EKM

Beiträge zum Thema EKM

Aktuelles

EKM-Synode
Missbrauchs-Debatte: Präventionsarbeit wichtig

Bislang hat die mitteldeutsche Kirche 352.000 Euro als Entschädigung an Missbrauchsopfer in der Kirche ausbezahlt. Doch Wiedergutmachung ist nur ein Teil der Arbeit der entsprechenden Meldestelle. Ebenso wichtig ist die Präventionsarbeit. Erfurt (epd) - Die Mitarbeitenden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zeigen großes Interesse an der Erstellung von Schutzkonzepten zur Vermeidung von innerkirchlicher, sexualisierter Gewalt. Die Nachfrage nach Weiterbildung in diesem Bereich...

  • 24.11.23
Aktuelles
Oberkirchenrat Stefan Große bei seinem letzten Finanzbericht vor der EKM-Synode  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKM-Synode
Finanzen

"Oberflächlich gesehen, scheinen die Finanzen wohl geordnet", so EKM-Finanzdezernent Stefan Große zu Beginn seines Finanzberichts vor der EKM-Synode in Erfurt. Er  brachte den Doppelhaushalt 2024/2025 ein. Für den Oberkirchenrat ist es der letzte Finanzbericht, den er präsentiert. 2025 geht Große in den Ruhestand.  In seinem differenzierten Blick auf die Risiken und Chancen kirchlicher Finanzplanung sprach Große davon, dass es beim kirchlichen Finanzausgleich zwischen den Landeskirchen der EKD...

Aktuelles
Landesbischof Friedrich Kramer bei seinem Bericht vor der Landessynode der EKM | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKM-Synode
Landesbischof zu Nahost-Konflikt

In seinem Bericht vor der Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), hat Landesbischof Friedrich Kramer den Nahost-Konflikt thematisiert. Er stellte seinen Bericht unter den Vers aus dem Matthäusevangelium von der Bergpredigt Jesu: "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen."  Kramer sagte: "Unser Ziel ist und bleibt das Ende der Gewalt und Frieden in Gerechtigkeit." Der leitende Geistliche verurteilte den Terrorakt der Hamas vom 7. Oktober. "Unser...

Aktuelles

EKM Synode eröffnet
Bewegender Gottesdienst

Mit einem bewegenden Eröffnungsgottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche hat die Herbsttagung der Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) begonnen. Der Gottesdienst wurde von Betroffenen sexualisierter Gewalt vorbereitet und gestaltet.  Die Betroffenen berichteten im Gottesdienst von sexuellem und geistlichem Missbrauch sowie den Folgen seelsorgerlicher Abhängigkeitsverhältnisse und Missbrauchserfahrung im kirchlichen Kontext.   Die Betroffenen formulierten Gebete, in...

AktuellesPremium
Wir stricken uns einen Kirchenkreis: Auf den Synodentagungen, wie hier 2022 bei der Jugendsynode in Naumburg, sind aus Wollknäulen schon so manche Strickwaren entstanden. Fingerspitzengefühl und Geduld sind auch bei der Kirchenkreisreform gefragt.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

EKM-Synode
Quadratur des (Kirchen-) Kreises

Brautschau: Verband, Fusion und Single – Wer mit wem, wohin und bis wann? In den Kirchenkreisen laufen gerade viele Planspiele. Von Beatrix Heinrichs Superintendent Andreas Schwarze steht vor einer blauen Pinnwand mit vielen bunten Zetteln. In knappen Stichworten sind darauf die Vorzüge – um es nicht direkt Ziele zu nennen – einer großen Zusammenarbeit notiert. Von "mehr Möglichkeiten" und einer "Bündelung der Kompetenzen", von "Unkompliziertheit" und "effizienteren Strukturen" ist da zu lesen....

  • 22.11.23
Kirche vor OrtPremium

EKM-Nord
Kooperation oder Fusion

Mit gleichlautenden Synodenbeschlüssen tragen die Kirchenkreise Elbe-Fläming, Haldensleben-Wolmirstedt und Magdeburg ihrer voraussichtlichen Mitglieder- und Finanzentwicklung ebenso Rechnung wie der Forderung der Kirchenleitung, sich zu den Perspektiven des Kirchenkreises zu äußern. Von Renate Wähnelt und Oliver Gierens Sie wollen „auf allen Ebenen ihrer Arbeit vertieft“ kooperieren. „Modelle darüber hinausgehender Zusammenarbeit sollen geprüft werden. Dieses erfolgt in der zeitlichen...

  • 22.11.23
Blickpunkt
Foto: Grafik: G+H
2 Bilder

Zwischenruf
Größer heißt nicht besser

Kirchenkreisreform: Allenthalben höre ich etwas von „verkrusteten Strukturen“ und von „Neu denken“, aber ich höre und sehe nichts wirklich Neues. Das fordert mich zu diesem Zwischenruf heraus. Von Dieter Lomberg Meine Betrachtungen sind nicht der Stein des Weisen, dazu fehlt es mir an der dafür nötigen Weisheit, sondern sie erfolgen in einem definierten Denkraum, der betreten werden kann aber nicht muss. Die Überlegungen können mitgedacht und als Anstoß betrachtet werden, weiterzudenken, neue...

  • 17.11.23
  • 3
AktuellesPremium

Finanzen
Die Kirche und das liebe Geld

Doppelhaushalt: Die Kirchenfinanzen werden die Landessynode der EKM bei ihrer Herbst-tagung beschäftigen. Dabei soll der Haushalt für die kommenden zwei Jahre beschlossen werden. Die Prognosen sehen gar nicht so schlecht aus. Von André Poppowitsch Es gibt eine Dimension, die im Leben von Kirchengemeinden und ihren Aktivitäten permanent mitschwingt, auch wenn sie meist hinter theologischen Fragen, geistlichem Handeln und Werken der Nächstenliebe zurücksteht: Jedes gebetete Vater Unser im...

  • 16.11.23
BlickpunktPremium

Verteilung der Finanzeinnahmen
Was Nächstenliebe kostet

Geld: Wenn die Landessynode der EKM zur Herbsttagung zusammenkommt, wird sie über den doppelhaushalt 2024/25 beraten und entscheiden.  Wie sich die Einnahmen und Ausgaben in der EKM zusammensetzen, wird in den Grafiken gezeigt.  Kirchgeld, Spenden und Kollekten sind hier nicht berücksichtigt, denn sie werden an den Empfänger weitergeleitet oder verbleiben bei den Kirchengemeinden.

  • 16.11.23
Kirche vor Ort

Kirche und Diakonie
Sammeln für Menschen in Not

Halle (epd) - Am 17. November startet wieder die traditionelle Haus- und Straßensammlung der Diakonie. Bis einschließlich 29. November bitten die evangelischen Landeskirchen in Mitteldeutschland und Anhalt sowie die Diakonie Mitteldeutschland als deren Wohlfahrtsverband um Spenden für Menschen in Not. In zahlreichen Kirchengemeinden werden ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler unterwegs sein, teilte die Diakonie am Dienstag in Halle mit. „Steigende Energie- und Lebensmittelpreise treffen die...

Aktuelles

Eröffnung der EKD-Synode
Bundestagspräsidentin: Kirche unverzichtbar

Ulm (red) - Der Beitrag der Kirche für die Gesellschaft sei unverzichtbar, so Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in ihrem Grußwort zur Eröffnung der EKD-Synode. "Auf sie ist immer Verlass." Sie habe schon mit vielen Parlamenten kennengelernt. Erstmals sei sie jetzt bei einem Kirchenparlament. Bas bezeichnet sich selbst als "religiös unmusikalisch". Sie bezog sich in ihrer Rede auch auf das Schwerpunktthema Sprachfähigkeit und sie zog eine Parallele zur Politik und Demokratie.  Die Tagung der...

  • 12.11.23
Kirche vor Ort

Kirchen
EKD-Friedensbeauftragter: In unsicheren Zeiten für Frieden beten

Bonn/Magdeburg (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, hat angesichts der aktuellen Krisen die Bedeutung von Gebeten für den Frieden betont. Nach zwei Jahren Pandemie, nach fast zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine seien viele Sicherheiten erschüttert, erklärte der mitteldeutsche Landesbischof am Mittwoch in Bonn. Gerade in diese Unsicherheit hinein sei es nötig, dass für den Frieden gebetet und nach Gewissheit bei Gott gesucht...

  • 09.11.23
Kirche vor Ort

DDR-Kirchenverluste # 15
Die verlorene Lutherkirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Lutherkirche war eine evangelische Kirche in der Friedrichstadt, Magdeburgs jetzigem Stadtteil Brückfeld: Preußens König Friedrich Wilhelm II. schenkte sie am 8. Mai 1798 der Kirchgemeinde, Standort war der...

Kirche vor Ort

Einheit
Christen feiern 3. Oktober

Erfurt (epd) - Kirchengemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit mit verschiedenen Veranstaltungen. Geplant seien Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Lesungen sowie die Beteiligung an der bundesweiten Aktion „Deutschland singt“, erklärte das Landeskirchenamt. So finde bereits am Sonntag um 14 Uhr in der Autobahnkirche „Kirche der Einheit, Herbst '89“ am Rastplatz Bibra der A71 ein ökumenischer...

Kirche vor OrtPremium
Nimmt die Kirchenleitung in die Pflicht: Die Pfarrvertretung fordert den Personaldezernenten der EKM zu einer Stellungnahme auf.  | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Gesprächsbedarf
Weg vom Angstprinzip

Residenzpflicht, Vakanzen, Zeit für Gemeindearbeit, Fahrtkostenabrechnung, das Verhältnis zum Dienstherrn – was Pfarrerinnen und Pfarrer umtreibt, kam bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Thüringer Pfarrvereins zur Sprache. Von Sabine Bujack Auch 15 Jahre nach Gründung der EKM heißt der Berufsverband ihrer Pfarrerschaft noch immer Thüringer Pfarrverein. Der Vorstoß des Vorstands, den Namen als Zeichen der Öffnung und Neuausrichtung zu ändern, fand bei der jüngsten Mitgliederversammlung im...

  • 21.09.23
  • 2
Kirche vor OrtPremium

Magdeburg
Salon mit Schaffner: Kreyssig feiert 125.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum laden ein zu einer besonderen Geburtstagsfeier nach Magdeburg. Anlässlich des 125. Wiegenfests von Lothar Kreyssig wird am 9. September, ab 15 Uhr, der "Salon auf der Schiene" unterwegs sein. Die Sonderstraßenbahn begibt sich dabei auf Kreyssigs Spuren. Mit an Bord sind unter anderem der Präsident des Landeskirchenamtes Jan Lemke als Schaffner, Schauspieler Matthias Engel (Foto), der Lothar Kreyssig seine...

Kirche vor Ort

Kirchen
Kirchliche Denkmäler am Sonntag geöffnet

Erfurt (epd) - Zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zur Besichtigung ihres historischen Gebäudebestands. Für Besucherinnen und Besucher zugänglich sei dann auch eine Vielzahl von Kirchen, Kapellen, Klöstern und Pfarrhäusern, die sonst gar nicht oder nur unregelmäßig öffneten, teilte die Landeskirche in Erfurt mit. Angeboten würden etwa Führungen, Ausstellungen oder Konzerte. So führe etwa ein Gottesdienst an verschiedenen Stationen zu...

Aktuelles

Kirche und Kultur nach Corona
Disputation im Video

Zu einer Disputation unter der Überschrift „Kirche und Kultur nach Corona - Analyse, Debatte und Konsequenzen“ hatte die Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS) am 18. Juli in den Erfurter Rathaussaal eingeladen. Die Disputation wurde aufgezeichnet und steht online zur Verfügung. Disputation im VideoUm die Aufzeichnung anzuschauen, folgen Sie dem Link. Starten können Sie die Wiedergabe mit folgendem Kenncode: Nb394=al Hier geht's zum Video >>> Thema verfehlt

  • 25.07.23
  • 3
AktuellesPremium
Podium im Rathausfestsaal: v.l. Philine Conrad, Rochus Leonhardt, Thomas A. Seidel, Kirsten Jung, Friedrich Kramer | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirche und Kultur nach Corona
Thema verfehlt

Corona und die Folgen: Dass Gespräch und Aufarbeitung notwendig sind, steht außer Frage. Ob sich die Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS) mit der als Disputation angekündigten Veranstaltung einen Gefallen getan hat, ist fraglich. Von Willi Wild Wie heißt es schon in der traurigen Ballade von den zwei Königskindern: „Sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief.“ Den unüberwindbaren Graben doch zu durchschwimmen, versuchte die IMLS im Festsaal des Erfurter Rathauses....

  • 19.07.23
  • 4
  • 2
BlickpunktPremium
Klischee im Kopf? Sekretärinnen sind längst nicht nur für Korrespondenz und Kaffee zuständig. Meist sind sie organisatorische Multitalente und gute Seelen in Personalunion. Das ist auch in den Supturbüros der EKM so. | Foto: Foto: stock.adobe.com/nikodash
2 Bilder

Suptur-Sekretärinnen treffen sich
Männer gesucht

Damenwahl: 30 Sekretärinnen aus der gesamten EKM haben sich kürzlich in Erfurt getroffen. Sekretärin – sagt man das noch? Oder trifft es heute eher die Bezeichnung Office Manager – pardon: Managerin? Fest steht: Die Vorzimmer der Superintendenten sind fest in weiblicher Hand. Von Angelika Reiser-Fischer Ein Sommertag mitten im heißen Erfurt. Die Damen strömen herbei, angereist aus Orten zwischen Hildburghausen und Salzwedel. Treffpunkt ist das Bildungshaus St. Ursula unweit des Angers. Die...

  • 07.07.23
Aktuelles

Bundestag
Regionalbischöfin Spengler fordert Vertagung von Reform der Sterbehilfe

Erfurt (red) - Am 6. Juli stehen im Deutschen Bundestag zwei Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe zur Abstimmung. Regionalbischöfin Friederike F. Spengler plädiert für eine Vertagung der Entscheidung. „Die in den Bundestag einzubringenden Gesetzesvorlagen beschäftigen sich nicht mit den Gründen der Suizidwilligen, sondern ausschließlich mit der Beendigung des Lebens und dessen Planung im Sinne von Überprüfbarkeit und Entscheidungsfindung“, so Spengler. Mit der anvisierten gesetzlichen...

Eine Welt

KEK
Europäische Brückenbauer

Es war beeindruckend, umwerfend, vielseitig“, sagt Cedric Triebe. „All die Erlebnisse und Eindrücke, bereichernd, hoffnungsfroh und etwas überwältigend.“ Dem 19-jährigen Studenten, der als Delegierter der EKD in den vergangenen Tagen an der Vollversammlung der Konferenz europäischer Kirchen (KEK) im estnischen Tallinn teilnahm, gehen die Eigenschaftswörter aus, wenn er von seinen Reiseeindrücken berichten soll. Von Benjamin Lassiwe Zur KEK gehören 114 orthodoxe, evangelische, altkatholische und...

  • 29.06.23
AktuellesPremium

Nachgefragt
Klassentreffen der Pröpste

Sie heißen Generalsuperintendent, Prälat oder Propst. Was sie verbindet, ist eine gemeinsame Aufgabe. Vom 19. bis 22. Juni treffen sich Regionalbischöfe aller Landeskirchen in Erfurt. Über Themen und Ziele des Treffens sprach Beatrix Heinrichs mit Bettina Schlauraff, Regionalbischöfin im Sprengel Magdeburg. Sie alle nehmen zum Teil bischöfliche Aufgaben wahr – ohne tatsächlich Landesbischof zu sein. Wie gehen Sie damit um? Bettina Schlauraff: In unserer Landeskirche haben wir einen...

  • 15.06.23
BlickpunktPremium
Gespräch mit der Gemeindebasis: Am Gemeinschaftsstand der EKM, der Landeskirche Anhalts und den Bistümern Erfurt und Magdeburg wurde intensiv diskutiert. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Kirchentag
Ökumene im Labor

Zwei Landeskirchen und zwei Bistümer aus Mitteldeutschland präsentierten sich auf dem Kirchentag im Nürnberger Messezentrum. Sie luden am Gemeinschaftsstand, mitten in der Halle 9, zum Erfahrungsaustausch über Kirchengrenzen hinweg ein. Von Willi Wild Ein Bild mit Seltenheitswert, zumindest aus dem Chemieunterricht. Dichtes Gedränge am Labortisch. Eifriges Agieren mit Granulat und Reagenzgläsern. Was wie ein Versuchslabor aus der Oberstufe anmutet, ist das Ökumene-Labor von vier mitteldeutschen...

  • 14.06.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.