Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Evangelische Landeskirche Anhalts
Liebig: „Unmöglich für uns, Rassismus oder Antisemitismus hinzunehmen“

Dessau-Roßlau (red) - Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Demonstrationen der vergangenen Tage als "erfreuliches und wichtiges Zeichen" gewertet. "Als Kirchen treten wir vehement für den Schutz der Demokratie ein. Damit verbunden, ist es für uns unmöglich, Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit hinzunehmen. Aus geschichtlicher Erfahrung wissen wir: Am Ende solcher Entwicklungen stehen immer Katastrophen. Darum unterstützen wir alle Bemühungen, die...

2 Bilder

Kommentiert
Gib der Blase eine Chance

Was für eine Zahl: Etwa 88 Prozent der Deutschen glauben, dass die Einsamkeit in der Gesellschaft weiter zunehmen wird. Das geht aus einer YouGov-Umfrage der Malteser hervor. Von Beatrix Heinrichs Schon jetzt fühle sich jeder Dritte allein. Dabei müsste es doch vorbei sein mit diesem belastenden Gefühl – und das seit spätestens 20 Jahren. Als 2004 Facebook ans Netz ging, boten sich bald Möglichkeiten, die es vorher nicht gegeben hatte: Familien und Freunde konnten in Echtzeit, sogar über...

  • 20.01.24

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 – Geht's raus!

Ohne Superlative macht's der FC Bayern nicht. In wenigen Stunden wird sich die Allianz Arena in eine riesige Trauerhalle verwandeln. Um 15 Uhr beginnt die Gedenkfeier für den am Sonntag verstorbenen Franz Beckenbauer - es dürfte eine der größten überhaupt in Deutschland werden.  Münchens frühere Regionalbischöfin findet das Gedenken im Fußballstadium in Ordnung. "Menschen brauchen Orte für gemeinsame Freude und auch für gemeinsame Trauer", sagte Susanne Breit-Keßler. Ein Fußballstadion mache...

  • 19.01.24

Wort der Katholischen Ost-Bischöfe
Eintreten für die Demokratie

Gemeinsames Wort der katholischen „Ost-Bischöfe“ 2024 ist ein Jahr der Wahlen. Die Wahlen zum Europäischen Parlament, zu den Landtagen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie auf kommunaler Ebene fordern unsere Verantwortung. Wir stehen als Gesellschaft national wie auch auf europäischer Ebene vor großen und komplexen Herausforderungen. Deren Folgen spüren wir schon jetzt. Ihre Bewältigung verlangt uns viel ab.Viele Menschen verstehen politische Entscheidungen nicht mehr. Sie sind...

Für mehr Engagement von Christen
"Gehen Sie raus! Seien Sie ansprechbar"

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Christen zu Beginn des Wahljahres 2024 zu einem stärkeren gesellschaftspolitischen Engagement aufgerufen. Benjamin Lassiwe „Wir Christen dürfen nicht abseits stehen in der Gesellschaft, wenn wir gebraucht werden“, sagte der evangelische Ministerpräsident beim Neujahrsempfang des katholischen Bistums Görlitz. „Gehen Sie raus! Seien Sie ansprechbar. Sie werden gebraucht.“ In Sachsen und Thüringen stehen am 1. September Landtagswahlen an....

  • 19.01.24
Premium
Kassel: Das Dach der Elisabethkirche 
war im vergangenen Oktober ein-
gestürzt. | Foto: Foto: epd-bild/Andreas Fischer
2 Bilder

Einsturzgefahr
Eine Frage der Substanz

Kirchen überprüfen Gebäudesubstanz Einsturzgefahr: Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer sind nach dem Zusammenbruch eines Kirchen-dachs in Kassel alarmiert. Sie nehmen ihre Gebäude genauer in den Blick, einige wurden vorsorglich gesperrt. Von Nils Sandrisser und Karsten Frerichs Anfang November war in Kassel das Dach der katholischen Elisabethkirche eingebrochen. Dabei wurde ein Mensch leicht verletzt. Als Unglücksursache steht im Verdacht, dass der Leim der Holzdachkonstruktion...

  • 19.01.24

Wir waren in der AfD-Aussteiger berichten

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MDExODIyNTAvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM1Ng Innensicht einer Partei, die sich fortwährend radikalisiert. Die Mechanismen dieses Prozesses sind überzeugend dargestellt, anhand von Zeugen. Die Gedankenwelt dieser Demokratie und Menschen verachtenden Partei ist überzeugend dokumentiert.

Start mit Vortrag „Musikalische Schätze “
Kulturprogramm mit internationaler Tagung und Orgel-Jubiläum

Mit einem Vortrag zum Thema „Musikalische Schätze aus Thüringen“ startet der Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben (Landkreis Gotha) am kommenden Mittwoch (24. Januar) das diesjährige Kulturprogramm. Dr. Christoph Meixner, Leiter des Landesmusikarchivs Weimar, stellt seltene Notendrucke und Handschriften vor, die in den letzten 500 Jahren im mitteldeutschen Raum entstanden und von den Stadtkantoreien sowie auf den Dörfern von den Adjuvanten gespielt worden sind....

Angemerkt
Die Kirche, die Wahlen und die AfD

Zum Jahresanfang lädt die EKM traditionell Journalisten zum Gespräch ein, um einen Ausblick auf die Themen zu geben, mit denen sich die Landeskirche beschäftigen will, und die sie für medienrelevant hält. von Willi Wild Bis vor einem Jahr hieß dieser Termin noch anheimelnd „Kamingespräch“. Allerdings fehlt der Kamin, und so wurde daraus ein nüchternes „Presse-Gespräch zum neuen Jahr“ in Halle bei der Diakonie Mitteldeutschland. Der Kamin brannte virtuell vom Flachbildschirm. Besonders hitzig...

  • 17.01.24
  • 1
Premium

Einsamkeit
Keine Frage des Alters

Noch nie gab es so viele Kommunikationskanäle, noch nie so viel Vernetzung. Rücken die Menschen zusammen? Nein, im Gegenteil: 2017 waren 14 Prozent der Menschen einsam, 2021 mehr als 42 Prozent. Von Julia Pennigsdorf Werner Köhler (Name geändert) hat sich schick gemacht: Unter seinem Blazer trägt er ein weinrotes Hemd mit Pullunder, der Knoten der grau-rot gestreiften Krawatte sitzt perfekt, ebenso das Einstecktuch. Er bestellt Kaffee und Quarkbällchen, lächelt und beginnt zu erzählen. Von...

  • 17.01.24

Tora-Lerntag zur Urgeschichte der Bibel
Ricklef Münnich erhält Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog

Ricklef Münnich (69) wird mit dem Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Tora-Lerntages am kommenden Mittwoch (24. Januar, 9.30 bis 15 Uhr) in Halle (Saale) im Saal der Evangelisch-Reformierten Domgemeinde. Der evangelische Pfarrer im Ruhestand, der zuletzt in Erfurt tätig war und heute in Niedersachsen lebt, erhält den mit 1.000 Euro dotierten Preis für sein langjähriges...

Gedenkgottesdienst für Martin Luther King
„Die Botschaft des Bürgerrechtlers ist aktueller denn je“

Mit einem Gedenkgottesdienst erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar an Martin Luther King. Der US-amerikanische Bürgerrechtler wäre am 15. Januar 95 Jahre alt geworden und im September diesen Jahres jährt sich sein Besuch in West- und Ost-Berlin zum 60. Mal. Der Gedenkgottesdienst anlässlich dieser Jubiläen ist am kommenden Sonntag geplant (21. Januar, 10 Uhr, Jakobskirche). Im Zentrum steht das Thema „Vom Hass zur Anerkennung“. Die Predigt hält Dr. Christina-Maria Bammel,...

Landesbischof gibt Impulse
Gedenken an ermordete Täufer mit Pilgerweg und Online-Gespräch

Das traditionelle Gedenken an sechs hingerichtete Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Am 18. Januar wird um 12 Uhr zu einem Pilgerweg zur Richtstätte mit anschließendem Gedenken im Klosterpark eingeladen. Um 19.30 Uhr beginnt online das Reinhardsbrunner Gespräch mit Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Anmeldung für...

2 Bilder

Kommentiert
Du sollst nicht töten!

Die Wirtschaft ist im Krisenmodus. Die Industrieproduktion ist deutlich gesunken, die Wirtschaftsklima-Indikatoren sind eingetrübt. Von Willi Wild Inflation, gestiegene Energie- und Rohstoffpreise haben zu einem Anstieg der Verbraucherpreise und einer Kaufzurückhaltung geführt. Sanktionen sorgen für erhebliche Handelseinschränkungen. Einzig die Rüstungsindustrie profitiert. Im vergangenen Jahr haben deutsche Rüstungsexporte einen neuen Rekordwert erreicht. Für Kriegswaffen im Wert von 12,2...

  • 12.01.24
Premium

Kirchenparlament
75 Jahre EKD-Synode

Ziel war es, den Neuanfang der evangelischen Kirche nach Krieg und NS-Zeit umzusetzen. Seit der ersten EKD-Synode haben sich einige Aufgaben geändert. Von Holger Spierig Der damalige Erzbischof von Canterbury, Geoffrey Francis Fisher (1887–1972), sah in der Zusammenkunft einen «historischen Augenblick in der Entwicklung der deutschen Christenheit». So heißt es in dem Grußschreiben an die erste Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die vor 75 Jahren im Bethel-Tagungsgebäude...

  • 12.01.24

Kirchen
Bischof Adomeit: Keine Extremisten in die Kirchenvorstände

Oldenburg (epd) - Menschen mit einer extremistischen Grundhaltung sind nach Ansicht des oldenburgischen Bischofs Thomas Adomeit nicht geeignet, ein kirchliches Leitungsamt zu übernehmen. Er sei daher froh, dass keine Kandidatin und kein Kandidat für die kommende Gemeindekirchenratswahl am 10. März in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg einem solchen Verdacht unterliege, sagte der leitende Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd). Adomeit verwies auf eine Handreichung der...

  • 12.01.24

Niedergefahren zur Hölle
Altes und Neues von Leberecht Gottlieb (17)

Um einen Menschen recht zu verstehen, lerne am besten seine Freunde kennen. Nur deshalb haben wir weiter oben einiges von Friedrich Diethold Plan erzählt. Er war der beste Freund unseres Leberecht, von dem nun weiter berichtet werden soll. Wir sind inzwischen allerdings wieder in den Bereichen der sogenannten Kindheit angelangt, wo sich alle Wege des Menschen auszudifferenzieren beginnen  und jene anbahnen, die wir gehen werden, weil das Schicksal des Allerhöchsten uns dazu zwingt und drängt....

Premium

Gott und die Kinder
»Du, sag mal …«

Wie gehen Erwachsene um mit großen Lebens- und Glaubensfragen von Kindern, auf die es keine eindeutige Antwort gibt? Das Konzept »Theologisieren mit Kindern« gibt eine Orientierung. Von Angela Kunze-Beiküfner Kinder sind heutzutage schon sehr früh herausgefordert, über ihre eigenen Prägungen nachzudenken. Spätestens in der Grundschule, oft aber schon im Kindergarten erleben Kinder, dass die Positionen zu Glauben und Religion, die sie von zu Hause kennen, in anderen Familien ganz anders aussehen...

  • 11.01.24

die Freunde Leberecht Gottliebs
Altes und Neues von Leberecht Gottlieb (16)

Als Martin Luther lobesam alt war, und es zum Sterben kam, da spreizt vor Gottes goldnem Thron Luzifer sich, missrat´ner Sohn. Den grüßte nun der Gott und sprach: „Was gibt es, Freund, komm her und sag. Ist was zu beichten von der Erden?“ - Und er: „Herr Luther soll nun sterben.“ So ruft’s der Böse ins Gesicht der guten Macht, die alles sieht. „O weh. Der Luther ist schon dran? Grad gestern schlug er Thesen an.“ „Jawohl! Und säuft und furzt und frisst, sein Leben drum zu Ende ist. Auch schrieb...

Premium
In dem kleinen Ort Bennungen bei Roßla wurden zum Hochwasserschutz auch vor der Kirche St. Johannes Sandsäcke aufgestapelt. | Foto: Folker Blischke
2 Bilder

Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Land unter an der Helme

In Oberröblingen und Roßla liegen bei vielen Menschen die Nerven blank. Zwischen Sorge, Freude über Solidarität und Frust bewegt sich die Stimmung. Von Claudia Crodel Sandsäcke füllen, Sandsäcke stapeln. Seit dem Heiligen Abend sind offizielle Hilfskräfte von Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk (THW), viele Anwohner aus Oberröblingen und umliegenden Orten sowie Hunderte freiwillige Helfer mit kaum etwas anderem beschäftigt. Manche kommen von weither, wie die Feuerwehren aus Egeln und...

  • 10.01.24

Kirche
Bischof Feige: Vielfalt ist Gewinn - braucht aber Verbindendes

Magdeburg (kna)  - Eine zunehmende Vielfalt in Gesellschaft und Kirche braucht nach Ansicht des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige Verbindendes, um nicht in Spaltung umzuschlagen. "Grundlegend sind dafür wohl die Achtung der Menschenwürde, Respekt und Anstand, die Bereitschaft, solidarisch und barmherzig miteinander umzugehen, sowie eine generelle Orientierung am Gemeinwohl", sagte er im Magdeburger Dom zum Festtag Heilige Drei Könige. "Zweifellos ist Vielfalt ein Gewinn, können...

Agrar
Lamberty: Bauern-Proteste von rechten Kräften instrumentalisiert

Berlin (epd) - Die Bauern-Proteste werden derzeit nach Einschätzung der Rechtsextremismus-Forscherin Pia Lamberty von rechten Kräften instrumentalisiert. „Die Querdenken-Bewegung und andere rechte Netzwerke springen auf das legitime Protestanliegen der Landwirte auf und wollen sie für sich nutzbar machen“, sagte die Geschäftsführerin des Berliner Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMas). Hierbei zeige sich Typisches für rechte Netzwerke: Selbst wenn die Querdenker im vergangenen...

  • 09.01.24
  • 7

Terrorismus
Polizei lockert Schutzmaßnahmen am Kölner Dom

Seit einer Anschlagswarnung war der Zugang zum Kölner Dom stark eingeschränkt. Nach einer neuen Sicherheitsbewertung lockert die Polizei nun einige Maßnahmen. Der Dom will jedoch weiterhin an Kontrollen festhalten. Seit Weihnachten herrschte wegen einer Anschlagswarnung Ausnahmezustand am Kölner Dom. Nach mehr als zwei Wochen lockert die Polizei einige Schutzmaßnahmen. Nach der Messe am Montagabend würden die Zugangskontrollen der Polizei eingestellt, teilte die Polizei am Montag in Köln mit....

  • 09.01.24

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.