Landesbischof

Beiträge zum Thema Landesbischof

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Blickpunkt

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

  • 07.10.25
Blickpunkt

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

Glaube und Alltag
Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: EKM/Viktoria Kühne
3 Bilder

Glaubensserie (21): Das Friedensreich
Dein Reich komme!

Angesichts der aktuellen Krisen und Kriege wird wieder die Frage gestellt, ob ein friedliches Zusammenleben gelingen kann und was wir dafür tun können. In der Bibel finden sich dafür beim Propheten Jesaja Hinweise. Von Friedrich Kramer “Sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen”, “Schwerter zu Pflugscharen”, “des Friedens kein Ende”, “Die Wölfe werden bei den Lämmern wohnen” (vgl. Jesaja, Kapitel 2, 9 und 11) – welch kraftvolle Bilder des Friedensreiches werden bei Jesaja gemalt,...

  • 03.09.25
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

22 Mitglieder in Gemeinden aufgenommen
Tauffest in der Gera in Erfurt

Mit einem öffentlichen Tauffest sind am 12. Sonntag nach Trinitatis in Erfurt insgesamt 22 Menschen in die christliche Gemeinschaft aufgenommen worden. Es tauften die Pfarrerinnen und Pfarrer der Erfurter Gemeinden, die Predigt hielt EKM-Landesbischof Friedrich Kramer. Darin betonte er die Bedeutung der Taufe als oftmals nicht sichtbares Symbol der Zugehörigkeit zum Christentum und hob besonders die Bedeutung von Kindern innerhalb der evangelischen Theologie hervor. Musikalisch wurde die...

BlickpunktPremium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

Glaube und AlltagPremium
Zurückkehren zu können, ganz gleich, ob falsche Entscheidungen getroffen wurden, ist Ausdruck von Gottes Barmherzigkeit. | Foto: Halfponit – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (12): Der verlorene Sohn
Biblische Fehlerkultur

Wie kann das Wesen oder das Wirken Gottes beschrieben werden? Jesus nutzt dafür Bilder oder Gleichnisse. Um eines der bekanntesten Gleichnisse der Bibel dreht sich diese Folge der Glaubensserie. Von Tobias Bilz Der Glaube spricht von einer Wirklichkeit, die die Religion Gott nennt. Aber wer oder was ist Gott? Er ist nicht sichtbar und mit irdischen Worten nur unangemessen zu beschreiben. Das christliche Glaubensbekenntnis spricht über ihn in doppelter Weise: Gott ist der Ursprung aller Welt und...

  • 07.07.25
AktuellesPremium
Der bekannte Isenheimer Altar in Colmar (Elsass) ist 2022 restauriert worden. Die Gemälde auf zwei feststehenden und vier drehbaren Altar-Flügeln sind das in den Jahren 1512 bis 1516 geschaffene Hauptwerk von Matthias Grünewald. Kniend unter dem Kreuz hat der Künstler Maria Magdalena gemalt. Eigentlich ist sie eine Kunstfigur, wie sie sich in der Tradition der Jahrhunderte entwickelt hat. Sie entstand aufgrund einer Reduktion unterschiedlicher biblischer Berichte über Frauen im Umfeld Jesu auf eine einzelne Gestalt.  | Foto: epd-bild/Philipp von Ditfurth
2 Bilder

Osterwort 2025
Wenn sich Augen und Herz öffnen

Maria Magdalena: Eine traurige, einsame Frau stellt der Evangelist Johannes in den Mittelpunkt seines Auferstehungsberichts. Was die Jünger nur mit den Augen sehen, begreift sie mit dem Herzen. Doch das braucht Zeit. Warum Marias Weg ein Trost sein kann für unsere Tage. Von Friedrich Kramer Lasst uns die Auferstehungsbotschaft in diesem Jahr mit den Augen des Evangelisten Johannes ansehen: Da wird eine langsame, anrührende, fast zögerliche Geschichte von Maria Magdalena erzählt, die vergeblich...

  • 20.04.25
  • 2
Aktuelles
Petra Schwermann übernimmt das Amt des Dezernenten im EKM-Dezernat B von Christian Fuhrmann.  | Foto: Paul-Philipp Braun
13 Bilder

Willkommen und Abschied
Fuhrmann entpflichtet, Petra Schwermann folgt

In einem festlichen Gottesdienst in der Erfurter Predigerkirche ist Oberkirchenrat Christian Fuhrmann am Freitagabend aus seinem Amt verabschiedet worden. Nach vielen Jahren im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde er feierlich entpflichtet. Fuhrmann leitete das Dezernat B und war verantwortlich für die Bereiche Bildung, Gemeinde und Seelsorge. In seiner Amtszeit hat er zahlreiche Entwicklungen mitgestaltet und die kirchliche Arbeit in diesen Feldern...

Aktuelles

Friedrich Kramer
Patenschaft für Sternenorgel

Am kommenden Dienstag (11. Februar) um 18 Uhr übernimmt Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), die Patenschaft für einen Akkord für die Sanierung der Sternenorgel in der St. Mauritius Kirche Marisfeld (Landkreis Hildburghausen) und steuert damit einen neuen Klang für das „zweitlängste Musikstück der Welt“ bei. In der Andacht wird er selbst zur Gitarre singen, außerdem umrahmt der Posaunenchor der Kirchengemeinde. Im Anschluss wird zur Begegnung mit...

AktuellesPremium

Kritik am Einsatz weitreichender Waffen
Verhandeln statt eskalieren

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, zeigt sich besorgt über den Beschuss Russlands durch die Ukraine mit weitreichenden US-Raketen. Von Matthias Thüsing Die US-Erlaubnis zum Einsatz dieser Waffen bedeute eine Eskalation, die vermutlich in engem Zusammenhang mit dem anstehenden Regierungswechsel in den USA stehe, so Kramer. „Uns alle verbindet die Solidarität mit den Opfern in diesem Krieg, wir stehen an der Seite der Menschen in der...

  • 29.11.24
Aktuelles

30. Oktober
Landesbischof feiert seinen 60. Geburtstag

Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), feiert am 30. Oktober seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt es im Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg ein „Musikalisches Friedensgebet“ (30. Oktober, 14 Uhr). Der Präses der Landessynode, Dieter Lomberg, gratuliert dem Jubilar und würdigt seine Verdienste: „,60 Jahre und kein bisschen weise …‘“ – dieser 10 Jahre jüngere Schlager kommt mir bei Landesbischof Friedrich Kramer nicht in den Sinn;...

AktuellesPremium

Rück- und Ausblick des Landesbischofs
Das Dreifachgebot der Liebe

Keine Schönwettergebote: Gott, seinen Nächsten und auch sich selbst zu lieben – das sei gerade in Zeiten von Krieg, Spaltung und Hass wichtiger denn je, meint der Landesbischof der EKM. Von Friedrich Kramer Ein Schriftgelehrter fragte Jesus, welches das höchste Gebot sei. Und Jesus antwortet (Matthäus 22,34-40): »›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.‹ Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere ist ihm gleich: ›Du sollst...

  • 25.09.24
BlickpunktPremium
Ein kritischer Blick: Der Hobbywinzer Friedrich Kramer begutachtet den Wein im Garten des Zinzendorfhauses in Neudietendorf (Kirchenkreis Gotha), wo er sich mit Willi Wild zum Gespräch verabredete.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Halbzeit
Was macht der Weinberg, Herr Landesbischof?

Friedrich Kramer ist 2019 von der Synode zum Landesbischof gewählt worden. Die zehnjährige Amtszeit endet in fünf Jahren. Willi Wild hat den Bischof nach seiner Zwischenbilanz gefragt. Sie haben Psalm 98, Vers 1 zum Leitmotiv ihrer Amtszeit gewählt: „Singet dem Herrn ein neues Lied“. Welches neue Lied haben Sie – im übertragenen Sinn – in der EKM intoniert? Friedrich Kramer: In dem Friedenslied „Eines Tages, so spricht Micha“, in dem die Vision von „Schwerter zu Pflugscharen“ besungen wird,...

  • 25.09.24
Kirche vor Ort

1.300 Jahre Christianisierung
Festzug mit neuen Glocken

Vom 23. bis 29. Juni werden in Altenbergen die Festtage „1.300 Jahre Christianisierung in Thüringen“ gefeiert. Beginn ist am kommenden Sonntag (23. Juni, 14 Uhr) mit einem Open-Air-Gottesdienst am Kandelaber auf dem Georgsberg mit Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Weiterhin sind Vorträge, eine Ausstellung und Konzerte geplant. Zudem werden drei neu gegossene Glocken am Sonntag erstmals öffentlich gezeigt und gesegnet. 12 Uhr ist ein Glockenzug...

Aktuelles

EKM
Kramer über EU-Wahlausgang beunruhigt

Erfurt (KNA) - Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, macht sich nach dem Ausgang der Europawahl Sorgen um die Zukunft der Europäischen Union (EU). "Die AfD und andere rechtspopulistische Kräfte haben im Europäischen Parlament Sitze hinzugewonnen. Damit sind Kräfte gestärkt worden, die die Europäische Union bekämpfen und abwickeln wollen", teilte Kramer mit. Ihn beunruhige diese Entwicklung. Die EU sei "ein Friedensprojekt". Populistische...

  • 11.06.24
  • 2
Blickpunkt

Nachgefragt
Das Beste, was man geben kann

Christoph Kähler wurde am 10. Mai 1944 in Freiberg/Sachsen geboren. Er absolvierte eine Lehre als Elektromonteur und studierte in Jena und Greifswald Theologie. Nach dem Pfarramt in Leipzig übernahm er eine Professur für Neues Testament in Leipzig. Von 2001 bis 2008 war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Willi Wild hat den Theologen am Rande der Feierlichkeiten zu seinem 80. Geburtstag gesprochen. Zunächst herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen zum 80....

  • 17.05.24
BlickpunktPremium
Bischöfliche Gratulationscour: (v. l.) Martin Hein, ehem. Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Axel Noack, Wolfgang Huber, der Jubilar Christoph Kähler, Ilse Junkermann, Roland Hoffmann und Friedrich Kramer | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

80. Geburtstag Christoph Kähler
Der auf das Wort achtet

Christoph Kähler: Der Theologieprofessor und ehemalige Thüringer Landesbischof feierte auf Einladung der EKM am 10. Mai seinen 80. Geburtstag mit vielen Gästen in Erfurt. Von Willi Wild Der Jubilar Christoph Kähler konnte sich bei der launigen Laudatio von Wolfgang Huber, dem früheren EKD-Ratsvorsitzenden und einstigen Berliner Bischof mehrmals ein Schmunzeln nicht verkneifen. Etwa, als Huber die Vereinigung von EKD, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD) und der Union...

  • 17.05.24
BlickpunktPremium

Festgottesdienst
So einfach kann Glaube sein

Das Leserfest startete am Sonntag Miserikordias Domini in der Weimarer Stadtkirche. Die Leitung hatte Superintendent Henrich Herbst. Der Predigt, die wir hier abdrucken, lag der Text aus 1. Mose 16, Verse 1 bis 6 zugrunde. Von Joachim Liebig Lassen Sie uns zunächst von einigen Erwartungen Abschied nehmen: Die Dreiecksgeschichte zwischen Sarai, Abram und der ägyptischen Magd Hagar hat kaum zu aktualisierende Bezüge. Zu fern sind die Verhältnisse. Alle Versuche, mit Leihmutterschaft oder Mobbing...

  • 17.04.24
Kirche vor Ort

Impulstag Kirchenentwicklung mit Landesbischof
Tote Borken und leere Bänke – Gemeinsamkeiten von Wald und Kirche

Zu einem Impulstag Kirchenentwicklung mit dem Motto „Von toten Borken und leeren Bänken - Umbrüche in Wald und Kirche“ lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am kommenden Freitag (15. März) in Halle (Saale) in die Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg ein. Von 10 bis 16 Uhr sind Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion und Vernetzungs-Angebote geplant. Zu den Gästen gehören unter anderem Landesbischof Friedrich Kramer, Wissenschaftler und...

Kirche vor OrtPremium
Gottes Segen zur Heiligen Nacht: Die evangelische und die katholische Kirche wechseln sich mit den Weihnachtsgottesdiensten in der JVA ab. Landesbischof Friedrich Kramer tauschte zur Christvesper den schwarzen Talar mit der weißen Albe.  | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Landesbischof im Gefängnis

Weihnachten hinter Gittern: Mit der Gitarre, der Bibel und der frohen Botschaft "bewaffnet", steht Landesbischof Friedrich Kramer am Nachmittag des Heiligen Abends vor den Toren der Justizvollzugs-anstalt in Burg bei Magdeburg. Unser Autor hat ihn begleitet. Von Thorsten Keßler Von der Abfahrt Burg-Ost auf der Autobahn 2 sind es bis zur Justizvollzugsanstalt Burg gerade mal 500 Meter. Schon von weitem sieht man die wenig einladenden grauen Betonmauern. An diesem verregneten Heiligabend...

  • 04.01.24
  • 1
Aktuelles
Naiv sei die Forderung nach Frieden nicht, eher eine Frage von Kontextualität, sagt Friedrich Kramer. Zudem vertrage sich die Siegesmetaphorik, den Feind niederzuringen, nicht mit Jesu Friedensbotschaft. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Interview
Wir müssen Gott in den Ohren liegen

Friedensgebet: Was haben wir als Christen Hass und Gewalt entgegenzusetzen? Die Antwort Jesu ist ganz eindeutig, sagt Landesbischof Friedrich Kramer, der EKD-Friedensbeauftragte, im Gespräch mit Willi Wild. Angst und Hoffnungslosigkeit machen sich breit, angesichts der Krisen und Kriege in diesen Tagen und antisemitischer Hetze und Hass auf unseren Straßen. Wie erleben Sie das? Friedrich Kramer: Ich bin erschüttert über das Ausmaß des Judenhasses auf unseren Straßen. Dass zu dem alten und...

  • 15.11.23
FeuilletonPremium

Interview
Was nutzt die Dauerkarte für die Kirche?

Christian Kopp ist der neue Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Karsten Huhn sprach mit ihm über den FC Bayern München, die Reform der Landeskirche – und über die tiefste Wunde seines Lebens. In welcher Verfassung werden Sie Ihre Kirche in zehn Jahren an Ihren Nachfolger übergeben? Christian Kopp: An einen Nachfolger? Vermutlich werde ich sie ja an eine Nachfolgerin übergeben. Ich hoffe, dass unsere Kirche in zehn Jahren kraftvoll sein wird und für unsere Mitglieder und...

  • 04.11.23
Aktuelles

Kommentiert
Wir stehen an eurer Seite

Seit Tagen sehen wir die schrecklichen Bilder aus Israel. Sehen das Leid der Menschen. Nehmen wahr, wie durch diesen brutalen Terrorangriff der Hamas Zivilisten, Kinder, Frauen, alte Menschen ermordet wurden und Geiseln bedroht sind. Von Friedrich Kramer Es ist ein Terror in einer unglaublichen Brutalität, ein Pogrom, das erschreckt. Und das in dem Land, das die Lebensversicherung für viele Juden weltweit ist. Dieser Terrorismus ist auf das Schärfste zu verurteilen und durch nichts zu...

  • 18.10.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.