Konferenz der Militärseelsorge
Resilienz ist echte Zeitenwende

Foto:  epd-bild/Christian Ditsch

Die Zeitenwende im Militär wirkt sich auch auf die Seelsorge aus. Die evangelischen Militärgeistlichen wollen sich frühzeitig auf den Ernstfall vorbereiten - und brauchen dafür Unterstützung aus der Breite der Gesellschaft.

Nürnberg (epd). Um für den Verteidigungsfall gut vorbereitet zu sein, braucht es nicht nur eine gut ausgestattete Bundeswehr, sondern auch eine resiliente Gesellschaft. Darin waren sich der Militärexperte Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München und der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg, einig. Resilienz bedeute in diesem Fall, «sich bewusst zu werden, was eigentlich gerade passiert und was verteidigt werden muss», sagte Masala auf der Gesamtkonferenz Evangelischer Militärgeistlicher in Nürnberg.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sei weit mehr als ein Kampf um ein Territorium. Die Politik und jeder einzelne Mensch müssten erkennen, «dass wir in Zeiten leben, in denen es um die Weltordnung und die Demokratie geht», betonte der Politikwissenschaftler. Das Sondervermögen für die Bundeswehr sei keine Zeitenwende, sondern eine «notwendige nachholende Entwicklung». Die eigentliche Zeitenwende stehe noch bevor: «Die Gesellschaft widerstandsfähiger zu machen gegenüber den Herausforderungen der nächsten fünf bis zehn Jahre.» Zwar sei die Verteidigung die Aufgabe des Staates und damit der Bundeswehr, jedoch könne diese ihren Auftrag nicht erfüllen, «wenn nicht jeder und jede Einzelne die Bereitschaft zur Resilienz zeigt».

Um den Menschen zu vermitteln, dass es in diesen Zeiten um das Aufrechterhalten der liberalen Weltordnung geht, müssten dies nicht nur mehr Politikerinnen und Politiker kommunizieren, sondern auch gesellschaftliche Akteure wie die Kirchen. Die Militärseelsorge, sagte Masala, sei außerdem ein wichtiges Werkzeug, um diese Resilienz auch bei den einzelnen Soldatinnen und Soldaten herzustellen.

Militärbischof Felmberg betonte bei einem Pressegespräch, dass er im Verteidigungsfall gut vorbereitet und handlungsfähig sein will. «Ich habe da aus der Coronakrise für mich meine Schlüsse gezogen», sagte der Theologe. Die evangelische Kirche sei während der Pandemie «gefühlt nicht einen Zentimeter weiter» gewesen als andere gesellschaftliche Organisationen. «Das passiert mir jedenfalls für diesen Bereich kein zweites Mal.»

Felmberg äußerte sich zudem kritisch mit Blick auf die Wehrpflicht. Er sei gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht zum jetzigen Zeitpunkt, sagt er. Er unterstütze den Vorschlag von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), eine Wehrerfassung für alle jungen Männer einzuführen mit einer freiwilligen Variante für alle jungen Frauen, sagte Felmberg.

«Das könnte auf eine Art kontingentierte Wehrpflicht hinauslaufen», ergänzte er. Eine «schrittweise Annäherung» halte er aber für richtig. «Wir müssen doch vorher schauen, wie viele Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr überhaupt ausbilden kann», sagte der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der von Mittwoch an mit den evangelischen Militärpfarrerinnen und -pfarrern in Nürnberg zur Gesamtkonferenz der Militärgeistlichen zusammenkommt.

Dass für die Personalgewinnung bei der Bundeswehr etwas getan werden muss, stellt Felmberg nicht in Frage. «Die Bundeswehr wird kleiner und älter - und das sind keine guten Kennzahlen für die Zukunft einer Armee», sagte er. Die deutschen Streitkräfte müssten sich die Frage stellen, wie sie an die jungen Leute herankommen.
«Allein das Steigern der Attraktivität wird aber nicht reichen», sagte er.

Ein zentraler Punkt der Konferenz sei daher das «Rahmenkonzept Seelsorge und Akutintervention im Spannungs- und Bündnisfall». Dieses werde gerade in Abstimmung mit katholischen und jüdischen Kolleginnen und Kollegen aus der Militärseelsorge erarbeitet und soll ein vernetztes und multiprofessionelles Handeln der Seelsorger im Verteidigungsfall ermöglichen.

Er habe die Hoffnung, dass das ökumenische Rahmenkonzept im Juni in die Kirchenkonferenz der EKD eingebracht werden kann, sagte Felmberg. Sei dies erfolgreich verlaufen, müsse aus dem Rahmenkonzept ein konkretes Handlungskonzept entstehen, das bis auf die Ebene von einzelnen Kirchengemeinden reiche. «Da erwarte ich, dass es ein intensiver und längerer Prozess ist», so der Militärbischof. Er merke aber in Gesprächen mit den Landeskirchen, «dass bei aller Zurückhaltung, über diese Dinge nachdenken zu wollen, es trotzdem eine innere Bereitschaft gibt, sich diesen Fragen zu stellen».

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

41 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.