Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Kirche vor OrtPremium
Hoffnungsschwanger: Das Bild „Deutschland 1525 – Die Auferstehung“, 1974 von Horst Sakulowski geschaffen, empfängt die Besucher der Ausstellung. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Genug! Frieden!

Eine Ausstellung, die mahnt: Aus aktuellem Anlass hat die Kunstsammlung Gera spontan eine Sonderschau kuratiert, die im Mittelbau der Orangerie zu sehen ist. Von Doris Weilandt Die Geraer Kunstsammlung hat eine Woche nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine in Hochgeschwindigkeit eine Ausstellung konzipiert, die in exemplarischer Weise die Schrecken vergangener Kriege in Erinnerung ruft – Bilder von Zerstörung und Leid. „Nachdem der Krieg erklärt worden ist, konnte ich nachts nicht...

  • 01.04.22
Blickpunkt

Irmgard Schwaetzer
Friedensethik muss sich in der Realität bewähren

Beim Fall der Berliner Mauer war Irmgard Schwaetzer Staatsministerin im Auswärtigen Amt, später Bundesbauministerin. Die frühere FDP-Politikerin, die am 5. April 80 Jahre alt wird, blickt erschüttert auf den Krieg in der Ukraine. Im Gespräch mit Corinna Buschow erklärt sie, warum sie Waffenlieferungen an die Ukraine richtig findet. Von der evangelischen Kirche, für die sie sich zuletzt als Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) engagierte, fordert sie eine...

  • 01.04.22
Aktuelles

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Ukraine-Krisenstab im Kanzleramt gefordert

Berlin (epd) - Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert. „Ein Koordinierungsgremium auf höchster Regierungsebene ist sehr sinnvoll“, sagte der Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Herausforderung durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine werde noch eine ganze Weile bleiben, selbst bei einem raschen Kriegsende oder...

  • 31.03.22
Aktuelles

Für friedliche Lösungen
Landesbischof begrüßt Erklärung zum Ukraine-Konflikt

Die Kirchenkonferenz als Organ aller Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Erklärung zum Ukraine-Konflikt friedliche Konfliktlösungen favorisiert, Russland zur Beendigung der Gewalt aufgefordert und die Hilfe für Flüchtlinge begrüßt. Gleichzeitig wird davor gewarnt, die Betroffenen von Kriegen in anderen Regionen zu vernachlässigen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, von der beabsichtigten Kürzung der Mittel für Entwicklungshilfe abzusehen. Außerdem wird...

Aktuelles

Positionen nicht infrage stellen
Aufrüstung ist falsches Zeichen

Vertreter der kirchlichen Friedensbewegung haben mit Blick auf den Krieg in der Ukraine appelliert, die mühsam erkämpften friedensethischen Positionen in den Kirchen und in der Zivilgesellschaft nicht infrage zu stellen. Von Angela Stoye Wer jetzt von einer „Zeitenwende“ spreche“, stelle infrage, dass „unsere Entspannungspolitik sinnvoll war“, heißt es in einem vorige Woche veröffentlichten Papier. Unterzeichner sind neben der Pfarrerin und früheren Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg...

  • 24.03.22
  • 1
Feuilleton

Zirkus in der Zwickmühle
«Bei uns gibt es keinen Krieg»

Drahtseilakt: Vor mehr als 20 Jahren gründete ein deutsch-ukrainisches Artistenpaar den «Moskauer Circus». Der Name ist eine Hommage an die osteuropäische Zirkuskultur, doch inzwischen sehen manche Deutsche darin ein Problem. Von Karsten Packeiser Wenige Tage, nachdem russische Soldaten in die Ukraine eingerückt waren, gastierte der «Moskauer Circus» von Gino Frank und seiner Frau Leyla Mak in Baden-Württemberg. Einmal sei eine Frau auf das Gelände gekommen und habe die Zirkusleute als «Mörder»...

  • 20.03.22
Service + Familie

Telefonseelsorge
Anrufer haben Angst

Rund ein Fünftel der Anfragen bei der Telefonseelsorge drehe sich unmittelbar um den Krieg in der Ukraine, sagte Markus Mütze, Mitglied des Leitungsteams der Evangelischen Telefonseelsorge in Frankfurt am Main. Menschen haben Angst davor, dass der Krieg so nahe stattfinde und vielleicht auf Deutschland übergreife. Bei vielen lege sich «ein diffuser Angstschleier» über das Leben. Trauer, Sorgen und Zukunftsangst nähmen zu. In dieser Situation wenden sich nach den Worten des Ausbilders und...

  • 18.03.22
Eine WeltPremium

Krieg in der Ukraine
Das isolierte Patriarchat

Zwei Brudervölker stehen sich beim Krieg in der Ukraine gegenüber. Damit ist die orthodoxe Kirche vor große Herausforderungen gestellt. Denn sowohl die Russen als auch die Ukrainer gehören vermeintlich zur selben Zivilisation – zu der des orthodoxen Christentums. Von Sebastian Rimestad Eigentlich, laut offizieller kirchenpolitischer Ideologie, sollten die Gläubigen beider Länder an einem gemeinsamen Strang ziehen, um die Ehre des orthodoxen Christentums zu bezeugen. Dass dies ein geopolitischer...

  • 18.03.22
Kirche vor OrtPremium
Thüringens größte Fassaden-Ikone kann im griechisch-orthodoxen Kloster St. Gabriel in Altenbergen bewundert werden. Gemalt wurde sie von Abt Isa. Der frei stehende Glockenturm ist mit dem orthodoxen Kreuz bekrönt. | Foto: Reiner Schmalzl
3 Bilder

Legt die Waffen nieder!
Wallfahrtsort im Wald

Altenbergen: Wo einst Jugendlichen der Sozialismus gepredigt wurde, werden heute Gottesdienste gefeiert. Ein Besuch im einzigen griechisch-orthodoxen Kloster in den neuen Bundesländern. Von Reiner Schmalzl Spätestens wenn der Besucher den vom vergangenen Gottesdienst in der Luft liegenden Duft des Weihrauchs einatmet und die in dieser Fülle nicht vermuteten Ikonen an allen Wänden auf sich wirken lässt, weiß er sich in einer ganz besonderen Kirche in Thüringen. Denn in Altenbergen, einer...

  • 18.03.22
Blickpunkt
Foto: Fotos: AdobeStock/Pagina+sewcream
7 Bilder

G+H Service
Friedensandacht für den Gemeindebrief

Singen und beten: Die Ohnmacht angesichts des Kriegs in der Ukraine ist groß. Was können wir tun? Wie helfen? Die Sehnsucht nach Frieden lässt Menschen zusammenkommen, um ihre Sorgen, Ängste und Bitten vor Gott zu bringen. In der aktuellen Ausgabe der "Glaube+Heimat" finden Sie eine Friedensandacht - für Zuhause, den Hauskreis oder Ihre Gemeinde. Als besonderen Service stellen wir Gemeindebriefredaktionen die Andacht in verschiedenen Versionen zur Verfügung: als als Faltblatt zum...

  • 17.03.22
  • 1
AktuellesPremium

Friedensethik
"Wir waren alle naiv"

Der Berliner Theologe Christoph Markschies hat dafür geworben, angesichts des Ukraine-Kriegs gewohnte friedensethische Positionen zu überdenken. Von Urs Mundt „Wir müssen klar benennen, wer in diesem Krieg der Überfallende und wer der Überfallene ist“, sagte der scheidende Vorsitzende der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). „Die Ukrainer haben das Recht, sich zu verteidigen. Unerträglich wäre es, wenn man den Konfliktparteien wie ungezogenen Kindern sagte: Nun...

  • 17.03.22
  • 2
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Networker Gottes auf dem Dachboden gefunden

Sie sind so etwas wie die Networker Gottes, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Und, wenn man einer Forsa-Umfrage Glauben schenken darf, sind sie unter uns Menschen sogar beliebter als ihr Auftraggeber selbst: Engel. Gott hat ihnen befohlen, uns auf allen Wegen zu behüten, so steht es in Psalm 91. Glücklich also, wer einen Engel hat – oder ihn zufällig auf seinem Dachboden entdeckt. So erging es der Gemeinde der Seemannskirche im Ostseebad Prerow. Im Sommer 2020 entdeckten Helfer eine...

  • 11.03.22
Kirche vor Ort

Friedensandacht der Emil-Petri-Schule
"Ein Zeichen gegen Krieg setzen"

"Wir möchten ein Zeichen gegen den Krieg setzen, der Schüler, wie wir es sind, in Keller und U-Bahn-Schächte flüchten lässt." Knapp 500 Schülerinnen und Schüler sowie die Pädagogen der Emil-Petri-Schule, einer Einrichtung des Marienstifts Arnstadt, kamen am Mittwoch auf dem Arnstädter Markt zu einer sehr emotionalen Friedensandacht zusammen, um ihre Solidarität auszudrücken und für den Frieden zu beten. Ihr Anliegen: Als Kinder für Kinder ein Zeichen zu setzen, Ängste und Sorgen, Hoffnungen und...

BlickpunktPremium
Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnisse: Joachim Goertz, einer der Aktiven von damals, hat Zeugnisse und Dokumente in dem Buch "Die Solidarische Kirche in der DDR", erschienen im BasisDruck Verlag Berlin, festgehalten. Die basisdemokratische Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche hat sich nach der Wende aufgelöst.  | Foto: zeitzeichen/Rolf Zöllner
3 Bilder

Solidarische Kirche – Opposition in der DDR
Fundamentaler Unterschied

Vor 35 Jahren erschien die Zeitschrift des Arbeitskreises Solidarische Kirche in der DDR. Die Gruppe junger Pfarrerinnen und Pfarrer setzte sich für demokratische Reformen in Kirche und Gesellschaft ein. Pfarrer Joachim Goertz gehörte damals dazu. Mit ihm sprach Willi Wild über vergangene Zeiten und aktuelle Bezüge. Wer oder was war der Arbeitskreis Solidarische Kirche? Joachim Goertz: Der Arbeitskreis ist aus einer Initiative ehemaliger Studenten des Katechetischen Oberseminars in Naumburg...

  • 09.03.22
  • 1
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
"Militärausgaben sind tote Ausgaben"

"Wir bitten um Frieden"Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, steht steigenden Militärausgaben ablehnend gegenüber. „Ich glaube, dass die reine Logik der militärischen Stärke Deutschland nicht sicherer macht“, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Gespräch mit Dirk Löhr. Wenn Deutschland sich zum Ziel setze, zwei Prozent seines Bruttoinlandproduktes in die Armee zu stecken, sollte die Hälfte davon...

  • 07.03.22
  • 1
  • 1
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
16 Bilder

Krieg in der Ukraine
Bildergalerie: Demonstrieren für Frieden

Rund 5000 Menschen haben am Samstagnachmittag auf dem Erfurter Domplatz gegen den Krieg in der Ukraine protestiert. Zu der Kundgebung hatte ein breites Bündnis aus mehr als 70 Vereinen, Verbänden und Organisationen aufgerufen, darunter auch der Evangelische Kirchenkreis Erfurt. Der Senior des Kirchenkreises, Matthias Rein, sprach sich in einem Wortbeitrag für Frieden und Verständigung aus. Juri Goldstein von der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen rief zur Unterstützung der Ukraine auf und...

Eine Welt
Fragen, Sorgen, Ängste: Der Krieg in der Ukraine setzt Menschen weltweit unter Schock – wie hier bei einer Demonstration in Weimar. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Blickwechsel
"Wir bitten um Frieden"

Die aktuelle Situation in der Ukraine mit Auswirkungen für die gesamte Welt erinnert mich an meine frühe Jugend in den 1960er-Jahren in der damaligen Bundesrepublik. Mit der Kuba-Krise hatte der Kalte Krieg einen ersten Höhepunkt erreicht. von Joachim Liebig Meine Eltern sprachen von drohendem Krieg; zum ersten Mal hörte ich das Wort „Atombombe“. Menschen meiner Generation haben sich – in der DDR wie in der BRD – später intensiv für den Frieden eingesetzt. Ich erinnere mich an Demonstrationen...

  • 03.03.22
AktuellesPremium
3 Bilder

Pro & Kontra
Frieden schaffen ohne Waffen?

Putins Krieg gegen die Ukraine verändert Europa. Der Kalte Krieg scheint zurück, und er ist brennend heiß. Als Reaktion auf den Angriff rüstet auch die Bundeswehr auf: Sie soll mit geplanten 100 Milliarden Euro modernisiert werden. Was bedeutet der Krieg für die Diplomatie? Ist sie gescheitert? Welche Rolle spielt das Militär in der Lösung von Konflikten? Pro Mit dem Überfall der Ukraine wurden einseitige Schritte der Eskalation gegangen: Soldaten marschieren. Unschuldige erleben Gewalt....

  • 03.03.22
AktuellesPremium
Lichter und Gebete: Über 250 Menschen waren am vergangenen Freitag in Dessau-Roßlau an der Friedensglocke zusammengekommen. Die Glocke wurde im Jahr 2000 aus Waffenstahl gegossen. | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Rede der Ratsvorsitzenden Annette Kurschus
Das Blut schreit zum Himmel

Ukraine: In den vergangenen Tagen haben mehrere Hunderttausend Menschen gegen den russischen Einmarsch und für Frieden demonstriert. Bei der Kundgebung in Berlin hat auch die Ratsvorsitzende der EKD gesprochen. Ihre Rede im Wortlaut. Von Annette Kurschus O Gottes Engel wehre, und rede du darein! ’s ist leider Krieg – und ich begehre, nicht schuld daran zu sein!" Das schrieb vor fast 250 Jahren Matthias Claudius – und mir ist, liebe Freundinnen und Freunde des Friedens, als schrieb er’s für uns...

  • 02.03.22
  • 1
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer ruft zu Friedensgebeten auf

Bonn (red) - Erschüttert hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagiert. „Der Angriff auf die Ukraine hat mich in dieser Massivität erschrocken. Dies ist ein klarer Bruch des Budapester Memorandums von 1994, in dem Russland die bestehende Souveränität und die Grenzen der Ukraine als Gegen- leistung für den Atomwaffenverzicht der Ukraine anerkannt hat“, betont der EKD-...

  • 24.02.22
Aktuelles

Kirchenpräsident Liebig zum Ukraine-Konflikt
„Die Gefahr ist noch nicht gebannt“

Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig ist Mitglied des Petersburger Dialogs, äußert sich im Interview mit Regina König vom Evangeliumsrundfunk zum aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine – und ruft zum Gebet für den Frieden auf. „Russland fühlt sich bedroht, weil amerikanische und deutsche Waffen bis an die Grenzen Russlands herangerückt sind,“ sagt Liebig. Er ist Mitglied des „Petersburger Dialogs“, einem zivilgesellschaftlichen Gesprächsforum, das die Verständigung...

  • 18.02.22
  • 1
  • 2
AktuellesPremium

Joachim Garstecki wird am 28. Februar 80 Jahre alt
Mann des Friedens

Friedrich Kramer erinnert sich noch genau: Er war damals 17 Jahre alt und Schüler des Melanchthon-Gymnasiums der Lutherstadt Wittenberg, als Joachim Garstecki sein Denken „maßgeblich beeinflusst“ hat. Von Bettina Röder Wie so viele Jugendliche hatte er sich Anfang der 80er-Jahre der DDR-weiten Bewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ angeschlossen. Er wollte aus seiner Angst vor dem Wettrüsten in Ost und West und vor einem atomaren Krieg keinen Hehl machen. Dazu habe er immer wieder erklären...

  • 18.02.22
  • 1
Aktuelles

Zwischenruf
Das neue Fremdwort: Friedenspolitik

Man reibt sich nicht erst seit dem 11. Februar 2022, verwundert die Augen. Präsident Joe Biden ruft alle Amerikaner, die in der Ukraine leben, dazu auf, das Land unverzüglich zu verlassen.  Außenministerin Annalena Baerbock zieht nach: auch deutsche Staatsbürger sollen möglichst umgehend nach Deutschland zurückkehren. Begründung: Angeblich stehe eine Invasion der vor der Ukraine aufgezogenen russischen Truppen unmittelbar bevor. Man verfüge über entsprechende Geheimdienstinformationen. Das...

  • 16.02.22
  • 1
  • 1
Aktuelles

Friedensbeauftragter der EKD
Selbstverständliche Aufgabe der Kirche

Ehemaliger Bausoldat: Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der EKD. Er antwortete auf die Fragen von Willi Wild zur Friedensarbeit in der DDR und zu den aktuellen friedensethischen Herausforderungen. Welchen Schwerpunkt wollen Sie in Ihrer Amtszeit setzen? Was ist Ihr Ziel? Friedrich Kramer: Frieden ist ein zentrales Thema in der Kirche und im christlichen Glauben. Wenn man sieht, wie viele Konflikte es derzeit in der Welt gibt, wie bedroht...

  • 02.02.22
  • 3

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.