Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

AktuellesPremium
Andreas und Bianka Kamprad führen den "Schwarzen Bären" seit vier Jahren. Sie fühlen sich der Geschichte verbunden und wissen um die Relevanz Jenas als Stätte der Reformation, die sich auch auf der Darstellung der Szene im "Schwarzen Bären" am Abend des 3. März zeigt. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jena: Junker Jörg im Blick
Vergessene Reformationsstadt

Jena nimmt in der Liste der Lutherstätten eher einen der hinteren Plätze ein. Dabei ist die Universitätsstadt in vielerlei Hinsicht interessant und wichtig, wenn es um modernen Protestantismus geht. Von Paul-Philipp Braun Es war ein starkes Gewitter, das am Abend des 3. März 1522 über Jena hereinbrach: Blitze, Donner und prasselnder Dauerregen bestimmten den Frühlingsabend im Saaletal. Dass wir dies heute so genau wissen, liegt an niemand Geringerem als Martin Luther, oder genauer gesagt am...

  • 03.03.22
Glaube und AlltagPremium
Mit „gewaltigem Eindruck" predigte Luther von diesem Kanzelkorb aus der Stadtkirche Wittenberg. | Foto: epd-bild/ N. Neetz
2 Bilder

Luthers Invokavitpredigten
Nicht weiter als bis zu den Ohren

Vor 500 Jahren ab dem Sonntag Invokavit predigte Martin Luther eine Woche lang täglich in Wittenberg. Die acht sogenannten Invokavitpredigten sind auch heute noch relevant. Von Gabriele Metzner Über die Wirkung des Reformators bei seinen Invokavitpredigten in der Stadtkirche zu Wittenberg gibt es durchaus unterschiedliche Auskünfte. So richtig vorstellen kann ich mir den zwar nicht sehr großen, doch meist etwas untersetzt gemalten Martin Luther in dem kleinen Kanzelkorb, der sich heute im...

  • 03.03.22
Kirche vor OrtPremium

Freundschaftsalbum der Reformationszeit
1976 gestohlen – nun zurückgekehrt

Luthergedenkstätten: Das Stammbuch von Valentin Winsheim verschwand vor 45 Jahren auf mysteriöse Weise aus der Dauerausstellung der Lutherhalle. Nun ist es aus der Staatsbibliothek Berlin zurückgekommen und wird künftig in Wittenberg ausgestellt. Von Nina Mütze Das Stammbuch von Valentin Winsheim, das über einen handschriftlichen Eintrag von Philipp Melanchthon verfügt, ist ein besonderes Zeitdokument aus dem 16. Jahrhundert. Einst war es in der Dauerausstellung der Lutherhalle zusehen, bis es...

  • 27.02.22
Feuilleton

Kalenderblatt
Kirche wäre ohne Melanchthon eine andere

Meist nur unfreiwillig soll Melanchthon Studierzimmer und Universitätslehrsaal verlassen haben: ein hochbegabter und etwas menschenscheuer Intellektueller. Von Volker Hasenauer  Doch aus den Wirren der Reformationszeit konnte sich Melanchthon nicht heraushalten – und wurde gezwungenermaßen zum Religionspolitiker: Zwischen den eskalierenden religiösen und politischen Gegensätzen versuchte er bis zuletzt zu vermitteln. Zugleich setzte sich der Pädagoge und Theologe für den Aufbau von...

  • 16.02.22
Feuilleton
Grüner wird's nicht: An einer Fußgängerampel in Worms regelt der Reformator den Verkehr. Auch die Auseinandersetzung mit der Glaubenslehre Luthers sollte zum Abschluss der Reformationsdekade noch einmal Fahrt aufnehmen, fordert unser Autor.  | Foto: Foto: epd-bild/Kristina Schäfer
2 Bilder

Unvollständiges Reformationsgedenken
Der Luther-Marathon

Ist das Pulver schon verschossen oder feucht geworden? Mit der 500-Jahr-Feier des Thesenanschlags 2017 hätte das Reformationsgedenken erst losgehen müssen. 2022 bietet die Gelegenheit, sich mit den großen Themen der protestantischen Glaubenslehre auseinanderzusetzen. "Hinsichtlich der Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft böten Gedenkjahre hervorragende Möglichkeiten der Selbstorientierung" Von Michael Haspel Von 2008 bis 2017 wurde in Vorbereitung des Reformationsjubiläums die...

  • 13.01.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Schräge Vögel

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt am Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung ein. Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Zeitraum zwischen gestern, dem Dreikönigstag und Sonntag eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden. Je mehr Menschen mitmachten, desto aussagekräftiger würden die Ergebnisse. Also, habe ich es auch versucht. Leider bin ich immer wieder durcheinander gekommen, weil mir ständig ein schräger Vogel...

Aktuelles

Freitags vor 1
Ein Festtag, ohne den es so kein Fest geben würde

Sind Sie schon vorbereitet? Haben Sie schon alles eingekauft? Familie coronakonform eingeladen? Gedanken über das Festtagsessen gemacht? Die Deko gebastelt? Die Bibel geputzt? Wofür? Na für den 18. Dezember, den neuen Feiertag! Wie, das wussten Sie nicht? Wie, den kennen Sie nicht? Wie, wir können nicht in der Weihnachtszeit schon wieder und noch mehr feiern? Klar können wir. Müssen wir sogar. Denn ohne diesen Tag würden wir das Fest vermutlich gar nicht so kennen, wie es heute ist. Es gäbe...

Service + Familie

Frauen
„Essen, reden, reformieren“ – die Erfolgsinitiative Frauenmahl wird 10 Jahre alt

Hannover (red) - Seit der Premiere am Vorabend des Reformationstages 2011 in Marburg wurden an über 140 Orten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen Frauenmahle gefeiert. Das Format „Frauenmahl“, das anlässlich der Reformationsdekade von Christl Maier, Claudia Janssen und Ulrike Wagner-Rau in einer Marburger Weinstube erdacht wurde, ist konzeptionell offen angelegt und anpassungsfähig an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Zum ersten Frauenmahl waren 120 Frauen in den Fürstensaal...

  • 09.11.21
Aktuelles
Mit einer Funzel eröffneten Bodo Ramelow und Katja Wolf das Themenjahr. | Foto: TSK/Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Themenjahr zu 500 Jahre Bibelübersetzung eröffnet
Welt übersetzen

Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen ist am Sonntag in Eisenach das Thüringer Themenjahr Welt übersetzen - 1521/22 Luthers Werk eröffnet worden. Bis zum September 2022 soll das Jahr Raum für Interpretation und Auseinandersetzung mit den Bibeltexten bieten. Anlass dafür ist das 500. Jubiläum der Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg durch den ursprünglich katholischen Mönch und Begründer der Evangelischen Kirche, Martin Luther, welcher sich auf der Burg als Junker Jörg ausgab und...

Feuilleton

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

Blickpunkt

Wie Alexander Garth die Kirche gestalten will
Warum evangelisch?

Zukunftsfähige Kirche: Mitgliederschwund, Pfarrermangel, Traditionsabbruch – in keiner Landeskirche dürfen Konferenzen und Workshops fehlen, die sich mit der Perspektive der verfassten Kirche beschäftigen. Eine Zeitansage zum Reformationstag. Von Alexander Garth Das Gerede von der Kirchenkrise geht mir ziemlich auf die Nerven. Es ist provinziell und eurozentrisch. Weltweit boomt das Christentum in einem unvorstellbaren Ausmaß. Neue geistliche Bewegungen entstehen. Christliche Gemeinden werden...

Aktuelles

„Der gefälschte Luther“
Täuschung im Buchhandel der Reformationszeit

Wittenberg (red) – Nicht nur ein Problem der Gegenwart: Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek stellt Fake News, Raubkopien und Produktpiraterie im 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt einer Kabinettausstellung. Sie wird am Abend des 17. September eröffnet. „Wo publizistischer Erfolg auch unternehmerischen Gewinn verspricht und politische Gegner diskreditiert werden sollen, sind auch Bücher nicht vor Imitatoren und Fälschern sicher“, heißt es. Bereits Martin Luther habe sich mit dem...

Aktuelles

Reformatorin in Gernrode - Kreiskirchentag
Ein Platz für Elisabeth von Weida

Würdigung für eine Wegbereiterin der Reformation: In der Stadt Gernrode im Harz erinnert künftig ein eigener Platz an Elisabeth von Weida, die von 1504 bis 1532 Äbtissin des Freiweltlichen Damenstiftes Gernrode war. Die Evangelische Kirchengemeinde St. Cyriakus Gernrode, die Stadt Gernrode und der Kulturverein "Andreas Popperodt" laden am Samstag, 3. Juli, um 15 Uhr zur Neubenennung des Platzes vor der "Alten Elementarschule" (Cyriakusstraße 2) ein, der "Elisabeth-von-Weida"-Platz heißen wird....

Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
"Mein Arsch ist böse geworden."

Von Paul-Philipp Braun  Es war - zumindest in kirchlichen Kreisen - zweifelsohne DAS Thema der Woche: Luthers Ankunft auf der Wartburg und der damit verbundene Beginn der Übersetzung des Neuen Testaments. Genau 500 Jahre ist es her, dass der Reformator auf die damals verlassene Grenzveste oberhalb seiner lieben Stadt Eisenach verbracht wurde und sich dort der Abgeschiedenheit und der Übersetzung hingab.  Dieser neuen Schrift - und das ist mindestens dem Bildungsbürgertum bekannt - verdanken wir...

Feuilleton

Kalenderblatt
"Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!"

Am 18. April 1521 soll der Mönch und Reformator Martin Luther auf dem Reichstag in Worms jene berühmten Sätze gesagt haben. Sein Auftritt steht bis heute als bedeutendes Beispiel für Zivilcourage und das Einstehen für die eigene Haltung. Die evangelische Kirche und die Stadt Worms erinnern an dieses Schlüsselereignis der Weltgeschichte in diesem Jahr mit zahlreichen Aktionen. Der SWR überträgt die Multimedia-Inszenierung „Der Luther-Moment“ live am 17. April um 23 Uhr aus Worms. Dabei wird die...

  • 19.04.21
BlickpunktPremium
Schlossstraße in Wittenberg: Im Reformationssommer 2017 besuchten zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland die Lutherstadt. Das Foto entstand beim Stadtfest "Luthers Hochzeit".   | Foto: Thomas Klitzsch
3 Bilder

Wittenberg 2021
Zwischen Pest und Corona

Die Pandemie trifft das kulturelle Leben hart. Trotz allem ermöglichen Akteure in der Stadt das, was unter diesen Bedingungen möglich ist. Und hoffen darauf, dass die Zeiten wieder besser werden. Von Angela Stoye Schaut Camilo Seifert auf die letzten Märztage, so erinnert er sich an ein großes Durcheinander. Denn eigentlich hatte das 360-Grad Kunstwerk „Luther 1517“ von Yadegar Asisi am letzten Märzwochenende nach monatelanger Pause wieder seine Türen öffnen wollen. Doch wegen der am 23. März...

  • 11.04.21
Kirche vor OrtPremium

Auf Melanchthons Spuren
Seelenverwandt

Die letzte Saison im Gewand des Reformators hat für ihn begonnen, beschloss Michael Schicketanz. Der Stadtführer ist seit 15 Jahren auf Melanchthons Spuren in der Lutherstadt Wittenberg unterwegs. Von Renate Wähnelt Alles begann mit einem lockeren Spruch: „Sie sehen aus wie Philipp Melanchthon.“ Michael Schicketanz wurde neugierig und fand anhand von Gemälden den Zuruf bestätigt. Und weil er sich für Besuche auf Mittelaltermärkten ohnehin passende Kleidung kaufen wollte, wählte er ein Gewand im...

FeuilletonPremium

Bis die Flüsse aufwärts fließen …
Was das Poesiealbum mit der Reformation zu tun hat

Bei vielen steht es noch im Bücherregal – als Zeugnis einer analogen Vergangenheit ohne Facebook und Co. Was aber die wenigsten wissen: Seinen Ursprung hat das Büchlein bei den Reformatoren. Von Stefanie Bock Marion kann sich noch gut erinnern, wie stolz sie auf jeden Eintrag in ihrem Poesiealbum war. Von Freundin zu Freundin hat sie das Büchlein weitergereicht. Nur ihren Lehrer zu bitten, ein paar Zeilen hinzuschreiben, hat sie sich lange nicht getraut. Für die Achtjährige war der...

  • 08.04.21
Kirche vor OrtPremium
In Zusammenarbeit mit der Töpferin Jessica Albrecht aus Wittenberg entstand eine Vielfalt an Gefäßen und Glocken für die Stadtkirche. | Foto: Klaus Pohl
2 Bilder

In der Mutterkirche der Reformation
Eine Krippe zum Osterfest

Die Tradition der Krippe verbinden die meisten Menschen mit Weihnachten. Jesus, der nach der Geburt in eine Futterkrippe gelegt wurde, ist ein wichtiges Weihnachtssymbol. Aber es gibt auch die Osterkrippen, auch Passionskrippen genannt, eine Tradition, die im 18. und 19. Jahrhundert durchaus weit verbreitet war. „Osterkrippen rufen das Geheimnis des Ostermorgens in Erinnerung und erhellen mit ihrem Licht das Osterfest“, sagt Pfarrer Johannes Block, Stadtkirchenpfarrer in Wittenberg. In der...

Aktuelles

Schröders «Reformationsfenster»
Rechtsstreit geht in neue Runde

Eine große weiße Figur, ein Tintenfass und fünf schwarze Fliegen: Mit seiner eigenwilligen Interpretation des Reformators Martin Luther sorgt der Künstler Markus Lüpertz seit zweieinhalb Jahren für kontroverse Diskussionen in Hannover und weit darüber hinaus. Von Michael Grau Angeregt von Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat er die Reformation, so wie er sie sieht, in Buntglas gesetzt. Schröder hat als Ehrenbürger von Hannover der evangelischen Marktkirche das Kunstwerk geschenkt – zur...

  • 14.01.21
Aktuelles
4 Bilder

1000 Jahre Kaiserdom in Merseburg
1000 Jahre Domweihe - und dazwischen Nichts?

Die Stadt Merseburg und die Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz wollen 2021 ein Millennium feiern.  Am 1. Oktober 1021 wurde nach nur 6-jähriger Bauzeit der Merseburger Dom als Kathedralkirche des hiesigen Bistums im Beisein von Kaiser Heinrich II. geweiht. Das Domjubiläum 2021 soll – wie vor 1000 Jahren – viel Volk und Prominenz aus allen deutschen Landen anziehen. Dem soll sich alles andere unterordnen. Der aufmerksame Geschichtsbetrachter fragt...

Feuilleton
5 Bilder

Lutherische Disputation 2.0
500 Jahre nach Reichstag in Worms

Replik: Für den Glauben und seine Gewissheiten einzustehen, kennzeichnete Luther. Wie steht es heute damit? Darüber disputieren in lutherischer Manier zwei Historiker: Benjamin Hasselhorn und Klaus-Rüdiger Mai. Benjamin Hasselhorn: Lieber Herr Mai, 2021 jährt sich Martin Luthers legendärer Auftritt auf dem Wormser Reichstag zum 500. Mal. Sie haben das Buch zum Jubiläum geschrieben. Was können wir vom Wormser Luther lernen, was wir im Reformationsjubiläum 2017 nicht schon vom Wittenberger Luther...

Feuilleton

Sonderbriefmarke
Frauen der Reformation

Viele Reformatorinnen wie Martin Luthers Frau Katharina von Bora, Elisabeth von Calenberg-Göttingen und Elisabeth von Rochlitz hätten zur Verbreitung der Reformation beigetragen. Deshalb soll die Sonderbriefmarke an den Beitrag von Frauen zur Reformation erinnern, so das Bundesfinanzministerium. Die zentrale Botschaft der Freiheit im Glauben, gegründet auf die Heilige Schrift, habe mit zu neuzeitlichen Werten wie der Rede- und Gedankenfreiheit und demokratischen Gesellschaften beigetragen. Mit...

  • 31.10.20
Kirche vor OrtPremium

Blick in die Vergangenheit
Kontrolleure des Gemeindelebens

Kirchenvisitationen waren nicht immer ein freundlicher Besuch. Ein Historiker hat frühreformatorische Protokolle des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken aufgearbeitet. Von Alexander Lang In der frühen Reformationszeit prüften reisende Kommissionen in den Dörfern, wie stark der neue protestantische Glaube verbreitet war. Bei den "Visitationen" mussten Pfarrer und Kirchengemeinden Rede und Antwort stehen. Bei Mängeln gab es Strafen. Gleich bei der ersten Kirchenvisitation im Herzogtum von 1538 bekam der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 26. September 2025 um 17:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Öffentliche Führung „Das Lutherhaus damals und heute“

10 Jahre „neues“ Lutherhaus: Nach aufwendiger, zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Lutherhaus Eisenach am 26. September 2015 wiedereröffnet. Die mehrfach ausgezeichnete Lutherstätte, die in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäusern Thüringens beheimatet ist, bietet seither eine inspirierende Mischung aus historischem Erbe und zeitgemäßer Museumsatmosphäre. Blicken Sie bei dieser öffentlichen Führung hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Umbaus, schwelgen Sie in...

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.