Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Askanier sollen wieder eine würdige Grabstätte erhalten
Umbettung in die Fürstengruft

Zehn Mitgliedern der anhaltinischen Fürstenfamilie steht in naher Zukunft eine Umbettung bevor. »Der derzeitige Zustand der Fürstengräber auf dem städtischen Friedhof in Dessau-Ziebigk ist inakzeptabel«, meint nicht nur Kirchenpräsident Joachim Liebig. Er gehörte zu einer Gruppe um Ministerpräsident Reiner Haseloff, die sich auf dessen Initiative hin Ende vorigen Jahres traf. Sie suchte Möglichkeiten, um diese unwürdige Situation zu beenden. Auf dem kommunalen Friedhof sind zehn Mitglieder der...

Zerbst: Einführung für Pfarrer und Musiker
Doppelter Neubeginn

Doppelter Neuanfang: In der Zerbster Kirche St. Trinitatis werden im Gottesdienst am Sonntag, 20. Januar, (14 Uhr) Pfarrer Lutz-Michael Sylvester und Kirchenmusiker Steffen Klimmt in ihren Dienst eingeführt. Beide sind für die Parochie St. Nicolai und St. Trinitatis tätig, die neben der gleichnamigen Zerbster Gemeinde auch zahlreiche Dörfer in der Region Zerbst umfasst. Die Einführung übernehmen Kreisoberpfarrer Jürgen Tobies für Lutz-Michael Sylvester und Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius für...

Stellenausschreibungen im Kirchenkreis Südharz
2 Pfarrbereiche freuen sich auf neue Seelsorger

Im Kirchenkreis Südharz freuen sich gleich zwei Pfarrbereiche auf Bewerber für den Pfarrdienst. Niedergebra und Großwechsungen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Lebendige Gemeinden, die mit ihren bisherigen Pfarrern schon munter viele neue Wege beschritten haben, schauen hoffnungsfroh auf die Interessenten.  Ab dem 1. März ist in der Region Süd-Ost mit den Pfarrbereichen Niedergebra & Sollstedt zudem die Stelle der Gemeindepädagogik vakant. Die 50 %-Stelle kann bei Bedarf...

Premium

Neuer Pfarrer im Augustinerkloster
Von Venedig nach Erfurt

Das Augustinerkloster in Erfurt hat einen neuen Pfarrer. Zum 1. Januar hat Bernd Prigge die Pfarrstelle in einer der bedeutendsten Stätten der Reformation Mitteldeutschlands übernommen. Der 49-Jährige war in den vergangenen neun Jahren Pfarrer der lutherischen Gemeinde Venedigs. Bernd Prigge tritt die Nachfolge von Irene Mildenberger an, die bereits seit Sommer vorigen Jahres Pfarrerin in Bayreuth ist. Am 2. Februar soll Prigge offiziell ins Amt eingeführt werden. Das Kloster, in dem Martin...

  • 10.01.19

Seelsorge am Dom: Die Reformierte Gemeinde will Angebot ausweiten
Raum fürs Reden

Die drei Stufen zum Hauseingang nach oben. An der Tür das Schild mit den Sprechzeiten. So steht es an jeder Praxis, Anwaltskanzlei, beim Steuerberater und bisweilen auch beim Pfarrer. Einen Termin für ein Seelsorge-Gespräch während einer Sprechzeit zu vereinbaren, klingt jedoch sonderbar offiziell. Der Pfarrer hat doch bestimmt Wichtigeres zu tun: die Predigt schreiben, den Konfirmandenunterricht vorbereiten … Für viele Menschen scheint die Schwelle zu groß; auf der anderen Seite wünschen sich...

  • 10.01.19

Neuer Direktor der Wittenbergstiftung will die Reformation heute sichtbar machen
Rausgehen mit der Botschaft des Evangeliums

Die Evangelische Wittenbergstiftung bekommt einen neuen Direktor. Renke Brahms ist kein Unbekannter. Seit 2008 ist der 62-Jährige Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Was verbinden Sie persönlich mit Wittenberg? Brahms: Ich bin Anfang der 1990er-Jahre zum ersten Mal in Wittenberg gewesen. Damals mit dem Kirchenvorstand meiner Gemeinde. Schon im Vorfeld des Jahres 2017 haben wir als Bremische Evangelische Kirche zusammen mit der Reformierten Kirche und der...

  • 10.01.19

10 000 Euro für Kirche in Hedersleben

Eisleben/Bonn (epd) – Die Dorfkirche in Eisleben-Hedersleben wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt. Aus dem Dorfkirchenfonds werden 10 000 Euro für Sanierungsarbeiten am Dach der Dorfkirche St. Simon und Juda zur Verfügung gestellt, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am 4. Januar mitteilte. Die im Kern spätgotische Kirche wurde barock überformt und Ende des 19. Jahrhunderts weiter verändert. Seit 2008 bemüht sich die Kirchengemeinde um ihren Erhalt.

  • 10.01.19

Ausstellung »Mütter des Grundgesetzes«

Jena (epd) – An vier »Mütter des Grundgesetzes« erinnert seit 7. Januar eine Ausstellung in der Friedrich-Schiller Universität Jena. Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel sorgten nach Angaben der Hochschule im Jahr 1949 im Parlamentarischen Rat mit dafür, dass die Gleichstellung zwischen Mann und Frau verfassungsrechtlich im Grundgesetz verankert wurde. Ihre politischen Karrieren begannen sie in der Weimarer Republik. Die Ausstellung erinnert auch an die Anfänge und...

  • 10.01.19

Junkermann: Kirche gegen Rechtspopulisten

Magdeburg (epd) – Landesbischöfin Ilse Junkermann sieht die Kirche als wichtige Stimme in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulisten. So sei es auch eine Aufgabe, über die Inhalte der AfD aufzuklären, sagte Junkermann am 6. Januar in Magdeburg MDR Aktuell. Es sei »nach wie vor markant für die AfD, dass sie sich profiliert über Abgrenzung und Verunglimpfung anderer politischer Meinungen, bis hin zur Hetze und Hassreden, selbst aber politisch relativ wenig inhaltlich liefert«, so die...

  • 10.01.19

EKM verleiht Werner-Sylten-Preis

Halle/Magdeburg (epd) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergibt am 9. Januar in Halle zum zweiten Mal den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Preisträger sind Superintendentin i. R. Waltraut Zachhuber, Pfarrer i. R. Klaus Pacholik sowie das Evangelische Schulzentrum Mühlhausen. Schirmherrin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann. Waltraut Zachhuber ist unter anderem Vorstandsvorsitzende des 1999 gegründeten Fördervereins »Neue Synagoge Magdeburg« und engagiert...

  • 10.01.19
Premium

Lebenswege: Wirtschaftsanwalt aus Aleppo berät heute Geflüchtete in Erfurt
Die Sprache ist der Schlüssel

Helfen, das war und ist Ziad Moshamehs Beruf: damals wie heute. Der 48-jährige Syrer arbeitet als Sozialarbeiter in der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen der Evangelischen Stadtmission in Erfurt. Ursprünglich hat Moshameh Jura studiert und in Aleppo als Wirtschaftsanwalt gearbeitet. Bis 2015. Bis es in der Heimat nicht mehr ging. Ziad Moshameh hat wache, fröhliche Augen. Er ist ein Mensch, der Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit ausstrahlt und der auf die Menschen zugeht. So...

  • 10.01.19

Bauhaus und Adel auf Schloss Friedensstein

Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum sowie der 200. Geburtstag der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert sind die diesjährigen Programmschwerpunkte des Gothaer Schloss Friedensstein. Die Hauptausstellung wird sich vom 28. April bis 28. Juli dem Bauhausmeister Oskar Schlemmer (1888–1943) widmen. Im Zeichen des englischen Königshauses steht die Schau »Die Ehe als Erfolgsmodell: deutsch-englische Heiraten«, die vom 5. Mai bis 30. November im Schlossrundgang zu sehen ist. Das...

  • 10.01.19

Gera: Ökumenische Akademie lädt 2019 zu »Fremdenführungen«
Hören, aushalten, verstehen

Das neue Veranstaltungsprogramm der Ökumenischen Akademie Gera legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema seelische Gesundheit, es wird ein Kunst-Projekt geben, das sich mit den Problemen des ländlichen Raums beschäftigt und eine Reihe politischer Stadtrundgänge. Beatrix Heinrichs sprach mit Akademieleiter Pfarrer Frank Hiddemann. Sie sind einer der wenigen in Deutschland, die AfD-Politiker zu einer öffentlichen Diskussion einladen. Wie ist das Format angekommen? Frank Hiddemann: Zum...

  • 10.01.19

Vortrag zu Karl Barth

Eisenach (G+H) – Der Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen lädt im Rahmen des Neujahrskonventes am 23. Januar, 10 Uhr, in den Gemeinde­saal in der Oberen Predigergasse 1 zu einem Vortrag mit Michael Trowitzsch. Im Mittelpunkt steht der reformierte Schweizer Theologe Karl Barth, dessen 50. Todestag sich 2019 jährt. Barth gilt als Hauptautor der Barmer Theologischen Erklärung von 1934. Michael Trowitzsch lehrte Systematische Theologie in Münster und Jena und war langjähriges Mitglied der Thüringer...

  • 10.01.19

Förderung für Forschungsprojekt

Erfurt (G+H) – Mit rund 176 000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein neues Forschungsprojekt von Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler an der Universität Erfurt, das sich mit dem Thema »Kirchenbindung und Liturgiefeier im 19. Jahrhundert« beschäftigt. Forschungsgegenstand sind bislang nicht berücksichtigte Quellen: Für »Laien« verfasste kleine Liturgiken aus dem 19. Jahrhundert. Das Projekt wird untersuchen, wer Verfasser und Adressaten dieser Bücher waren und in welchem...

  • 10.01.19

Kirchenkreispfarrer für Hausgottesdienste

Gotha (G+H) – Am Drei-Königs-Tag wurde Sebastian Zweynert in der Kirche zu Großfahner als Kirchenkreispfarrer eingeführt. Bis Ende 2018 war Zweynert Inhaber der nun aufgehobenen Pfarrstelle Molschleben. Nun wird er für den Zeitraum von drei Jahren im Rahmen einer halben Pfarrstelle Hausgottesdienste im Kirchenkreis Gotha anbieten und Ansprechpartner und Motivator für Hauskreise sein. Mit einer weiteren halben Stelle wird er die allgemeine pastorale Arbeit seiner Kollegen in den Gemeinden des...

  • 10.01.19

Broschüre: Umgang mit Tod und Trauer

Gotha (G+H) – Unter dem Titel »Die letzten Lebenstage – Was nun?« hat die Diakonie Gotha eine neue Broschüre herausgegeben. Die Publikation richtet sich unter anderem an Mitarbeiter und Ehrenamtliche diakonischer Einrichtungen und Dienste. Für die Broschüre haben Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des diakonischen Unternehmensverbundes ihre Erfahrungen zusammengetragen. Aufgezeigt wird, wie ein Sterbeprozess abläuft und was Sterbende brauchen. Auch werden Trauerrituale vorgestellt, die...

  • 10.01.19
Premium

Erprobungsräume: Frank Koine ist Jugendpastor der Stadtkirchengemeinde Wittenberg
Mit Musik und Leidenschaft

Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg hat einen Jugendpastor. Frank Koine stammt aus Kenia. Im August traf der 40-Jährige zusammen mit seiner Frau und zwei Töchtern in Wittenberg ein und kommt seither an. Kurz vor Weihnachten berichtete er von »freundlichen Menschen«, die ihn und die Seinen willkommen geheißen haben. Und er erzählte von Projekten, die er auf den Weg bringen möchte, insbesondere in musikalischer Hinsicht, denn die Musik ist seine zweite Profession und dem Anschein nach auch seine...

  • 10.01.19

Naumburg: Arno Sames ist verstorben
Trauer um Domherren

Die Vereinigten Domstifter in Naumburg trauern um ihren langjährigen Domherren Arno Sames. »Wir erinnern uns in großer Dankbarkeit seines siebzehnjährigen Wirkens als Mitglied des Domkapitels«, teilte eine Sprecherin in Naumburg mit. Arno Sames sei am Neujahrstag nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben. Sames war 2001 in das Domkapitel berufen worden. Vor allem in theologischen Fragen sowie bei großen Ausstellungsvorhaben sei er ein gefragter Berater gewesen. Die Verbindung zum...

  • 10.01.19

Diakonissenhaus Bethanien 140 Jahre
Stiftungen in der Kleinstadt

Für Michael Lange sind bürgerliche und kirchliche Stiftungen wie Bäume: »Sie sind fest verwurzelt durch Geschichte und den Nutzen, den die Welt daraus zieht. Sie müssen gehegt werden, damit das so bleibt«, sagte der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Diakonissenhaus Bethanien zum 140. Geburtstag der Stiftung in Oschersleben. Gegründet wurde sie im November 1878. »Es war eine sozial höchst prekäre Zeit, die gern mit dem Wort Gründerzeit verklärt wird«, sagte Matthias Porzelle,...

  • 10.01.19

Cecilienstift gewinnt Preis für Engagement von Unternehmen für Menschen mit Behinderung
Die Therapeutin, die mit den Händen sieht

Groß ist die Freude im Cecilienstift Halberstadt, denn als eines von drei Unternehmen in Sachsen-Anhalt wurde die Stiftung mit dem Ehrenpreis »Pro Engagement« ausgezeichnet. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und der Landesbehindertenbeauftragte Adrian Maerevoet überreichten Verwaltungsdirektor Holger Thiele und Ina Klamroth, Leiterin des Behindertenhilfebereichs im Cecilienstift, den Preis. »Dem Führungsteam des Cecilienstifts ist es in den letzten Jahren gelungen, schwerbehinderte...

  • 10.01.19

Romanischer Taufstein zurück in der Altmark

Beuster (G+H) – Der romanische Taufstein der St.-Nikolaus-Kirche zu Beuster (Kirchenkreis Stendel) ist restauriert worden. Seit September wurde er in der Werkstatt des Berliner Restaurators Thomas Schubert von Verunreinigungen und Verfälschungen befreit. Die Arbeit wurde finanziert aus Mitteln des Sonderpreises 2018 »Straße der Romanik« des Wirtschaftsministers, den die Stadt Seehausen für die St.-Nikolaus-Kirche Beuster erhalten hat.

  • 10.01.19

Fortbildungen für Organisten

Wolmirstedt (G+H) – Zwei Fortbildungen für Organisten und interessierte Klavierspieler bietet der Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt im ersten Halbjahr an. Bei der »Orgel-AG« am 6. April in der Kirche von Bösdorf geht es um Kriterien für die Auswahl von Liedern und Instrumentalmusik für den Gottesdienst, am 15. Juni in St. Peter und Paul in Barleben um das Innere einer Orgel, Technik und Pfeifen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen an Kantorin Stefanie Schneider, E-Mail

  • 10.01.19

Bürgerinitiative lädt zu Friedenswegen

Letzlingen (epd) – Auch in diesem Jahr lädt die Bürgerinitiative Offene Heide an jedem ersten Sonntag im Monat zu Friedenswegen in die Colbitz-Letzlinger Heide ein. Der nunmehr 308. Friedensweg für eine ausschließlich zivile Nutzung der Heide in Sachsen-Anhalt startet am 3. Februar, 14 Uhr, vor dem Gemeindehaus in Staats. Im Januar begann die Wanderung an der Barriere Zienau zwischen Letzlingen und Gardelegen, wo auch der allererste Friedensweg am 1. August 1993 startete. Das neue Jahr mache...

  • 10.01.19

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.