreas Köhn: Dass es bisher gut gelaufen ist, kann man wohl nicht behaupten. Wird es bald einen neuen Kirchenpräsidenten oder -präsidentin geben? Ja, ich gehe davon aus, dass Anfang des neuen Jahres eine neue...

  • 23.10.24
  • 1
Premium
Die Reformation ist ein Verkaufsschlager – das Reformationsjubiläum 2017 war es weniger. Kritiker bemängelten hohe Kosten, fehlende Besucher und zu wenig Botschaft. Auch für den ökumenischen Dialog bedeutete 2017 eine Zäsur. Das Jahr des 500. Reformationsjubiläums prägte die Formel „sichtbare Einheit in versöhnter Verschiedenheit“.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze
3 Bilder

Lutherische Identität
Allein aus Glauben

Die Erklärung zur Rechtfertigungslehre wurde vor 25 Jahren unterzeichnet. Sie räumt einen wesentlichen Streitpunkt zwischen Katholiken und Protestanten aus. Warum sie ein Kernstück lutherischer Identität ist. Von Astrid Kleist Was gehört zum Kernstück lutherischer Identität? Zweifelsohne die sogenannte Rechtfertigungslehre! Sie besagt: Jeder Mensch ist von Gott geliebt und wertgeschätzt aus Glauben allein. Nicht, weil wir uns vor Gott erst einmal durch besondere Taten beweisen müssten. Fragt...

  • 23.10.24
Premium
Trauerempfang im Alten Rathaussaal: (v. l.) Gregor Gysi, Bodo Ramelow, Gabriele Haseloff, Reiner Haseloff, Uta Schorlemmer, Anke Zugehör, Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör | Foto: Fotos (2): Willi Wild
2 Bilder

Gedenken in Wittenberg
Auf Wiedersehen, Friedrich!

Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner für den Frieden. Fünf Wochen nach seinem Tod wurde in Wittenberg an ihn erinnert. Von Willi Wild Es sei schon erstaunlich, so Bodo Ramelow, dass zwei Ministerpräsidenten zum Abschiednehmen gekommen seien, zumal zwei so unterschiedliche. Ein evangelischer und ein katholischer, einer Mitglied der Linken, der andere, Reiner Haseloff, der CDU. Das zeige aber auch die...

Krieg und Frieden - AUDIO
Friedrich Kramer diskutiert mit Ralf Haska

Der eine wurde kurz vor dem russischen Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 EKD-Friedensbeauftragter. Rasch stand er mit seinen kontrovers kommentierten Wortmeldungen in einer Öffentlichkeit, die weit über die kirchliche hinausging. In der Folge initiierte er eine EKD-Friedenswerkstatt, in der eine Verständigung zur Friedensethik angesichts neuer weltpolitischer Herausforderungen erfolgen soll. Als Pazifist bleibt er Militärischem gegenüber skeptisch. In „mehr Waffen“ sieht er keinen...

Lothar König (l.) und Hans-Joachim Maaz | Foto: epd-bild/Carola Fritzsche; Jens Schlüter
3 Bilder

Streitgespräch 2015
Die Spaltung in der Gesellschaft

Zwischen besorgten Bürgern und gefährlichen Mitte-Extremisten: Wie gehen wir um mit den Ängsten, ob begründet oder unbegründet, und wo ist die Grenze zwischen berechtigter Sorge, Zukunftsangst und rechtem Populismus? Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychiater und Psychoanalytiker aus Halle, spricht sich gegen eine Pauschalisierung von Pegida aus. Der streitbare Jenaer Jugendpfarrer Lothar König hält Populisten und Mitläufer in der aktuellen Flüchtlingsdebatte für gefährlicher als Rechtsextremisten. Maaz...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.