Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Service + Familie
Foto: Anne Rabe und  Klaus von der Weiden

Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte. Anlässlich des...

Blickpunkt
Thomas Krüger spricht im Thüringer Landtag bei der Feierstunde anlässlich der ersten und letzten freien DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990. | Foto: Copyright: Thüringer Landtag/Steve Bauerschmidt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Glaube und Alltag
Foto: SC JH

WORTMELDUNG
Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche

  Wortmeldung Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer 1.2. Biblische Bezüge 2. Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 2.0. Vorbemerkung und Hinführung 2.1. Gottesdienst 2.2. Mission 2.3. Bildung 2.4. Konzeption 2.5. Institution 2.6. Religion 2.7. Demokratie 2.8. Europa 3. Schlussakzent 4. Literatur 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer Der Autor des Papiers „Versinkende Lebenswelten...“, Bernd...

Kirche vor Ort
Foto: G+H

Demokratie
Thüringen nach der Wahl

Glaube und Heimat hat sich intensiv mit dem Wahlausgang beschäftigt. Ein Wahlausgang, mit dem , so vermute ich, keiner so richtig glücklich ist. Und es wurde der Begriff "Demokratie" häufig thematisiert und einer Partei abgesprochen.  Leider fehlt mir in der so wichtigen Diskussion über Demokratie die inhaltliche Auseinandersetzung mit zwei thüringischen Vorkommnissen, die die Demokratie stark verletzt haben: 1. Die Wahl des FDP Mannes Kemmerich zum Ministerpräsidenten, der durch Frau Merkel...

Aktuelles
Foto: Foto: S. Kranich/EAT

Online-Veranstaltung
"Erschütternd: Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen"

Seismografen zeichnen Erschütterungen auf, aus denen Prognosen für zukünftige Beben erstellt werden. Die Landtagswahlen in Sachsen, und mehr noch in Thüringen, sind vielleicht Seismografen für die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. In beiden Ländern wird die Regierungsbildung angesichts der fragmentierten und polarisierten Parteienlandschaft sowie der gesellschaftlichen Erregung eine große Herausforderung mit Wirkung über die Landesgrenzen hinaus sein. Im Gespräch sind:...

Glaube und Alltag

Offener (Antwort)Brief an avaaz
Taktisch wählen - für mich als Christ und deutschem Bürger eine Zumutung

Offener (Antwort)Brief an avaaz nachdem ich als Pfarrer um meine Mitwirkung an oben genannter Kampagne gebeten wurde Sehr geehrte Damen und Herren, für solcherlei Wahlmanipulation, die Sie durch ihr Schreiben und die dahinter liegende Plattform in Deutschland betreiben, stehe ich weder jetzt noch später zur Verfügung! Bitte löschen sie meine Adresse aus allen Ihren Datenbanken! Für einen deutschen Bürger wie mich, der gewohnt und in der Lage ist, die Worte, die ihm begegnen, zu prüfen und dann...

Service + Familie
Anlässlich der Landtagswahl in Thüringen: Die Sonderausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘ kann am 31. August und 01. September 2024 kostenfrei im Lutherhaus Eisenach besucht werden. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

Lutherhaus Eisenach
Sonderausstellung: Freier Eintritt zur Landtagswahl

Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein. Am Wahlwochenende (Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September 2024) kann die Ausstellung jeweils zwischen 10 und 17 Uhr gratis besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mahnung zur Thüringer Landtagswahl Das Museum möchte mit dieser Aktion anlässlich der Thüringer Landtagswahl...

Kirche vor Ort
Eric Wrasse (3. v. l.), Pädagogischer Leiter der EJBW, nahm den Herder-Förderpreis 2024 entgegen. | Foto: André Poppowitsch
4 Bilder

Herder-Förderpreis 2024
Engagement für Bildung und Demokratie

An die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) geht in diesem Jahr der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis – insbesondere für das Engagement um die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Die Preisverleihung erfolgte bei einem Empfang von Kirche, Diakonie und Klinikum in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder. Weimar (red) – „Mit der Vergabe des Herder-Förderpreises an die Europäische Jugendbildungs-...

Aktuelles
Superintendent Tobias Steinke, Superintendentin Annette von Biela und Superintendent Hendrik Mattenklodt (v.l.) mit dem Demokratie-Kurier | Foto: EKM

Greiz, Gera und Altenburg
Kirchenkreise verteilen „Demokratie-Kurier“

Mit einem „Demokratie-Kurier“ wollen die Evangelischen Kirchenkreise Gera, Greiz und Altenburger Land vor der Thüringer Landtagswahl am 1. September 140.000 Haushalte erreichen. Das im kirchlichen Raum bisher einmalige Projekt bietet auf 16 Seiten umfassende Informationen und Positionen mit klaren Ansagen gegen die Gefahr von Rechtsaußen. Der Tenor, der sich durch das Heft zieht: „Ihre Stimme ist extrem wichtig. Wählen Sie am 1. September. Aber nicht extrem!“. Die Verteilung startet am morgigen...

Aktuelles

Vor der Wahl
Kreide-Malaktion und Demokraten-Speed-Dating

Die Landtagswahl in Thüringen am 1. September nehmen Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum Anlass für verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, einige davon im Rahmen der Initiative „Weltoffenes Thüringen“ (www.thueringen-weltoffen.de). Am heutigen Donnerstag (15. August) hat die Initiative „Meiningen gegen Rechts“ um 15 Uhr vor der Kirche Kaltennordheim ein Friedensgebet für ein weltoffenes Thüringen sowie Vielfalt, Haltung...

Aktuelles
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

Aktuelles

Wir waren in der AfD-Aussteiger berichten

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MDExODIyNTAvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM1Ng Innensicht einer Partei, die sich fortwährend radikalisiert. Die Mechanismen dieses Prozesses sind überzeugend dargestellt, anhand von Zeugen. Die Gedankenwelt dieser Demokratie und Menschen verachtenden Partei ist überzeugend dokumentiert.

Kirche vor OrtPremium

Spiritualität und Aktivismus
Gottes Reich als gesellschaftliche Vision

Anne Veit denkt groß. Für anderes ist keine Zeit, meint die Deutsch- und Chemielehrerin und engagierte Christin aus dem Landkreis Greiz. Der Klimawandel, die Ausbeutung des globalen Südens, Rassismus und Demokratieverdruss, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – das seien nicht nur Probleme der Welt, sondern auch Probleme, die Christen etwas angehen. "Die Welt ist im Wandel und braucht einen Wandel. Die sozial-ökologische Transformation, vor der wir stehen, braucht Werte, und dazu haben...

Aktuelles
Bundesinnenministerin Nancy Faeser | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Wahlen
Sorge um Folgen des AfD-Erfolgs

Berlin (epd) - Nach dem Sieg des AfD-Kandidaten bei der Landratswahl im thüringischen Kreis Sonneberg dauert die Diskussion über die Folgen des Wahlergebnisses an. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warntevor negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Antidiskriminierungsbeauftrage Ferda Ataman sagte, für sie sei die Wahl vom Sonntag «ein historischer Tiefpunkt in der Geschichte der Bundesrepublik». Derweil betonte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard...

Aktuelles

Projekt der Evangelischen Akademien ausgezeichnet
Thüringer Demokratiepreis für Projekt „Bubble Crasher“

Das Projekt „Bubble Crasher“ (www.bubblecrasher.de) der Evangelischen Akademien Thüringen und Sachsen-Anhalt gehört zu den Preisträgern des Demokratiepreises des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Die Preisverleihung findet heute abend (8. Mai) im Augustinerkloster Erfurt statt. Geehrt werden Projekte, die sich einer offenen und demokratischen Alltagskultur im Freistaat widmen. Kurzfilme zu allen Preisträgern werden im Internet präsentiert:...

Kirche vor Ort
Kreuzgang im evangelischen Augustinerkloster in Erfurt  | Foto: epd-bild/Jens-Ulrich Koch

Erfurt
Augustinerkloster ist "Ort der Demokratiegeschichte"

Erfurt (epd) - Das Evangelische Augustinerkloster in Erfurt ist in die Liste der „Orte der Demokratiegeschichte“ aufgenommen worden. Mit der Auszeichnung solle die Bedeutung des Ortes nach außen deutlicher sichtbar werden, erklärte der Erfurter Historiker und Publizist Steffen Raßloff  in der Thüringer Landeshauptstadt. So sei das Kloster nicht nur Wirkungsstätte des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. In der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sei die Rolle des Ortes im deutschen...

Blickpunkt
Foto: Foto © EKMD

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

Aktuelles

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Thüringer Jugendliche ausgezeichnet

Fünf Schüler und Schülerinnen des Professor‐Fritz‐Hofmann‐Gymnasiums aus Kölleda gehören zu den Preisträgern und Preisträgerinnen des Bundes-Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“. Die Ehrung für ihr Projekt „Glocken erzählen Geschichten/Geschichte“ erfolgt in der aktuell stattfindenden digitalen Lernstatt Demokratie. Die Jugendlichen haben sich mit Glocken mit nationalsozialistischen Symbolen beschäftigt und untersucht, wie Bevölkerung und Kirchengemeinden damit umgehen. Anlass dazu war, dass im...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

Bildergalerie
Lichter-Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt in Erfurt

Unter dem Motto "Black Lives Matter" haben in Erfurt Menschen auf dem Domplatz gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Am Freitagabend waren sie mit Kerzen und Lichterketten zusammengekommen, um bei einer groß angelegten Lichter-Demonstration an den US-Amerikaner George Floyd zu erinnern. Dieser war am 25. Mai 2020 zum Opfer von Polizeigewalt geworden und beim Versuch der Festnahme getötet worden. Sein Tod löste weltweite Demonstrationen aus, am Freitag erstmals auch in Erfurt. Die...

Aktuelles
Regionalbischof Christian Stawenow sprach zu den Demonstrierenden. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Tausende bei Kundgebung in Erfurt
Regionalbischof dankt Demonstrierenden

Mit der Wahl Thomas L. Kemmerichs (FDP) durch Stimmen der AfD sei "Vertrauen in die Politik, in die Demokratie verloren gegangen." So äußerte sich Regionalbischof Christian Stawenow am Samstag bei der Demonstration "Nicht mit uns - Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo!" auf dem Erfurter Domplatz. Dabei betonte Stawenow auch, dass die Wahl die gesellschaftliche Polarisierung befördert habe und dies zu bewältigen nun aller Aufmerksamkeit erfordere. Ferner dankte der Propst jenen, ...

Aktuelles
Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, beim Forum in Mühlhausen | Foto: Reiner Schmalzl

30 Jahre Mauerfall: EKD-Präses räumt Versäumnisse ein
Leistungen der DDR-Bürger nicht anerkannt

Weimar (G+H) - Die Kirchen sollten sich stärker in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen, forderte Irmgard Schwaetzer bei einem Forum zum Thema "30 Jahre Mauerfall" in Mühlhausen am 29. Oktober. "Die Kirchen haben eine große Verantwortung für den Zusammenhalt der Gesellschaft", wird die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in "Glaube+Heimat" zitiert. Das Werben für die Demokratie sei ein Gebot der Stunde, aktives Einmischen und Mittun gefragt, so Schwaetzer. Rückblickend auf...

Blickpunkt
Demokratie ent-wickeln! - 265.000 Blatt Papier, aufgeschichtet im Erfurter Kaisersaal im August 2008. Ralf-Uwe Beck vor den Unterschriften für das Volksbegehren "Mehr Demokratie in Thüringer Kommunen". | Foto: Sascha Willms

Bürgerrechtler für mehr Bürgerbeteiligung
»Wählen allein reicht nicht«

Mitbestimmung: Die Weimarer Republik war Deutschlands erste Demokratie. Was ist aus dem Experiment geworden? Ralf-Uwe Beck, der Bundes­vorstandssprecher vom Verein »Mehr Demokratie!«, glaubt, dass unsere Demokratie nur mit stärkerer Bürgerbeteiligung eine Zukunft hat. Herr Beck, 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, 30 Jahre Friedliche Revolution – zwei Jubiläen in diesem Jahr. Was machen wir damit? Beck: Die Jubiläen könnten uns zu demokratischen Aufbrüchen motivieren. Erinnerungsfolklore wäre...

Aktuelles
Udo Hahn, Theologe und Publizist, ist Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing  | Foto: Ev. Akademie Tutzing

Geschichte/Weimarer Republik
Theologe Hahn: Protestanten kein Stabilisator für Weimarer Republik

Der Protestantismus hat aus Sicht des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, vor 100 Jahren nicht zu den stabilisierenden Elementen der Weimarer Republik gezählt. Als fester Bestandteil der Zivilgesellschaft wüssten die Kirchen heute hingegen, was auf dem Spiel stehe, schreibt Hahn in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung «Glaube+Heimat» (Ausgabe zum 3. Februar). Der Rechtsrahmen der Weimarer Reichsverfassung habe sich bis heute bewährt...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.