Landesbischof

Beiträge zum Thema Landesbischof

Aktuelles
Seit September ist Jan Lemke (M.) Präsident des Landeskirchenamtes. Den Segen für das Amt erhielt er von Landesbischof Friedrich Kramer (links) sowie durch Lemkes Stellvertreter, Oberkirchenrat Stefan Große, und Braunschweigs Oberlandeskirchenrat Jörg Mayer. Im Hintergrund (l.): Liturgin Jutta Noetzel, Senior des Reformierten Kirchenkreises | Foto: Paul-Philipp Braun
25 Bilder

Jan Lemke ist Präsident des Landeskirchenamtes
Der Neue kennt sich aus

Herr Präsident: Jan Lemke ist Familienvater, Volljurist und lange Jahre ehrenamtlich in der Kirche tätig. Er wird für die nächsten zehn Jahre die Geschicke des Landeskirchenamtes der EKM lenken. Von Paul-Philipp Braun  Eine Dekade kann eine lange Zeit sein, wenn sie nur abgesessen wird. Wer währenddessen aber etwas vorhat, etwas gestalten, bewegen und vielleicht sogar verändern will, für den erscheinen zehn Jahre schon fast übersichtlich und kurz. Vor Jan Lemke scheint diese Zeit dennoch...

Aktuelles

EKM-Landesbischof Kramer
Hilfe für gefährdete Afghanen ist nicht diskutierbar

Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat Landesbischof Friedrich Kramer innenpolitische Konsequenzen gefordert. Auslandseinsätze der Bundeswehr dürften nur noch eine absolute Ausnahme sein, sagte Kramer im Gespräch mit Dirk Löhr. Wie sehr haben Sie die jüngsten Entwicklungen in Afghanistan überrascht? Friedrich Kramer: Dass die Taliban über kurz oder lang die Macht zurückerobern könnten, war den meisten Beobachtern wohl klar. Dass dies aber in einer solch rasenden Geschwindigkeit...

  • 26.08.21
  • 1
Aktuelles

Zahl der Woche
60

Kandidaten wurden für die Nachfolge des badischen Landesbischofs Jochen Cornelius-Bundschuh vorgeschlagen. Von den 28 Männern und 32 Frauen sollen mindestens zwei Kandidaten im September bekanntgegeben werden. Eine Entscheidung wird die Landessynode Mitte Dezember treffen.

  • 18.07.21
Kirche vor Ort

Oberlödla: Gottesdienst mit dem Landesbischof
Pfingsten auf der Wiese

Seit fast 50 Jahren wird der Pfingstmontag in Oberlödla traditionell im Grünen gefeiert. Zum Gottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer am 24. Mai, 15 Uhr, erwartet die Kirchengemeinde bis zu 100 Besucher. "Die große Streuobstwiese hinter der Feuerwehr bietet dafür auch in der Pandemie die besten Voraussetzungen", erklärt Christiane Müller. Sie ist Pfarrerin im Kirchenkreis Altenburger Land und neben Oberlödla zuständig für die Kirchengemeinden Kriebitzsch, Monstab und Rositz. Während sich...

  • 21.05.21
Aktuelles
Ministerpräsident Bodo Ramelow, Burghauptmann Günter Schuchardt und Landesbischof Friedrich Kramer. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Sonderausstellung auf der Wartburg
"Luthers Donnerbalken" neu gezeigt

Von Paul-Philipp Braun  Dem Reformator sei der Reichstag zu Worms wohl sehr auf den Magen geschlagen, merkt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) an, als er am Dienstagnachmittag zusammen mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, und Burghauptmann Günter Schuchardt vor einem breiten Balken steht, in dessen Mitte ein Loch ist. Was scherzhaft als Luthers Donnerbalken die Runde macht, ist in der Tat ein mittelalterlicher Latrinensitz....

Aktuelles

Früherer sächsischer Landesbischof
Carsten Rentzing in künstlichem Koma

Dresden (epd) -  Der frühere sächsische Landesbischof Carsten Rentzing ist schwer erkrankt. Der 53-Jährige wird nach einem plötzlichen Herzstillstand am Montag derzeit in einem Dresdner Klinikum behandelt. Wie ein Sprecher der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens am Mittwoch auf Anfrage bestätigte, befindet sich Rentzing nach einer Wiederbelebung derzeit im künstlichen Koma. Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz habe die Nachricht mit großer Betroffenheit aufgenommen: «Wir beten...

  • 07.04.21
  • 3
Aktuelles

Osterwort von Landesbischof Friedrich Kramer
Kommt da Freude auf?

Sie müssen zweimal hingucken und verstehen es trotzdem nicht: Ist er das? Sie dachten, es ist alles aus. Die Hoffnung – begraben. Sie ziehen deprimiert und mit schweren Gedanken ihres Weges. Sein Leiden war unerträglich. Erstickt ist er. Und wie er geschrien hat. Einer kommt dazu. Redet mit ihnen, und ihr Herz beginnt zu brennen. Er sitzt lebendig bei ihnen und bricht das Brot. Da erst merken sie es und sehen seine Hände. Da sind Wunden. Zwei tiefe Wunden. Wie von einem, den sie ans Kreuz...

  • 04.04.21
Aktuelles
Foto: TSK/ Paul-Philipp Braun
14 Bilder

Amtswechsel im Evangelischen Büro
Verabschiedung und Einführung

Mit einem Gottesdienst in der Erfurter Thomaskirche ist der neue Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung, André Demut ins Amt eingeführt worden. Demut übernimmt das Amt von Christhard Wagner, der zehn Jahre lang kirchliche Interessen gegenüber der Politik vertrat.  An dem Gottesdienst nahmen Vertreter aus Politik und Kirche teil, darunter auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Landtagsvizepräsident Dorothea Marx (SPD). Die Predigt hielt André...

Aktuelles

Nah dran
Werkstatt für neue Formen von Kirche

Die Werkstatt „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) findet erstmals digital statt: Am 20. März wird dazu von 10 bis 16 Uhr unter dem Motto „Nah Dran!?“ eingeladen. Mit dabei sind Landesbischof Friedrich Kamer und Aleko Vangelis, Gründer des Netzwerkes „SoulDevotion” für junge Erwachsene in Baden-Württemberg. Eingeladen sind alle Akteure bisher anerkannter Erprobungsräume und weitere Interessierte, die sich eine erneuerte Kirche wünschen. Anmeldung:...

Blickpunkt
Verlässliche Gemeindeseelsorge: Die persönliche Begleitung und Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil geistlicher Gemeinschaft. Seelsorge kann Ermutigung, Zuspruch, Ermahnung und Tröstung beinhalten. Seelsorger sind in erster Linie Hörende.   | Foto:  (Motivbild) kna-bild/Harald Opitz
2 Bilder

Schwerpunkt
Eine christliche Grundhaltung

Seelsorge: Landesbischof Friedrich Kramer macht die geistliche Kernaufgabe zum Schwerpunkt seiner Amtszeit. Er fokussiert sich dabei vor allem auf die Seelsorge in den Kirchengemeinden. Willi Wild hat mit dem Bischof darüber gesprochen. Wie ist es um die Gemeindeseelsorge in der EKM bestellt? Friedrich Kramer: Wir wissen es nicht genau. Was wir wissen ist, dass Gemeindeseelsorge geschieht. Die Definition ist hingegen sehr unterschiedlich. Vom Einzelgespräch nach der GKR-Sitzung bis zur...

  • 18.02.21
Aktuelles
2 Bilder

Landesbischof zu Suizidassistenz
Worauf sich ein Mensch verlassen können muss

...der in eine Einrichtung der Diakonie oder in ein christliches Krankenhaus gebracht wird, erklärt Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit Dirk Löhr vom Evangelischen Pressedienst (epd): Am 10. Januar titelte die "FAZ" "Evangelische Theologen für assistierten professionellen Suizid". Genau 14 Tage später hieß es an gleicher Stelle: "Evangelische Theologen gegen assistierten Suizid". Was stimmt denn nun? Friedrich Kramer: Es stimmt beides und beides ist zu oberflächlich. Das ist ein...

  • 08.02.21
  • 4
  • 1
Aktuelles

Jahreslosung: Auslegung von Landesbischof Friedrich Kramer
Barmherzigkeit einüben und leben

Am Ende wird es ganz einfach sein. Gott wird sagen: Ich war hungrig; ihr habt mir zu essen gegeben. Ich hatte Durst; ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich war fremd; ihr habt mich aufgenommen. Ich war nackt; ihr habt mich gekleidet. Ich war krank; ihr habt mich besucht. Ich bin im Gefängnis gewesen; ihr seid zu mir gekommen (Mt 25,31–45). Ich war gestorben, und ihr habt mich zu Grabe getragen (Tob 1,16–18). Wir werden staunen, was wir getan haben und wir werden erschrecken, wo wir überall...

  • 30.12.20
Aktuelles

Bischof Kramer ruft zu Weihnachten zum Frieden auf

Magdeburg (epd). Bischof Friedrich Kramer hat in seiner Weihnachtsbotschaft das Streben nach Frieden in den Mittelpunkt gerückt. "Gott rüstet zu Weihnachten ab. Es geht um Macht, die ohne Waffen wirkt. Jesus entwaffnet", erklärte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Mittwoch in Magdeburg. Die einzige verbleibende Waffengattung zum Fest der Geburt Jesu sei der Engelschor, der singe: "Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden." Das Weihnachtskind rette, indem...

  • 23.12.20
  • 1
Feuilleton
Foto: Evangelische Akademie Thüringen
Video

100 Jahre Thüringer ev. Kirche
Moritz Mitzenheim - Raum für die Kirche

Wer sich mit Moritz Mitzenheim befasst, gerät in ein emotionales bergauf und bergab. Das schickte Dr. Ehrhart Neubert seinem Vortrag über diesen Landesbischof auf der Akademie-Tagung „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ im November in Neudietendorf voraus. Tatsächlich wird Mitzenheim als lutherisch-treuer Kämpfer für seine Kirche ebenso erinnert wie als „roter Moritz“, der sich mit Walter Ulbricht traf. Wie also würde Neubert über ihn sprechen? Diese Frage stand nicht erst von da...

Aktuelles

Christus-Pavillon im Kloster Volkenroda
Bischof Kramer segnet Diakone ein

Erfurt/Volkenroda (epd) –  Im Christus-Pavillon im Kloster Volkenroda (Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen) sind am Samstag sechs Frauen und acht Männer als Diakonin oder Diakon in ihre neuen Aufgaben eingeführt worden. Landesbischof Friedrich Kramer verlieh ihnen mit der Einsegnung die seit rund 2.000 Jahren gebräuchliche Amtsbezeichnung, teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt mit. Neben Kramer waren an der Einsegnung auch Thomas Seidel, der Leiter des...

Aktuelles

EKM Synode
Bischof Kramer stimmt Landeskirche auf Strukturreformen ein

Erfurt (epd) - Landesbischof Friedrich Kramer hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf tiefgreifende Strukturreformen eingestimmt. Seit Gründung der Kirche 2009 sei von dem Kirchenkreisen aufwärts davon abgesehen worden, "nun müssen wir sie angehen", sagte Kramer in seinem Bischofsbericht zu Beginn der digitalen Landessynode am Donnerstag in Erfurt. Noch während der zweitägigen Sitzung des Kirchenparlaments sollen dabei auch mit Blick auf die unmittelbaren Leitungsstrukturen...

  • 19.11.20
Aktuelles
In seiner Predigt ging Landesbischof Kramer auf die wechselvolle Geschichte der Thüringer Landeskirche ein. | Foto: Paul-Philipp Braun
28 Bilder

100 Jahre Thüringer Landeskirche
Gedenkgottesdienst an die wechselvolle Geschichte

In einem kleineren Rahmen als geplant wurde heute in der Eisenacher Georgenkirche die Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren  gefeiert.  Wegen der begrenzten Sitzplätze für den Gottesdienst gab es auch eine Übertragung in die Nikolaikirche. Anstelle einer Podiumsdiskussion wurden einzelne Statements zur langjährigen Geschichte der Landeskirche formuliert. Von Beatrix Heinrichs, Mirjam Petermann, Paul-Philipp Braun  und Willi Wild Neben der Kirchengemeinde begrüßte der Superintendent...

Kirche vor OrtPremium

Erster akademischer Gottesdienst
Segen für den Hochschulbeirat

Am Abend des letzten Septembersonntags versammelten sich in der Christuskirche in Wernigerode rund 60 Menschen von Nah und Fern zu einem ersten akademischen Gottesdienst des Christlichen Hochschulbeirats der Hochschule Harz. Der christliche Hochschulbeirat hatte sich auf Initiative von Christoph Goos, dem Rektor der Hochschule, Roland Folker und Hochschulpfarrerin Angela Kunze-Beiküfner gegründet. Der Gottesdienst war zugleich auch der offizielle Gründungsgottesdienst des Beirats, der als Werk...

Kirche vor Ort

Büros für ausländische Mitbürger
Jubiläum im Kirchenkreis Erfurt

Ausblick Die EKM beteiligt sich an der bundesweiten Interkulturellen Woche unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen". Zu den Angeboten gehören von Sonntag an Konzerte, Gottesdienste und Friedensgebete, aber auch Feste, Workshops und Vorträge, sagte eine EKM-Sprecherin. Als Initiative der christlichen Konfessionen 1975 in ganz Deutschland gestartet, wird die Woche inzwischen auch von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Migranten-Organisationen unterstützt. Grußwort des...

  • 27.09.20
Aktuelles

Asisi-Panorama wechselt den Besitzer
Schlüsselübergabe in Wittenberg

Margot Käßmann übergab als Botschafterin des Reformationsjubiläums und Schirmherrin des 360-Grad-Kunstwerks "Luther 1517" von Yadegar Asisi die Ausstellung in die Hände von Landesbischof Friedrich Kramer. Grund ist ein Gesellschafterwechsel. Statt des Vereins, der die kirchlichen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum 2017 organisierte, ist nun die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Gesellschafter. Das Asisi-Panorama soll mindestens bis Oktober 2024 als Touristenmagnet erhalten...

  • 24.09.20
Glaube und AlltagPremium

Kirche und Katastrophe
Was trägt?

In der deutschen Gemeinde am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg wurden uns einige Erinnerungsstücke gezeigt. Darunter eine zerschlissene, kleine Bibel. Von Matthias Rost In der Mitte des Buchdeckels, dort, wo die Daumen lagen, wenn beide Hände die Bibel umgriffen hatten: eine tiefe Mulde. Wie viele Stunden, Nächte, Jahre hatte die Besitzerin ihre Bibel so in Händen gehalten?! Wie oft hatten ihre Hände sich in der Not an dieses Buch, an diesen unbegreiflichen Gott, an sein Wort geklammert, ihre...

  • 20.09.20
Aktuelles

Bischof: Schweigevorwurf ist eine Lüge
"Wir sind himmelreichsrelevant"

Krisenmanagement: Die Kirchenleitung wurde in den vergangenen Monaten mit viel Kritik, aber auch Lob konfrontiert. Willi Wild hat Landesbischof Friedrich Kramer um seine Einschätzung gebeten. Was macht der Weinberg? Den Weinberg habe ich auf Grund von Corona in diesem Jahr mit meiner Frau etwas mehr bearbeiten können als sonst. Und dann zeigt dir Gott: Alles hängt an seiner Gnade. Nach der „Kalten Sophie“ sind zwei Drittel der Blüten erfroren, aber dann doch wieder ausgetrieben. Jetzt haben wir...

  • 16.09.20
  • 1
Kirche vor Ort

Räume für Therapie, Seelsorge, Andacht und Verstorbene sind geplant
Landesbischof informiert sich über Umbau zur Gesundheitskirche

Am kommenden Dienstag (22. September) hält Friedrich Kramer, Landesbischof der Evange¬lischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), um 18 Uhr eine Abendandacht in der Stadtkirche St. Severi in Blankenhain (Landkreis Weimarer Land). Im Anschluss ist der Austausch über das Vorhaben geplant, die Kirche als Vivendium, eine Gesundheitskirche, umzugestalten. Unter anderem sollen Räume für Seelsorge und Therapie, eine kleine Taufkapelle sowie ein Aussegnungsraum für Verstorbene und ihre Angehörigen...

Kirche vor OrtPremium
Kaffeeplausch im Kloster: Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit Benediktinermönchen von der Abtei Münsterschwarzach in Unterfranken | Foto: Fotos (2): Reiner Schmalzl
2 Bilder

Hinter Klostermauern
"Bekommen Mönche Taschengeld?"

Die einstigen Klöster an Saale und Unstrut werden heute in unterschiedlicher Weise mit Leben gefüllt. Im Kloster Memleben wird die Geschichte der christlichen Pioniere in Sachsen-Anhalt lebendig gemacht. Aber es wird auch gebetet und gesungen. Von Reiner Schmalzl  Dass man hier sogar noch richtigen Mönchen begegnen und mit ihnen über Gott und die Welt reden kann, darüber schienen jetzt doch manche Besucher im Kloster Memleben etwas überrascht. In das ehemalige Benediktinerkloster im...

  • 27.08.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.