Jena

Beiträge zum Thema Jena

Kirche vor Ort

Gemeindearbeit
Berwerbungsphase für Stiftungspreis startet

Jena (red) – Zum 13. Mal lobt die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland einen Preis für engagierte Formen der Gemeindearbeit in Kirchen und Religionsgemeinschaften aus. Unter dem Motto »Gemeinschaft fördern – andere einladen« werden Projekte gefördert, mit denen besonderes Augenmerk auf soziale Arbeit gelegt wird. Dazu gehören die Unterstützung des Zusammenhaltes, neue Formen von Gottesdiensten und Gruppenarbeit. "In den Medien werden Kirchen oft nur wahrgenommen, wenn es um Spenden für die...

Aktuelles

Vor 30 Jahren veröffentlicht
Kirchenlied "Vertraut den neuen Wegen"

Weimar (epd) - Das Kirchenlied "Vertraut den neuen Wegen" von Klaus-Peter Hertzsch (1930-2015) ist vor 30 Jahren veröffentlicht worden. Die Uraufführung am 4. August 1989 in der Eisenacher Annenkirche sei eher bescheiden gewesen, schreibt die frühere Chefredakteurin Christine Lässig in der in Weimar erscheinenden mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" (Ausgabe zum 28. Juli). Der Text war ein Geschenk des Jenaer Theologieprofessors Klaus-Peter Hertzsch an sein Patenkind Maria-Barbara...

Kirche vor Ort

Friedensaktivisten fordern Abrüstung
Friedensritt macht in Thüringen Station

Jena (red) – „Intelligente Worte statt intelligenter Waffen – Abrüstung statt Aufrüstung“ ist das Motto des diesjährigen Friedensritts, der vom 19. bis 28. Juli von Jena über Weimar nach Erfurt führt. Die Reiter, die von Radlern begleitet werden, wollen mit der zehntägigen Tour auf die Folgen von Kriegseinsätzen und Rüstungsexporten aufmerksam machen. Die Etappe soll zu Standorten der High-Tech-Rüstungsforschung und -industrie in Thüringen führen, erklärt die Sprecherin des Friedensritts,...

  • 17.07.19
Kirche vor Ort
Foto: Beatrix Heinrichs
5 Bilder

Jena: Werkstattage der Offenen Arbeit zu Ende gegangen
"Der JG steht ein Umbruch bevor"

Jena (red) - Mit Jewish Gypsy-Folk und einem Überraschungsfilm sind am Sonntag die 19. Werkstatttage der Jungen Gemeinde Stadtmitte in Jena zu Ende gegangen.  Für den Stadtjugendpfarrer Lothar König war es die letzte Werkstatt, bevor er im August in den Ruhestand verabschiedet wird. Eröffnet wurde die diesjährige Werkstatt der Offenen Arbeit Jena am vergangenen Dienstag mit dem Theaterstück „Vor der Mauer ist dahinter“. Von Mittwoch bis Sonntag standen Workshops, Filme, Musik, Kabarett,...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Party ist noch nicht zu Ende

Es ist Freitag. Und, was macht man am Freitag? - Klar, demonstrieren. Außer in Jena. Da gibt es heute statt eines angekündigten 30-Stunden-Protests fürs Klima einen "Infostand-Streik". Wie bitte? Meine Einreichung für das Unwort des Jahres ist schon so gut wie verfasst.  Wer meint, die Freitagmittag-Party sei zu Ende: Weit gefehlt. Wie das "Fridays for Future"- Team Jena auf seiner Facebook-Seite mitteilt, sei man "momentan zu ausgelastet für diese große Aufgabe".  Versteht jeder, ist ja auch...

  • 28.06.19
Kirche vor Ort

"Gerbergasse 18" erhält Auszeichnung

Jena (red) – Die „Gerbergasse 18“ erhält einen der drei Sonderpreise des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises. Die Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik wird von der Geschichtswerkstatt Jena herausgegeben und ist seit 1996 in mittlerweile über 90 Ausgaben erschienen. Den Sonderpreis, der 2019 aus Anlass von 30 Jahren Friedliche Revolution vergeben wird, erhalten zudem die Autorin und Wissenschaftlerin Ines Geipel sowie der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hartmut Büttner. Mit dem...

Kirche vor Ort

Jena: Schüler und JG sammeln für guten Zweck
Kreativität wird ausgezeichnet

Jena (red) - Die Diakoniekreisstelle Jena hatte im vergangenen Herbst Konfirmandengruppen, junge Christen und Schulklassen dazu aufgerufen, durch selbsterdachte Aktionen Spenden für wohltätige Zwecke einzuwerben. Sei es durch einen Kuchenbasar, ein Adventskonzert oder Gartenarbeit - Kreativität war gefragt. Nun sind die Sieger im Wettbewerb "Kreativ Helfen" ausgezeichnet worden. Die Klasse 10b des Christlichen Gymnasiums Jena und die Junge Gemeinde am Lutherhaus konnten, ausgestattet mit...

  • 20.06.19
Kirche vor Ort
Foto: https://www.kirchenkreis-jena.de/kirchenkreis/gemeinden-und-regionen/rothenstein-lobeda/leutra.html
2 Bilder

Leutra: Gemeinde erhält finanzielle Unterstützung
Geldsegen zum Orchideenfest

Leutra (red) - Die Kirchengemeinde Leutra im Kirchenkreis Jena erhält finanzielle Unterstützung für die Restaurierung der St. Nikolauskirche. Den Bescheid über einen Zuschuss aus den Überschüssen der Staatslotterie in Höhe von 4 500 Euro übergab  Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, im Anschluss an den Festgottesdienst zum Leutraer Orchideenfest. Bestimmt sind die Gelder für die Instandsetzung des Glockenstuhles und des Geläuts im Turm der Leutraer Kirche....

  • 19.06.19
Kirche vor OrtPremium
Mahnendes Zeitzeugnis: Eine der beiden Glocken mit Bezug zur NS-Zeit in der Dorfkirche St. Marien in Rettgenstedt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda. Geläutet werden sie schon länger nicht mehr. | Foto: Matthias Müller
2 Bilder

"Wir wollen Planungssicherheit"

Debatte: Die Glocken mit NS-Symbolik sollen schweigen. Darauf haben sich Kirchenleitung und betroffene Gemeinden geeinigt. Der Beschluss, die Geläute schnell auszutauschen aber stellt vor allem kleinere Kirchengemeinden vor finanzielle Herausforderungen. Von Beatrix Heinrichs Aus eigener Kraft können wir so ein Projekt in so kurzer Zeit gar nicht stemmen“, sagt Matthias Müller. Er ist Pfarrer der Regionalgemeinde Kölleda, zu dem auch Rettgenstedt, ein Ortsteil von Ostramondra im Kirchenkreis...

  • 15.06.19
Kirche vor Ort

Nasse Socken und Gottes Segen

Die Saale ist nicht der Jordan, aber Tauffeste feiern kann man auch hier: Am "Strand 22", dem Tor zum Jenaer Paradiespark, wo es einen flachen Zugang zum Wasser gibt. Bereits seit zwölf Jahren nimmt die Gemeinde am Lutherhaus mit den Saale-Taufen neue Mitglieder in die christliche Gemeinschaft auf. So auch kürzlich, als vier Täuflinge, darunter Teilnehmer des letzten Glaubenskurses, auf erfrischende Weise ihr "Ja" zu Gott mit dem Untertauchen im Fluss bekräftigten: (v. l.) Christoph Rymatzki,...

  • 02.06.19
Kirche vor Ort

Klinikseelsorgerin tankt Kraft auf ihrem Bauernhof
Zuhören und ausmisten

Den Kopf hat sie leicht zur Seite geneigt, sie lächelt aufmunternd, nickt zustimmend: Babet Lehmann hört zu, sie ist Klinikseelsorgerin. Seit 2016 gehört sie zum vierköpfigen Seelsorge-Team am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Dabei hätte es sie nach ihrem Theologiestudium in Jena fast an die Ostsee nach Usedom verschlagen. Das dortige Pfarramt wollte aber keine Anfängerin. So entschloss sich die gebürtige Jenaerin, in der Heimat zu bleiben. Als Klinikseelsorgerin spendet sie heute Trost, weiß,...

  • 01.06.19
Kirche vor Ort

Stiftungspreis der Sparkasse vergeben

Jena (red) – Zum zwölften Mal hat die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland den Preis für innovative Gemeindearbeit verliehen. Zwölf Gemeinden und Religionsgemeinschaften hatten sich mit ihren Projekten in diesem Jahr beworben. Den mit 1000 Euro dotierten ersten Preis erhielt die Veranstaltungsreihe „Begegnung von einheimischen und zugewanderten Christen“ der Katholischen Pfarrei St. Johannes Baptist in Jena. Mit einem zweiten Preis und 750 Euro wurde die Ausstellung in der Jenaer Stadtkirche...

Kirche vor Ort

70 Jahre Grundgesetz
An die Würde herantasten

Am 23. Mai 1949 unterzeichnete der Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz. Aus Anlass des 70. Jahrestags wird in der Jenaer Stadtkirche St. Michael die Kunstausstellung „Würdemenschen“ mit einem Festakt eröffnet. Von Beatrix Heinrichs Zu sehen sind siebzehn großformatige Tafeln. Sie zeigen Frauen, Männer und Kinder und ihre ganz persönliche Sicht auf der den Artikel 1 des Grundgesetzes. Gestaltet hat die Tafeln der aus Thüringen stammende Bildhauer Jörg Amonat. Mit dem Thema Würde habe...

  • 23.05.19
Kirche vor Ort

Jena: Singen für Notre Dame und Mosambik
Benefizkonzert spielt über 2500 Euro ein

Jena (red) - Bei einem Benefizkonzert am Freitag, 10. Mai, in der Stadtkirche St. Michael Jena konnten insgesamt 2743,70 Euro gesammelt werden. Das Geld soll den Flutopfern in Mosambik und der Wiedererrichtung der Kathedrale von Notre Dame zugute kommen, wie Johannes Schleußner vom Kirchenkreis mitteilte. „Wir freuen uns sehr über die großartige Spendenbereitschaft und bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Spendern und natürlich allen beteiligten Musiker." An dem Konzert mitgewirkt hatten...

Feuilleton

In den Frühling mit starken Frauen

Jena (red) – Neun Konzerte an sieben Tagen stehen auf dem Programm des sechsten Jenaer Liederfrühlings. Eröffnet wird die Konzertreihe am 2. Mai, 20 Uhr, in der Friedenskirche vom Berliner Singer-Songwriter-Duo »Berge«. Mit etwa 2 500 verkauften Tickets stieß das Festival im letzten Jahr auf große Resonanz. Dieses Mal erwarten die Konzertbesucher starke Frauenstimmen: Jana Groß mit ihrer Band »Bell Book and Candle« ist am 4. Mai zu erleben, die Jazzsängerin Pascal von Wroblewsky am 10. Mai. Ein...

Kirche vor Ort

Caruso Siegel fürs Himmelszelt

Jena (red) – Der Deutsche Chorverband hat der Kindertagesstätte Himmelszelt das Caruso Siegel verliehen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist das tägliche Singen in einer kindgerechten Tonhöhe. Ebenso entscheidend ist eine vielfältige und altersgemäße Liedauswahl. In der Kita Himmelszelt hat das Musizieren einen besonders hohen Stellenwert. In der »Klangwerkstatt«, einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft, wurde zum Beispiel in diesem Kindergartenjahr das Singspiel »Arche Noah« eingeübt. Die...

Kirche vor Ort

Anonyme Alkoholiker: Treffen im Gemeindehaus seit 30 Jahren
Jeden Tag ein Gebet

Was in diesem Raum gesagt wird, bleibt auch in diesem Raum«, sagt einer der Gründungsmitglieder der Jenaer Ortsgruppe der Anonymen Alkoholiker (AA). Für diesen Artikel soll er Klaus heißen. Seit nunmehr 30 Jahren besteht die Gemeinschaft. Vertraulichkeit ist ihr höchstes Gut. Zu den ersten Treffen sei man 1989 noch in einer Privatwohnung zusammengekommen, erinnert sich Klaus. »Das hat allerdings bald unliebsamen Besuch von der Staatssicherheit auf den Plan gerufen.« Um die Anonymität zu wahren,...

  • 18.04.19
FeuilletonPremium

Bach in historischer Aufführungspraxis

Jena (red) – Die Kantorei St. Michael lädt am Karfreitag zu einem Konzert in die Stadtkirche ein (19. April, 16 Uhr). Auf dem Programm stehen vier Kantaten, die das Passionsgeschehen musikalisch illustrieren – so wie es die großen Passionen tun. Der Name Bach bürgt hierbei für Qualität. Das Besondere in diesem Jahr: kein „gewöhnliches" Orchester tritt als Partner auf, sondern die auf historischen Instrumenten spielende "Capella Jenensis", ein Berufsorchester, das projektweise zusammenkommt, um...

  • 18.04.19
Kirche vor Ort
Foto: Kindertagesstätte Fantasia
3 Bilder

Jena-Löbstedt
Sterntaler schmücken Osterbrunnen

Jena (red) - Viele kleine Künstler waren in der Jenaer Kita Fantasia am Werk, haben Eier ausgeblasen und bemalt. Ein ganzes Körbchen voll trugen die "Sterntaler" und "Sternschnuppen" kürzlich zum Osterbrunnen im nördlichen Jenaer Stadtteil Löbstedt. Die Interessengemeinschaft des Ortes hatte in der letzten Woche bereits eine Osterkrone auf dem Brunnen vor der Kulturkirche angebracht. Mit den selbst bemalten Eiern der Kindergartenkinder wird der Brunnen nun zu einem richtigen Schmuckstück.

Kirche vor Ort

Jena: Leiter der Kulturkirche Löbstedt übergibt Spenden aus Benefizkonzerten
Da steckt Musik drin

Jena (red) - Bei einer symbolischen Scheckübergabe hat Ralf Kleist, Leiter der Kulturkirche im Jenaer Stadtteil Löbstedt, Spenden im Gesamtwert von 3 780 Euro übergeben. Freuen durften sich die Telefonseelsorge Ostthüringen, der Verein „Thüringer Flüchtlingspaten Syrien“, der Nothilfefonds des Kirchenkreises und das Projekt "Kindern Urlaub schenken" der Diakonie Mitteldeutschland, das vom Verein „Hilfe vor Ort“ in Winzerla seit mehreren Jahren organisiert wird. Zu verdanken ist die finanzielle...

Kirche vor Ort

Christen in der DDR
"Ich wünschte mir eine Greta Thunberg für unsere Kirche"

Christen in der DDR: Gerhard Jahreis ist Ernährungsphysiologe und Christ. Ein Gespräch über Glaube und Wissenschaft, den Herbst 1989 in Jena und die Zukunft der Kirche. Von Beatrix Heinrichs Die Luft ist noch kalt, aber der Frühling spannt schon sein Band über die Hügelketten, die Anhöhen der Kernberge und des Jenzigs. Dazwischen liegt Jenaprießnitz. Hier ist Gerhard Jahreis zu Hause. Von der Natur und dem, was sie im Innersten zusammenhält kann er erzählen – mit einer Begeisterung und einem...

  • 05.04.19
Kirche vor Ort

Friedliche Revolution in der Saalestadt

Jena (red) – Mit zahlreichen Veranstaltungen erinnert der Kirchenkreis Jena an 30 Jahre Friedliche Revolution. Den Auftakt bildet ein Gemeindeabend mit Heino Falke am 4. April, 18 Uhr, im Martin-Niemöller-Haus. Der ehemalige Propst spricht zum Thema »Die Ökumenischen Versammlungen – eine unabgegoltene Herausforderung«. Geplant sind unter anderem auch ein Ausstellungsprojekt mit dem Künstler Jörg Amonat und ein Zeitzeugenforum am 17. Oktober in der Friedenskirche. Mit einem Friedensgottesdienst...

  • 04.04.19
Glaube und AlltagPremium

Fehlanzeige: Keine »Ethik des Verzichts« bei Paulus

In unserer Kirchenzeitung war in der Ausgabe Nr. 11 vom 17. März auf Seite 1 ein Beitrag von Ruben Zimmermann zu lesen. Darin beruft sich der Professor für Neues Testament und Ethik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz auf eine »Freiwilligkeit des Verzichts« bei Paulus. Dem widerspricht Manuel Vogel, Professor für Neues Testament an der Universität Jena. Ich kann eine solche pragmatische Verzichtsethik, die mich dazu ermuntert, heute so und morgen gegenteilig zu handeln, bei Paulus...

  • 01.04.19
AktuellesPremium

Staatsanwaltschaft Erfurt: Keine Ermittlungen gegen EKM und Bischöfin
Beratung über Nazi-Glocken

Über den künftigen Umgang mit Nazi-Glocken will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am 12. April mit den betrof­fenen Kirchengemeinden beraten. Zu dem Treffen im Landeskirchenamt sei auch der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, eingeladen, sagte ein Sprecher der EKM. Er korrigierte zudem die Zahl der noch immer mit Nazi-Symbolik versehenen Glocken auf dem Gebiet der Landeskirche von bisher sechs auf neun. Davon befänden sich sechs in Thüringen und drei in...

  • 31.03.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.