Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Eine WeltPremium

Belarus
Im Teufelskreis

"Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit“ aus Psalm 25 steht über dem Sonntag Reminiszere. Seit zwölf Jahren wird an diesem Tag an das Leiden anderer Christen weltweit erinnert, in diesem Jahr in besonderer Weise an die Menschen in Belarus. Dazu sprach Sabine Dreßler mit Natallia Vasilevich, Theologin und Mitglied der Gruppe "Christliche Vision" des Koordinierungsrates von Belarus. Im August 2020 sind die Menschen in Belarus aufgestanden für freie und demokratische Wahlen; die Bilder des...

  • 11.03.22
BlickpunktPremium
Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnisse: Joachim Goertz, einer der Aktiven von damals, hat Zeugnisse und Dokumente in dem Buch "Die Solidarische Kirche in der DDR", erschienen im BasisDruck Verlag Berlin, festgehalten. Die basisdemokratische Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche hat sich nach der Wende aufgelöst.  | Foto: zeitzeichen/Rolf Zöllner
3 Bilder

Solidarische Kirche – Opposition in der DDR
Fundamentaler Unterschied

Vor 35 Jahren erschien die Zeitschrift des Arbeitskreises Solidarische Kirche in der DDR. Die Gruppe junger Pfarrerinnen und Pfarrer setzte sich für demokratische Reformen in Kirche und Gesellschaft ein. Pfarrer Joachim Goertz gehörte damals dazu. Mit ihm sprach Willi Wild über vergangene Zeiten und aktuelle Bezüge. Wer oder was war der Arbeitskreis Solidarische Kirche? Joachim Goertz: Der Arbeitskreis ist aus einer Initiative ehemaliger Studenten des Katechetischen Oberseminars in Naumburg...

  • 09.03.22
  • 1
Kirche vor Ort

Stärkung der Zivilgesellschaft gefordert
Indikator für Verdrossenheit

Corona-Prosteste: Demokratieprojekte sehen in den anhaltenden Protesten die größte rechtsextreme Mobilisierung seit Jahren. Sie fordern eine Stärkung von Zivilgesellschaft und Vorhaben im Bereich der Demokratieförderung. Von Dirk Löhr Demokratieprojekte fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den langfristigen und demokratiegefährdenden Entwicklungen bei den Protesten in der Coronapandemie. Sie seien Ausdruck von bereits seit Jahren erodiertem Vertrauen und Verdrossenheit gegenüber Staat...

  • 25.02.22
Feuilleton

Thüringen: Hintergründe einer politischen Zäsur
Licht im Halbschatten

Dieses Buch liest sich wie ein Polit-Thriller. Geschildert werden die Ereignisse um die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen am 5. Februar 2020. Martin Debes, Chefreporter der Thüringer Allgemeinen, gut vernetzt in der Thüringer Politik, macht „den journalistischen Versuch, ein politisches Drama zu schildern.“ Von André Demut Debes spannt den Bogen weit. Er schildert die lange CDU-Dominanz in den ersten beiden Jahrzehnten nach Wiedergründung Thüringens,...

  • 26.11.21
Aktuelles

Zahl der Woche
81 Prozent

der deutschen Muslime halten die Demokratie für die beste Staatsform. Das geht aus einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor. Das Zutrauen in die Demokratie spiegelt sich jedoch nicht in der Wahlbeteiligung wider. Während unter allen Wahlberechtigten 65 Prozent angeben, sie beteiligten sich an jeder Bundestagswahl, sind es unter den islamischen Wahlberechtigten 40 Prozent.

  • 19.09.21
  • 1
Aktuelles

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Thüringer Jugendliche ausgezeichnet

Fünf Schüler und Schülerinnen des Professor‐Fritz‐Hofmann‐Gymnasiums aus Kölleda gehören zu den Preisträgern und Preisträgerinnen des Bundes-Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“. Die Ehrung für ihr Projekt „Glocken erzählen Geschichten/Geschichte“ erfolgt in der aktuell stattfindenden digitalen Lernstatt Demokratie. Die Jugendlichen haben sich mit Glocken mit nationalsozialistischen Symbolen beschäftigt und untersucht, wie Bevölkerung und Kirchengemeinden damit umgehen. Anlass dazu war, dass im...

Aktuelles
2 Bilder

Kritik an Ostbeauftragtem
Wie bitte?

Von Matthias Pankau Marco Wanderwitz (CDU) ist Ostbeauftragter der Bundesregierung. Er steht derzeit massiv in der Kritik. Warum? Er hatte im „FAZ-Podcast für Deutschland“ gesagt, Ostdeutsche stünden stärker in der Gefahr, rechte Parteien zu wählen, als Westdeutsche: „Wir haben es mit Menschen zu tun, die teilweise in einer Form diktatursozialisiert sind, dass sie auch nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen sind.“ Wie bitte? Wanderwitz, Jahrgang 1975, stammt selbst aus Sachsen,...

  • 09.06.21
  • 5
Aktuelles

Sachsen-Anhalt
Kirchenvertreter gratulieren zur Wahl

Magdeburg (kna) - Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer den Abgeordneten zur Wahl gratuliert. "Für die Koalitionsverhandlungen sowie die Regierungsbildung wünsche ich allen Beteiligten konstruktive Gespräche und kluge Entscheidungen, um für die großen Aufgaben der kommenden Jahre gerüstet zu sein", erklärte das Oberhaupt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Montag in Magdeburg. Die EKM hoffe auf eine gute Zusammenarbeit...

  • 08.06.21
BlickpunktPremium

Zusammenhalt
Gemeinschaft in der Krise

Seit einigen Jahren ist in den öffentlichen Debatten in Deutschland ein sorgenvoller Ruf immer deutlicher vernehmbar, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr sei. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Von Ekkehard Steinhäuser Leicht ist das nicht zu bestimmen. Es fallen Stichworte wie diese: Ein rauerer Umgangston ist wahrnehmbar, nicht zuletzt in den sozialen Medien; eine wachsende soziale Ungleichheit ist spürbar, nicht allein als gesteigerter Egoismus, wohl aber auch als...

  • 14.04.21
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wie "Unboxing" in der Politik funktioniert

Demokratie lebt von Mitbestimmung. So weit, so klar. Aber, wie läuft das eigentlich genau? Will man jungen Menschen das erklären, ist der Fingerzeig zum Bücherregal verschenkt. Ist so, leider. Also, lieber direkt Handy raus, Youtube an und «MrWissen2go» fragen. Auf diesem Kanal, kurz "W2G", erklärt der Journalist Mirko Drotschmann seit 2017 den Kids die Welt. Der 34-Jährige ist sowas wie ein Armin Maiwald und Christoph Biemann in Personalunion - nur halt für die Generation Alpha.  Ihr die...

  • 19.03.21
  • 1
AktuellesPremium

Ökumenische Akademie Gera
Suchen Sie Streit, Herr Hiddemann?

Die Ökumenische Akademie Gera greift in diesem Jahr Themen auf, die polarisieren: Es geht ums Impfen, Bürgerrechte und die Rolle der Kirchen in der Corona-Krise. Beatrix Heinrichs sprach mit dem Leiter, Pfarrer Frank Hiddemann. Herr Hiddemann, sind Sie auf Streit aus? Frank Hiddemann: Ja, natürlich! Ich versuche, prekäre Dialoge zu führen. Vor ein paar Jahren mit der AfD, heute mit den Querdenkern. Meine Sorge ist, dass es große Gruppen in unserer Gesellschaft gibt, die einfach abdriften und...

  • 18.03.21
  • 1
Aktuelles

Kritisierter Pfarrer wehrt sich
"Das ganze Volk muss gehört werden"

Der für seinen Auftritt bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen kritisierte Erfurter Pfarrer i.R. Ricklef Münnich wehrt sich im Gespräch mit Paul Philipp Braun gegen die Vorwürfe. Sie verwahren sich gegen den Begriff der Querdenker-Demo für die Veranstaltung am 6. Februar. Wieso? Worin liegen aus Ihrer Sicht die Unterschiede der Zusammenschlüsse? Ricklef Münnich: Motto und Thema der Kundgebung waren „Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ vor der Kulisse des Weimarer Theaters, in dem am...

  • 04.03.21
  • 6
  • 2
Aktuelles

Umstrittener Auftritt beim "Tag der Demokratie"
Wie ein Pfarrer zum Politikum wurde

Es geht um Demokratieverständnis. Es geht um Holocaust-Gedenken. Und es geht um die Frage, ob Kirchenvertreter, aktive oder im Ruhestand befindliche, bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen auftreten sollten. Von Paul-Philipp Braun und Willi Wild Rückblick: Anlässlich des "Tages der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" am 6. Februar wird auf dem Weimarer Theaterplatz eine Kundgebung angekündigt. Organisiert vom Verein "Bürger für Deutschland", sollen dort unter anderen der Weimarer...

  • 03.03.21
  • 2
  • 1
Aktuelles

Zustimmung, Einspruch, Vermittlung
1.000 Sitzung des Bundesrats

Heute kommt der Bundesrat in Berlin zu seiner 1.000 Sitzung zusammen. Zu dem besonderen Anlass wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Die Länderkammer ist selten die Hauptbühne politischer Auseinandersetzungen, spielt aber bei Gesetzen eine entscheidende Rolle. Wofür gibt es ihn und was ist seine Rolle? Was ist der Bundesrat? Der Bundesrat ist neben dem Bundespräsidenten, der Bundesregierung, dem Bundestag und dem Bundesverfassungsgericht eines der fünf Verfassungsorgane in...

  • 12.02.21
Aktuelles

Förderung der Demokratie

Die frühere mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann ist neue Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF). Die Organisation engagiert sich seit über 60 Jahren für Verständigung und Frieden. Inwiefern ist der Gründungsaufruf von 1958 heute noch aktuell und wie wird er umgesetzt? Ilse Junkermann: Die Arbeit richtet sich an die Länder und Gruppen, die der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik zum Opfer gefallen sind. Freiwillige begleiten...

  • 24.10.20
Blickpunkt

Landesjugendkonvent
Positionspapier gegen Menschenfeindlichkeit veröffentlicht

Am 9. Oktober 2019 fand in Halle (Saale) ein erschreckender und denkwürdiger Anschlag auf die jüdische Gemeinschaft statt. Anlässlich dieses Datums veröffentlicht der Landesjugendkonvent als Selbstvertretung der Evangelischen Jugend der EKM ein Positionspapier gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für Demokratie, Toleranz und Nächstenliebe. Dies soll ein Aufruf sein an alle Gemeindemitglieder und Mitarbeitende der EKM und alle Jugendliche und Erwachsene, die diese Werte teilen. Das...

  • 08.10.20
  • 2
  • 1
Blickpunkt
4 Bilder

Quedlinburg
Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie

Nachdem wir als Partnerschaft für Demokratie der Welterbestadt Quedlinburg das neue Förderjahr 2020 sehr motiviert begonnen haben und der Begleitausschuss bereits zu Beginn die ersten Projekte für förderfähig erklärt hat, waren wir voller Tatendrang und zuversichtlich, dass wir dieses Jahr viele wundervolle Projekte fördern und umsetzen werden. Doch leider kam alles anders als erhofft. Mit der CORONA-Pandemie ging es uns wie vielen anderen auch: Wir mussten umdenken, neue Wege beschreiten und...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

Bildergalerie
Lichter-Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt in Erfurt

Unter dem Motto "Black Lives Matter" haben in Erfurt Menschen auf dem Domplatz gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Am Freitagabend waren sie mit Kerzen und Lichterketten zusammengekommen, um bei einer groß angelegten Lichter-Demonstration an den US-Amerikaner George Floyd zu erinnern. Dieser war am 25. Mai 2020 zum Opfer von Polizeigewalt geworden und beim Versuch der Festnahme getötet worden. Sein Tod löste weltweite Demonstrationen aus, am Freitag erstmals auch in Erfurt. Die...

BlickpunktPremium
Eine Demonstration in Berlin gegen die Auswirkungen der Corona-Krise. Auf Transparenten wurde unter anderem die Öffnung der Flüchtlingslager in Griechenland gefordert. Die Demonstranten haben auch auf die Situation von Obdachlosen und den Pflegenotstand aufmerksam gemacht.   | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Corona und Demokratie
Bürgernähe auf Abstand

Im Land formiert sich Protest gegen die Corona-Maßnahmen und den Eingriff des Staates in Grundrechte. Auch Kirchenmitglieder gehen auf die Straße. Die Initiative "Mehr Demokratie" fordert mehr Bürgerbeteiligung. Bundessprecher Ralf-Uwe Beck erklärt, wie sie aus seiner Sicht möglich wäre. Sie fordern, die Bürger mehr einzubinden. Wie soll das gehen und ist gerade der Zeitpunkt dafür? Ralf-Uwe Beck: Wann, wenn nicht schon längst. Es ist gut, dass die Politik sich aus der Wissenschaft beraten...

  • 21.05.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Streitbare Demokratie

 Von Klaus Koch Zu einer funktionierenden Demokratie gehört Streit; sogar heftiger Streit und auch ein bisschen Polemik. Das demokratische System funktioniert nur, wenn es einen Wettbewerb verschiedener Ideen gibt. Und wenn es Menschen gibt, die für diese Ideen streiten. Dabei geht es nicht nur darum, die anderen zu überzeugen, sondern durch klares, pointiertes Reden diejenigen zu mobilisieren, die die eigenen Vorstellungen teilen. Anders sind keine Mehrheiten zu erzielen. In der Corona-Krise...

  • 21.05.20
  • 1
Aktuelles
Regionalbischof Christian Stawenow sprach zu den Demonstrierenden. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Tausende bei Kundgebung in Erfurt
Regionalbischof dankt Demonstrierenden

Mit der Wahl Thomas L. Kemmerichs (FDP) durch Stimmen der AfD sei "Vertrauen in die Politik, in die Demokratie verloren gegangen." So äußerte sich Regionalbischof Christian Stawenow am Samstag bei der Demonstration "Nicht mit uns - Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo!" auf dem Erfurter Domplatz. Dabei betonte Stawenow auch, dass die Wahl die gesellschaftliche Polarisierung befördert habe und dies zu bewältigen nun aller Aufmerksamkeit erfordere. Ferner dankte der Propst jenen, ...

Kirche vor Ort

Einheit
Haseloff: Ostdeutsche nicht von der Demokratie überzeugt

Hamburg (epd). Der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat sich besorgt geäußert über den Fortbestand der Demokratie in Ostdeutschland. Er sehe, «dass gerade im Osten bei vielen Menschen das Grundvertrauen in die Lösungskompetenz der Demokratie kleiner geworden ist», sagte Haseloff der «ZEIT im Osten» laut Vorabbericht. Im Moment werde eine «Systemauseinandersetzung» geführt. «Es gibt Leute, die glauben: Die liberalen Demokratien werden deswegen verschwinden, weil sie...

FeuilletonPremium

Porträt
Flugblätter hinterm Schlafzimmer

Der Theologe Stephan Bickhardt betrieb in der DDR einen Untergrundverlag. Er war Mitbegründer von "Demokratie Jetzt". Sein Antrieb war und ist der Wille zur Veränderung. Von Katharina Rögner Nichts bleibt so, wie es ist, und alles kann auch wirklich grundlegend besser werden", sagt Stephan Bickhardt, evangelisch-lutherischer Theologe und DDR-Bürgerrechtler. Das ist wohl das Lebensmotto des heute 60-Jährigen. Bereits als junger Mann setzte er sich für Veränderungen ein, für bessere...

  • 10.11.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.