Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Frauen und die Friedliche Revolution

Auerstedt (red) – Die Kunsthistorikerin und Autorin der Kirchenzeitung, Doris Weilandt, wird am 14. April, 11 Uhr, im Restaurant »Reinhardt’s« in Auerstedt aus ihrem Buch »Auf-Bruch – Die Thüringer Frauenbewegung in der Friedlichen Revolution von 1989« lesen. Das Buch, das in Zusammenarbeit mit der Weimarer Kabarettistin Christiane Kloweit entstand, lässt Frauen zu Wort kommen, die ihre Sicht auf den gesellschaftlichen Umbruch von 1989 schildern. Die Mehrzahl der Interviewten hat sich bereits...

  • 12.04.19

Toleranzweg-Führung und jüdische Lieder

Wörlitz (red) – Die nächste Führung auf dem Toleranzweg auf den Spuren jüdischen Lebens ist am 13. April geplant. Treffpunkt ist um 11 Uhr das Denkmal auf dem Markt. Die Teilnehmer hören Geschichten der Toleranz über die Fürsten von Anhalt-Dessau, den Chronisten Thalwitzer, die Familie Cohn, und es wird das neue Häuserbuch für Wörlitz gezeigt. Gemeinsam gehen die Teilnehmer zur Synagoge, wo Caroline Bungeroth ab 12 Uhr ein Konzert mit jüdischen Liedern gibt.

Roldisleben sieht gelb

»Soziales Prinzip« nennt die Heidenheimer Künstlerin Jeanette Zippel ihre aus Karton und Bienenwachs gefertigten Exponate (Foto). Ihre »Bienenkunst« ist ab diesem Wochenende in Roldisleben im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt zu sehen. Ganz im Zeichen des kleinen Insekts steht dort das Projekt »Bienen-Garten-Kirche«. Am 13. April, 10 Uhr, wird es mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul vorgestellt. Gegen 13 Uhr eröffnet die Ausstellung »Bienenlicht«. Die »Bienen-Garten-Kirche« ist...

  • 12.04.19

Kirchenmusik
Magdeburg: Konzertreihe „Motette“ in der Wallonerkirche wird fortgesetzt

Die im Telemann-Jahr 2017 gestartete Konzertreihe „Magdeburger Motette“ in der Wallonerkirche wird 2019 fortgesetzt. Von April bis September stehen insgesamt sieben Konzerte mit geistlicher Chormusik und passenden Texten auf dem Programm. Chöre der Region stellen sich in diesem Konzertformat vor. Den Auftakt macht am 13. April um 16 Uhr die Biederitzer Kantorei unter der Leitung von KMD Michael Scholl. Sie interpretiert Musik von Komponisten aus Magdeburg. Aufgeführt werden Werke von der...

Von Fledermäusen und Fahrradpilgern

Häselrieth (red) – Der Gemeindekirchenrat lädt am 11. April, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Tagung ins Gemeindehaus in Häselrieth. Thema wird die Neuwahl des Gemeindekirchenrates am 20. Oktober sein. Darüber hinaus werden die amtierenden GKR-Mitglieder über ihre Arbeit und die Aufgaben innerhalb der Gemeinde berichten. Die Kirchengemeinde St. Wigbert in Häselrieth im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld gehört zum Pfarramt Themar. Die St. Wigbertkirche beherbergt eine Fledermauskolonie. Seit 2011...

  • 11.04.19

Kunstgut: Zeuge aus Stein in Marienkirche

Stendal (red) – Über das Epitaph Schönbeck aus der Marienkirche berichtet Almuth Escher am 12. April, 17 Uhr, im Stendaler Rathaus. Die Restauratorin stellt die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor. Das Epitaph Schönbeck stellt ein Zeitzeugnis des beginnenden 17. Jahrhunderts dar und besticht durch seine kunstfertige Ausführung, seine sozialgeschichtliche Gewichtung – immerhin liegt der Originalvertrag vor – und seine stadtgeschichtliche Bedeutung als Erinnerung an Bürgermeister Bartholomäus...

  • 08.04.19
Der katholische Bischof Dr. Gerhard Feige in der Wörlitzer Kirche St. Petri, Foto: Killyen
6 Bilder

Festpredigt von Bischof Dr. Gerhard Feige
Saison im Bibelturm Wörlitz eröffnet

Mit einem ökumenischen Festgottesdienst sind der Bibelturm und die Kirche St. Petri Wörlitz am 7. April in die neue Saison gestartet. In seiner Predigt betonte der Magdeburger Bischof Dr. Gerhard Feige die ungebrochene Bedeutung der Bibel auch für unsere heutige Zeit. Seit 1994 befinden sich im Bibelturm, dem Turm der Petrikirche mitten im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, auf drei Etagen wechselnde Bibelausstellungen. Die aktuelle Ausstellung widmet sich unter dem Titel „feste feiern“ den...

Kirche und Tourismus: Garten der Religionen

Friedrichroda (red) – Zum offiziellen Beginn des Projektes »Garten der Religionen« treffen sich am kommenden Mittwoch, 10. April Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft im Klosterpark Reinhardsbrunn am Lutherweg-Informationszentrum. Dabei wird der Schirmherr des Vorhabens, der Thüringer Migrationsminister Dieter Lauinger (Bündnis90/Grüne) mit Vertretern des Erfurter interreligiösen Gesprächskreises einen Baum der Versöhnung pflanzen. Das Projekt wird in Kooperation mit den Gothaer...

  • 08.04.19

Fachwerk-Gebäude wird in Klein Chüden ab- und im Museumsdorf aufgebaut
Eine Kirche zieht um

Von Doreen Jonas In der Altmark gibt es kaum ein Dorf ohne Kirche. Doch immer weniger Menschen und damit auch weniger Christen leben im Norden Sachsen-Anhalts. Die Kirchen regelmäßig zu nutzen, sie zu erhalten – eine große Herausforderung für Kirchenkreis und Gemeinde. In Klein Chüden bei Salzwedel wird die Kirche das Dorf verlassen und in das Freilichtmuseum des Altmarkkreises nach Diesdorf umziehen. Ein letztes Mal wird die Glocke geläutet. Etwa 120 Besucher sind zum Entwidmungsgottesdienst...

  • 08.04.19

Gemeinsame Feier zum Mauerfall-Jubiläum

Gardelegen (epd) – Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wollen das Jubiläum der Grenzöffnung vor 30 Jahren am 9. November gemeinsam auf dem Gelände der Gedenkstätte »Deutsche Teilung Marienborn« feiern. Das beschlossen die beiden Landesregierungen auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Gardelegen. Weiteres Thema sei unter anderem die Zusammenarbeit im grenznahen Raum gewesen. So haben sich die Politiker über Möglichkeiten, die dortige Infrastruktur gemeinsam zu verbessern, ausgetauscht. Diese...

  • 08.04.19
Premium

Ganz schön fromm und ziemlich links

Porträt: Axel Noack und die Friedliche Revolution 1989. Der Wartburg Verlag bereitet ein Buch über seine Lebensstationen vor. Die wichtigste Zeit erlebten er und seine Frau in Wolfen (Kirchenkreis Wittenberg). Von Bettina Röder Einen Tag vor dem Mauerfall wird Axel Noack 40 Jahre alt. Am 9. November ist er in Berlin, weil die Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen (KKL) an diesem Wochenende turnusmäßig zusammenkommt. Er ist Pfarrer in Wolfen und gehört seit 1986 dem höchsten...

  • 08.04.19

Polizeiseelsorge feiert Jubiläum

Magdeburg (epd) – Die Polizeiseelsorge in Sachsen-Anhalt feiert ihr 25-jähriges Bestehen. In einem Festgottesdienst in Magdeburg würdigte der katholische Bischof Gerhard Feige den verantwortungsvollen Dienst, der in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt. Feige sagte: »In einer Zeit, in der die grundlegendsten Regeln des Anstands in Frage gestellt sind, stehen Sie für die Menschlichkeit. Sie unterstützen Polizeibeamte darin, ihrerseits dafür zu sorgen, dass Hass und Rohheit nicht überhandnehmen.«...

  • 08.04.19

Geschichte: Schau über Kaßberg-Gefängnis

Halle (red) – Der wechselvollen, aber immer leidbehafteten Geschichte des Chemnitzer Kaßberg-Gefängnisses widmet sich eine Ausstellung, die noch bis zum 5. Mai in der Gedenkstätte Roter Ochse zu sehen ist. In den Jahren 1876/77 als Königlich-Sächsische Gefangenenanstalt erbaut, wurde das Kaßberg-Gefängnis im Nationalsozialismus Tatort der Entrechtung und Unterdrückung. Auch in der Zeit der sowjetischen Besatzungsherrschaft und während der SED-Diktatur wurden hier politisch Verfolgte inhaftiert....

  • 08.04.19
Premium

Ilmenau: Friedensgebet erinnert an März 1990
Demokratie verteidigen

Ines Rein-Brandenburg Unter dem Motto der Jahreslosung »Suchet den Frieden und jaget ihm nach« luden der ökumenische Arbeitskreis in Ilmenau sowie kommunale Vertreter am 18. März zu einem Friedensgebet ein. Anlass war die letzte Volkskammerwahl am 18. März vor 29 Jahren, die gleichzeitig die erste freie Wahl in der noch bestehenden DDR war. Pastorin Magdalene Franz-Fastner stellte der Jahreslosung den Vers »Sucht der Stadt Bestes« gegenüber, der 1989 zu einem Leitvers der Friedlichen Revolution...

  • 08.04.19
Premium

Wörlitz: Im Bibelturm kann man das Buch der Bücher multimedial entdecken
Eintauchen in die wundersame Welt der Bibel

Vor 25 Jahren wurde aus einer ehemaligen Türmerwohnung der Wörlitzer Petrikirche der Bibelturm. Danny Gitter sprach aus Anlass des Jubiläums mit dem Geschäftsführer der ökumenischen Einrichtung, Pfarrer Torsten Neumann. Welche Bedeutung hat der Bibelturm für Wörlitz? Neumann: Der Bibelturm ist der Bibelturm. Weithin sichtbar im Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist er ein Wegweiser, eine Landmarke, ein Wahrzeichen und Ort der wunderbaren Ausstellung »feste feiern«, die seit 2017 ganz exemplarisch...

Premium

Schmuck für den letzten Weg

Totenkronen: Sie symbolisieren Vergänglichkeit und sind selbst vergänglich. Über rar gewordene, kleine Kunstwerke und einen alten Brauch. Von Angela Stoye Sie ähneln Brautkronen aus Myrtenzweigen, die mit kleinen Blüten verziert sind. Doch die zarten Gebilde aus Trockenblumen, Seide, Draht und manchmal Perlen wurden nicht für den Weg ins Eheleben angefertigt, sondern für den ins Grab. Es sind Totenkronen, die in manchen Kirchen erhalten geblieben sind. Zum Beispiel in der Dorfkirche im...

  • 07.04.19
Premium
Offene Wunde: Pfarrer Jochen Lenz (v. l.), Petra Schröder und Martin Bischoff wollen den Kirchtum wieder aufbauen. Unter seinem Dach sollen Christen und Konfessionslose zusammenkommen. | Foto: Regina Englert
2 Bilder

Symbol für eine ganze Stadt

Ellrich: Die St.-Johannis-Kirche hat ein besonderes Schicksal. In der für das Volk gesperrten DDR-Grenzstadt verfiel sie beinahe unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Doch die Ellricher verharren nicht – und bauen ihre Kirche wieder auf. Von Regina Englert Ihren imposanten Turm mit den zwei Spitzhelmen hatte das Gotteshaus im Kirchennkreis Südharz ab 1958 stückweise verloren. Später verfielen Dach und Fenster des Kirchenschiffs, das heute wieder baulich saniert ist. Der fehlende Turm zeugt immer...

  • 07.04.19

Bibel: Gemeinsame Lektüre vor Ostern

Wernigerode (red) – Die Johannisgemeinde lädt in der Passionszeit zur gemeinsamen Bibellektüre ein. »Wo ist Gott? Was gibt meinem Leben tieferen Sinn? Wie finde ich mehr Gemeinschaft und Liebe? Solche und andere Fragen bewegen viele Menschen. In der Bibel gibt es darauf Antworten. Zugleich stellt die Bibel aber auch selbst Fragen«, sagt Pfarrerin Heide Liebold. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Kursabende beginnen in den vier Wochen vor Ostern jeweils mittwochs, 18.30 Uhr, im Pfarrhaus.

  • 07.04.19

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Weimar (red) – Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und der Kirchenkreis Weimar kooperieren im Zusammenhang mit dem Gedenken an den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Am 9. April wird es zu Bonhoeffers Ethik der Verantwortung einen Abend im Deutschen Nationaltheater in Weimar mit Professor Wolfgang Huber geben. Am Donnerstag, 11. April soll in der Gedenkstätte Buchenwald eine neue Gedenktafel für Dietrich Bonhoeffer enthüllt werden. Den Abschluss der Reihe bildet ein Gedenkgottesdienst am 14....

Premium

Nachgefragt
Neues Forschungsprojekt zu Christen in der DDR

Die Fragen stellte Willi Wild. Im aktuellen Bericht der Thüringer Landesregierung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird ein weiteres Forschungsvorhaben zur Diskriminierung von Christen in der SED-Diktatur an der Universität Jena angekündigt. Der Projektleiter Professor Christopher Spehr, Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte, gibt Auskunft: Wie konkret ist das Projekt? Spehr: Aktuell erarbeiten wir am Lehrstuhl für Kirchengeschichte einen umfangreichen wissenschaftlichen Antrag. Für dessen...

  • 07.04.19

Notfallseelsorger gesucht

Weimar (red) – Zur Verstärkung des Teams werden im Weimarer Land ehrenamtliche Notfallseelsorger gesucht. Auf Initiative des Landratsamtes und der damaligen Superintendentin Bärbel Hertel wurde seit 2004 ein Team aufgebaut. Von den ehemals neun Ehrenamtlichen ist heute knapp die Hälfte im Einsatz. Notfallseelsorger stehen 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr Menschen in akuten Notsituationen zur Verfügung. Nicht nur Betroffene, auch Rettungs- und Einsatzkräfte zu unterstützen, gehört zu...

Premium

Wegweiser: Ein Leben lang begleitet der Wörlitzer Kirchturm Doris Graul aus Griesen
Landmarke fürs Heimatgefühl

Von Danny Gitter Immer, wenn ich ihn sehe, weiß ich, dass ich bald wieder zuhause bin. Der Wörlitzer Bibelturm ist so etwas wie ein Wegweiser für mich«, sagt Doris Graul. Die 67-Jährige ist ein Kind des Wörlitzer Winkels. In Griesen, einer kleinen Gemeinde mit rund 300 Seelen in direkter Nachbarschaft zur Parkstadt Wörlitz, ist die gelernte Ingenieurin für Bauwesen aufgewachsen und ihrem Heimatort bis heute treu geblieben. Im Wörlitzer Winkel ist der Turm der Petrikirche, der seit 25 Jahren als...

Ideen: Kultur am »Grünen Band«

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalt fördert in diesem Jahr kulturelle und künstlerische Projekte am »Grünen Band« mit 100 000 Euro. »Bis vor 30 Jahren ging ein Riss durch Deutschland und Europa. Das Grüne Band ist ein Symbol der Wiedervereinigung und ein wichtiger Bestandteil unserer Erinnerungskultur«, sagte Kulturminister Rainer Robra (CDU). Mit Kulturprojekten soll das »Grüne Band« als lebendige Erinnerungslandschaft weiterentwickelt werden. Interessierte Projektträger können ihre Anträge bis...

  • 06.04.19

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.