Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Premium
Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Pfarrerin
Auf meine Weise

Berufung: Pfarrerin zu sein ist der schönste Beruf der Welt. Aber manchmal stimmen Ideale nicht mit der Realität überein. Und das ist gut so. Von Teresa Tenbergen Am Tag, als ich zum ersten Mal das „Pfarrerin“ vor meinen Namen schrieb, war mir ziemlich feierlich zumute. Ich war 35, und es war ein langer Weg gewesen. Nicht nur, weil ein Theologiestudium lange dauert und ein Vikariat auch. Ich hatte lange gebraucht, bis ich wirklich sagen konnte: Ich will Pfarrerin sein. Die Bilder, die in mir...

Schröders Reformationsfenster
Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer

Eigentlich sollte das Reformationsfenster ein Geschenk von Altkanzler Gerhard Schröder an die Marktkirche in seiner Heimatstadt Hannover werden. Doch wegen des Ukraine-Krieges ging die Kirche auf Distanz. Jetzt profitieren Flüchtlinge von dem Geld. Hannover (epd)  - Die von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) eingeworbenen Spendengelder für das «Reformationsfenster» in der Marktkirche von Hannover sollen nun größtenteils an Geflüchtete aus der Ukraine fließen. Sie sollen nicht für die...

  • 19.08.22

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Erfindung der Norm

Was haben Carl Friedrich Gauß, Alexander von Humboldt und Walter Porstmann gemein? Sie haben Daten gesammelt  - im ganz großen Stil und noch Monde, bevor es im Silicon Valley Maschinen gab, die dazu in der Lage waren. Ja, dem Deutschen sagt man gerne eine Vorliebe zum Bestimmen, Ordnen, Katalogisieren nach. Der Mathematiker Gauß und der Naturforscher Humboldt sind spätestens seit Daniel Kehlmanns gleichnamigen Roman bekannt  für ihre Bemühungen um die Vermessung der Welt. Mit dem...

  • 19.08.22

Präses Kurschus
Ökumene-Gipfel soll Friedensimpuls senden

Bielefeld/Hannover (epd) - Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hofft auf einen Friedensimpuls des bevorstehenden Welt-Ökumene-Gipfels in Karlsruhe für den Ukraine-Konflikt. «Ich erhoffe mir, dass auf kirchlicher Ebene eine Kommunikation möglich wird, die auch politisch etwas austrägt», sagte die westfälische Präses. Sie sei froh, dass sowohl eine russisch-orthodoxe Delegation als auch eine Delegation aus der Ukraine an der 11. Vollversammlung des...

  • 19.08.22

Markus Meckel wird 70 Jahre
Theologe, DDR-Dissident, Außenpolitiker

Er war Pfarrer in Mecklenburg und bei Magdeburg, organisierte oppositionelle Friedenskreise und gründete 1989 die Sozialdemokratische Partei in der DDR mit. Später war er der letzte DDR-Außenminister. Am Donnerstag wird Markus Meckel 70 Jahre alt. Von Markus Geiler Den Vollbart trägt er bis heute und auch sonst wirkt Markus Meckel wie einer, der sich treu geblieben ist. Seine Biografie liest sich wie die Blaupause einer typischen DDR-Bürgerrechtler-Karriere: evangelischer Pfarrer,...

  • 18.08.22

Sachsens Landesbischof Bilz
"Wir sind längst in einer Minderheitensituation"

Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren immer mehr Mitglieder. Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz wünscht sich - unabhängig von Zahlen - eine lebendige Kirche. Im Sommerinterview mit Katharina Rögner äußert sich der Leitende Geistliche der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens auch zur Energiekrise, Personalressourcen und zum Neustart nach Corona. Energiekrise und Gasmangel fordern derzeit Bund und Länder heraus. Welche Energiesparmaßnahmen sind in der...

  • 18.08.22

Schausteller-Gottesdienst zum „Vogelschießen“
Landesbischof predigt in Rudolstadt im Autoscooter

Am kommenden Sonntag (21. August) findet nach der Corona-Pause wieder ein größerer Schausteller-Gottesdienst statt. Anlass ist das 300-jährige Jubiläum des Volksfestes „Vogelschießen“ in Rudolstadt auf der Bleichwiese. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr im Autoscooter. Die Predigt hält Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Für die musikalische Umrahmung sorgt der Posaunenchor Rudolstadt unter Leitung von KMD Frank Bettenhausen. Eingeladen sind die...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - So geht Ökumene auf preußisch

"Ja Kruzifix, ich wechsele", wird der ein oder andere in dieser Woche wohl bei dieser Schlagzeile beschlossen – und dabei vielleicht nicht nur an seinen Stromanbieter, sondern auch gleich an die Konfession gedacht haben. In Don-Corleone-Manier machen die Stadtwerke Potsdam Christen ein Angebot, das sie nicht ausschlagen können. Der kommunale Versorger bietet seinen Kunden Sondertarife für Strom und Gas, wenn sie Mitglied einer der beiden großen Kirchen sind. Klingt ob der aktuellen Situation...

  • 12.08.22
Premium
2 Bilder

Kommentiert
Ungesunder Egoismus

Von Paul-Philipp Braun Wer in der Europäischen Union Asyl möchte, muss dies in dem Land beantragen, in das er als erstes einen Fuß setzt. So einfach und kompakt lässt sich das vielzitierte Dublin-III-Abkommen zusammenfassen, und so einfach und kompakt erscheint es. Das wissen auch die nationalen und unionsübergreifenden Grenzschützer von Bundespolizei, Küstenwache oder Frontex. Dass Menschen dennoch direkt in EU-Binnenländern wie Deutschland oder Österreich ankommen, ist eher die Ausnahme, und...

  • 12.08.22
Premium

Aus froher Botschaft wird Drohbotschaft
Wenn Propheten irren

Endzeit: Sind die Coronakrise oder Putins Krieg gegen die Ukraine Zeichen der Apokalypse? Kann aktuelles Geschehen mit biblischen Prophezeiungen in Verbindung gebracht werden? Die gegenwärtigen Krisen rufen Endzeitpropheten auf den Plan. Eine Einordnung. Von Andreas Fincke Es begann mit einer einfachen E-Mail: Jemand mit dem seltsamen Absender „Jesus kommt Deutschland“ lud mich zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Die Endzeit-erweckung – Der Messias kommt!“ in ein Berliner Hotel ein. Dort...

  • 12.08.22
Premium
Foto: Hans-Jürgen Röder
4 Bilder

Todesstreifen wird zur Oase
Gärtner führen keine Kriege

Im Garten Niemandsland: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Heute kommen auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße Menschen aus aller Welt zusammen. Sie haben ihn in eine Oase verwandelt. Von Bettina Röder Songjie Lui gießt in der Abendsonne ihr Beet. Schwarzkohl, Zucchini, Tomaten und sogar Gurken aus ihrer Heimat hat die gebürtige Chinesin darauf gepflanzt. Doch auch ringsum grünt und blüht es: violetter Sommerflieder neben weißen Rosen, gelbe Sonnenblumen...

Premium

Finanzielle Kraft der Kirchen ist zurückgegangen
Rekordeinnahmen täuschen

Angesichts anhaltend hoher Kirchensteuer-Einnahmen in der evangelischen und katholischen Kirche ist der Finanz-Experte Fabian Peters dem Eindruck entgegengetreten, als hätten Mitgliederschwund und Teuerung für die Kirchenfinanzen keine Folgen. «Es mag sein, dass wir bundesweit nominale Rekordeinnahmen verzeichnen», sagte der Ökonom und Leiter des Kompetenzzentrums Statistik und Datenanalyse der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. «Durch Mitgliederverluste und Preissteigerungen ist die...

  • 11.08.22
Foto: Daniel Böttcher
3 Bilder

Rückblick Allianzkonferenz
Von Blutspende bis Biker-Show

Mit über 1100 Teilnehmern, ging am vergangenen Sonntag die 126. Allianzkonferenz in Bad Blankenburg zu Ende. Die Gäste kamen aus allen Bundesländern. Von Magitta Rosenbaum Diejenigen, die zum ersten Mal in Bad Blankenburg waren, staunten über die historische Konferenzhalle, in der die zentralen Veranstaltungen stattfanden. Hier ging es um das biblische Buch Daniel, keine leichte Kost. Der Prophet Daniel lebte in einer herausfordernden Zeit und war wegen seines Glaubens an Gott oft vom Tod...

  • 10.08.22

Bedford-Strohm
Antisemitismus auf Ökumene-Gipfel ist tabu

Karlsruhe (epd) - Diskussionen um den Nahost-Konflikt auf der Vollversammlung des Weltkirchenrates in Karlsruhe dürfen laut dem Ökumene-Experten Heinrich Bedford-Strohm das Verhältnis zu Israel nicht belasten. «Antisemitismus ist ein absolutes Tabu», sagte der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und bayerische Landesbischof. Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 31. August bis 8. September werden rund 4.000 Teilnehmende erwartet....

  • 08.08.22

Jazz, Pop und Gospel
Erstmals Landeskantor für Popularmusik

Erfurt (kna) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bekommt einen Landes-Popkantor. In der neu geschaffenen Stelle wird der Landeskantor für Popularmusik, Christian König, unter anderem ein neues Chorprojekt aufbauen und sich in die gottesdienstliche Bandarbeit einbringen, wie die EKM am Freitag in Erfurt mitteilte. Der 45-Jährige tritt sein Amt zum 1.September an. Der Popkantor werde Pop-Musikstile in der Kirche durch Weiterbildungen professionalisieren und neue Lieder für...

  • 07.08.22
Premium
2 Bilder

Kommentiert
Sehnsucht nach mehr

Von Gerd-M. Hoeffchen Meine Mutter hatte Sehnsucht nach dem Paradies. Ihr Leben war geprägt von Krieg, Flucht, gescheiterten Neu-Anfängen, Krankheit und Enttäuschungen; da mag das wenig verwundern. Das Leben war für sie ein Jammertal. Aber am Ende, da wartete das ewige Leben im Himmel. Das Paradies. Was genau das sein würde, wusste Mutter nicht. Aber aus Bibelstunde und Gottesdienstpredigt brachte sie die Überzeugung mit: Es würde unbeschreiblich schön sein. Ruhig, friedlich. Ohne Leid. Es...

  • 06.08.22
 Sophie und Pia Herz als  ungarische Prinzessinnen und Siegmar Gleichmar als Obermüller Eißer in dem Volksstück "Vitus Bach und der Anfang zu Musik". | Foto: Foto: Lutz Ebhardt
Aktion

Verlosung
Karten gewinnen für die Veit-Bach-Festspiele

Seit dem Jahr 2000 überraschen die Laienschauspieler aus Wechmar im Kirchenkreis Gotha alle vier Jahre mit einem volkstümlichen Theaterstück.  Nachdem die Pandemie die Tradition unterbrochen hatte, soll die Sankt Vitikirche nun wieder zur Theaterbühne werden. Das Stück "Vitus Bach und der Anfang zu Musik" erzählt die Geschichte des Müllers Vitus Bach, der aus Wechmar auszog, um in der Fremde Geld zu verdienen, aber nach Jahren wieder zurückkehren musste. Idee und Text stammen aus der Feder von...

  • 05.08.22

Weltgebetstagssaison startet
Der nächste Weltgebetstag kommt aus Taiwan

"Glaube bewegt", so lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2023 aus Taiwan. Gefeiert wird der Weltgebetstag weltweit am Freitag, den 3. März 2023. Die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2023 haben Frauen aus Taiwan vorbereitet. Taiwan ist ein Inselstaat in Ostasien mit ca. 23,5 Mio Einwohner*innen. Die völkerrechtliche Stellung der Republik China auf Taiwan ist bis heute umstritten und Gegenstand des Taiwan-Konflikte. Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2023...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Bio für die Füße

OMG, war es heiß in Deutschland in dieser Woche! Auch, was die Nachrichtenlage betrifft. Die Top-Themen: Corona, Gas, Klima. Selig, wer da cool bleibt und nicht die Krise kriegt. Schön aber, dass es sie dennoch gibt, die Geschichten aus dem Zwischenreich des Wunderlichen.  Eine dieser Geschichten spielt im Saarland, genauer gesagt im Mensa-Foyer der Uni Saarbrücken. Ihr Narrativ folgt der eingängigen Zeile eines einstigen Tocotronic-Hits: "Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht...

  • 05.08.22

Bad Blankenburg
Allianzkonferenz mit 1000 Teilnehmern gestartet

Bad Blankenburg (epd) - Rund 1.000 Christen sind am Mittwoch im thüringischen Bad Blankenburg zur diesjährigen Allianzkonferenz zusammengekommen. Bis Sonntag werden sie auf verschiedenen Veranstaltungen unter anderem über die Bedeutung des biblischen Buchs Daniel für ihren Alltag diskutieren, wie der Generalsekretär der Evangelischen Allianz Deutschland, Reinhard Schink, zum Auftakt der Konferenz in Bad Blankenburg sagte. In Zeiten von Umbrüchen und Erschütterungen würden die Menschen...

  • 04.08.22

Kurschus und Bätzing
Kirche für zweifelnde Menschen offenhalten

Karlsruhe (epd) - Die höchsten Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus und Georg Bätzing, haben dazu aufgerufen, die Kirche für zweifelnde Menschen offenzuhalten. «Ich halte für ganz wichtig, dass die Kirche die Türen offenhält auch für die Zweifler, für diejenigen, die womöglich im Moment überhaupt nichts anfangen können mit dem Glauben und trotzdem dabeibleiben wollen», sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),...

  • 04.08.22
Zahlreiche Jurten stehen auf dem Gelände. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Bildergalerie zum Royal Rangers Camp
Eine Zeltstadt für 17 000

17 000 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben derzeit ihre Zelte bei Gotha aufgeschlagen. Die christliche Pfadfindervereinigung der Royal Rangers veranstaltet ihr diesjähriges Bundescamp an der Pferderennbahn Gotha-Boxberg.  Die Pfadfinder aus den unterschiedlichen und zu christlichen Gemeinden gehörigen Stämmen versorgen sich in dem Camp weitestgehend selbst. Sie schlafen in Jurten und haben verschiedene Gemeinschaftseinrichtungen, wie auch Feuerstellen, aus...

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Benediktiner beleben Kloster Memleben für fünf Tage neu

Memleben (kna) - Benediktiner der bayerischen Abtei Münsterschwarzach beleben für fünf Tage das ehemalige Kloster Memleben im sachsen-anhaltischen Unstruttal neu. Ab diesem Mittwoch sind die Mönche bis Sonntag in der zum Museum umgestalteten Klosteranlage vor Ort, wie das Bistum Magdeburg mitteilte. Das Projekt "Ora et labora" läuft seit 2011 und soll Besucherinnen und Besuchern das Leben der Mönche näherbringen. Neben Stundengebeten und Andachten gibt es eine Klosterwerkstatt und offene...

  • 03.08.22

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.