Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Aktuelles

Endlich im Rampenlicht

Frauen haben die Reformation mitgestaltet. Das war lange vergessen. Auch an sie soll über 2017 hinaus erinnert werden. Von Landesbischöfin Ilse Junkermann Die Reformation hat auch Frauen angesprochen und aktiviert. Dass in der Taufe alle zu Priestern berufen sind und alle Menschen einen unmittelbaren Zugang zu Gott haben, haben auch die Frauen gehört, ernst genommen und mit ihrem Leben und Handeln bezeugt. Leider schätzten die Männer ihrer Zeit und nachfolgender Jahrhunderte dies als...

Glaube und Alltag

So schmeckt Gnade

Das Abendmahl ist Sündenvergebung, Gemeinschaft mit Gott, Versöhnung untereinander, Fest des Reiches Gottes Von Jochen Arnold Die Bibel bietet eine Fülle von Geschichten, in denen Menschen in der Gegenwart Gottes essen. Man denke an das Volk Israel in der Wüste, das Manna vom Himmel bekommt. Oder an den verzweifelten Elia, der sterben will und von Gott Brot und Wasser bekommt für einen langen Weg. Auch Jesus von Nazareth hat gerne mit anderen gegessen, getrunken und gefeiert. Manchmal holt er...

Feuilleton

Wirkungsgeschichte der Reformation

Hannover (epd) – Unter dem Titel »Von Arbeit bis Zivilgesellschaft« zeichnet ein neues Buch die Wirkungsgeschichte der Reformation nach. In 30 Einzeltexten setzen sich prominente Autoren mit Themen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie auseinander, sagte der Herausgeber und Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gerhard Wegner, bei der Präsentation in Hannover. Zu den Autoren zählt unter anderen der Ratsvorsitzende der...

Kirche vor Ort

Christus in der Mitte

Katholiken feiern im Reformationsjahr 2017 Auch katholische Christen feiern das Reformationsgedenken mit. Eckhard Pohl sprach mit dem Ökumenebeauftragten des Bistums Magdeburg, Ralf Knauer. Herr Knauer, katholische Christen sind eingeladen, an den Angeboten teilzunehmen und sich zu beteiligen. Wie steht es darum? Knauer: Die Einladung gilt besonders für die Kirchentage auf dem Weg vom 24. bis 27. Mai in Dessau-Roßlau, Halle und Eisleben sowie Magdeburg. Die Gottesdienste werden ökumenisch sein....

Kirche vor Ort

Dort, wo sonst keine Kirchenmusik erklingt

Orgelvespern mit Reformationsliedern: Kantor und Pfarrer laden in kleine Gemeinden ein Von Yvonne Heyer Die Reformation und Luther sind in aller Munde. Auch der Kirchenkreis Egeln möchte einen Beitrag leisten, und dafür haben sich Hadmerslebens Pfarrer Theo Spielmann und Kantor Werner Jankowski etwas Besonderes einfallen lassen. »Ähnlich wie die inzwischen bekannten Orgelvespern mit Musik und Texten wollen wir im Reformationsjahr Orgelvespern mit Reformationsliedern anbieten. Auch wenn Luther...

Kirche vor Ort

Die Reformation vor der eigenen Haustür

Umfangreiches Festprogramm des Propstsprengels Meiningen-Suhl im Jubiläumsjahr Von Susann Winkel Im Januar und Februar sind noch einige Lücken, ebenso im Hochsommer und ganz am Ende des Jahres, nach dem Trubel rund um den Reformationstag. Sonst jedoch ist der Kalender von Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt für 2017 bereits bestens gefüllt. Und das allein mit jenen Terminen zum Jubiläumsjahr, die sozusagen vor der eigenen Haustür liegen, in ihrem Propstsprengel Meiningen-Suhl. Der...

Blickpunkt
Fit gemacht werden die gespendeten Räder in dieser Werkstatt des 
gemeinnützigen Vereins »Reso-Witt«. | Foto: Johanna Matuzak, r2017
2 Bilder

Auf 400 Drahteseln im Auftrag der Reformation unterwegs

Neu oder gebraucht: Fahrradspender für Wittenberg gesucht – Freiwillige Helfer sollen zum Kirchentag auf zwei Rädern mobil sein Für die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg ruft der Veranstalter zu einer Fahrradspende auf. »Wir benötigen etwa 400 Räder, damit unsere Volunteers und Mitarbeiter während des Sommers schnell von A nach B kommen«, sagte Stefan Kretschmar vom Verein »Reformationsjubiläum 2017« in der Lutherstadt. »Ob neu oder gebraucht – wir nehmen alles an und...

Eine Welt

500 Jahre Reformation – ein schwieriges Datum in Polen

Von Jens Mattern Im polnischen Senat entbrannte in der vergangenen Woche ein hitziger Streit – denn anlässlich der Feierlichkeiten zu 500 Jahren Reformation sollten polnische Protestanten gewürdigt werden. »Der Senat der Republik Polen verlangt danach, die polnischen Protestanten zu ehren, die mit am religiösen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Antlitz unseres Vaterlands wirkten«, so der Titel des Beschlusses. Die Resolution wurde von Tadeusz Kopiec eingebracht, der der Regierungspartei...

Kirche vor Ort

Originalgemälde der Frauen der Reformationszeit in Eisleben zu besichtigen

Auf der Titelseite der Ausgabe Nummer 4 zum 29. Januar waren Bilder von Frauen der Reformationszeit abgebildet, die Mariana Lepadus gemalt hat. Die Originale hängen im ehemaligen Refektorium des Augustiner-Eremiten-Klosters St. Annen in der Lutherstadt Eisleben. Das Kloster wurde 1516 in Anwesenheit von Martin Luther und Johannes Staupitz geweiht. Der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Joachim Rost, schrieb dazu: »Der Saal wird in den Wintermonaten als Gottesdienstraum genutzt und auch für...

Kirche vor Ort

Anhalt schrieb Reformationsgeschichte

Die Welt blickt 2017 zumeist auf Wittenberg. Aber auch andernorts wurde evangelische Kirchengeschichte geschrieben. In Anhalt-Bernburg zum Beispiel, wo Reformierte und Lutheraner schiedlich-friedlich zusammenlebten. Von Angela Stoye Zwar war das kleine und immer wieder erbgeteilte Fürstentum Anhalt eines der ersten, das sich der Wittenberger Reformation anschloss. Aber im Laufe der Jahrhunderte ging es eigene Wege und leistete sich zwei Konfessionen im Land. Bei einer Tagung unter dem Thema...

Blickpunkt

Projekt »Reformation« für Schulen ist online

Hannover (G+H) – Mit einer neuen Internetseite wollen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und das erziehungswissenschaftliche Comenius-Institut Schulen zur Beschäftigung mit der Reformation anregen. Dazu sind für unterschiedliche Schularten Materialien zur Durchführung von Projekten zum 500. Reformationsjubiläum online abrufbar. Ein digitales Luther-Spiel lässt Schüler eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen und übersetzt Grundanliegen der Reformation in die heutige Lebenswelt....

Kirche vor Ort

Was Reformation heute bedeutet

Universität und kirchliche Basis vernetzen sich und lesen Luther Von Petra Wozny Sich dem Reformator Martin Luther zu nähern, kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Claudia Backhaus aus Langeneichstädt verehrt ihn – Punktum! Gisela Körber-Rumpold ist Pfarrerin im Ruhestand und möchte ihr Wissen über ihn auffrischen. »Das Reformationsjahr eignet sich vortrefflich dazu«, meint die 66-Jährige. Toni Hübner aus Querfurt will »einfach nur mitreden, weil gerade jetzt so viel über Luther diskutiert...

Kirche vor Ort

Reformation spielen

Mit ihrem Lutherspiel überzeugten drei Ungarn die Experten beim Spielmarkt Potsdam Von Renate Wähnelt Einst kamen Flugschriften und reformatorische Traktate aus Magdeburg, aus »unsers Herrgotts Kanzlei«. Jetzt ist Magdeburg Auslieferungslager für »Das Lutherspiel«, zumindest für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), scherzt Thomas Lösche. Er hat die ersten 100 Kartons mit den Spielkarten und bunten Spielsteinen in seiner Wohnung; etliche davon sind bereits vorbestellt. Lösche...

Kirche vor Ort

Reformationshistorie in der Region

Wörlitz (G+H) – Die Wörlitzer Ortsgruppe des Kulturbundes lädt am 13. März zu zwei Vorträgen ins »Landhaus Wörlitzer Hof« ein (19 Uhr). Pfarrer Thomas Pfennigsdorf und der Theologe Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke aus Halle sprechen über die Themen »Luther in Wörlitz« und »Martin Luther und die Juden – von einem Irrweg in der Theologie«. Luther war nach 1532 mehrfach in Wörlitz, predigte in der Petrikirche und verhandelte mit den anhaltischen Fürsten. Daraufhin sah sich der Herzog von Sachsen...

Glaube und Alltag

Ganzjährig blühend

Die Lutherrose: Merkzeichen der Theologie des Reformators  Von Karsten Loderstädt Symbole haben es in sich. Je populärer ein Markenzeichen, je offensichtlicher die Reaktion beim Anblick. Der angebissene Apfel auf dem Deckel eines Notebooks vermag ehrfürchtiges Staunen, neidisches Begehren oder hilfloses Versagen bewirken. Was passiert bei Betrachtung einer Lutherrose? Trotz ihres weltweiten Verbreitungsgebietes schränkt sich ihr Bekanntheitsgrad ein. Wer etwas damit anfangen kann, weiß: Jetzt...

Aktuelles

Reformationsfrühling

Reformation und Tourismus: Reicht die Anziehungskraft des Lutherjahres als Touristen-Magnet, um gezielt Menschen nach Mitteldeutschland zu ziehen? Die Stammländer der Reformation scheinen gut vorbereitet und setzen auf das Prinzip Hoffnung. Von Benjamin Lassiwe Das Reformationsjubiläum 2017 ist »eine große Chance« für den Tourismus in Mitteldeutschland. Das sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Zusammen mit seinen Kollegen...

Kirche vor Ort
Die Frauen der Reformation aus Torgauer Sicht (von links): Anny Hienzsch als Elisabeth Cruciger, Josephin Heiz als Sarah, Katharina Heinig als Katharina Zell, Annika Stöber als Katharina Luther und Luise Theumer als Luise | Foto: Sharifa Sens
2 Bilder

Käthe und ihre Gefährtinnen

Zwei Abiturientinnen aus Torgau bringen die Frauen der Reformation auf die Bühne Von Katja Schmidtke In Torgau feiert am 25. März, 18 Uhr, in der Aula des Johann-Walter-Gymnasiums ein besonderes Stück Premiere. »HerrInnen Käthe« stellt mit Katharina von Bora, Elisabeth Cruciger und Katharina Zell drei Frauen vor, die »den Mut und die Stärke bewiesen, die Reformation weiterzubringen«, sagt Sharifa Sens. Die Abiturientin hat das Stück gemeinsam mit ihrer Freundin und Schulkameradin Pauline...

Kirche vor Ort

Reformation lockt Skandinavier

Erfurt (epd) – Die Stadt Erfurt kann bei den Gästen und Übernachtungen im vergangenen Jahr auf einen Rekord zurückblicken. Vor allem die jahrelange intensive Präsenz auf den skandinavischen Märkten und in den USA zum Thema Reformation spiegele sich in der Statistik wider, sagte die Geschäftsführerin der Tourismus Gesellschaft, Carmen Hildebrandt. Mit einem Plus von 6,8 Prozent und 498 000 Gästen in den Erfurter Hotels und Pensionen habe man die halbe Million fast erreicht. Auch die 874 000...

Aktuelles

Top-Thema: Reformation

Leipziger Buchmesse präsentiert Literatur in allen Gattungen zu Martin Luther Bücher zum 500. Reformationsjubiläum dominieren, laut Renate Nolte von der Vereinigung Evangelischer Buchhändler und Verleger, die diesjährige Leipziger Buchmesse. »Es gibt sicher kein Thema, das in diesem Jahr stärker vertreten ist«, sagte die Geschäftsführerin der Vereinigung. Zur Leipziger Buchmesse werden von Donnerstag bis Sonntag Zehntausende Besucher erwartet. Literatur zum Reformator Martin Luther und zum...

Eine Welt

Wo ist die Fahne der Reformation?

Marburg (epd) – Sie hing nicht einmal 24 Stunden: Unbekannte haben in Marburg eine Fahne gestohlen, die anlässlich des Reformationsjubiläums aufgehängt wurde. Es handele sich um das Einzelstück einer Künstlerin, teilte die Polizei mit. Die vier Meter lange und mehr als einen Meter breite Fahne in den Farben Blau und Weiß zeigt in der Mitte eine Lutherrose. Sie hing an der Universitätskirche an einem in sieben Meter Höhe angebrachten Holzmast. Laut Polizei beschädigten die Diebe auch mehrere...

Eine Welt
Blick in das Reformationsmuseum im Kreuzgang des Großmünsters in Zürich, einem der Fixpunkte der weltweiten Reformation. Am 1. Januar 1519 trat Ulrich Zwingli hier seine Stelle als Pfarrer an. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Reformation ohne Luther

Schweiz: Über das Reforma­tionsjahr bei den Eidgenossen und die Rolle der Reformatoren dort sprach Markus Wetterauer mit Gottfried Locher, dem Ratspräsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, zu dem 2,4 Millionen Protestanten gehören. Sie sind am 31. Oktober, am Reformationstag, geboren. Ist das eine Freude oder Last für Sie als Theologe? Locher: Es ist eine Freude! In der Schweiz ist der 31. Oktober nicht so zentral wie hier. Bei uns wird Reformationssonntag gefeiert, nicht...

Blickpunkt
Der Theologe und Organisator der Täuferbewegung Menno Simons | Foto: epd-bild
2 Bilder

Der linke Flügel der Reformation

Opposition: Radikale Reformation ist der Sammelbegriff für die Gruppierungen, die sich neben den lutherischen und zwinglianischen Bewegungen entwickelt haben: Schwärmer, Wiedertäufer oder Nichttrinitarier (die die Dreieinigkeit Gottes nicht anerkennen). Von Wolfgang Thielmann Die Männer kannten sich in der Bibel aus. Dabei waren sie einfache Leute, vor allem ihr Sprecher Nikolaus Storch, ein Tuchmacher. Sie predigten, dass man an ihren Lippen hing. Sie sagten, dass man das Wort Gottes nicht nur...

Aktuelles

Reformation ging nicht alleine

Luthers ungeliebte Brüder: Mitteldeutschland hat mehr zu bieten als Martin Luther. Zahlreiche Theologen mit ihren alternativen Reformationsideen will eine Ausstellung in Mühlhausen ins rechte Licht setzen. Von Diana Steinbauer Die Reformation – das ist Martin Luther, aber eben nicht nur. »Wir feiern kein Lutherjubiläum, wir feiern ein Reformationsjubiläum«, betont deshalb der Direktor der Mühlhäuser Museen, der Historiker Thomas T. Müller. »Man muss schauen, wer war damals noch unterwegs? Was...

Kirche vor Ort

Francke für junge Leute

Jahresprogramm spürt Reformation nach Das Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen in Halle steht im Jahr des 500. Reformationsjubiläums unter dem Motto »Fragen stellen, Impulse setzen, Reformation verantworten«. Stiftungsdirektor Thomas Müller-Bahlke kündigte an, mit den Angeboten eigene Akzente zu setzen: »Wir wollen deutlich machen, dass die Reformation kein abgeschlossenes, historisches Ereignis, sondern ein immerwährender Prozess ist.« Zudem solle die internationale Dimension der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.