Klima-Krise, Corona-Krise
Ev. Akademie Thüringen auf YouTube
Ausgebucht. Das waren die Veranstaltungen der Ev. Akademie Thüringen im September. Auch die Diskussionen zur "Zukunft des Thüringer Waldes" und zur "Corona-Krise in Thüringen" stießen auf größeres Interesse als - coronabedingt - Plätze in den Sälen des Augustinerklosters Erfurt - vergeben werden konnten. Das ist schade. Denn die Gespräche waren überaus spannend: Ingolf Profft vom Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Prof. Dr. Dieter Sell von der Thüringer Energie- und...
Regimekritiker
"Wir haben die DDR porös gehalten"
Auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sind Marie Luise und Michael Schulz mit ihrem Leben und Leiden in der DDR noch längst nicht fertig: "Man merkt doch, dass das in einem steckt. Das kann man nicht so einfach abschütteln", sagt die 65-Jährige. Das Ehepaar wohnt seit mehr als 40 Jahren in einem kleinen Siedlungshaus in Braunschweig und erinnert sich noch in allen Details an seine Erlebnisse als Regimekritiker in der SED-Diktatur: Repressalien, Bespitzelungen, Schikanen und Haft. Zwischen 1961...
Zwischen Anpassung und Widerstand
Gehen oder bleiben?
Neben Ärzten, Lehrern und Ingenieuren zählten Pfarrer zu jenen, die der DDR wegen Drangsal und Ver-folgung den Rücken kehrten. Die Gründe für die Flucht und deren Folgen sind vielfältig. Auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR gibt es noch viele offene Fragen. Von Markus Wetterauer Gehen oder bleiben? Die Frage betraf auch evangelische Pfarrer in der DDR. Sie standen zwischen Anpassung an die SED-Diktatur und Widerstand dagegen. Auch eine Ausreise in den Westen hatte oft schwerwiegende Folgen....
Kirche und Corona
Weihnachten wird gefeiert
Das Virus hat die Welt auf den Kopf gestellt – und auch den kirchlichen Alltag verändert. Eine Chance, meint der Rudolstädter Pfarrer Gisbert Stecher. Norbert Kleinteich hat mit ihm gesprochen. Wie hat die Corona-Krise die kirchliche Gemeinschaft verändert? Gisbert Stecher: Es bedeutete eine große Herausforderung. Aber sehr schnell wurden die Möglichkeiten digitaler Medien in unseren Gemeinden genutzt. Viele sehen nach den positiven Erfahrungen darin eine Chance der Kommunikation, die weiter...
Kirche und Katastrophen
Im Zeichen des (Roten) Kreuzes
Kirche und Katastrophen: Das vereint Olaf Braun als ehrenamtlicher Sanitäter im Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Kirchenältester in Farnroda (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen). Mit Sohn Paul-Philipp Braun sprach er über sein Engagement, woher er die Kraft nimmt, und was das Ehrenamt für sein Leben bedeutet. Paul-Philipp Braun: Sag mal, wie ging das für dich eigentlich los, mit dem Ehrenamt im Roten Kreuz? Olaf Braun: Angefangen habe ich 1976, damals kam ich über eine Schularbeitsgemeinschaft zu...
Verkündigungsdienst im Ehrenamt
Was Prädikanten so machen
Erfahrungsaustausch: Der eine wird demnächst sein Examen im Kirchlichen Fernunterricht der EKM (KFU) absolvieren. Die andere hat vor 34 Jahren den KFU erfolgreich abgeschlossen und ist als ordinierte Prädikantin im Kirchenkreis Weimar tätig. André Poppowitsch (AP): Ich bin von Hause aus Politikwissenschaftler, hatte also gar nichts mit Theologie zu tun. Ich habe lange in Jena gelebt. Irgendwann hatte ich den Wunsch, mich in der Kirchengemeinde zu engagieren und habe mich zum „qualifizierten...
60 Jahre Kirchlicher Fernunterricht
Ehrenamtlich auf der Kanzel
Von Dietlind Steinhöfel Auf zahlreichen Kanzeln unserer Landeskirche stehen regelmäßig Prädikanten, die ehrenamtlich und selbstständig Gottesdienst halten. Sie haben den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (KFU) absolviert und die Befähigung zur freien Wortverkündigung erlangt. Manche von ihnen sind noch den Weg bis zur Ordination gegangen und dürfen somit die Sakramente verwalten: Abendmahl feiern, taufen. Diese Ausbildung für Ehrenamtliche wurde vor 60...
Verkündigung im Ehrenamt
„Du musst raus“
Der Weg zum Glauben führte Bärbel Hamal über einen schweren Schicksalsschlag. Bei einem nächtlichen Spaziergang am Meer in Jaffa fasst die Geraer Schneidermeisterin dann einen Entschluss, der ihrem Leben eine entscheidende Wendung gibt. Von Elke Lier Bärbel Hamal fährt aus Gera Richtung Harz ins Kloster Drübeck bei Ilsenburg. Im Gepäck hat die 57-Jährige neben großer Erwartung Gesangbuch, Gottesdienstbuch, Papier und Stift für den Prädikanten-Aufbaukurs an sieben Wochenenden. Drei Jahre...
Sommerinterview mit Mario Adorf
Eine deutsche Filmlegende
Urgestein: Mario Adorf stand bei mehr als 200 Kino- und Fernsehfilmen vor der Kamera und spielte auch leidenschaftlich gern Theater. Am 8. September wird er 90 Jahre alt. Im Gespräch mit Thomas Pfundtner blickt er zurück und warnt vor drohenden Gefahren. Herr Adorf, glauben Sie, dass die Corona-Pandemie die Welt verändern wird? Mario Adorf: Ja, sie ist die größte Krise seit Kriegsende, sie wird einschneidende Langzeitfolgen, und nicht nur wirtschaftliche, haben, sondern auch viele andere...
Forschung
Sicher musizieren in Zeiten von Corona
Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar. »Mund-Nasen-Bedeckungen helfen, die Ausbreitung von infektiöser Atemluft zu mindern, beim Singen leidet...
Sommerinterview
Wissen² + Erfahrung² = Lernen²
Will Lütgert ist ein leidenschaftlicher Pädagoge. Der Wissenschaftler unterstützte die Entwicklung von Gemeinschaftsschulen in Thüringen. Bis vor kurzem arbeitete er als Mitglied im Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland mit. Doris Weilandt sprach mit ihm über Schule in Corona-Zeiten. Die Schulen hatten im Lockdown in ganz Deutschland über sechs Wochen lang komplett geschlossen. Danach ist der Unterricht bis zu den Sommer-ferien nur sporadisch wieder angelaufen....
Paradiesbaum und Achava-Festspiele
Die Freude des Blätterschenkens
Die Dielen des alten Pfarrhauses in Troistedt knarzen laut, wenn ein Mensch auf ihnen unterwegs ist. "Wenn hier jemand einbricht, dann hören wir es sofort", lacht Rosemarie Lencer und geht über die alte Treppe und durch den offenen Flur in die gute Stube. Sie hat, wie es üblich ist, wenn Besuch sich angekündigt hat, bereits Kaffee gekocht. Zitronenkuchen und Kekse stehen bereit. Rosemarie Lencer bittet zu Tisch. Wenige Minuten später steht auch Ehemann Justus in der Tür, möchte eigentlich nur...
Sommerinterview
Holland in Anhalt
Am Pfarrhaus bemerke ich meinen Irrtum. Erwartet hatte ich neben der barocken Stadtkirche auch ein barockes Haus. Doch dann stehe ich vor einem gediegenen Backsteinbau, Typ Fabrikantenvilla, erbaut 1895. Pfarrerin Bärbel Spieker empfängt mich und bittet mich in den „Gemeindesaal“ hinterm Haus: den großen Pfarrgarten. Frau Spieker, wie kam die Kirchengemeinde zu einem solchen Schmuckstück? Bärbel Spieker: Ganz einfach, sie hat es 1937 gekauft. Das alte Pfarrhaus aus Fachwerk liegt direkt am...
In Mitteldeutschland unterwegs
Pferdetreck mit Friedensglocke
Eine Friedensglocke, die zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus 2025 nach Israel gebracht werden soll, kommt in diesen Tagen auch durch Mitteldeutschland. Der Pferdetreck startete Anfang August auf dem Hamburger Heiligengeistfeld und soll am Sonnabend im Kloster Marienfließ in der Prignitz eintreffen. Die Initiatoren wollen damit zur Völkerverständigung beitragen.
Neubau für das Landeskirchenarchiv in Eisenach
30 000 Magazinmeter
Das Landeskirchenarchiv Eisenach bekommt zur rechten Zeit einen Erweiterungsbau. Denn das erst 2014 bezogene Gebäude in der Ernst-Thälmann-Straße ist bereits voll. Von Paul-Philipp Braun Große Umzugskartons stehen im Treppenaufgang, obenauf liegen einige alte Kirchenbücher, wer genau hinsieht, findet auch die eine oder andere Bananenkiste. Wieder einmal hat ein örtliches Kirchenarchiv seinen Weg in die Eisenacher Thälmannstraße gefunden, wieder einmal werden historische Dokumente digitalisiert,...
Revolutionär
Das Gottesgeschenk
Vor 25 Jahren beschrieb Karlheinz Brandenburg die grundlegenden Techniken für das Audioformat MP3 – und damit die Möglichkeit, auf kleinsten Geräten Musik für hunderte Stunden abzu-speichern. Beatrix Heinrichs sprach mit dem 66-Jährigen über Pfadfinderabende am Lagerfeuer, digitale Kirche und den Klang der Zukunft. Sie haben ein Verfahren entwickelt, das die Musikindustrie revolutioniert hat. Haben Sie selbst auch einen MP3-Player? Karlheinz Brandenburg: Inzwischen habe ich sogar ein kleines...
Neues Geschäftsfeld
Wenn der Pfarrer den Konsum rettet
Treffpunkt Dorfladen: Fast wäre der einstige Konsum im brandenburgischen Tröbitz nahe Bad Liebenwerda Geschichte gewesen. Dann aber hatte Pfarrer Stefan Branig eine geniale Idee. Von Birgit Keilbach Vier Monate lang blieben die Türen zum ehemaligen Edeka-Markt in Tröbitz geschlossen. Nun ist er wieder zum Leben erweckt. Steffen Lehmann und Tochter Marga kaufen gerade ein. „Wir sind froh, kleine Besorgungen weiterhin im Ort machen zu können. Hier gibt es alles, was man zum Leben braucht“, sagt...
Sommerinterview
Wo Glaube (k)eine Rolle spielt
Der Osten ist für die Journalistin und Autorin Valerie Schönian Identität und Heimat – obwohl sie erst nach 1989 geboren wurde. Warum er ihr wichtig ist, über gegenseitiges Verstehen und ihre Auseinandersetzung mit dem persönlichen Glauben sprach sie mit Mirjam Petermann. Latte Macciato und Milchkaffee in einem Café in einem Westberliner Wohnviertel. Wir duzen uns, gehören wir doch einer Generation an, der der Nachwende-kinder. Um die geht es auch in Valeries aktuellem Buch "Ostbewusstsein."...
"Singen ist Ausdruck der Seele"
Tausende singen Zuhause: Pop-Produzent Dieter Falk hat aus der Corona-Not eine Tugend gemacht. Jede Woche versammelt er Sängerinnen und Sänger vor dem heimischen Bildschirm, um gemeinsam zu singen. Willi Wild sprach mit ihm über Perlwein, Luther, Bach und andere Popstars. Wie ist es für Sie, dass es im Moment keine Chorproben und Auftritte gibt? Dieter Falk: Singen ist Ausdruck der Seele. Und wenn das in Gemeinschaft nicht möglich ist, ist das natürlich eine große Einschränkung. Ich habe...
Aufgelesen
Bibel: schlechtes Omen, schlechtes Gewissen
Wingst (epd) – Ende einer spektakulären Raub-Geschichte: Nach längeren kriminaltechnischen Untersuchungen hat die niedersächsische Polizei am 13. Juli eine wertvolle historische Bugenhagen-Bibel zurückgegeben. Sie war 2014 bei einem Einbruch in das Büro der evangelischen Kirchengemeinde Cadenberge bei Cuxhaven gestohlen worden. Die Bibel sei von einem Mann aus dem Rockermilieu der Hells Angels zurückgegeben worden, weil der Diebstahl von der Szene als schlechtes Omen gesehen worden sei, sagte...
Leben mit Behinderung
Clara zieht aus
Clara ist schwerstbehindert, ihre Lebenszeit durch eine Krankheit begrenzt. Ihre Eltern haben sie 20 Jahre lang umsorgt. Bald wird sie ausziehen, in eine bundesweit einmalige Pflege-WG. Von Martina Schwager Fest angeschnallt sitzt Clara Akkermann in ihrem Spezialrollstuhl, die wachen Augen streunen umher. Die zierliche 20-Jährige näht heute Schlüsselbänder – in Corona-Zeiten zu Hause in Neustadt am Rübenberge statt in ihrer Schule. Clara ist körperlich und geistig schwerstbehindert. Über einen...
Sommerinterview
… und da kommt Gott ins Spiel
Beste Freundinnen: Die Rundfunkbeauftragte der EKM, Ulrike Greim, im Gespräch mit der Schauspielerin Ute Wieckhorst über Engagements in Corona-Zeiten, Existenzängste, Auszeiten, Gebet und Segen. Ulrike Greim: Auf einer Skala von null bis zehn – wie ist Corona für dich als Soloselbstständige? Null ist schlimm, zehn ist super. Ute Wieckhorst: 4,8 oder vielleicht sogar eher 6,0. Obwohl du recht trockengelegt worden bist? Ich habe das große Glück, dass ich als Dozentin jedes Jahr im Frühjahr...
Thüringen: Jugendherbergen wieder geöffnet
Mehr als der Verein mit dem Hagebuttentee
In diesem Jahr wird die Jugendherbergsidee 111 Jahre alt. Wo sonst lebhaftes Kommen und Gehen herrscht, war es zwei Monate still. Seit Juni haben die Häuser wieder geöffnet. Über den Neustart sprach Beatrix Heinrichs mit dem Vorsitzenden des Landesverbands, Siegfried Wetzel. Wie gehen die Jugendherbergen mit Corona um? Siegfried Wetzel: Die Pandemie hat unsere Häuser schwer getroffen. Als am 18. März die Jugendherbergen geschlossen wurden, mussten wir in 19 Einrichtungen 200 Mitarbeiter in...
Jubiläum
"Engel" muss warten
Vor 85 Jahren konfirmiert: Silberne, goldene, diamantene, eiserne oder sogar Gnadenkonfirmationen mag es ja ab und zu noch geben. Aber eine Engelkonfirmation? Das kommt in Deutschland nur alle Jubeljahre mal vor – so wie jetzt auf der Nordseeinsel Langeoog. Von Dieter Sell Da stehen sie, mitten in den Dünen der ostfriesischen Nordseeinsel Langeoog. Das alte Foto zeigt neun junge Leute, Konfirmanden, festlich angezogen, meist mit einem Lächeln auf den Lippen. Sieben Mädchen mit...