Corona

Beiträge zum Thema Corona

Aktuelles

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Mittagessen vom Pfarrer

Heute endet in Sachsen-Anhalt und Thüringen das Schulhalbjahr. Viele Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Monaten nicht nur Zensuren mit nach Hause gebracht, sondern auch das Coronavirus. Allein in Sachsen-Anhalt waren zum Stichtag 3. Februar von rund 195000 Schülerinnen und Schülern 7668 infiziert und weitere 5662 in Quarantäne. Die Zahlen haben sich seit Mitte Januar jede Woche nahezu verdoppelt; zum Schuljahresbeginn wurden im ganzen Land lediglich 100 infizierte Schüler gezählt. ...

  • 11.02.22
Blickpunkt
Die Regeln sind klar: Höchstens zwei Minuten lang sollen die Aussagen sein. Eine Sanduhr rieselt exakt. Ermahnungen brauchte in Bad Berka indes niemand. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Ein neues Miteinander
Das Seuchenparlament

Ein neues Miteinander: Die Pandemie beeinflusst das Leben seit mehr als zwei Jahren. Nikolaus Huhn hat eine Ebene geschaffen, auf der sich Menschen unterschiedlicher Meinung begegnen und Argumente austauschen können. Von Paul-Philipp Braun Zwei Stehtische aus Aluminium; an einem hängt ein Blatt mit der Aufschrift "Freiheit", auf dem anderen steht "Sicherheit". Verbunden durch ein blaues Seil, trennen die Positionen Menschen, die sich entlang der Linie aufgestellt haben. Denn während das Wort...

  • 10.02.22
BlickpunktPremium
Der Genforschung haben viele ihr Leben zu verdanken, so Szibor. | Foto: Andreas Gruhl – stock.adobe.com
2 Bilder

Meinung
Widersprüche der Kirche

Kontrovers: Die Coronapandemie regt zum Nach-denken an. Tatsächlich haben sich viele vorgenommen, ihre Lebensgewohnheiten zu ändern. Appelle, die ein Umdenken befördern sollen, sind gegenwärtig von nahezu allen Kanzeln zu hören. Von Reinhard Szibor Mahnungen wären allerdings nicht nur an die Gemeindemitglieder zu richten, sondern auch an die Kirche als Institution. Denn wieder einmal treten die Widersprüche in ihr zu Tage. Die Landessynode der EKM ließ verlauten: „Es ist ein Segen, dass es so...

  • 10.02.22
Feuilleton

Intensivpflege am Anschlag
Notruf aus dem Krankenhaus

Er kann sie nicht ertragen, jene, die keine Ahnung von der Arbeit auf einer Intensivstation haben, aber hanebüchenen Blödsinn verbreiten. Von Christian Feldmann Den Berliner Intensivpfleger Ricardo Lange kennt seit seinem Auftritt in der Bundespressekonferenz halb Deutschland. Was er in seinem Buch ebenso sachlich wie verzweifelt aus dem Krankenhausalltag berichtet, ist eine enorm wichtige Lektüre. Zumal Lange nicht nur anklagt, sondern eine Menge vernünftiger Vorschläge macht, welche Schritte...

  • 09.02.22
Kirche vor OrtPremium
An der Grenze: Quarantänen sowie die Belastungen in der Pandemie treiben den Krankenstand in der Pflege nach oben. Die Impfpflicht werde die angespannte Personalsituation noch verschärfen, meint Christoph Stolte.   | Foto: Rido – stock.adobe.com
2 Bilder

Zur Impfpflicht
Zwischen Beifall und Pranger

Impfpflicht: Ungeimpften Arbeitnehmern in der Pflege droht ab dem 16. März Beschäftigungsverbot. Wie unter diesen Bedingungen die Versorgung in den Einrichtungen sichergestellt werden soll, bereitet Christoph Stolte Sorge. Beatrix Heinrichs hat mit dem Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Mitteldeutschland gesprochen. Wie angespannt ist die Stimmung in den Einrichtungen derzeit? Christoph Stolte: Das Thema Impfen beschäftigt die Mitarbeiter zusehends. Es gibt unterschiedliche Fragen und Ängste,...

  • 09.02.22
BlickpunktPremium

Impfpflicht vs. Dienstplan
Dünne Decke, dickes Fell

Ob geimpft oder nicht – der Druck auf die Pflegekräfte steigt. Doch viel Zeit zum Sorgenwälzen bleibt kaum: Die Patienten warten schließlich. Von Beatrix Heinrichs Schon die Weihnachtszeit im vergangenen Jahr war ziemlich schlimm“, erinnert sich Claudia Blume: Kollegen seien erkrankt oder aufgrund von Quarantänen ausgefallen. Auch sie hätte viele zusätzliche Dienste übernommen. „Aber katastrophal war das nicht, nein“, sagt die Pflegefachkraft mit einer Stimme, die Widerstandsfähigkeit erahnen...

  • 09.02.22
  • 1
AktuellesPremium

Was tun?
Diakonie in Angst

Pflege-Kollaps: Als ob die Auswirkungen der Coronapandemie das Gesundheitswesen nicht schon genug stapazierten, sorgt die Impfpflicht für weitere Verwerfungen. Von Beatrix Heinrichs Es brodelt in der Diakonie. Das Wasser kocht, doch der Deckel soll lieber auf dem Topf bleiben – zumindest, wenn es nach den Vorständen bestimmter diakonischer Träger geht. Das Gericht, das man lieber lau als heiß servieren möchte, trägt den Namen "einrichtungsbezogene Impfpflicht". Der Bundestag hatte im November...

  • 09.02.22
AktuellesPremium

Impfpflicht im Gesundheitswesen
Da läuft mächtig etwas schief

Bundestag und Bundesregierung haben es beschlossen: Ab Mitte März muss das Personal in Kliniken, Heimen und weiteren Gesundheitseinrichtungen vollständig geimpft sein. Doch der Teufel steckt im Detail. Die Kritik wird immer lauter: Es fehlten klare Vorgaben. Es gebe keine Rechtsklarheit. Gesundheitsämter warnen vor Überlastung und Pflegeverbände vor Betreuungsproblemen, weil impfkritische Mitarbeiter ihren Beruf aufgeben könnten. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, rief die...

  • 09.02.22
Service + Familie

Sachsen-Anhalt
Mehr Todesfälle, weniger Geburten

Halle (epd) - Die Corona-Pandemie hat in Sachsen-Anhalt in den vergangenen beiden Jahren zu deutlich höheren Sterbefallzahlen geführt. 2020 starben im Land 33.804 Personen, 2021 waren es 36.894, wie das Statistische Landesamt in einer Videokonferenz mit Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) mitteilte. Die Sterbezahlen lagen somit merklich über dem Durchschnitt von 32.508 Todesfällen in den Jahren 2016 bis 2019. Die höchste Sterblichkeit sei in der zweiten und dritten...

  • 08.02.22
Service + Familie

Co
Fachverband fordert PCR-Priorisierung für Kita-Personal

Bremen (epd) - Auch Kita-Beschäftigte sollten nach Auffassung der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder bei PCR-Tests priorisiert werden. «Die Häuser sollen offen bleiben und die Erzieherinnen arbeiten ganz weit vorne, deshalb sollten wir ihnen so viel Sicherheit wie möglich anbieten», sagte der Vorsitzende des Fachverbandes, Carsten Schlepper, am Dienstag in Bremen. Bremen handele in dieser Hinsicht vorbildlich, betonte Schlepper, der in der Hansestadt den Landesverband...

  • 25.01.22
BlickpunktPremium
Flugblätter wurden anonym an Pfarrhaus und Stadtkirche angebracht. Pfarrer Tobias Steinke nimmt die Statements zur Kenntnis. Sie unterscheiden sich jedoch von seinem theologischen Verständnis. | Foto: Fotos (2): Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Greiz
Appelle und Gespräche

Proteste gegen die Coronamaßnahmen sind in Greiz fast an der Tagesordnung. Der Kirchenkreis will mit den Menschen ins Gespräch kommen und ruft zum Frieden auf. Von Paul-Philipp Braun Greiz ist idyllisch. Im großen Bogen durchzieht die Weiße Elster die Stadt im Südosten Thüringens. "Perle des Vogtlandes" wird die einstige Residenzstadt mit ihren pittoresken Häusern aus der Gründerzeit und den das Stadtbild dominierenden Schlössern noch immer genannt. Doch hier, wo einst Wolle und Seide zum...

  • 22.01.22
Service + FamiliePremium

Konfliktberatung
Familien vor der Zerreißprobe

In Coronazeiten geben Verschwörungsmythen ein-fache Antworten auf komplexe Fragen. Beratungszentren helfen Familien, die von Konflikten im Umgang mit der Pandemie zerrissen werden. Von Bettina Gabbe Partner und Kinder von „Corona-Leugnern“ suchen verzweifelt nach Hilfe. Viele hätten Angst, dass ihre Ehe zerbreche, oder dass sie den Kontakt zu den Eltern verlieren, berichtet Tobias Meilicke, Leiter der Berliner Beratungsstelle „Veritas“. Ebenso wie andere Angebote für Angehörige von...

  • 20.01.22
Aktuelles
Im Gespräch tauschten sich die Viertklässler aus. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Schule in Corona-Zeiten
Keine leichten Fragen

Das Smartphone gezückt, der QR-Code der Corona-App gescannt, dann rein ins Schulhaus. Eine kleine Treppe nach oben, zweimal links abbiegen und schon ist sie mittendrin in der Klasse "Störche" der Evangelischen Grundschule Erfurt. Sie, das ist Katrin Göring-Eckardt; Bundestagsabgeordnete der Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ehemalige Präses der EKD-Synode und einstige DDR-Bügerrechtlerin.  Kaum hat sie den Raum betreten, prasseln die Fragen der Vierklässler auf sie ein. ...

Service + Familie

Corona
Online-Kindergottesdienste: „online KiGo“ hat 15.000 Abonnenten

Karlsruhe (red) – Die Nachfrage nach Kindergottesdiensten, die online gestreamt werden können, ist nach Berichten der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA gewachsen. Der überkonfessionelle Verein „online KiGo“ produziert Aufnahmen von Kindergottesdiensten und hat auf YouTube mittlerweile fast 15.000 Abonnenten. Wie die erste Vorsitzende des Vereins, Marena Buderer (Karlsruhe), der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA berichtete, war das Projekt ursprünglich eine Initiative von fünf...

  • 17.01.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Pommes ist auch nur eine heiße Kartoffel

Die Deutschen essen weniger Pommes und mehr frische Kartoffeln. Das ist das Ergebnis einer neuerlichen bundesweiten Erhebung. Nun, soll man da irritiert sein oder erleichtert? Und: Was will uns der Statistiker damit sagen?  Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Strickmuster dieser Geschichte kennen Sie schon. Es folgt dem Motto, dass zwar vor der Pandemie vieles anders, aber nicht alles besser war. Ja, hygienekonform isoliert in der eigenen Küche und den bescheidenen Kochkünsten überlassen,...

  • 14.01.22
Aktuelles

Pfarrer: Widerstand hat politische Gründe
Lebenswirklichkeit nicht wahrgenommen

Die Ablehnung der Corona-Maßnahmen in Teilen der Bevölkerung hat nach Auffassung des evangelischen Pfarrers Justus Geilhufe aus dem Erzgebirge politische Gründe. „Die Krise im Zusammenhang mit der epidemischen Lage hat eine gesellschaftliche Dimension“, sagte Geilhufe. Das habe wenig mit einer Impfskepsis zu tun. Was andere Krankheiten angehe, gebe es im Osten hohe Impfquoten, etwa bei der Grippe, der Kinderlähmung oder den Masern. Das sei ein Erbe der DDR. Der mittlerweile fast schon militante...

  • 12.01.22
  • 1
AktuellesPremium

Über die Notwendigkeit von Begegnungen
Wirkliches Interesse füreinander

Bei den Corona-Protesten, oder wenn andere Reizthemen gesellschaftliche Proteste forcieren, richtet sich der Blick auf den Osten der Republik, als sei hier der "Brandherd". Eine konstruktive Auseinandersetzung nimmt Ulrich Neymeyr, Westdeutscher und seit 2014 katholischer Bischof von Erfurt, nur selten wahr. Mit Gregor Krumpholz und Karin Wollschläger sprach er über die Notwendigkeit von Begegnungen. Sie haben unlängst um mehr Verständnis für das in Ostdeutschland verbreitete Lebensgefühl...

  • 12.01.22
Service + Familie

Corona
Studie: Beziehung prägt Lernerfolg in Schule

Tübingen (epd). Auch in Corona-Zeiten ist der persönliche Kontakt mit Lehrkräften ausschlaggebend für den Unterrichtserfolg von Schülern. So hätten Videomeetings oder auch persönliche Treffen der Lehrkraft mit einzelnen Schülerinnen und Schülern am meisten zur Unterrichtsqualität und zur Freude am Lernen oder der Anstrengungsbereitschaft beigetragen, teilte die Universität Tübingen am Freitag anlässlich der Veröffentlichung einer Studie mit. «Das große Bedürfnis von Schülerinnen und Schülern...

  • 12.01.22
Service + Familie

Corona
Psychiater: Zentrale Rolle der Schule bei Pandemie-Bewältigung

Düsseldorf/Rostock (KNA) - Kinder- und Jugendpsychiater haben die Rolle der Schule bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen hervorgehoben. Der Umgang der Schulen mit der Corona-Situation sei "sehr entscheidend" für Kinder. "Wenn nur auf die Leistung geschaut wird und der Leistungsdruck sogar erhöht wird, setzt man auf die ohnehin schwierige Situation noch einen großen Stressfaktor oben drauf", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und...

  • 11.01.22
Aktuelles

Corona-Pandemie
Gottesdienste in Thüringen bleiben mit 3G-Regel

Gottesdienste in Thüringen werden auch zukünftig unter den bisher geltenden Maßnahmen des Infektionsschutzes gefeiert. Dies sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Freitagnachmittag im Anschluss an die Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Pandemie mit. Dabei begrüßte Ramelow den "achtsamen Umgang der Kirchen" mit dem Infektionsschutz, betonte zugleich aber auch die Eigenständigkeit der Religionsgemeinschaften bei der Konzeption und Umsetzung der Regeln. "Wir mischen uns in...

Glaube und Alltag

Andacht Neues Jahr 2022
Auf weitem Raum stehen

Liebe Mitmenschen, abgerissene Gebäude und beräumte Grundstücke. Anstelle der Gaststätte, findet man jetzt Rasen. Der ganze Friedhof wurde schon in einer ersten Phase in den '60 Jahren das erste Mal umgebettet. Der Glockenturm wird mit dem Kriegerdenkmal ins 7 km entfernte Nachbardorf umziehen. So der Plan. Freiraum und erzwungene Veränderung gehen hier Hand in Hand. Spätestens Ende 2024 soll die Umsiedlung von Menschen und Gebäuden im kleinen Dorf Mühlrose abgeschlossen sein. Es ist der letzte...

AktuellesPremium
Spritze unterm Kreuz: Rettungssanitäter Matthias Kraut zieht in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld eine Impfung gegen das Corona-Virus auf. Anlass ist ein Tag des freien Impfens, den die Kirchengemeinde kurz vor dem Jahreswechsel veranstaltete. | Foto: Paul-Philipp Braun
5 Bilder

Brauchen wir eine Impfpflicht?

Das Thema "Umgang mit Corona" muss wieder rationaler werden, meint Regionalbischöfin Friederike Spengler. Eine Impfpflicht kann und will sie sich nicht vorstellen. Sie plädiert für einen sensiblen Umgang mit der Hoheit über die Unversehrtheit. Eben diese gilt für den Propst i.R. Christian Stawenow im Zusammenhang mit einer Impfpflicht zum Schutz vor Corona. Pro Werdet doch einmal recht nüchtern!“, ermahnt der Apostel Paulus (1. Korinther 15, Vers 34). Ihm ging es damals um eine Inkonsequenz....

  • 01.01.22
AktuellesPremium
Andi Frei bekommt bereits seine Boosterimpfung. Ärztin. Renate Roth ist den ganzen Tag im Einsatz. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Coronpandemie im Hotspot
Impfen, ohne zu fragen wieso

Die Nachrichten, die aus Hildburghausen kommen, wiederholen sich: Seit über einem Jahr ist der Landkreis im Süden Thüringens immer wieder Pandemie-Hotspot. Bereits im Dezember 2020 war die Region über Wochen Spitzenreiter bei Corona-Inzidenzen. Daraufhin folgte die erste vom Deutschen Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk durchgeführte Massen-Testung in einem bundesdeutschen Landkreis. Daneben versammelten sich Hunderte Menschen, um bei nicht angemeldeten Demonstrationen gegen die Maßnahmen...

Eine Welt

Corona-Weihnachten
«So gut wie kein Landgang möglich»

Auch in diesem Jahr leiden Seeleute zu Weihnachten besonders unter den harten Einschränkungen, die sich speziell für sie aus der Corona-Pandemie ergeben. «Noch immer ist so gut wie kein Landgang möglich», sagte der Cuxhavener Seemannsdiakon Martin Struwe. Selbst wenn die Crew durchgeimpft sei, erlaube die Reederei oft nicht, das Schiff zu verlassen, um so zu verhindern, dass das Virus an Bord eingeschleppt werde. Befürchtet werde, dass es bei einem Corona-Ausbruch auf dem Meer fern vom nächsten...

  • 24.12.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.