• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Online-Redaktion aus Weimar

Registriert seit dem 14. Juli 2017
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
45 folgen diesem Profil
  • 10.710 Beiträge
  • 43 Schnappschüsse
  • 427 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Online-Redaktion

AktuellesPremium
Einmalige Lage: Vor 70 Jahren wurde am Fuße der Wartburg im Haus Hainstein in Eisenach die Thüringer Kirchenmusikschule zur Ausbildung von Kantor-Katecheten gegründet. An diesem Wochenende geben sich hier über 70 Ehemalige ein Stelldichein.  | Foto: Hotel »Haus Hainstein«

Die Kantor-Katecheten-Ausbildung
Religiöse Flötentöne

Kantor-Katechet: Der Doppelberuf prägte über Jahrzehnte das Gemeindeleben in der DDR. Christenlehre und Kirchenmusik lagen in einer Hand. Eine Rückschau. Von Michael von Hintzenstern Dass sich so viele Teilnehmer angemeldet haben, hat mich überrascht“, sagt Udo R. Follert (77), der das Ehemaligen-Treffen auf dem Hainstein in Eisenach organisiert hat. Als er in jungen Jahren auf die Thüringer Kirchenmusikschule kam, habe ihn die einzigartige Atmosphäre der am Waldrand gelegenen Ausbildungsstätte...

  • 04.09.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium
Prominent gefördert: Auch der berühmte argentinische Musiker León Gieco unterstützt das Jugendorchester des sozialdiakonischen Zentrums ASE und hat schon mehrfach mit Kindern geprobt.  | Foto: Foto: ASE

Musizieren statt Müll sammeln

Seit fast zehn Jahren bietet das Zentrum Acción Social Ecuménica in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires Musikunterricht an. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag, um Kinder vor dem Leben auf der Straße zu bewahren. Von Maaja Pauska Mauro ist 18. Er lebt in der Weltstadt Buenos Aires – im Stadtviertel San Fernando. Hier sind die Straßen unbefestigt. Sie verwandeln sich bei Regen in Morast. Hier und in anderen Favelas im Großraum von Buenos Aires wohnen die rund zwei Millionen Kinder...

  • 04.09.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Angestimmt: Sven Herbst leitet nicht nur die Schulband am Spalatin-Gymnasium. Mit seiner Gitarre begleitet der 46-Jährige auch die Kinderbibelkreise im schuleigenen Raum der Stille. | Foto: Foto: Wolfgang Hesse
2 Bilder

Altenburg
Lieder für die Seele

Als Hausmeister des Christlichen Spalatin-Gymnasiums weiß er, wo der Hammer hängt. Aber damit nicht genug. Sven Herbst leitet auch die Band der Schule. Ein Porträt. Von Wolfgang Hesse  Nun, da am Christlichen Spalatin-Gymnasium in Altenburg wieder gelernt wird, beginnt auch für Sven Herbst der Schulalltag. Der 46-Jährige arbeitet seit 15 Jahren als Hausmeister am Spalatin-Gymnasium und hat damit, wie er betont, seinen Traumjob gefunden. Als gelernter Gas- und Wasserinstallateur bringt er das...

  • 03.09.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium

Blickwechsel von Konrad Ege
US-Kirchen und Covid-19: Woran sich die Geister scheiden

Rund eintausend Menschen sind in den USA im August jeden Tag an den Folgen einer Covid-19 Infektion gestorben. An die 30 Millionen sind arbeitslos geworden. Gesellschaft und Staat versagen bei der Pandemie. US-Amerikaner reagieren stark unterschiedlich. Die Differenzen sind politisch gefärbt. Bei einer Erhebung des Fernsehsenders CBS erklärten 57 Prozent der befragten Anhänger der Republikanischen Partei, die Todeszahlen seien "akzeptabel". 90 Prozent der Demokraten sagten das Gegenteil: Die...

  • 03.09.20
  • Online-Redaktion
Eine Welt

Friedensabkommen für Sudan unterzeichnet

Juba (epd) – Nach jahrelangen Kämpfen haben die Regierung und mehrere Rebellengruppen im Sudan ein Friedensabkommen für die Konflikte in Darfur, Südkordofan und Blauer Nil geschlossen. Seit dem vergangenen Jahr war unter internationaler Vermittlung verhandelt worden. Zwei Rebellengruppen haben die Übereinkunft nicht unterschrieben. Durch die Einrichtung einer Nationalen Kommission für Religionsfreiheit sollen die Rechte von Christen besser geschützt werden, die in Südkordofan und Blauer Nil...

  • 03.09.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Foto: pexels.com/ Luna Lovegood

Stiftung Senfkorn
Dreiradrennen mit Oma

Gera (red) - Die Stiftung Senfkorn lädt zu ihrem diesjährigen Aktionstag am 4. September, 15 Uhr, in die Johanniter-Kindertageseinrichtung „Am Negisbach“ nach Dorna im Kirchenkreis Gera ein. Kinder, Eltern und Großeltern können gemeinsam Geld erspielen, indem sie beim Dreiradfahren gegeneinander antreten oder sich am Senfkorn-Lauf beteiligen. Durch den Nachmittag führt Kuratoriumsvorsitzender Paul Andreas Freyer. Alle Erlöse und Spenden verdoppelt die Stiftung bis zu einer maximalen Förderhöhe...

  • 02.09.20
  • Online-Redaktion
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

Palermo (epd) – Das zivile Seenotrettungsschiff «Sea-Watch 4» erhält einen sicheren Hafen in der sizilianischen Stadt Palermo. Die über 350 Geretteten an Bord sollen demnach diese Woche auf ein Quarantäneschiff im Hafen von Palermo umsteigen, auf dem sie zwei Wochen verbringen müssen. Vor elf Tagen hatte die «Sea-Watch 4» die ersten Menschen aus Seenot im zentralen Mittelmeer gerettet. Mitte August war die «Sea-Watch 4» zu ihrer ersten Mission ins zentrale Mittelmeer gestartet. Das Schiff wurde...

  • 02.09.20
  • 26
  • 1
  • Online-Redaktion
Feuilleton
2 Bilder

Namen

Für Benediktinerpater Anselm Grün habe die Corona-Krise vor Augen geführt, "dass wir alle verbunden sind" und "achtsam" mit der Verantwortung für die ganze Welt umgehen müssen. In einem Interview mit dem Magazin "rtv" sagte der 75-jährige Ordensmann, er glaube, dass die Menschen Sehnsucht nach Glauben und nach gesunder Spiritualität hätten. An die Kirchen appelierte er, "Sprache und Rituale zu finden, die die Menschen heute ansprechen". Verlegerin Friede Springer wird mit dem Freiheitspreis der...

  • 31.08.20
  • Online-Redaktion
Glaube und AlltagPremium
Im neuen Leben angekommen: Tanja Kiess wollte mit ihren Erfahrungen andere unterstützen und hat einen Selbsthilfeverein gegründet.	 | Foto: privat

Zuversicht
Mit einem Bein fest im Leben

Gottvertrauen: Tanja Kiess hat ihren zurückgekehrten Knochenkrebs überwunden. Dank ihres Vertrauens in Gott behielt sie die Zuversicht – und wagte es, eine schwierige Entscheidung zu treffen. Von Achim Stadelmaier Schon als Siebenjährige bekommt Tanja Kiess die schockierende Diagnose: Knochenkrebs. Nach vielen Therapien gilt sie als geheilt, doch der Krebs kommt zurück. Um ihr Leben zu retten, muss Tanja eine schwere Entscheidung treffen. Als Anfang 30 der Krebs zurückkehrt, ist das ein...

  • 30.08.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles
Gottesdienst im Fussballstadion | Foto: epd-bild/ Stefan Arend

Weihnachtsgottesdienste
Stille Nacht im Stadion

Bereits jetzt im Sommer planen Gemeinden den Weihnachtsabend. Gesang und dichtgefüllte Reihen darf es in diesem Jahr nicht geben. Wegen der Coronavirus-Pandemie müssen sich die Kirchen unter ganz anderen Bedingungen auf die Adventszeit und Heiligabend vorbereiten – ohne dass jemand weiß, wie sich die Corona-Krise bis Dezember noch weiterentwickeln wird. Hilfreiches Material und Tipps aus der Praxis für die Praxis in besonderen Zeiten: Unter diesem Motto betreibt das Zentrum für evangelische...

  • 30.08.20
  • Online-Redaktion
Service + FamiliePremium
Fakt und Vorurteil: Die Unterschiede zwischen Ost und West würden sich mit der Zeit verwaschen, ist Victoria Thelemann überzeugt. "Wahrscheinlich beruht vieles, was als Fakt gilt, auf Vorurteilen“, sagt die Schülerin im Wettbewerbsfilm vor dem Wende-Denkmal auf dem Arnstädter Holzmarkt. | Foto: Foto: Screenshot Youtube
Video 2 Bilder

Friedliche Revolution
Geschichte fängt zuhause an

Für ein Geschichtsprojekt über den Herbst 1989 haben Schüler der Arnstädter Emil-Petri-Schule mit Zeitzeugen gesprochen – ihren Eltern, Großeltern und Verwandten. Das Ergebnis: ein fiktives Online-Tagebuch und eine bleibende Erfahrung. Von Ines Rein-Brandenburg Zum wiederholten Mal hat der freiwillige Geschichtskurs an der Emil-Petri-Schule des Marien-stifts in Arnstadt einen Preis gewonnen. Die Schüler belegten den ersten Platz im Geschichtswettbewerb „Umbruchszeiten – Deutschland im Wandel...

  • Arnstadt-Ilmenau
  • 30.08.20
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar | Foto: privat
2 Bilder

Wort zur Woche
Hoffnung, wenn die eigene Kraft nicht mehr reicht

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42, Vers 3 a Da saß er nun der Frau im weißen Kittel gegenüber und hörte zu. Hörte und hörte doch nichts. Die Worte blieben seltsam schwebend in der Luft hängen und kamen nicht an bei ihm. Die Worte erreichten ihn nicht. „… eindeutig … ungewiss im Verlauf … irreparabel … nicht heilbar … nur zu verlangsamen …“ Wortfetzen standen zwischen ihm und ihr, wie der große Tisch mitten im Sprechzimmer....

  • 29.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
BlickpunktPremium
Unruhiger Reformgeist: Will Lütgert hat sich großen pädagogischen Aufgaben gewidmet. Jetzt verfolgt er von seiner Jenaer Wohnung aus das Werden seiner Projekte. Im Ruhestand setzte er sich für die Arbeit der evangelischen Schulen ein. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit dem Salzmann-Preis ausgezeichnet. | Foto: Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Sommerinterview
Wissen² + Erfahrung² = Lernen²

Will Lütgert ist ein leidenschaftlicher Pädagoge. Der Wissenschaftler unterstützte die Entwicklung von Gemeinschaftsschulen in Thüringen. Bis vor kurzem arbeitete er als Mitglied im Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland mit. Doris Weilandt sprach mit ihm über Schule in Corona-Zeiten. Die Schulen hatten im Lockdown in ganz Deutschland über sechs Wochen lang komplett geschlossen. Danach ist der Unterricht bis zu den Sommer-ferien nur sporadisch wieder angelaufen....

  • Jena
  • 29.08.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Älsteste Kirche der Altstadt: Der Bau des Doms zu Halle geht ins Jahr 1271 zurück. Es ist ein Bau ohne Turm und Querschiff. | Foto: Fotos (2): Claudia Crodel
2 Bilder

Jubiläum
Halles Dom wird 750 Jahre

Um es gleich vorweg zu sagen: Halles Dom ist gar kein richtiger Dom, denn in der Saale-stadt war nie der Sitz eines Bistums. Trotzdem ist die Kirche, die einst als „St. Peter zum Heiligen Kreuz“ von den Dominikanern als Klosterkirche in dem für ihren Bettelorden typischen nüchternen Stil – ohne Turm und Quer-schiff – errichtet wurde, eine ganz besondere. Noch heute kann man, wenn man im Domgarten steht, durch einige bauliche Andeutungen erahnen, wo einst Kreuzgang und Klausur zu verorten waren....

  • Halle-Saalkreis
  • 28.08.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Zahl der Woche
Um 3 Wochen ...

... ist der «Erdüberlastungstag» nach hinten gerückt. Das sei das erste Mal seit Jahren, wie die Umweltorganisation Global Footprint Network mitteilte. Ihren Berechnungen zufolge fiel der Tag in diesem Jahr auf den 22. August. 2019 war es der 29. Juli. Der Tag markiert den Zeitpunkt, an dem die Weltbevölkerung so viele natürliche Ressourcen verbraucht hat, wie die Ökosysteme des Planeten im gesamten Jahr erneuern können.

  • 28.08.20
  • Online-Redaktion
Glaube und AlltagPremium
Kristin Jahn, Superintendentin des Altenburger Landes | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Wir sind der Acker Gottes

Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus. 1. Korinther 3, Vers 11Der Grund ist uneben. Er gibt nach, wenn man auf der Bauchdecke herumdrückt. Er hat Wunden, die tief sind. Er hat Augen und Haare. Er hat Sehnen, die unendlich stark sind und Worte, die auch weh tun können, infrage stellen. Er ist weich und gibt nach, wenn es sein muss und hat Haltung, wenn es drauf ankommt. Keiner weiß so richtig, wo der Grund anfängt und wo das Ende ist. Der...

  • Altenburger Land
  • 28.08.20
  • Online-Redaktion
Feuilleton
In der Ausstellung "Jüdische Geschichte und Gegen­wart in Deutsch­land" | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum
Judentum als lebendige Kultur

Nach zweieinhalbjährigem Umbau ist im Jüdischen Museum Berlin eine neue Dauerausstellung eröffnet worden. Neben klassischen Objektpräsentationen erwarten die Besucher auf 3500 Quadratmetern Kunstinstallationen und viele Möglichkeiten zur Interaktion. "Es war an der Zeit für eine neue und andere museale Darstellung von jüdischer Kultur", sagte Museumsdirektorin Hetty Berg. Die neue Ausstellung stelle das Judentum als lebendige Kultur dar. Stärker als zuvor präsentiert die Ausstellung zudem die...

  • 28.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Schule in Corona-Zeiten: Einiges wird anders sein, aber bei den meisten herrscht Vorfreude auf das neue Schuljahr. | Foto: Illustration: pixabay.com/congerdesign

Schuljahresbeginn
„Wir fahren auf Sicht“

Schuljahresbeginn in Sachsen-Anhalt und Thüringen: Der Unterricht startet im Regel-betrieb. Dennoch wird auch für die rund 6600 Schüler an den evangelischen Schulen einiges anders sein als vor Beginn der Corona-Pandemie. Von Romy Richter Nach dem Ende der Sommerferien stehen auch die evangelischen Schulen in beiden Bundesländern vor besonderen Herausforderungen. Lehrer und Schüler hoffen zwar auf einen normalen Unterrichtsalltag, aber es wurden auch Stufenkonzepte erarbeitet, die bei einem...

  • 28.08.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Aufgelesen
Spinnentier hört auf den Namen Greta

Mainz (epd) – Ob sich die Schwedin Greta Thunberg über diese spezielle Würdigung freut, ist nicht bekannt: Ein Mainzer Zoologe hat zu Ehren der Klimaaktivistin eine von ihm erstmals wissenschaftlich beschriebene Weberknecht-Gattung Thunbergia benannt. Neben der neu entdeckten Art Thunbergia gretae seien drei weitere, bereits bekannte Arten der neuen Gattung zugeordnet worden – Thunbergia grandis, Thunbergia wangi und Thunbergia zhui. Ihr Verbreitungsgebiet liege in China, Japan und Sibirien,...

  • 28.08.20
  • 2
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Foto: epd-bild / Norbert Neetz

Jubiläum: Vor 75 Jahren wurde in Treysa der erste Rat der EKD gegründet
Vom Provisorium zur Kirche

Von Benjamin Lassiwe Es war drei Monate nach der bedingungslosen Kapitulation. Im hessischen Treysa kamen gut 120 Delegierte aus allen deutschen Landeskirchen zur ersten „Treysaer Kirchenkonferenz“ zusammen. Im geografischen Zentrum der vier alliierten Besatzungszonen überlegte man, wie es mit der evangelischen Kirche nach dem Krieg weitergehen sollte. Es wurden schwere Verhandlungen, maßgeblich von zwei Antagonisten geprägt, dem prominentesten Vertreter der Bekennenden Kirche, Martin...

  • 27.08.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort

Erfurt
Auftakt für Friedensgebete

Erfurt (red) – „Frieden schaffen ohne Atomwaffen“, unter diesem Motto stehen die Erfurter Friedensgebete in diesem Jahr. Zum Herbstauftakt der Reihe am 3. September, 17 Uhr, wird es eine Andacht in der Lorenzkirche geben. „Amerika, China und Russland haben offen angekündigt, ein neues atomares Wettrüsten zu entfachen. Diesem Ungeist kann nur der Geist des Friedens entgegenwirken“, teilen die Initiatoren mit. Das ökumenische Friedensgebet gibt es seit über 40 Jahren. Seit dem ersten...

  • Erfurt
  • 27.08.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Kaffeeplausch im Kloster: Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit Benediktinermönchen von der Abtei Münsterschwarzach in Unterfranken | Foto: Fotos (2): Reiner Schmalzl
2 Bilder

Hinter Klostermauern
"Bekommen Mönche Taschengeld?"

Die einstigen Klöster an Saale und Unstrut werden heute in unterschiedlicher Weise mit Leben gefüllt. Im Kloster Memleben wird die Geschichte der christlichen Pioniere in Sachsen-Anhalt lebendig gemacht. Aber es wird auch gebetet und gesungen. Von Reiner Schmalzl  Dass man hier sogar noch richtigen Mönchen begegnen und mit ihnen über Gott und die Welt reden kann, darüber schienen jetzt doch manche Besucher im Kloster Memleben etwas überrascht. In das ehemalige Benediktinerkloster im...

  • 27.08.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium
Kunst mit Eisenstäben: Der Künstler Nihad Dabeet in seinem Atelier in Ramle. Für die ACHAVA Festspiele Thüringen hat er eine Olivenbaum-Skulptur als Zeichen für Frieden und Versöhnung geschaffen. | Foto: Mirjam Holmer/Israelnetz
2 Bilder

Paradiesbaum der ACHAVA Festspiele Thüringen
Von Ramle nach Erfurt

Ein besonderer Olivenbaum aus Israel: In der Verwendung von Metall für Kunstprojekte ist der Israeli Nihad Dabeet ein Pionier. Ein ungewöhnliches Kunstwerk realisierte er auf dem Erfurter Petersberg für die ACHAVA Festspiele Thüringen.  Von Mirjam Holmer Ramle, eine Stadt in Israels Zentralbezirk, nur wenige Kilometer südlich des Flughafens Ben Gurion gelegen: Inmitten der Gassen der Altstadt steht ein großes Steinhaus aus der Kreuzfahrerzeit. Um das Haus herum sind bunte Blumen gepflanzt, eine...

  • Erfurt
  • 27.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Die promovierte Politikwissenschaftlerin Julia Gerlach berichtet über die aktuelle Lage in Belarus. | Foto: Foto: Nadir Kinossian

Blickwechsel von Julia Gerlach
Die Kirchen und der politische Protest

Ein Hauch von Revolution liegt derzeit über Minsk, Grodno und anderen Städten Weißrusslands. Bereits im Vorfeld der umstrittenen Präsidentschaftswahlen von Anfang August, bei denen es zu Manipulationen und Fälschungen kam, demonstrierten Menschen gegen die Nicht-Zulassung und Inhaftierung möglicher Kandidaten und staatliches Vorgehen gegen Regimekritik. Das ist nichts Neues in Belarus, das seit 1994 von Alexander Lukaschenko autoritär regiert wird. Das Novum besteht darin, dass es einem Trio...

  • 27.08.20
  • Online-Redaktion
  • 1
  • 267
  • 268
  • 269
  • 270
  • 271
  • 416

Top-Themen von Online-Redaktion

Corona Wort zur Woche Predigttext Erfurt

Meistgelesene Beiträge

Blickpunkt
Blick nach vorn: "Ich darf weiterleben", freut sich Andreas Weigel. Er hofft, wenn er die Reha überstanden hat, wieder der Alte zu sein. Die Prognosen der Fachärzte bestärken ihn in seiner Hoffnung. Die Kommunikation über das Smartphone (r.) ist derzeit seine wichtigste Verbindung aus der Isolation zur Außenwelt.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Ich wollte nicht mehr leben

Aktuelles
Foto: Screenshot: twitter.com/Jon Brown@beardandbible

Kritik an Online-Varianten
Das letzte Abendmahl in Zeiten von Corona

FeuilletonPremium
Geben und nehmen: Nach Martin Luthers Verständnis lässt sich Liebe nicht an äußerlichen Taten messen. Nicht aus moralischem Druck erwachse Liebe, sondern aus dem Glauben allein. Die göttliche Liebe im Herzen mache den Menschen frei, bedingungslos zu lieben. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Buchtipp
Alles im Fluss

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Kirche vor Ort
Philipp Huhn | Foto: Mirjam Petermann

Trauer
Philipp Huhn plötzlich verstorben

Glaube und Alltag

Eine wahre Geschichte
Gott schickt im richtigen Moment einen Menschen als Engel

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles
Gibt sein Amt auf: der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing | Foto: Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Bischof hinterlässt Fragen, kaum Antworten
Nach Rücktritt abgetaucht

  • 36
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

  • 26
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Vorwurf der Verleumdung
Kirche geht gegen AfD-Bürgermeister vor

  • 24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Melchior gehört dazu

  • 17
Aktuelles

Maßnahmenkatalog: Wie die Evangelische Kirche aus der Krise kommen will
Sparsam unterwegs: 11 Punkte für die Zukunft

  • 27
Kirche vor Ort
NP 2: Codename für Chimäre, ein Mischwesen der griechischen Mythologie | Foto: Liane Hilfert

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

  • 18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden