Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Service + Familie

Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte. Anlässlich des...

Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Aktuelles

Online-Veranstaltung
"Erschütternd: Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen"

Seismografen zeichnen Erschütterungen auf, aus denen Prognosen für zukünftige Beben erstellt werden. Die Landtagswahlen in Sachsen, und mehr noch in Thüringen, sind vielleicht Seismografen für die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. In beiden Ländern wird die Regierungsbildung angesichts der fragmentierten und polarisierten Parteienlandschaft sowie der gesellschaftlichen Erregung eine große Herausforderung mit Wirkung über die Landesgrenzen hinaus sein. Im Gespräch sind:...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Qual der Wahl

Haben Sie schon Ihre Wahl getroffen? Wenn Sie in Thüringen oder Sachsen leben, sind Sie am Sonntag zu den Urnen gerufen. „Urne“ – das ist eigentlich kein passendes Wort für eine Wahlhandlung, die ja zum Kern der Demokratie gehört. Das Wort klingt eher nach einer Beerdigung. Das passt allerdings zu den Äußerungen nicht weniger Kommentatoren in den vergangenen Wochen. Wenn die politischen Ränder in beiden Ländern gestärkt werden oder gar als Sieger aus den Wahlen hervorgehen, prophezeien sie...

  • 30.08.24
Aktuelles

Suchet der Stadt Bestes
Vielfalt und Kunstfreiheit

Weimar (red) - Um die Freiheit der Kunst geht es im Vorfeld der Landtagswahl in Thüringen am Montag, 19. August um 18.45 Uhr auf dem Weimarer Theaterplatz. Unter dem Motto „Bock auf Kunst – Suchet der Stadt Bestes“ haben sich der Pianist und Komponist Martin Kohlstedt, Generalintendant Hasko Weber sowie der Opernchor und Schauspieler des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Professor Juan Garcia von der Hochschule für Musik Franz Lizst und die Präsidentin der Stiftung Weimarer Klassik...

  • 13.08.24
Aktuelles
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

Bildergalerie
Lichter-Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt in Erfurt

Unter dem Motto "Black Lives Matter" haben in Erfurt Menschen auf dem Domplatz gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Am Freitagabend waren sie mit Kerzen und Lichterketten zusammengekommen, um bei einer groß angelegten Lichter-Demonstration an den US-Amerikaner George Floyd zu erinnern. Dieser war am 25. Mai 2020 zum Opfer von Polizeigewalt geworden und beim Versuch der Festnahme getötet worden. Sein Tod löste weltweite Demonstrationen aus, am Freitag erstmals auch in Erfurt. Die...

Aktuelles
Regionalbischof Christian Stawenow sprach zu den Demonstrierenden. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Tausende bei Kundgebung in Erfurt
Regionalbischof dankt Demonstrierenden

Mit der Wahl Thomas L. Kemmerichs (FDP) durch Stimmen der AfD sei "Vertrauen in die Politik, in die Demokratie verloren gegangen." So äußerte sich Regionalbischof Christian Stawenow am Samstag bei der Demonstration "Nicht mit uns - Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo!" auf dem Erfurter Domplatz. Dabei betonte Stawenow auch, dass die Wahl die gesellschaftliche Polarisierung befördert habe und dies zu bewältigen nun aller Aufmerksamkeit erfordere. Ferner dankte der Propst jenen, ...

FeuilletonPremium

Weimarer Republik: Demokratie und Protestantismus aus Sicht evangelischer Theologen
Besser als ihr Ruf

Vom Kaiserreich ist nichts mehr übrig. Nur die leeren Paläste, auf denen die rote Fahne weht. Das stellte der Leipziger Pfarrer Georg Liebster im Gottesdienst wenige Tage nach dem 9. November 1918 fest. Und er fügte hinzu: »Ebensowenig wie ich gleichgültig bleiben könnte, wenn sie mir meinen Vater verjagten, kann ich mich freuen, daß sie den Kaiser und den König abgesetzt haben.« Der Verlust des Kaiserreiches und der Monarchie schmerzte vor 100 Jahren viele evangelische Christen. Und allzu...

  • 31.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.