Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

50 Jahre Interkulturelle Woche
Steinmeier: Kirchen zeigen „Realismus und Respekt“

1975 wurde von den Kirchen erstmals die "Woche des ausländischen Mitbürgers" organisiert, um Begegnungen mit damaligen Gastarbeitern zu schaffen. 50 Jahre später würdigte der Bundespräsident die Interkulturelle Woche als Beitrag zur Verständigung. Berlin (epd). Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am Freitag in der Berliner Genezarethkirche das 50-jährige Bestehen der Interkulturellen Woche (IKW) der Kirchen gefeiert worden. In...

  • 19.05.25
Premium

Singet dem Herrn Lieder – alte und neue
Das neue Gesangbuch geht in die Erprobung

Ab September können Gemeinden aller Landeskirchen Auszüge der Materialsammlung genau unter die Lupe nehmen, damit arbeiten und ihr Feedback geben. Von Claudia Crodel Singen bereitet Freude und berührt die Seele. „Wer singt, betet doppelt!“, heißt ein geflügeltes Wort, das Augustinus und auch Luther zugeschrieben wird. Im vergangenen Jahr wurde das Jubiläum „500 Jahre Gesangbuch“ gefeiert. Mit einigen wenigen gedruckten Liedern fing es an. Heute gibt es viele Liedsammlungen und es kommen immer...

  • 16.05.25
Premium

Musik als Türöffner
Die Botschaft muss klingen

Wer singt, betet doppelt, heißt es: Warum das Singen für Protestanten so wichtig ist und wie Kirchenmusiker lernen, in ihren Gemeinden „den richtigen Ton zu treffen“. Von Beatrix Heinrichs Was wäre der Gottesdienst ohne Gemeindegesang? Eine Frage, die heute hypothetisch daherkommt. Vor fünf Jahren aber, mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, war der fehlende Gesang im Gottesdienst eine Tatsache, mit der es umzugehen galt. Schließlich durfte wegen der...

  • 16.05.25
Foto: Donatha Castell
4 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Vom letzten Schmied und dem ersten Ruhetag

Wir erleben im wahrsten Sinne des Wortes blühende Landschaften, unendlich viele Nachtigallen, die Freundlichkeit, Zuwendung und Freigiebigkeit der Bevölkerung und großen Zusammenhalt im Team. Alle Pferde und Menschen sind gesund und helfen sich gegenseitig. Von Donatha Castell Die Anreise von Brück über eine Fähre bei Caputh und das Spalier einer ganzen Schülerschaft haben uns bewegt … Beim Empfang in der brandenburgischen Staatskanzlei in Potsdam hat uns unser Schirmherr Herr Woidtke eine...

  • 13.05.25
  • 1
Stefan Große und Barbara Füten | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Interview: EKM-Finanzdezernentin Barbara Füten
Auge um Auge, Zahl um Zahl

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat Barbara Füten zur neuen Finanzdezernentin im Landeskirchenamt gewählt.  Die 56-jährige Kauffrau aus Düsseldorf bei der Tagung des Kirchenparlaments in Kloster Drübeck in Sachsen-Anhalt im dritten Wahlgang als einzig verbliebene Kandidatin 70 von 85 möglichen Stimmen. Willi Wild hat nach der Wahl mit ihr gesprochen. Was war das für ein Gefühl, als Sie im dritten Wahlgang zur Finanzdezernentin gewählt worden sind? Barbara...

  • 12.05.25
  • 1

Margot Friedländer
Die Unbeugsame

Ihre Eltern und ihr Bruder wurden von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet, Margot Friedländer schaffte es, die Schoah zu überleben. Am Freitag ist sie in ihrem 104. Lebensjahr gestorben. Von Sigrid Hoff (epd) Eine zierliche alte Dame, elegant gekleidet, mit großen wachen Augen unter dem widerspenstigen weißen Haar - die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer war noch mit mehr als 100 Jahren in all ihrer Zartheit eine beeindruckende Persönlichkeit. Nun ist die gebürtige Berlinerin,...

  • 12.05.25

Frieden
"Damit wir nicht verwildern"

Friedenssynode: Parallel zum Kirchentag öffnete in Hannover ein Ökumenisches Friedenszentrum. Sein Ziel war es, eine starke Stimme gegen Krieg und Militarisierung zu erheben. von Angela Stoye Mehrfach äußerten die Initiatoren des Zentrums, wie sehr die Resonanz auf ihr Angebot sie freue. In der Tat: Wer am Morgen die Bibelarbeiten und Vorträge der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann (1. Mai) und des Friedensbeauftragten der EKD, Friedrich Kramer (2. Mai), hören wollte, musste...

  • 09.05.25
  • 1
Premium

Im Dienst Gottes
Pfarrer im Nebenberuf

Fred René Herrmann koordiniert die evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, betreut das Kirchenkreisarchiv und ist Prädikant im Pfarrdienst. Von Claudia Crodel „Bei der Kirchenmusik haben wir A- bis D-Kantoren. Im Bereich Wortverkündigung ist das nicht so. Da sind die ordinierten Prädikanten im Ehrenamt und dann die voll ausgebildeten Theologen mit Vikariat und drei Jahren Entsendungsdienst. Dazwischen gib es nichts“, erklärt Superintendent Christof Enders. In der EKM...

  • 07.05.25
In der Margarethenkirche ist eine "Chillout-Area" eingerichtet worden. | Foto: Friedemann Witting
27 Bilder

Bildergalere
Kirche beim Thüringentag

Erfurt/Gotha (epd/red). Auf dem Thüringentag in Gotha sind auch die städtische Kirchengemeinde und der Kirchenkreis Gotha mit Angeboten vertreten gewesen. An verschiedenen Info- und Aktionsständen an der Margarethenkirche haben sich Christen auf der Ökumenischen Kirchenmeile präsentiert. Am Pavillon der Kirche konnten sich die Besucher freuen über die Informations- und Mitmachaktionen im Bibelmobil oder in der Paramentenwerkstatt, wie Superintendent Friedemann Witting mitteilte. Zudem sei in...

  • 05.05.25
Foto:  epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

AfD ist «gesichert rechtsextremistisch»
Das sind die Folgen

Nach jahrelanger Prüfung stuft der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Damit gilt erstmals die gesamte Partei als verfassungsfeindlich. Was bedeutet das für die AfD-Mitglieder und ein mögliches Verbotsverfahren? Von Lena Köpsell (epd) Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Doch was bedeutet das und welche Konsequenzen hat die Einstufung für AfD-Mitglieder? Ein Überblick. Was bedeutet «gesichert rechtsextremistisch»?...

  • 04.05.25
  • 1

Ein Glaube, eine Taufe, eine Ordination
Warum auch Prädikanten ordiniert werden sollen

Alle Jahre wieder werden im Dom zu Magdeburg Menschen vom Bischof ordiniert: Männer und Frauen, Junge und Alte, und, das ist dann doch besonders: Hauptamtliche und Ehrenamtliche. Alle tragen sie den schwarzen Talar. Wer als Pfarrerin ordiniert wird oder als Ehrenamtlicher, als Prädikant – das lässt sich höchstens am meist fortgeschrittenen Alter der ehrenamtlichen Prediger erkennen. Dass die Prädikanten genauso wie die Pfarrer dazu ordiniert werden, das Evangelium zu verkünden und die...

  • 04.05.25
  • 1
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag steht unter dem Leitwort "mutig - stark - beherzt". Bis Sonntag rund 1.500 Veranstaltungen zu Glaubensfragen und gesellschaftlichen Themen wie Frieden, Klimaschutz und Rechtsextremismus geplant. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
41 Bilder

Bildergalerie
Kirchentag: Mit Sonne und Segen

Hannover (epd). Glaubensfest mit Politprominenz in Hannover: In der niedersächsischen Landeshauptstadt findet bis Sonntag der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Nach der Eröffnung am Mittwochabend mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gestaltete am Donnerstag Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Bibelarbeit. Im Anschluss an die Eröffnung kamen rund 150.000 Menschen bei milden Temperaturen zu einem Straßenfest in der hannoverschen Innenstadt. Auch am Donnerstag herrschte bei...

  • 02.05.25
  • 3
Foto: pixabay.com/HVRGND
2 Bilder

Pädophilie-Studie
Kirchentag stellt sich Verantwortung

Sie moderierten Foren und gestalteten Bibelarbeiten. Aber erst nach ihrer aktiven Zeit beim Deutschen Evangelischen Kirchentag kam heraus, dass sie pädosexuelle Täter waren: Gerold Becker und Helmut Kentler. Dem Pädagogen Hartmut von Hentig wird eine Mitwisserschaft unterstellt. Eine nun vorliegende Studie geht den Verflechtungen nach. Von Thomas Klatt Historiker Uwe Kaminsky hat sich im Auftrag der Universität Greifswald tief in die Akten des Deutschen Evangelischen Kirchentages und anderer...

  • 02.05.25
Kirche Cunewalde | Foto: SchiDD, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94381275
4 Bilder

Deutschlands größte Dorfkirche
Die Dorfkirche Cunewalde in Sachsen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die mit mehr als 2.600 Sitzplätzen größte Dorfkirche Deutschlands – die Kirche Cunewalde im Lausitzer Bergland zwischen Bautzen und Löbau. Diese Kirche würde jeder Stadt zur Ehre gereichen – von der Ausstattung, von der Größe und erst recht von der...

  • 01.05.25
St. Urban: Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kirche steht auf einer Anhöhe in Beyernaumburg (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda). Von hier lässt sich weit blicken – von der Goldenen Aue bis zum Kyffhäuser und dem Harzvorland. | Foto: Fotos (4): Stiftung KiBa
4 Bilder

KiBa
Wo steht die Kirche des Jahres?

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) sucht die Kirche des Jahres 2025. Zur Wahl stehen zwölf Kirchen, deren Erhalt im vergangenen Jahr von der Stiftung gefördert wurde. Unter den Kandidaten sind vier Kirchen aus Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Die Trinitatiskirche in Bad Tennstedt im Kirchenkreis Mühlhausen war „Kirche des Monats Januar 2024“. Die mehr als 600 Jahre alte dreischiffige Basilika wurde mit 10 000 Euro gefördert. Nachdem in den...

Premium

Tag der Arbeit
Die Freizeitreligion

Die Reformation hat die Menschen dadurch gewonnen, dass sie ihre alltägliche Arbeit theologisch aufgewertet hat. Von Jürgen Kehnscherper Martin Luther hat den besonderen Status kirchlicher Berufe abgeschafft. Jeder Beruf gilt für ihn als geistliche Berufung. Die Arbeit der Bischöfin hat somit vor Gott den gleichen Wert wie die Arbeit der Hausfrau oder des Verwaltungsfachangestellten. Denn auch die für uns so selbstverständliche Unterscheidung von Erwerbs- und Sorgearbeit kennt Luther nicht....

  • 30.04.25
  • 1

Über den Vater des Kirchentags
«Auf die Laien kommt es an»

Wenn sich von Mittwoch an wieder viele Protestanten zum Kirchentag in Hannover versammeln, kehrt das Treffen zu seinen Wurzeln zurück. Denn in Hannover fand 1949 der erste Kirchentag statt. Sein Gründer war ein adeliger Gutsbesitzer aus Pommern. Von Michael Grau (epd) Er wollte die Rolle der Ehrenamtlichen stärken und die Kluft zwischen Pastoren und Laien in der Kirche überwinden: Mit dieser Haltung wurde Reinold von Thadden-Trieglaff (1891-1976), ein aus Pommern stammender Jurist und Landwirt,...

  • 30.04.25

Predigt über Lukas 15,1-5
Da hat uns Ihr Freund die schöne Taufe ganz schön versaut!

Liebe Gemeinde von B. -Der Stein des Anstoßes ist dieser Satz: "Jesus nimmt die Sünder an und isst mit ihnen!" Auch wir nehmen manchmal an etwas Anstoß: daran, wie einer isst; daran, wie sich einer kleidet, daran, mit wem einer Kontakt hält; daran, was einer sagt, und ob er das, was er sagt, auch lebt? Ganz nach dem Motto: Zeige mir deine Bücher, und ich sage dir, wer du bist. Hier: "Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist."  Das Urteil ist schnell gefällt: Der Mann ist...

Das Sternen-Splitterkreuz wird gerade in  diesem Moment zur Eröffnung der Ausstellung LICHTwege in Ellrich erstmals sichtbar für die Gäste. In gelber Jacke der Künstler Ludger Hinse, ganz rechts die Initiatorin und Projektleiterin der Ausstellung Pfarrerin Sabine Wegner. | Foto: Regina Englert
33 Bilder

LICHTwege 2025 in Ellrich eröffnet
Impressionen zur Ausstellung

Hier finden Sie einige Impressionen der Ausstellungseröffnungen LICHTwege in Sondershausen und Ellrich - sowie der Kunstwerke vor Ort. 22 Ausstellungsorte sind mit einem Band des Lichts durch die Kunstwerke von Ludger Hinse verbunden. Lichtkreuze, -scheiben und -bilder, kinetische Objekte, Skulpturen und Gemälde in Kirchen,  einem Bergwerk, Welterbestätten, Museen, der KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora und im Theater Nordhausen - in Thüringen und Niedersachsen. Ludger Hinse ist der deutsche...

Gerhard Feige
Bischof-sein nicht erstrebenswert

Der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige gilt als Mann des klaren Wortes. Sowohl in Kirche wie auch in Politik und Gesellschaft nennt er Probleme und Herausforderungen beim Namen. Im April vor 20 Jahren trat er sein Amt als Ortsbischof an. Im Gespräch mit Karin Wollschläger spricht Feige über eine Amtszeitbegrenzung von Bischöfen und Transformationsmüdigkeit, positioniert sich zum AfD-Verbotsverfahren, formuliert seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung - und gibt zwei...

  • 28.04.25
Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
 | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Tagung in Wittenberg
Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird

Vom 25. bis 27. April lädt die Evangelische Akademie in Wittenberg unter dem Titel "Was bleiben wird" zu einer Tagung ein über den Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer (1944–2024). Oliver Gierens hat darüber mit Akademieleiter Christoph Maier gesprochen. Warum beschäftigen Sie sich mit der Person Schorlemmer? Christoph Maier: Es ist für uns wichtig, seine Lebensleistung zu würdigen. Außerdem denken wir, dass seine Gedanken uns heute etwas zu sagen haben. Deswegen geht es auf den...

Johanniskirche zu Leopoldshall, Stadtteil von Staßfurt | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78309009
5 Bilder

Landeskirche Anhalts
Die Johanniskirche zu Leopoldshall in Staßfurt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein Gotteshaus in Leopoldshall, seit 1946 ein Stadtteil von Staßfurt, im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt – und zugehörig zur Evangelischen Landeskirche Anhalts. .  Die Kirche St. Johannis zu Leopoldshall ist das am 6. Februar 1876 geweihte evangelische...

  • 22.04.25
Premium

Nicäa-Ikone in Magdeburg
Ein Bild vom Konzil

Ein Kunstwerk mit 33 Bischöfen bei einer Versammlung, in der Mitte Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz sowie eine aufgeschlagene Bibel. In der ersten Reihe sitzt Kaiser Konstantin I. (um 280–337). Von Oliver Gierens Die Ikone (griech.: Abbild) zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das sich in diesem Jahr zum 1700 Mal jährt. Mit der Ikone, die in diesen Monaten durch Deutschland tourt, wird an die Bedeutung dieses Ereignisses für die gesamte Christenheit erinnert. Am 28. April macht die...

  • 22.04.25
Premium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.