Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Blickpunkt

Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte. Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die...

Kirche vor Ort
3 Bilder

Festtage in Greiz
800 Jahre Stadtkirche St. Marien

Seit 800 Jahren steht mitten in Greiz die Kirche St. Marien (Ersterwähnung in einer Urkunde des Naumburger Bischofs Engelhard von 1225). Das war Anlass genug zum Feiern in Greiz am Wochenende vom 22. bis 24.August 2025. Festlich begann das Kirchenfest am Freitag, dem 22.August, mit der Kulinarischen Chor- und Orgelnacht. Kantor Ralf Stiller hatte ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen zusammengestellt, das unter seiner bewährten Leitung wunderbar zum Klingen kam. Die Chorsänger...

Aktuelles

Jubiläum 500 Jahre Reformation
Kirche und Diakonie stellen Vertrauensfrage

Weimar. Mit dezentralen Festgottesdiensten am 24. August und einem großen Tag der Diakonie am 14. September erinnern der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Weimar und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein an die Einführung der Reformation im Weimarer Land und in Weimar vor 500 Jahren. Außerdem gibt es eine Postkarten-Aktion zum Thema „Vertrauen“. Unter der Überschrift „Vertrauen“ wollen der Kirchenkreis und die Diakonie das Gespräch suchen und zuhören. „Seit 500 Jahren sind das Weimarer...

Kirche vor Ort

#2025 Bauernkrieg
(Ur) Aufführung über Ottilie Müntzer

Die Erinnerung an die Ereignisse des Bauernkrieges vor 500 Jahren prägt 2025 den Landkreis Mansfeld-Südharz. Die neuere Forschung geht davon aus, dass Ottilie von Gersen, die spätere Frau von Thomas Müntzer Nonne im Konvent des Klosters in Wiederstedt war. Von dort soll sie nach Allstedt geflohen sein. Dies hat die Kirchengemeinde zum Anlass genommen, ein Theaterstück zu initiieren, welches sich dem Thema aus heutiger Sicht annimmt. Andrea Ummenberger spielt die Ottilie. In einem fiktiven...

Aktuelles

Sein und Schein
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt

Eine dezentrale Landesausstellung in Sachsen-Anhalt erinnert derzeit an 500 Jahre Bauernkrieg und an Thomas Müntzer. Eine neue Ausstellung auf Schloss Allstedt zeigt das Wirken des Reformators. Sie soll Besucher in das renovierte Schloss locken. Allstedt (epd). Bauern, die mit Mistgabeln in den Kampf ziehen, rollende Köpfe, aufgespießte Körper: Die Szenen, die den Besuchern der neuen Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt geboten werden, sind zum Teil drastisch. Unter dem Titel „Sein und...

Aktuelles

Reformationsgeschichte
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt öffnet

Allstedt, Halle (epd). Auf Schloss Allstedt wird am Sonntag eine neue Ausstellung zum Reformator Thomas Müntzer eröffnet. Die Schau unter dem Titel „Sein und Schein. Thomas Müntzer“ stellt sein Wirken als Pfarrer und Reformator in Allstedt in den Mittelpunkt, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Freitag in Halle mit. Auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) werde zur Eröffnung nach Allstedt kommen. Mit der neuen Ausstellung sind den Angaben zufolge nach drei Jahren Schließzeit...

Aktuelles
Der Kirchenkreis stellt die "Vertrauensfrage": Auf Postkarten und Plakaten. Die Einsendungen wollen Superintendent Henrich Herbst (v.l.), Teresa Tenbergen und Ramón Seliger mit in die Gottesdienste am 24.8. einbeziehen.  | Foto: Beatrix Heinrichs
8 Bilder

Kirchenkreis Weimar
Kirche und Diakonie stellen die Vertrauensfrage

In diesem Sommer soll im Kirchenkreis Weimar an die Einführung der Reformation in Stadt und Umland vor genau 500 Jahren erinnert werden. Unter der Überschrift „Vertrauen“ ist dazu in Zusammenarbeit mit der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein eine besondere Aktion geplant. Um diese bekannt zu machen, greift Superintendent Henrich Herbst auch schon mal "Banksy-mäßig" zur Spraydose. Von Beatrix Heinrichs Was haben Kurfürst Johann von Sachsen (1468-1532) und Banksy gemeinsam? Nicht viel, möchte...

  • 11.06.25
  • 2
FeuilletonPremium

Friedrich von Sachsen
Kein Fähnchen im Wind

Am 5. Mai jährte sich der 500. Todestag des Kurfürsten. Der Historiker Armin Kohnle hat zum Jubiläumsjahr eine Biografie über ihn verfasst. Sonja Scheller hat mit dem Autor gesprochen. Wie hat Friedrich der Weise Martin Luther unterstützt? Armin Kohnle: Friedrich der Weise unterstützt Luther, indem er ihn nicht fallen lässt und ihn nicht ans Messer liefert. Zwar vollzieht er keine Handlungen, die die Reformation aktiv befördern, doch indem er alle Versuche, die Reformation zu unterdrücken,...

  • 06.06.25
Service + Familie

Schulordnung
Wohlfahrtsverbände kritisieren geplante Reform

Neudietendorf (epd). Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt vor den Auswirkungen der geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung auf die Gemeinschaftsschulen. Die Vorschläge der Landesregierung stellten einen nicht nachvollziehbaren Eingriff in ein erfolgreiches System dar, teilte der Paritätische am Dienstag in Neudietendorf mit. Insbesondere die Abkehr vom Prinzip des längeren gemeinsamen Lernens gefährde die Gemeinschaftsschulen in ihrem Bestand. Auch das Recht der Schulkonferenzen...

  • 20.03.25
BlickpunktPremium
Das riesige Rundbild thematisiert die Epoche der Reformation und stellt Menschen wie Martin Luther mit ihrem Tun und Handeln vor 500 Jahren in den Mittelpunkt. | Foto: epd-Bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Asisi-Panorama
Die Zeitreise geht weiter

Das 360-Grad-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi gehört seit dem Reformationsjubiläum zu den touristischen Attraktionen in Wittenberg. Vor kurzem wurde es wiedereröffnet. Von Oliver Gierens Das Panorama „Luther 2017“ soll mindestens bis 2029 in Wittenberg verbleiben. Nach sechswöchiger Schließzeit wurde das 360-Grad-Rundbild am 14. Februar wiedereröffnet. „Wir sind alle Fans dieses Projekts und sind froh, dass es weitergeht“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Der...

  • 22.02.25
  • 1
Feuilleton

Zahl der Woche
15,6 Millionen

Euro soll die Sanierung des Wittenberger Lutherhauses kosten. Das weltweit größte Museum zur Reformationsgeschichte wird voraussichtlich im Frühjahr 2027 wiedereröffnet werden. Ein wesentliches Ziel der Sanierung sei es, ein stabiles Raumklima im historischen Gebäude zu schaffen und insbesondere die Energiekosten zu senken.

  • 26.01.25
Aktuelles
2 Bilder

Freitag vor 1
Immer auf der Suche

Sind wir nicht alle ständig schnüffelnd in der Spur? Egal ob Gott, Glück, Erfolg, die wahre Liebe oder meine Lesebrille und das Schlüsselbund. Mal ehrlich und Tacheles gesprochen: Wir Menschen gehen wie die Trüffelschweine dauernd auf der Suche nach irgendetwas und irgendwem. Von Uwe Kraus Beim Blättern im Kalender, der gerade wieder, kaum, dass wir ihn aufgehängt haben, seine Schlankheitskur startet, fand ich einen heiligen Helfer. Die Bayern haben ihm einen wenig schmeichelhaften Namen...

  • 17.01.25
  • 1
BlickpunktPremium

500 Jahre Täuferbewegung
Die „Stiefkinder“ der Reformation

Die Täufer der Reformationszeit praktizierten ein konsequentes Priestertum aller Gläubigen. Was sie verband, war vor allem die Überzeugung, dass ein Mensch erst getauft werden sollte, wenn er mündig genug ist, über seinen Glauben zu entscheiden. Von Astrid von Schlachta Die Täuferbewegung, die im Zuge der Reformation im frühen 16. Jahrhundert entstand, war eine äußerst vielfältige Bewegung. Aus ihr gingen nicht nur die Mennoniten hervor, sondern bis heute haben sich die Gemeinden der Hutterer...

  • 15.01.25
Feuilleton

Martin Bucer
Der vergessene Reformator

Er steht noch immer im Schatten anderer Reformatoren: Martin Bucer. Der Theologe flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran.  Von Alexander Lang (epd)  Er ist der große Unbekannte der europäischen Reformationsgeschichte: Martin Bucer (1491-1551). Nach seiner Flucht in die frühere Reichsstadt Straßburg im Jahr 1523 schuf er dort eine evangelische Kirchenordnung und führte die Reformation weiter. Die elsässische Metropole an der Ill gilt als ein kulturelles Zentrum und...

  • 01.11.24
FeuilletonPremium
Schlag auf Schlag: Mit dem Thesenanschlag am 31.Oktober 1517 (Gemälde von Ferdinand Pauwels von 1872) löste Martin Luther die Kirchenreformation aus. Die römische Kirche verurteilte ihn daraufhin als Ketzer. Um Luther vor den Folgen der Reichsacht zu schützen, versteckte Friedrich der Weise Luther als "Junker Jörg" vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 auf der Wartburg. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Buchtipp
Der weise Beschützer

Friedrich der Weise von Sachsen: Der sächsischen Kurfürst war Außenpolitiker, Universitätsgründer, Kunst-mäzen und Reliquiensammler. Erinnert wird er vor allem aber als Beschützer Martin Luthers. Anlässlich seines 500. Todestags am 5. Mai 1525 ist eine neue Biografie erschienen. Von Edgar Hasse Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an einer Tür der Wittenberger Schlosskirche veröffentlichte, war Landesherr Friedrich der Weise mal wieder nicht zu Haus. Der Kurfürst von Sachsen...

  • 01.11.24
Aktuelles

Wie derb darf Martin Luther heute sein?
Luther als Avatar

Mit Martin Luther reden, das ermöglicht ein Avatar der rheinischen Kirche. Doch wie nah will man dem Original kommen? Und was ist mit problematischen Aussagen? Forschende haben diese Fragen diskutiert. Von Julia Riese (epd) Stünde Martin Luther heute vor der Wittenberger Schlosskirche, wäre das wohl ein ziemlicher Kulturschock - für den Reformator und für die Wittenberger des 21. Jahrhunderts. Der sprachgewaltige, wenn nicht manchmal derbe Mönch lebte vor 500 Jahren. Am 31. Oktober 1517...

  • 31.10.24
Blickpunkt

Erklärvideo
Was feiern wir am Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert.  Der...

Eine Welt

Simultankirchen
Eine göttliche WG

Am 31. Oktober begehen Protestanten den Reformationstag, am 1. November Katholiken Allerheiligen. Warum nicht unter einem Dach feiern? Die 64 Simultankirchen in Deutschland könnten eine Blaupause dafür sein. Von Matthias Pankau (epd)  Rohrdorf ist ein idyllisch gelegenes Örtchen im Norden des Schwarzwaldes. Von den rund 2.000 Einwohnern sind knapp 900 evangelisch, etwa ebenso viele katholisch - und sie verbindet seit Jahrhunderten ein ganz besonderes Miteinander. Sie teilen sich eine Kirche, im...

  • 30.10.24
Aktuelles

Kirchenreform von unten
Reformations-Gedenkjahr in Magdeburg endet

Eine Predigt Luthers hat vor 500 Jahren den Ausschlag für die Reformation in Magdeburg gegeben. Das zu Ende gehende Jubiläumsjahr lieferte wichtige Erkenntnisse für die Situation der Kirche heute. In wenigen Jahren steht ein weiterer Jahrestag an. Magdeburg (epd). Zum Abschluss wird am 31. Oktober noch einmal groß gefeiert: Mit einem festlichen Gottesdienst zum Reformationstag beendet der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg das Festjahr zum 500. Jahrestag der Reformation in der Stadt. Gefeiert...

Kirche vor OrtPremium
Kanzel und Altar verleihen der Heilandskapelle in Lengenfeld unterm Stein auch etwas spätbarocken Glanz. | Foto: Reiner Schmalzl
3 Bilder

Eichsfeld
Die lutherischen Katholiken

Die mehrheitlich katholisch geprägte Region im Nordwesten Thüringens hatte schon früh Kontakte zur reformatorischen Bewegung. Heute befinden sich hier 39 evangelische Kirchen. Von Reiner Schmalzl Bereits 1521 war mit Heinrich Pfeiffer ein nachweislich lutherisch predigender Kleriker in den Mauern und im Umfeld der Burg Scharfenstein, verweist der Historiker Thomas T. Müller in einem Aufsatz über die Hansteiner. Mehrere Adelsgeschlechter und damit auch deren Untertanen nahmen den neuen Glauben...

  • 24.10.24
BlickpunktPremium
Die Reformation ist ein Verkaufsschlager – das Reformationsjubiläum 2017 war es weniger. Kritiker bemängelten hohe Kosten, fehlende Besucher und zu wenig Botschaft. Auch für den ökumenischen Dialog bedeutete 2017 eine Zäsur. Das Jahr des 500. Reformationsjubiläums prägte die Formel „sichtbare Einheit in versöhnter Verschiedenheit“.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze
3 Bilder

Lutherische Identität
Allein aus Glauben

Die Erklärung zur Rechtfertigungslehre wurde vor 25 Jahren unterzeichnet. Sie räumt einen wesentlichen Streitpunkt zwischen Katholiken und Protestanten aus. Warum sie ein Kernstück lutherischer Identität ist. Von Astrid Kleist Was gehört zum Kernstück lutherischer Identität? Zweifelsohne die sogenannte Rechtfertigungslehre! Sie besagt: Jeder Mensch ist von Gott geliebt und wertgeschätzt aus Glauben allein. Nicht, weil wir uns vor Gott erst einmal durch besondere Taten beweisen müssten. Fragt...

  • 23.10.24
Service + Familie

Reformationstag
Familientag im Lutherhaus

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther einst...

Aktuelles

Wittenberg
Luther-Panorama für weitere fünf Jahre gesichert

Wittenberg (epd). Auch in den kommenden fünf Jahren soll das 360-Grad-Panorama „Luther 1517“ in Wittenberg für Besucher offenstehen. Wie die Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Luther 1517 gGmbH, Ulrich Schneider und Camilo Seifert, am Freitag in Wittenberg informierten, werden beide ab dem 1. Januar kommenden Jahres auch als Gesellschafter in die gGmbH einsteigen und damit den Weiterbetrieb ermöglichen. In den vergangenen vier Jahren war der Wartburg Verlag aus Weimar für die EKM als...

FeuilletonPremium

Reformation in Jena
Bei Gott ist alles "in Butter"

Am 24. August jährte sich das Streitgespräch Martin Luthers mit dem Theologen Karlstadt zum 500. Mal. Der Kirchenkreis Jena begeht das Jubiläum vom 11. bis 15. September mit einem umfangreichen Programm. Unter dem Motto "Sagt mal, wisst Ihr was von Luther?“ wird die Evangelische Singschule Jena ein Luther-Musical aufführen. Beatrix Heinrich sprach mit dem Leiter Fabian Pasewald über Kinder, Kirche und Konzerttermine. Was verbinden Kinder mit Martin Luther? Fabian Pasewald: Manche Kinder haben...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.