EKM Fachtag
Warum sich Kirche mit Rassismus beschäftigen muss
- Foto: EKM
- hochgeladen von Online-Redaktion
Die EKM lädt am 30. September zu einem Fachtag unter dem Titel "Auf dem Weg zu einer rassismussensiblen Kirche" nach Erfurt ein. Petra Albert hat als Mitglied der Arbeitsgruppe "Kirche und Rechtsextremismus" die Veranstaltung mitorganisiert. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen.
Warum muss sich Kirche mit Rassismus beschäftigen?
Petra Albert: Warum nicht, muss man eher fragen. Die meisten Gemeindeglieder würden wohl der Aussage zustimmen, dass vor Gott alle gleich und demzufolge auch alle gleich willkommen sind. Wenn wir aber mit Menschen reden, die schon einmal von Rassismus betroffen waren, erzählen sie uns oft, dass unsere Kirchen für sie keine sicheren Orte sind. Da gibt es eine Diskrepanz zwischen dem, wie wir uns als Weiße in einer Gemeinde wahrnehmen und dem, wie das Menschen tun, die eine dunklere Hautfarbe oder Migrationshintergrund haben.
- Petra Albert
- Foto: EKM
- hochgeladen von Online-Redaktion
Wie äußert sich Rassismus im Gemeindeleben?
Rassismus ist ein großer Begriff. Das Feld reicht von entsprechenden Darstellungen in unseren Kinderbibeln über verletzende Äußerungen bis hin zu der Repräsentanz von Vielfalt in unseren Gemeinden und Strukturen. Zum Fachtag haben wir viele potenziell betroffene Menschen eingeladen, die uns von ihren Erfahrungen berichten wollen. Dabei geht es darum, eine Sensibilität für das Thema zu entwickeln. Wenn ich persönlich nicht betroffen bin, fällt es mir schwer, Rassismus im Alltag wahrzunehmen. Das hat auch mit Prägungen zu tun, die teilweise bis in die Kolonialzeit zurückreichen, und die wir durch unsere Sozialisation erfahren haben. Diese Prägungen verursachen so etwas wie einen blinden Fleck.
Wie können Gemeinden mit Betroffenen umgehen?
Sie sollten zuhören und ernst nehmen, was ihnen berichtet wird. Betroffene und Gemeinde können sich im Bildungsreferat der EKM an Katharina Passolt wenden, die mit Fragen rund um das Thema Kirche und Rechtsextremismus betraut ist und auch Kontakte zu den Beratungsstellen Ezra und Mobit hat. Eine gesonderte Stelle für den Bereich gibt es in unserer Landeskirche noch nicht. Darüber nachzudenken, Ideen zu sammeln, dafür könnte der Fachtag einen wichtigen Impuls geben.
Anmeldung bis 14. September:
t1p.de/fachtag-ekm
Autor:Beatrix Heinrichs |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.