Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Aktuelles

Jubiläum „500 Jahre Reformation in Jena“
Holy Beats in der Kirche, Besuch in der Gruft, Lieder von Gundermann

Das Jubiläum „500 Jahre Reformation in Jena“ wird vom 11. bis 15. September von Universität, Stadt und evangelischer Kirche gemeinsam gefeiert. Hintergrund sind Martin Luthers Predigten in der Stadtkirche und insbesondere sein Streitgespräch am 24. August 1524 mit seinem früheren Kollegen Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt. Start der Feierlichkeiten ist vom 11. bis 13. September mit der Öffentlichen wissenschaftlichen Tagung „Gegensätzliche Reformationsvorstellungen? Martin Luther & Andreas...

Spezial
4:25

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 4)
Die Wege der Reformation sind ergründlich

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Vor dem Hotel "Römischen Kaiser", einem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Traditionshaus, trifft Willi Wild im vierten Teil des "G+H...

  • 29.08.24
Kirche vor Ort

Freikirchliches Begegnungszentrum
500 Stunden Gebet für den geistlichen Aufbruch

500 Stunden Gebet anlässlich des 500. Jahrestages von Luthers entscheidender Predigt im Magdeburg. Das war eine echte Herausforderung. Von Oliver Gierens Im "Café Connect", dem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz, herrscht Betrieb. Besucher aus ganz Magdeburg haben sich in dem Szeneviertel südlich der Innenstadt getroffen. Während im Erdgeschoss noch aufgeräumt wird, ist es im ersten Stock ganz still. Dort gab es eine außergewöhnliche Aktion: Im Gebetsraum wurde...

  • 05.07.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Beim Hobby "Ferien" und im Alltag

„Yeah, yeah. Mein Hobby ist Ferien. Da mach ich immer, immer, immer, was ich will“, sang die Achtjährige schon lange vor den Sommerferien den (unter ihresgleichen zum Kultlied gewordenen) Dikka-Song. Dikka ist ein Pseudonym des als Sera Finale bekannten Hip-Hop-Musikers aus Berlin, der seit ein paar Jahren auch Hip-Hop für Kinder macht. Dabei tritt er in Musikvideos und in der Öffentlichkeit als Nashorn auf. Die Ferien sind eine lange Zeit und manchmal ist es auch nicht ganz einfach, immer zu...

  • 05.07.24
Kirche vor OrtPremium
Im Fahrstuhl der Geschichte nach oben: Dank Martin Luther (Statue im Magdeburger Maritim-Hotel) erlebte Magdeburg eine Gemeinde-reformation, die sich aus der Mitte der Bürgerschaft entwickelt hat.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Interview
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg: Vor 500 Jahren reiste Martin Luther in die Elbestadt. Mit seiner Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche habe er die Reformation hier entscheidend vorangebracht, sagt Christoph Volkmar. Oliver Gierens hat mit dem Leiter des Magdeburger Stadtarchivs gesprochen. Warum ist Luther gerade nach Magdeburg gereist? Christoph Volkmar: Das hatte einerseits lebensweltliche Motive: Er war bekanntlich als Schüler in Magdeburg gewesen. 1524 kam er auf Einladung seines früheren Schulfreundes...

  • 05.07.24
Kirche vor OrtPremium
Einst mächtige Stadt: Der Dom, bis ins 16. Jahrhundert Sitz des Erzbischofs, und im Hintergrund ganz rechts die Johanniskirche als älteste Pfarrkirche Magdeburgs prägen bis heute die Silhouette.  | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

500 Jahre Reformation in Magdeburg
Aufrührerischer Geist

Martin Luther: Er kam, predigte und siegte, heißt es. Was rund um den 26. Juni 1524 in Magdeburg geschah, war Thema einer Tagung. Was Quellen dazu preisgeben – und was nicht. Von Angela Stoye Der Magdeburger Reformation wurde bisher die gebührende Aufmerksamkeit versagt. Das wollen wir ändern“, unterstreicht Thomas Kaufmann. Dem Göttinger Kirchenhistoriker kam die Aufgabe zu, mit seinem Vortrag in das Thema „Großstadt und Reformation“ einzuführen. Er stellte klar, dass es schon vor Martin...

  • 05.07.24
BlickpunktPremium
Oberkirchenrätin Astrid Kleist (l.) mit der Vorsitzenden des DNK/LWB, Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, und Kleists Vorgänger Norbert Denecke nach dem Gottesdienst zur Amtseinführung in der Wittenberger Stadtkirche  | Foto:  Willi Wild
4 Bilder

Sommerinterview
Die Geschäftsführerin der Lutheraner

Baustelle Reformation: Da die Kirche nach Luther immer reformbedürftig bleibt, braucht es Einrichtungen wie das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. Wozu, das erklärt die neue Geschäftsführerin Astrid Kleist im Gespräch mit Willi Wild. Wollten Sie schon immer Pastorin werden? Astrid Kleist: In die Wiege war mir eher gelegt, Lehrerin zu werden, da ich aus einer Lehrerfamilie komme. Ich bin über meine Grundschulfreundin zum Kindergottesdienst gekommen. Von da an hat es mich...

  • 03.07.24
Service + Familie
In den Thüringer Sommerferien bietet das Lutherhaus Eisenach ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach
2 Bilder

Lutherhaus Eisenach
Kreative Ferien für Kinder

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Sommerferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ ihr eigenes Papier herstellen, einen Almosenbeutel nach historischem Vorbild nähen sowie Postkarten und Jutebeutel bedrucken. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Freitag, 05. Juli 2024, 10:30 – 14:30 Uhr: So entsteht Papier! Wir stellen in Luthers...

AktuellesPremium
Sylvia und Clemens Fisher im Gebetsraum des "Connect", einem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Reformationsjubiläum in Magdeburg
500 Stunden Gebet für den geistlichen Aufbruch

Magdeburg (og). Im "Café Connect", dem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz, herrscht gerade Betrieb. Am Nachmittag haben sich Besucher aus ganz Magdeburg in dem Szeneviertel südlich der Innenstadt getroffen. Während im Erdgeschoss noch aufgeräumt wird, ist es im ersten Stock ganz still. Hier, im Gebetsraum, wird derzeit rund um die Uhr, täglich von 0 bis 24 Uhr, gebetet. Vom 1. Juni, 22 Uhr, bis zum 22. Juni, 18 Uhr, werden es genau 500 Stunden sein, in denen...

Blickpunkt

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

FeuilletonPremium

Weltsynode, Katholikentag, Reformdebatte
Überraschungen sind möglich

Der katholischen Kirche stehen spannende Zeiten bevor, findet Irme Stetter-Karp. Im Gespräch mit Joachim Heinz blickt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) auf das Verhältnis zwischen Bischöfen und Laien, die Rolle Roms und die politische Arbeit des ZdK. Für alle, die länger nichts mehr von der Reformdebatte in der katholischen Kirche in Deutschland gehört haben: Wo stehen wir gerade? Irme Stetter-Karp: Wir haben nun die Gewissheit, dass wir im Synodalen Ausschuss...

  • 04.06.24
Kirche vor OrtPremium

500 Jahre Reformation
Glaube, Krise und Gebete

Reformation in Magdeburg: Luthers Predigt in der Johanniskirche am 26. Juni 1524 war dafür der Ausgangspunkt. Das Jubiläum ist in diesem Jahr das große Thema in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt. Von Claudia Crodel Vor 500 Jahren predigte Martin Luther in Magdeburg, und das blieb nicht ohne Folgen. Sein Wirken in der Elbestadt beeinflusste maßgeblich eine Entwicklung, die dazu führte, dass Magdeburg als erste Großstadt gilt, die sich zu dem neuen Glauben bekannte. Der Kalender im Jubiläumsjahr...

  • 30.05.24
Kirche vor OrtPremium

Interview
Bollwerk der Reformation

Vor 500 Jahren hielt Martin Luther (1483–1546) erstmals eine Predigt in Magdeburg und löste damit der Überlieferung nach die Reformation in der Stadt aus. Mit dem Berliner Historiker Wolfgang Flügel sprach Oliver Gierens darüber. Wann kam die Reformation in Magdeburg an – erst mit Luthers Predigt 1524 oder schon früher? Wolfgang Flügel: Wir hören immer, dass Luther mit seiner Predigt am 26. Juni 1524 die Reformation in Magdeburg eingeführt habe. Das klingt so, als hätte man einen Wasserhahn...

  • 04.05.24
Aktuelles

ZdK-Präsidentin
Überraschungen bei Reformdialog immer möglich

Weltsynode, Katholikentag, die deutsche Reformdebatte. Der katholischen Kirche stehen spannende Wochen und Monate bevor, findet Irme Stetter-Karp. Im Gespräch mit Joachim Heinz blickt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) auf das Verhältnis zwischen Bischöfen und Laien, die Rolle Roms und die politische Arbeit des ZdK. Für alle, die länger nichts mehr von der Reformdebatte in der katholischen Kirche in Deutschland gehört haben: Wo stehen wir gerade? Irme...

  • 09.04.24
Glaube und AlltagPremium

Weltfrauentag
Kühne Frauen der Reformation

Ein Stück weit öffnete sich eine Tür: In der Aufbruchphase der Reformation vor 500 Jahren traten auch Frauen öffentlich für den neuen Glauben ein. Zugleich wurde die Rolle der Ehefrau und Mutter zementiert. Von Stefanie Walter Vom Frankfurter Rathaus, dem Römer, sind es nur ein paar Schritte bis zur Buchgasse. Jeffrey Myers bleibt unter dem Straßenschild stehen: «Hier ist die Wiege der Buchmesse.» Schon früh seien hier Schriften des Reformators Martin Luther (1483–1546) verkauft und diskutiert...

  • 06.03.24
Service + Familie

Eisenach
Jahreswechsel im Lutherhaus

Zu einer stimmungsvollen Führung durch die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ lädt das Lutherhaus Eisenach am Samstag, den 30. Dezember 2023, ein. Unter dem Motto „Vom Himmel hoch“ können Gäste Wissenswertes über Martin Luther als Lateinschüler und Kurrendesänger in Eisenach und seinen Weg zum Reformator und Schöpfer seiner welthistorischen Bibelübersetzung erfahren. Anschließend hören sie bei Tee und Plätzchen, wie Luther das Weihnachtsfest einst beging, welche Vorbereitungen zu treffen...

Glaube und Alltag

Kirchen
Der vergessene Reformator

Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht noch immer im Schatten anderer Reformatoren. Von Alexander Lang (epd) Er ist der große Unbekannte der europäischen Reformationsgeschichte: Martin Bucer (1491-1551). Die evangelische Kirche im Elsass und in Lothringen würdigt den Reformator mit einem Festjahr: Nach seiner Flucht in die frühere...

  • 08.11.23
Aktuelles

Vor 100 Jahren
Aufruf zu einer neuen Reformation

Wer nur Lobeshymnen auf Luther erwartet hatte, sah sich am Reformationstag 1923 in der Herderkirche Weimar getäuscht. Von Sebastian Kranich Pfarrer Paul Erich Sturm rief im Gottesdienst zu „einer neuen Reformation“ auf. Völlig zu Recht, so Sturm, denn Luther habe gezeigt, „daß Reformationen nicht nur erlaubt, sondern bisweilen sogar notwendig sind.“ Zuvor hatte er sein „Institut für Weltreligion“ gegründet – in Hochdorf, ländlich abgeschieden und nah an Weimar. Es sollte dafür wirken, „die...

  • 31.10.23
Glaube und Alltag

@sprichnur
Reformationstag

Re Form Wenn menschen gegeneinanderstehen bleib still. G`tt – dein Lied hören sanft und heiter leise und zart. Wenn menschen laut werden sich aufspielen als herrinnen und herren bleib still. Lass uns dein Lied hören sorglos und freudig fromm und fest wie eine Burg. Ich möchte singen von deinem frieden. Es soll uns doch gelingen. Öffne das herz weit für deine barmherzigkeit.

Kirche vor Ort

Vorgestellt: Stiftung Leucorea
Luthers "weißer Berg"

Der Name klingt sperrig und wie aus einer anderen Zeit – dabei ist er auf das engste mit seinem Ort verbunden: Leucorea kommt aus dem Griechischen "leukos oros", dem "weißen Berg". Die Wahl des Namens für die einstige Wittenberger Universität erfolgte in enger Anlehnung an den Namen der Stadt. von André Poppowitsch Durch Kurfürst Friedrich den Weisen 1502 gegründet, war die Leucorea bis zu ihrer Eingliederung in die Universität Halle 1817 eine der bedeutensten Universitäten im deutschsprachigen...

  • 30.10.23
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Das Glück der Zwergbartagame

Kürbis oder Lutherrose, das ist am Reformationstag wieder die Frage. Luthers Botschaft wider den Ablasshandel wäre heute vielleicht ein Tweet auf X, früher mal Twitter, gegen den Kostümzwang für Heranwachsende zu Halloween. Das Haus Luthers wäre vermutlich "ein feste Burg" gegen die kleinen "Fürsten dieser Welt", so "saur" sie sich auch stellten, um Süßes zu ergattern. Doch, wenn jetzt schon die Lutheriden, die Nachfahren des Reformators, zur Gelassenheit im Umgang mit Halloween raten, dann...

  • 27.10.23
Feuilleton

Lutheriden
Halloween ist keine Konkurrenz

Der Vorsitzende der Vereinigung der Nachfahren des Reformators Martin Luther, Christian Priesmeier, sieht es entspannt, dass der Reformationstag am 31. Oktober immer mehr Konkurrenz von Halloween bekommt. Von Alexander Nortrup «Der Gewinner ist Halloween, das kann man sicher sagen. Und ich verstehe überhaupt nicht, warum das so schlimm sein soll», sagte der Vorsitzende der Lutheriden-Vereinigung, der rund 200 Luther-Nachfahren angehören. Das Gedenken an den Beginn der Evangelischen Kirche vor...

  • 25.10.23
Glaube und AlltagPremium

Serie Theologie elementar
Habt ihr nichts Besseres?

Reformationstag:  Eine der wesentlichen Fragen Luthers und der Reformation war, wie wir vor Gott gerecht werden und mit Schuld umgehen können. Stellt sich die Frage auch heute noch? Von Rolf Wischnath Meine Schwester sagt mir dieser Tage: „Ich schaue mir die Tagesschau oder die Heute-Nachrichten gar nicht mehr an. Ich kann das nicht länger an mich heranlassen.“ Da kritisiere ich sie nicht. Denn das kann ich schon verstehen, dass Menschen die Augen verschließen und sich die Ohren zuhalten. Denn...

  • 25.10.23
Service + Familie

Reformationstag im Lutherhaus Eisenach
Familientag am 31. Oktober 2023 mit bunten Angeboten für Groß und Klein

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und kleine Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 26. September 2025 um 17:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Öffentliche Führung „Das Lutherhaus damals und heute“

10 Jahre „neues“ Lutherhaus: Nach aufwendiger, zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Lutherhaus Eisenach am 26. September 2015 wiedereröffnet. Die mehrfach ausgezeichnete Lutherstätte, die in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäusern Thüringens beheimatet ist, bietet seither eine inspirierende Mischung aus historischem Erbe und zeitgemäßer Museumsatmosphäre. Blicken Sie bei dieser öffentlichen Führung hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Umbaus, schwelgen Sie in...

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.