EKM

Beiträge zum Thema EKM

Kirche vor Ort

Naumburg-Zeitz und Merseburg
Kirchenkreise wollen zusammengehen

Naumburg, Weißenfels (epd). Die mitteldeutschen evangelischen Kirchenkreise Naumburg-Zeitz und Merseburg wollen zum 1. Januar 2026 fusionieren. Bei einer gemeinsamen Synodaltagung, also einer Sitzung der Kirchenparlamente, in der vergangenen Woche in Weißenfels seien weitere Schritte vereinbart worden, teilte der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz mit. Der fusionierte Kirchenkreis soll den Namen „Evangelischer Kirchenkreis Saale-Unstrut“ tragen. Dies sei nach einer intensiven und emotionalen...

AktuellesPremium

EKM-Synode
Klare Kante

Die Landeskirche hat sich auf der Frühjahrstagung positioniert. Mit Beschlüssen zu Rechtsextremismus und AfD, für das Engagement in Sachen Klimaschutz und für mehr Mittel im Familien- und Kulturbereich sind die Weichen gestellt. Von Matthias Thüsing und Willi Wild Die Synode der EKM hat in ihrer Frühjahrssynode in Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) ihre Position gegen die AfD bekräftigt. Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD werde eindringlich gewarnt, hieß es zum Abschluss der...

  • 17.04.24
Aktuelles
Jubiläumsausgabe: Zum Leserfest druckfrisch erschienen. | Foto: Maik Schuck
Video 81 Bilder

Bildergalerie
Gottesdienst, Festakt, Leserfest - 100 Jahre Glaube und Heimat

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube und Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als authentische...

Aktuelles

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Zwischen Baum und Borke

Bei der Bearbeitung eines Baumes kann es passieren, dass sich das Beil zwischen Baumrinde und Holz verkeilt. Zwischen Baum und Borke. Manchmal befindet man sich in einer schwierigen Lage, eigentlich zwischen zwei Ereignissen entscheiden zu müssen, aber nicht zu können. Mein Baum und meine Borke sind auf der einen Seite die Frühjahrstagung der Landessynode im Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) und unsere Leserreise zum Leserfest in Weimar. Zudem sind noch die letzten organisatorischen...

Aktuelles

EKM-Synode
Debatte: Abgrenzung zu Rechtsextremisten

Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist am Donnerstag zu ihrer dreitägigen Frühjahrstagung in Kloster Drübeck bei Wernigerode zusammengekommen. Im Mittelpunkt standen Debatten über den Umgang der Kirche mit der AfD. Drübeck (epd) - Die Landessynode der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat über einen Aufruf an die Wählerinnen und Wähler debattiert, sich über die politischen Ziele und Grundsätze der AfD Klarheit zu verschaffen. Die AfD spreche sich offen...

  • 12.04.24
Aktuelles

EKM-Synode
Schwerpunkt Rassismus und Klimaschutz

Erfurt (epd) - Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kommt von Donnerstag bis Samstag im Kloster Drübeck im Harz zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Breiten Raum in den Beratungen nehme dabei neben den diesjährigen Wahlen auch die Haltung der Kirche gegen Rassismus in der Gesellschaft ein, teilte das Landeskirchenamt mit. Vorliegende Anträge fordern von der Synode eine klare Abgrenzung zu rassistischen Positionen in der Gesellschaft. So regt etwa der Synodale...

  • 10.04.24
Aktuelles

Martin Michaelis
Suspendierter Pfarrer weist Vorwürfe zurück

Magdeburg (epd) - Der wegen seiner AfD-Nähe suspendierte Pfarrer Martin Michaelis aus Sachsen-Anhalt hat die Anschuldigungen gegen ihn zurückgewiesen. «Die Vorwürfe sind nicht substantiiert», sagte Michaelis. Am Dienstag hatte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gegen Michaelis ein Disziplinarverfahren eingeleitet, weil der Pfarrer bei den Kommunalwahlen am 9. Juni als Parteiloser auf der AfD-Liste für den Stadtrat in Quedlinburg kandidiert. Von dem Verfahren habe er durch eine...

  • 10.04.24
  • 1
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 43
Die verlorene St.-Katharinen-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Katharinen-Kirche zu Magdeburg – zeitweise hatte sie auch den Doppelnamen Sanct Catharina und Sanct Margaretha – war eine Kirche in Magdeburgs Altstadt. Sie brannte im Zweiten Weltkrieg 1944 aus und war...

Aktuelles

Martin Michaelis
Landeskirche leitet Disziplinarverfahren ein

Magdeburg (epd) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat gegen den umstrittenen Pfarrer Martin Michaelis ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Der in Quedlinburg wohnende Geistliche kandidiert dort als Parteiloser auf der Liste der AfD für die Stadtratswahl am 9. Juni. Mit der Eröffnung des Verfahrens werde ihm die öffentliche Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung, beispielsweise Tauf- oder Abendmahlsfeiern, für die Dauer des Verfahrens untersagt, teilte die Landeskirche am...

  • 09.04.24
  • 1
  • 1
Aktuelles

Debatte
Ein Pfarrer für die AfD

Martin Michaelis erkennt keine Illoyalität gegenüber der EKM Pfarrer Martin Michaelis, der als Parteiloser auf der Liste der AfD in Quedlinburg (Kirchenkreis Halberstadt) als Stadtrat kandidiert, ist von der EKM der Pfarrauftrag entzogen worden. "Es ist zwar im Interesse der Kirche, dass sich Pfarrerinnen und Pfarrer auch politisch engagieren, dies gilt jedoch nicht für das Engagement in Parteien, die verfassungsrechtlich fragwürdige Positionen einnehmen", so EKM-Personaldezernent Michael...

  • 02.04.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Pfarrvertretung will Berufsstand stärken
Pfarramt als Resterampe

Den Berufsstand zu stärken, den Dienst klar zu definieren und die zunehmende Vielfalt der realen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft anzuerkennen – dafür will sich die Pfarrvertretung der EKM einsetzen. Von Sabine Bujack Ziel einer zweitägigen Klausur der knapp ein Dutzend gewählten Interessenvertreter der EKM-Mitarbeiter im Verkündigungsdienst in Neudietendorf war die Arbeit an der Vorlage des neugefassten Pfarrvertretungsgesetzes. Weil die ehemals fünf Propstsprengel 2022 zu nunmehr...

  • 13.03.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 30
Die verlorene Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Jakobi-Kirche stand in Magdeburgs Stadtteil Altstadt, am nördlichen Ende der Jakobstraße auf der westlichen Straßenseite, zwischen heutigem Tränsberg und Blauebeilstraße. Das Datum der Grundsteinlegung ist...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 29
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche - auch Kirche Sankt Spiritus - war ein historisches Gotteshaus in Magdeburgs Altstadt. Es wurde 1959 gesprengt. Geschichte Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein für den Bau der...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

Kirche vor Ort

Forum
„Wir wollen hinsehen, wahrnehmen und Verantwortung übernehmen“

Erfurt (red) - Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer kündigt angesichts der heute veröffentlichten Studie vom Forschungsverbund Forum zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland an, Verantwortung zu übernehmen. „Wir wollen hinsehen, wahrnehmen und dann einstehen dafür, was geschehen ist. Wir wollen Verantwortung übernehmen. Dafür müssen wir uns konfrontieren lassen von dem, was Betroffene durchlitten haben und welch...

Aktuelles

Angemerkt
Die Kirche, die Wahlen und die AfD

Zum Jahresanfang lädt die EKM traditionell Journalisten zum Gespräch ein, um einen Ausblick auf die Themen zu geben, mit denen sich die Landeskirche beschäftigen will, und die sie für medienrelevant hält. von Willi Wild Bis vor einem Jahr hieß dieser Termin noch anheimelnd „Kamingespräch“. Allerdings fehlt der Kamin, und so wurde daraus ein nüchternes „Presse-Gespräch zum neuen Jahr“ in Halle bei der Diakonie Mitteldeutschland. Der Kamin brannte virtuell vom Flachbildschirm. Besonders hitzig...

  • 17.01.24
  • 1
Kirche vor Ort

EKM
Kirche betreibt Bildungshaus im Internet

Erfurt (epd) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eröffnet am 15. Januar ihr „Digitales Bildungshaus“. In dem Tagungsort im Netz seien visuell gestaltete Seminarräume, Tagungssäle, Gartenbänke, Innenhöfe, Vortragsstuben, Andachtsräume, eine Cafeteria und vieles mehr zu finden, teilte das Landeskirchenamt in Erfurt mit. Anders als bei üblichen Videokonferenz-Systemen bewege sich der Teilnehmende mit seinem Kamera-Avatar frei durch selbst gestaltete Räume einer virtuellen Welt....

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

Service + Familie
2 Bilder

EKM
Plakataktion zu Weihnachten

Magdeburg (red) - Mit einem Brief haben sich die Mitglieder des Bischofskonvents an alle Kirchengemeinden in der EKM gewandt. Darin rufen sie die Christen vor Ort auf, sich zu Weihnachten an einer Plakataktion als Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu beteiligen. Die Landessynode der EKM habe auf ihrer Tagung im November dazu Stellung genommen, heißt es. So habe sich die Synode bekannt: „Antisemitismus ist Sünde“! In diesem Zusammenhang wurde auch um ein sichtbares...

  • 20.12.23
BlickpunktPremium

EKM Synode
Hoffen auf Gottes Gerechtigkeit

Mit dem bewegenden Eröffnungsgottesdienst war der Schwerpunkt der Herbsttagung der EKM-Landessynode gesetzt, sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext. Von Willi Wild  Auch Landesbischof Friedrich Kramer hat diesem Thema breiten Raum gegeben. „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“, überschrieb er seinen Bischofsbericht. „Sanftheit und vor allem viel Mut brauchen wir für dieses Thema“, so Kramer. Die Landeskirche wolle Verantwortung übernehmen, für das, was...

BlickpunktPremium

EKM Synode
Besonnener Haushalter

„Wohlgeordnete Finanzen“ legte EKM-Finanzdezernent Stefan Große mit seinem letzten Finanzbericht und der Einbringung des Doppelhaushalts für die kommenden zwei Jahre vor. Der Oberkirchenrat geht 2025 in den Ruhestand. Willi Wild sprach mit dem Juristen über Soll und Haben. Pessimistische Prognosen, die sich dann glücklicherweise nicht erfüllen – so erlebte ich bislang Ihren Finanzbericht. Hat das Vorgehen Methode? Stefan Große: (lacht) Nein, Methode hatte das sicher nicht. Eine verantwortliche,...

  • 30.11.23
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Klagepsalm zur Synode

Die EKM-Synode hatte ihren bewegendsten Moment gleich zu Anfang: der Buß- und Bettagsgottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche, vorbereitet und gestaltet von Betroffenen sexualisierter Gewalt. Von Willi Wild Aufgebaut wie ein Klagepsalm. Die Klage an Gott, ehrlich und direkt, bis an die Schmerzgrenze. Sie handelte von Menschen, die Hilfe in der Kirche suchten und das Gegenteil fanden; von sexuellem und geistlichem Missbrauch sowie von seelsorgerlicher Abhängigkeit. Es wurde auch eine Kirche...

  • 30.11.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.