Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Kirche vor Ort
Eric Wrasse (3. v. l.), Pädagogischer Leiter der EJBW, nahm den Herder-Förderpreis 2024 entgegen. | Foto: André Poppowitsch
4 Bilder

Herder-Förderpreis 2024
Engagement für Bildung und Demokratie

An die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) geht in diesem Jahr der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis – insbesondere für das Engagement um die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Die Preisverleihung erfolgte bei einem Empfang von Kirche, Diakonie und Klinikum in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder. Weimar (red) – „Mit der Vergabe des Herder-Förderpreises an die Europäische Jugendbildungs-...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Qual der Wahl

Haben Sie schon Ihre Wahl getroffen? Wenn Sie in Thüringen oder Sachsen leben, sind Sie am Sonntag zu den Urnen gerufen. „Urne“ – das ist eigentlich kein passendes Wort für eine Wahlhandlung, die ja zum Kern der Demokratie gehört. Das Wort klingt eher nach einer Beerdigung. Das passt allerdings zu den Äußerungen nicht weniger Kommentatoren in den vergangenen Wochen. Wenn die politischen Ränder in beiden Ländern gestärkt werden oder gar als Sieger aus den Wahlen hervorgehen, prophezeien sie...

  • 30.08.24
AktuellesPremium
Versöhnung trifft Bildung: Der Wiederaufbau des Garnisonkirchturms sorgte für Diskussionen. Die Nagelkreuzkapelle und eine Ausstellung mit dem Titel "Glaube, Macht und Militär" sollen einladen, sich kritisch mit der Geschichte und den politischen Entwicklungen zu befassen. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Garnisonkirche Potsdam
Mahnmal und Friedensort

Wolfgang Huber hat sich seit Jahren für den Wiederaufbau des Turms engagiert. Warum dieser Demokratieort wichtig ist, erklärt der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende im Gespräch mit Benjamin Lassiwe. Warum braucht Potsdam den Turm der Garnisonkirche? Die Stadt braucht den Turm der Garnisonkirche nicht in einem instrumentellen Sinn. Aber der Wiederaufbau war eine großartige Idee. Der Turm ist sowohl ein architektonisches Mahnmal für die Stadt Potsdam als auch ein Gebäude, das mit einem neuen Inhalt...

  • 28.08.24
Aktuelles
Superintendent Tobias Steinke, Superintendentin Annette von Biela und Superintendent Hendrik Mattenklodt (v.l.) mit dem Demokratie-Kurier | Foto: EKM

Greiz, Gera und Altenburg
Kirchenkreise verteilen „Demokratie-Kurier“

Mit einem „Demokratie-Kurier“ wollen die Evangelischen Kirchenkreise Gera, Greiz und Altenburger Land vor der Thüringer Landtagswahl am 1. September 140.000 Haushalte erreichen. Das im kirchlichen Raum bisher einmalige Projekt bietet auf 16 Seiten umfassende Informationen und Positionen mit klaren Ansagen gegen die Gefahr von Rechtsaußen. Der Tenor, der sich durch das Heft zieht: „Ihre Stimme ist extrem wichtig. Wählen Sie am 1. September. Aber nicht extrem!“. Die Verteilung startet am morgigen...

Eine Welt
Foto: pixabay.com/ bones64

US-Wahlen
Lutheraner will Vizepräsident werden

Washington (epd). Die offizielle Bestätigung von Tim Walz als Kandidat der Demokratischen Partei für das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten spiegelt die religiöse Landschaft in den USA wider: Gewinnt die demokratische Präsidentschaftsanwärterin Kamala Harris die Wahl im November, hätten die USA mit dem 60-Jährigen erstmals einen lutherischen Vizepräsidenten. In den 1960er Jahren gab es mit Hubert Humphrey zwar einen Vizepräsidenten, der von einer lutherischen Mutter groß gezogen...

  • 22.08.24
Feuilleton
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt die Ausstellung "Für alle! Demokratie gestalten". Die Schau ist bis zum 13. Oktober zu sehen. | Foto: epd-bild/Maike Böschmeyer

ZDF-Doku
Demokratie ist kein Selbstläufer

Am 23. Mai wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Bei den Feiern war Dankbarkeit zu vernehmen, aber genauso die Sorge um drohende Gefahren für die Demokratie, die zur Wachsamkeit mahnen. Mit Perspektiven zur Stärkung der Demokratie befasst sich Teil 1 der Dokumentation "Da geht was, Deutschland!" aus der ZDF-Wissensreihe "plan b". Passend zum Untertitel "Wer stärkt unsere Demokratie?" werden am 24. August um 17.35 Uhr beispielhaft drei Visionärinnen und Visionäre...

  • 18.08.24
Feuilleton
Foto: EKM/Viktoria Kühne

Regionalbischöfin zum EG
Vertonter Beitrag zur Demokratiebildung

In diesem Jahr feiert das Gesangbuch 500. Jubiläum – und viele Kirchengemeinden feiern mit. Das EG, wie es oft abgekürzt wird, sei mehr als eine bloße Liedsammlung, sagt Friederike F. Spengler. Was sie persönlich mit dem Gesangbuch verbindet, erklärt die Regionalbischöfin im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Im G+H-Interview haben Sie einmal verraten, dass Sie rote Ampeln für Gebetsanliegen nutzen. Wo singen Sie am liebsten? Friederike F. Spengler: Am allerliebsten in Kirchen, die laden geradezu...

  • 17.08.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Andreas Simon: Pfarrer und Leiter des Projekts "Kreuz ohne Haken"  | Foto: Foto: Kirchenkreis Jena

"Kreuz ohne Haken"
Kirchen werden als politische Orte wichtiger

Mit "Kreuz ohne Haken" unterstützt der Kirchenkreis Jena ein Projekt, das vor der Thüringer Landtagswahl mit Workshops und Veranstaltungen spielerisch über Demokratie und Parteiprogramme aufklären möchte. Als Teil der Initiative Weltoffenes Thüringen ist das Projekt auch zum Aktionstag des Bündnisses am 24. August im Jenaer Paradiespark vertreten. Andreas Simon hält es für wichtig, dass auch in Kirchengemeinden Räume geöffnet werden, um sich politisch zu informieren und kontrovers...

  • 17.08.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Kornelkirschen, die Wahl und ich

Aus Kornelkirschen lässt sich eine leckere Marmelade kochen. Oder ein ebenso leckeres Gelee. Egal, wofür ich mich entscheide, die Früchte mit den großen, fest sitzenden Kernen vorzubereiten, ist eine elend-langweilige Arbeit. Ich habe mich für Marmelade entschieden.  Nun sind nicht alle Entscheidungen so trivial. Manche sind noch trivialer und kommen mitunter als gern genutzte Frage-Antwort-Spielchen daher, um jemanden ein bisschen kennenzulernen, etwa mit Alternativen wie Tee oder Kaffee,...

  • 16.08.24
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ja – Nein –Neutral

Im Herbst 1989 gingen hierzulande Menschen auf die Straße. Sie traten ein für gesellschaftliche Veränderungen und Meinungsfreiheit. Sie standen auf gegen staatliche Bevormundung und Überwachung. Von André Poppowitsch Mit Kerzen in der Hand haben sie gebetet, der Stadt Bestes gesucht, „Keine Gewalt!“ gerufen. Gemündet ist dies in freien, gleichen und geheimen Wahlen, bei denen das Wahlergebnis nicht vor, sondern erst nach der Stimmenauszählung feststand. Unglaublich, dass das schon 35 Jahre her...

  • 15.08.24
Aktuelles

Vor der Wahl
Kreide-Malaktion und Demokraten-Speed-Dating

Die Landtagswahl in Thüringen am 1. September nehmen Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum Anlass für verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, einige davon im Rahmen der Initiative „Weltoffenes Thüringen“ (www.thueringen-weltoffen.de). Am heutigen Donnerstag (15. August) hat die Initiative „Meiningen gegen Rechts“ um 15 Uhr vor der Kirche Kaltennordheim ein Friedensgebet für ein weltoffenes Thüringen sowie Vielfalt, Haltung...

Kirche vor OrtPremium
Treffpunkt Theaterplatz: Mit dem Erkennungszeichen, dem grünen Banner mit dem Bibelwort, sind Gisela und Johannes Bock montags in Weimar präsent. Sie engagieren sich schon seit vielen Jahren, unter anderem im Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. | Foto: Maik Schuck
8 Bilder

Porträt
Demokratie fällt nicht vom Himmel

„Suchet der Stadt Bestes“: Die Aufforderung des Propheten Jeremia im Alten Testament scheint nie an Aktualität zu verlieren. Für Gisela und Johannes Bock aus Weimar ist sie Lebensaufgabe und Motto ihrer montäglichen Kundgebung. Von Uta Schäfer Schon im Herbst 1989 war der Jeremia-Vers das Leitmotiv von Erich Kranz, hinter dem sich Tausende Weimarer Bürger versammelten. Im Frühjahr 1990 rief der Pfarrer es dem Stadtrat von Weimar zu, als dieser zum ersten Mal zusammenkam. Unter den Neugewählten...

  • 14.08.24
Aktuelles

Suchet der Stadt Bestes
Vielfalt und Kunstfreiheit

Weimar (red) - Um die Freiheit der Kunst geht es im Vorfeld der Landtagswahl in Thüringen am Montag, 19. August um 18.45 Uhr auf dem Weimarer Theaterplatz. Unter dem Motto „Bock auf Kunst – Suchet der Stadt Bestes“ haben sich der Pianist und Komponist Martin Kohlstedt, Generalintendant Hasko Weber sowie der Opernchor und Schauspieler des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Professor Juan Garcia von der Hochschule für Musik Franz Lizst und die Präsidentin der Stiftung Weimarer Klassik...

  • 13.08.24
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

75 Jahre Grundgesetz
Es sollte nicht als Zombie enden

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet und die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die Mütter und Väter der Verfassung standen in der Tradition deutscher Geschichte, wollten aber nicht deren Fehler wiederholen. Von Nils Sandrisser (epd) Der Präsident des Parlamentarischen Rats wählt bedeutungsschwere Worte. «Heute, am 23. Mai 1949, beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes», sagt Konrad Adenauer (CDU) in Bonn: «Heute wird nach der Unterzeichnung...

  • 20.05.24
Aktuelles
Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. | Foto: epd-bild/Peter Jülich

Kirchen in Deutschland
Demokratie muss verteidigt werden

Hannover/Bonn (epd) - Die Kirchen in Deutschland haben mit Blick auf das am 23. Mai vor 75 Jahren erlassene Grundgesetz zum Einsatz für eine starke Demokratie aufgerufen. «Vielleicht haben wir unsere freiheitliche Demokratie und ihre Organe über einen zu langen Zeitraum für selbstverständlich und geradezu unerschütterlich gehalten», heißt es in einem Gemeinsamen Wort zur Interkulturellen Woche vom 22. bis 29. September. Die Initiative wird getragen von der katholischen Deutschen...

  • 20.05.24
AktuellesPremium
Wort zum Wahljahr: Auf ihrer Frühjahrstagung in Drübeck warnt die Landessynode der EKM vor einer Regierungsbeteiligung der AfD, da sie gegen die Grundlagen der parlamentarischen Demokratie arbeite. Die Programmatik sei in Teilen menschenverachtend und rassistisch.  | Foto: Willi Wild

Herz statt Hetze
Wenn der Glaube politisch wird

Die rechte Szene hat in und um Saalfeld enormen Zulauf, wie eine Studie des Jenaer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft zeigt. Mit Friedensgebeten, Demonstrationen und in Bündnissen engagieren sich die Christen hier für ihren Glauben – und für Demokratie. Von Sabine Bujack Der Glaube ist politisch“, sagt Christina Weigel, „nicht parteipolitisch, aber menschenfreundlich – und deshalb eben auch politisch.“ Die 53-Jährige ist seit sieben Jahren Pfarrerin an der Johanneskirche in Saalfeld...

  • 07.05.24
Blickpunkt
Podium "Demokratie wehrt sich. Die extreme Rechte in Brandenburg und Thüringen" moderiert von Heinz-Joachim Lohmann (Ev. Akademie zu Berlin) mit den Verfassungsschutz-Chefs Jörg Müller (Brandenburg) und Stephan J. Kramer (Thüringen) (v.l.n.r.).  | Foto: Annika Schreiter/EAT

Kongress „Demokratie ist ein Marathon“
Rechtsextremismus ist kein Schicksal

Rund achtzig Personen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft haben in Halle (Saale) auf Einladung der ostdeutschen Evangelischen Akademien die Situation der Demokratie analysiert und Handlungsoptionen erörtert. Auseinandersetzungen gab es dabei um eine Zusammenarbeit mit Parteien der extremen Rechten. Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff, vertrat auf dem Kongress, zu dem er digital zugeschaltet war, seinen politischen Ansatz der klaren Abgrenzung zu Extremisten aus dem...

Aktuelles
Foto: ELKB

Bayerische Landeskirche
Erklärung gegen rechts verabschiedet

Coburg (epd) - Eine Mitgliedschaft bei der in Teilen rechtsextremen Partei AfD ist laut einem Beschluss der bayerischen evangelischen Landessynode nicht vereinbar mit kirchlichen Ämtern. Die Synode stimmte am Donnerstag zum Abschluss ihrer Frühjahrstagung einem entsprechenden Dringlichkeitsantrag zu. Hintergrund ist die im Herbst anstehende Kirchenvorstandswahl, bei der Ehrenamtliche für die Leitung der evangelischen Kirchengemeinden gesucht werden. Das Landeskirchenparlament machte sich...

  • 26.04.24
Aktuelles
Foto: wikimedia.commons.org/spdfraktion

Ostbeauftragter
Kirchen sollen Diskussionsräume schaffen

Berlin (epd) - Vor dem Hintergrund eines anhaltend hohen Zuspruchs für die AfD hat der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) die Kirchen ermutigt, Räume für kontroverse Diskussionen anzubieten. Es sei wichtig, Begegnungsräume zu schaffen, sagte er am Dienstagabend in Berlin mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Das sei „die einzige Chance, wieder zueinanderzufinden“. In der Kirche träfen sich noch verschiedene Milieus, fügte der Beauftragte der...

  • 24.04.24
Kirche vor Ort

Konvent Verkündigungsdienst
Demokratie in Gefahr!? - Konvent sucht Antworten

Einmal monatlich kommen alle Mitarbeiter unseres Kirchenkreises, die im Verkündigungsdienst tätig sind, zusammen. In diesem Monat fand der Konvent unter dem aktuellen Thema: „Demokratie in Gefahr!? – unsere Aufgabe und unsere Möglichkeiten in der aktuellen, politischen Lage in unserem Land.“ statt. Politik und Seelsorge - geht das zusammen? Die evangelische Kirche ist als Institution an erster Stelle natürlich dem Evangelium und allen Menschen verpflichtet. Unser christliches Menschenbild ist...

Aktuelles
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Schwitzen für die Demokratie

„Schwitzen statt Sitzen“ heißt ein Projekt, das Verurteilten eine Alternative zum Gefängnis ermögicht. Sie können ihre Strafe mit gemeinnütziger Arbeit abarbeiten. Schwitzen im Sitzen heißt es bei mir einmal in der Woche. Freitag ist Saunatag. Beim 90-Grad-Aufguß verschlägt es mir regelmäßig Atem und Sprache. Saunaschnaufer oder Schwafler kann ich da partout nicht vertragen. Ich brauche meditative Stille. Vermutlich wäre da ein Projekt in Gera nichts für mich. Dort wird im wahrsten Sinne des...

  • 09.02.24
Service + Familie
Hitzige Diskussionen zum Thema Demokratie in der mobilen Sauna | Foto: Kathleen Bernhardt

Heiß geredet: Verein lädt zu Saunagesprächen
Ein Fass aufgemacht

Leise Klaviermusik tanzt durch die Luft. Weiße Pagodenzelte mit Liegestühlen laden ein zum Entspannen, und um die Ecke dampft der Saunaofen. Für ein paar Stunden ist die mobile Sauna an der Papierfabrik Greiz der perfekte Ort, um sich mal richtig "heiß zu reden“. Von Kathleen Bernhardt Anja-Maria Vetter und Andreas Böttger, selbst große Sauna-Freunde, hatten die Idee für dieses ungewöhnliche Projekt. Getragen wird es von „Vielfalt leben“, einer Initiative des Kirchenkreises Greiz. Derzeit werde...

  • 09.02.24
  • 1
Aktuelles
Kirchenpräsident Joachim Liebig | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Evangelische Landeskirche Anhalts
Liebig: „Unmöglich für uns, Rassismus oder Antisemitismus hinzunehmen“

Dessau-Roßlau (red) - Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Demonstrationen der vergangenen Tage als "erfreuliches und wichtiges Zeichen" gewertet. "Als Kirchen treten wir vehement für den Schutz der Demokratie ein. Damit verbunden, ist es für uns unmöglich, Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit hinzunehmen. Aus geschichtlicher Erfahrung wissen wir: Am Ende solcher Entwicklungen stehen immer Katastrophen. Darum unterstützen wir alle Bemühungen, die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.