Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Bikergottesdienst im Kloster Volkenroda
Segen für Mensch und Maschine

Am kommenden Samstag (25. Juni, 11 Uhr) findet im Kloster Volkenroda wieder ein Ökumenischer Bikergottesdienst statt. Zum Abschluss sind die Teilnehmer traditionell zu einer Ausfahrt zu einem geistlichen Ort im Unstrut-Hainich-Kreis eingeladen, in diesem Jahr wird das Kloster St. Wigbert Göllingen (bei Bad Frankenhausen) zum Ziel. Die Biker fahren am Samstagvormittag gemeinsam zum Kloster und stellen ihre Maschinen vor dem Christus-Pavillon ab. Im Open-Air-Gottesdienst werden Themen der Biker...


Titelbild (v.l.n.r.) Gemeinsame Begrüßung zum Gottesdienst: Pfarrerin Johanna Bernstengel (Pfarrbereich Gatersleben),Gemeindepädagogin Ines Hohmuth (Kirchenkreis Egeln), Pfarrerin Dorothea Laser-Merker (Pfarrbereich Am Hakel), Pfarrerin Susanne Entschel (Kirchspiel Bode-Selke-Aue) und dem Gemeinderatsvorsitzenden Axel Eckart (Kirchengemeinde Am Hakel).
4 Bilder

Freiluftgottesdienst
Gottesdienst am Waldfrieden

„Unsere Seele braucht in dieser Welt voller Gewalt Orte, wo sie zur Ruhe findet, wo sie Schönes in sich aufnehmen kann. Und welcher Ort wäre geeigneter als der Waldfrieden Am Hakel?“, stellte Pfarrerin Dorothea Laser-Merker bei ihrer Predigt fest. "Was trägt mich auch in den offenen Situationen meines Lebens …? Was hilft mir? Der Psalmist sagt: Gottes Treue zu uns. Gott hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. Das trägt bis in die Tiefen des Lebens." Reichlich 100 Besucher aus drei...

Konzert des Bläserkreises Anhalt und des Jugendposaunenchores "Youth in Brass" am 18. Juni in der Dessauer Johanniskirche.  | Foto: Johannes Killyen / Landeskirche Anhalts
10 Bilder

Landesposaunenfest
80 Bläserinnen und Bläser in Dessau

Nach zwei Corona-Jahren ist die große anhaltische Posaunenchorfamilie wieder zum Landesposaunenfest zusammengekommen. Rund 80 Bläserinnen und Bläser, darunter 10 aus der pfälzischen Partnerkirche, gestalteten unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff und Kantorin Debora Zschucke heute Nachmittag bei drückender Außenhitze, aber angenehm temperierter Johanniskirche in Dessau einen großen Festgottesdienst. Die Liturgie hielten Ortspfarrerin Geertje Perlberg und Landesposaunenobmann...

  • 19.06.22

Zahl der Woche
68 Prozent

...der Deutschen verbinden mit dem Begriff „Heimat“ positive Gefühle. Das ergab eine Insa-Umfrage im Auftrag von Idea. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte vor kurzem auf Twitter gefordert, der Begriff „Heimat“ müsse „positiv umgedeutet“ werden.

  • 19.06.22

Sachsens Ministerpräsident trifft Papst
Ein besonderer Termin

Der katholische Papst Franziskus hat Sachsens evangelischen Regierungschef zu einer Privataudienz empfangen. Zuvor mahnte Kretschmer bei seinem Aufenthalt in Rom ein konsequentes Vorgehen bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Kirche an. Von Katharina Rögner Eine Rom-Reise führt die meisten zwangsläufig auf den Petersplatz. Dort, zwischen den breiten Kolonnaden, entfaltet sich das riesige Oval vor einer der größten Kirchen der Welt. Im Petersdom, der Basilika „San Pietro in Vaticano“...

  • 18.06.22

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 – Freischwimmer mit Botschaft

Wow, allein schon bei der Vorstellung bleibt einem die Puste weg. Das Vorhaben des tunesischen Extremschwimmers Nejib Belhedi hat es in sich.  155 Kilometer will er durchs Mittelmeer schwimmen – nicht allein aus sportlichen Gründen. Der 70-Jährige hat eine Botschaft. Am späten Mittwochabend ist Nejib Belhedi nahe der italienischen Insel Pantelleria gestartet. Sein Ziel: Hammamet in Tunesien.  Ohne Pause will er schwimmen – das muss man sich mal vorstellen. Die beflissenen Guinness-Buch-Leser...

  • 17.06.22
5 Bilder

Remptendorfer Kirche saniert
200 Erinnerungstassen für Helfer

Remptendorf hat auf den Putz gehauen! Und nun strahlt die St. Simon und Judas Kirche in neuem Gewand, ist zum Schmuckstück für Kirchenmitglieder und alle Remptendorfer geworden. Die Sanierung der Fassade war ein lange geplantes Vorhaben der Kirchgemeinde, konnte vor einigen Tagen abgeschlossen und am Sonntag mit einem Festgottesdienst gefeiert werden. „Wir haben im Jahr 2019 zur Spendenaktion für die Fassadenerneuerung aufgerufen, im April 2021 um Unterstützung durch Arbeitseinsätze gebeten und...

Pfarrdienstrecht: Sicherheit auf Lebenszeit
Beamte und Angestellte

So regelt es das Pfarrdienstgesetz der EKD: Das Beamtenverhältnis ist die Regel, die privatrechtliche Anstellung die Ausnahme. Daran orientieren sich alle 20 Gliedkirchen. Ein Ausscheren aus diesem System ist nicht vorgesehen und hätte weitreichende Folgen. Von Willi Wild Eine Abkoppelung von der Gesetzgebung im Kontext der Gliedkirchen würde eigene Regelungen notwendig machen. Eine Abwanderung von Pfarrern in andere Gliedkirchen wäre zu befürchten; die Flexibilität des Personaleinsatzes dann...

  • 16.06.22
2 Bilder

Kommentiert
Individuell schwierig

Als ein Gesprächsangebot will man das Anerkennungsverfahren, das die Landeskirche nach ihrem Bußwort 2017 initiiert hatte, verstanden wissen. Von Beatrix Heinrichs Der Fonds, der dafür eingerichtet wurde, ist der Versuch, das Leid, das Menschen zu DDR-Zeiten durch kirchliches Handeln oder auch durch dessen Unterlassung erfahren haben, zu begleichen – ohne es aber Entschädigung oder Wiedergutmachung zu nennen. 500 000 Euro stellt die Landeskirche dafür zur Verfügung. Die Erklärung, nach welchen...

  • 16.06.22
Premium
Löwengrube im "Löwengebäude": Zwischen 1961 und 1989 wurden an der Uni Halle mehr als 220 Studenten exmatrikuliert. Unter ihnen viele überzeugte Christen. Gerade in den 1950er-Jahren konnte schon die Zugehörigkeit zur Studentengemeinde reichen, um "geext" zu werden. | Foto: Foto: Uni Halle/Markus Scholz
2 Bilder

Verfolgung und deren Aufarbeitung
Willkür mit System

Aufarbeitung ist ein abstrakter Begriff. Dahinter verbirgt sich mühevolle Archivarbeit an zahllosen Einzelschicksalen, die einen Zusammenhang offenbaren. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt sich dieser Mammutaufgabe. Von Katja Schmidtke Die Geschichte nimmt ihren Anfang mit Günther Dehn: Der Ordinarius für praktische Theologie an der Universität Halle wurde am 13. April 1933 als einer der ersten im Deutschen Reich aus seiner Professur entlassen. Schon im Herbst 1932 war Dehn...

  • 15.06.22

Zum 50. Jahrestag von Heino Falckes berühmter Rede
Wirbel um Idee vom verbesserlichen Sozialismus

Am 30. Juni (17 Uhr) findet im Augustinerkloster zu Erfurt eine Veranstaltung zum Gedenken an Heino Falckes Vortrag „Christus befreit – darum Kirche für andere!“ auf der Bundessynode des Bundes Evangelischer Kirchen (BEK) im Jahr 1972 in Dresden statt. Beginn ist 17 Uhr im Johannes-Lang-Saal im Haus der Versöhnung. Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, hält ein Grußwort, und Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), beteiligt sich...

BGH-Urteil zu Wittenberger Schmähplastik
Landesbischof Kramer begrüßt Urteil

Magdeburg (epd) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat das Urteil des Bundesgerichtshofes zur judenfeindlichen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche begrüßt. Das Gericht habe die nötige Klarheit geschaffen, um die Weiterentwicklung des Mahnmals voranzubringen, sagte Landesbischof Friedrich Kramer. Es herrsche Konsens, dass die gegenwärtige Informationstafel heute nicht mehr dem Anspruch genüge, die Wirkung der Schmähplastik an der Fassade zu brechen. Für die...

Militärbundesrabbiner
Positive Bilanz nach seinem ersten Amtsjahr

Berlin/Leipzig (kna) - Militärbundesrabbiner Zsolt Balla hat eine positive Bilanz nach seinem ersten Amtsjahr gezogen. "Eines der wichtigsten Ziele war, die jüdische Militärseelsorge sichtbar zu machen und für Soldaten da zu sein. Da haben wir bereits manches erreicht - wir haben Rosch Haschana, Sukkot und Purim in einem kleinen Kreis gefeiert und dabei Kontakte geknüpft und vertieft", sagte Balla. "Wie wir umfassendere Veranstaltungen anbieten können, die für unsere jüdischen Soldaten auch...

  • 15.06.22

Fronleichnam 2022
Kurt Globnich

„De Leichenhalle hamse jedz ooch noch fordjerubbtd.“ Sprach Kurt Globnich - örtlicher Typ aus Prätzschwitz - seine Augen anklagend zum Himmel gerichtet: Wenn es einen Gott gäbe, dürfe er so was nicht zulassen. Die Leichenhalle! Von so vielen fleißigen Werktätigen in zahlreichen NAW-Stunden vor fünfundsechzig Jahren errichtet! „Wohin jedz mit die Leichn?” Doch es gibt eine Lösung: Die Kirchengemeinde schlägt dem Dorf vor, Entschlafene immer von der Kirche aus zu verabschieden - wie es auch...

BGH-Urteil
Schmähplastik muss nicht entfernt werden

Eine Schmähplastik aus dem Mittelalter an der Stadtkirche Wittenberg muss nicht entfernt werden. Die Kirchengemeinde arbeite daran, sich noch deutlicher von dem Schandmal an der Kirchenfassade zu distanzieren, so Stadtkirchenpfarrer Alexander Garth. Die als Wittenberger «Judensau» bekannte Schmähplastik darf weiter an der Stadtkirche der Lutherstadt bleiben. Der Bundesgerichtshof wies am heutigen Dienstag die Klage gegen das vorinstanzliche Urteil des Oberlandesgerichtes Naumburg (OLG) ab....

  • 14.06.22

Annette Kurschus
Kein Ja oder Nein in komplexen Fragen

Ukraine-Krieg, Sterbehilfe, Klimaschutz: Krisen und ethische Fragen sind allzeit präsent. Die EKD-Ratsvorsitzende warnt vor allzu forschen Antworten. Oft gebe es kein einfaches Richtig oder Falsch. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat vor einfachen Antworten auf komplexe ethische Fragen wie Krieg und Frieden oder Suizidassistenz gewarnt. Das Finden einer christlich verantworteten Haltung bedeute auch in Krisen- und Kriegszeiten, Skepsis,...

  • 14.06.22

Kommentiert
VielfältigeBegegnungen

Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit." – Es ist Sommer, und es ist Freude. Von Renate Wähnelt Diese Freude brauchen wir gar nicht zu suchen. Sie spricht aus all den Ankündigungen, die Gemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen wieder in die Welt versenden. Ihre Vielfalt gleicht der Vielfalt des Sommers, die Paul Gerhardts Lied besingt. Die strengen Coronaauflagen sind vorbei, und wir dürfen zusammen Gottes Wort hören, Tauffeste feiern, uns bei Jubelkonfirmationen und...

  • 12.06.22

Nach Vorwürfen
Leiter von Priesterseminar tot aufgefunden

Limburg (epd) - Der Leiter des katholischen Limburger Priesterseminars, Christof May, ist am gestrigen Donnerstag tot aufgefunden worden. Der Tod des Priesters sei für alle im Bistum, besonders auch für den Bischof, die Personalverantwortlichen und die Bistumsleitung «sehr bedrückend und hinterlässt offene Fragen», teilte das Bistum mit. Der Priester war laut Bistum am Mittwoch in einem persönlichen Gespräch zu Vorwürfen übergriffigen Verhaltens angehört worden. Im Anschluss daran habe ihn...

  • 10.06.22

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Gute Nacht

Welches Bett bevorzugen Sie? Ich frage, weil nun ja wieder die Zeit losgeht, in der draußen übernachten eine gängige Alternative wird. Isomatte, Luftmatratze, Strohlager oder doch lieber das eigene Bett mit der perfekten Matratze für den Rücken? Die Coronapandemie hatte ja den Trend zum Campen schon in den vergangenen beiden Jahren verstärkt. Das Abenteuer vor der Haustür, ausgestattet mit dem Nötigsten, so viel Abstand wie möglich zu anderen aber ganz nah an der Natur. Vor dem ins Bett gehen...

29 Verletzte bei Amokfahrt in Berlin
Notfallseelsorger im Einsatz

Einen Tag nach der tödlichen Autofahrt am Berliner Breitscheidplatz verdichten sich die Hinweise auf eine Amoktat. Bei dem 29-jährigen Fahrer des Wagens handele es sich um eine "psychisch beeinträchtigte Person", heißt es. Bei der mutmaßlichen Amokfahrt am Mittwoch am Berliner Breitscheidplatz sind nach Angaben von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) eine Frau getötet und 29 Personen verletzt worden. Unter ihnen seien 14 Schülerinnen und Schüler einer Klasse aus dem nordhessischen Bad Arolsen,...

  • 09.06.22
Foto: epd-bild / Rolf Zöllner
5 Bilder

Heilandskirche in Potsdam-Sarcow
Bestürzung über Schmierereien

Einst von der DDR-Grenze abgeriegelt und entstellt, inzwischen Unesco-Weltkulturerbe: 1844 wurde die Sacrower Heilandskirche an der Havel vor den Toren Potsdams eingeweiht. Nun wurde das Denkmal durch großflächige Schmierereien beschädigt. Die Sacrower Heilandskirche im Potsdamer Unesco-Weltkulturerbe ist durch umfangreiche Schmierereien beschädigt worden. Politik und evangelische Kirche reagierten bestürzt und empört auf die am Pfingstmontag entdeckten Schäden an dem von dem preußischen...

  • 09.06.22
Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau mit ihren gewaltigen goldenen Kuppeln, von Stalin in die Luft gesprengt und nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder aufgebaut, ist zum Symbol schlechthin für die beispiellose Wiederauferstehung der russisch-orthodoxen Kirche nach sieben Jahrzehnten kommunistischer Unterdrückung und für die neue Nähe zwischen irdischer Staatsmacht und himmlischen Mächten geworden. | Foto: epd-bild / Imagebroker
7 Bilder

Offener Brief im Wortlaut
Beziehungen zur russisch-orthodoxen Kirche beenden

Weil der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill den Krieg gegen die Ukraine unterstützt, fordern die Theologin Ellen Ueberschär und die Historikerin Katharina Kunter von der evangelischen Kirche, die Beziehungen zum Moskauer Patriarchat zu stoppen. Wegen der Parteinahme für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine fordern evangelische Theologen und kirchennahe Politiker, die russisch-orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats aus dem Weltkirchenrat auszuschließen. Der Weltkirchenrat solle prüfen,...

  • 08.06.22
Premium
Ein feste Burg: Die Wartburg bei Eisenach steht seit Martin Luthers Arbeit an der Bibelübersetzung für Sprache, schöpferischen Ausdruck und das Ringen um Worte. In ihren Wartburg-Tagebüchern setzen sich die drei Autoren mit der Form, die Luther vor 500 Jahren geprägt hat, auseinander. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Wartburg Experiment
Sprache verändert Wirklichkeit

Exklusiv: In Luthers Studierstube ist ein Essay entstanden, das sich als eine Hommage an die Sprache lesen lässt. Schriftstellerin Iris Wolff mahnt darin, behutsam mit der Macht der Worte umzugehen. Die Kirchenzeitung druckt vorab einen Auszug. Von Iris Wolff An Stelle von Heimat halte ich die Verwandlungen der Welt“, dichtete die Nobelpreisträgerin Nelly Sachs im schwedischen Exil. Immer, wenn ich diesen Satz lese, trifft mich seine Klarheit und Unergründlichkeit. Wie kann ich Verwandlung...

  • 08.06.22

Zugunglück
Kirchen planen Gedenkgottesdienst

Nach dem Zugunglück mit fünf Toten nahe Garmisch-Partenkirchen ist das Entsetzen immer noch groß. Unter den Opfern sollen auch zwei ukrainische Frauen sein, die vor dem Krieg geflohen sind. Die Kirchen planen zwei Gedenkfeiern. Von Christiane Ried  Die Kirchen haben mit großer Anteilnahme auf das schwere Zugunglück nahe Garmisch-Partenkirchen mit fünf Toten reagiert. Er denke jetzt zuallererst an die Toten, die Verletzten und die Angehörigen, sagte der bayerische evangelische Landesbischof...

  • 08.06.22

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.