Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Julia Helmke | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
5 Bilder

Menschen der Woche
Neue Generalsuperintendentin der EKBO

Julia Helmke wird neue Generalsuperintendentin der EKBO. Die 55-jährigeTheologin ist bei der Wahl am Sonntag im ersten Wahlgang gewählt worden. Helmke ist derzeit Leiterin des Referats für Theologie, Gottesdienst, Kirchenmusik und Geistliches Leben im Landeskirchenamt Hannover. Von 2017 bis 2021 war sie Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Gerd Poppe ist mit 84 Jahren gestorben. Der DDR-Bürgerrechtler habe gezeigt, dass Demokratie tägliche Mühe bedeute und politische Würde...

  • 09.04.25

Nora Bossong über Kirche
Bedingungslos und vorurteilsfrei

Köln (KNA) Die Kirchen müssen nach Worten der Schriftstellerin Nora Bossong in erster Linie genau dann für die Menschen da sein, wenn sie sie brauchen. "Und zwar absolut bedingungslos und vorurteilsfrei. Wenn ein Mensch in Not gerät, dann muss die Kirche da sein. Und dann muss sie auch pastoral da sein. Nicht aufdrängend, sondern einfach da sein", sagte die 43-Jährige. Immer wieder habe sie in ihrem Bekanntenkreis gehört, wie alleingelassen sich Menschen zum Beispiel bei Todesfällen gefühlt...

  • 09.04.25

guter Tip vom Pharao
Leberecht Gottlieb (Teil 130)

130. Kapitel, in dem wir erfahren, was Leberecht Gottlieb geträumt und wie er mit dem Nachtgesicht beim Erwachen verfahren … Es war etwa zur vierten Nachtstunde, als sich dem alten Pfarrherren Gottlieb die Lider endlich geschlossen hatten - wie die Torflügel des Tempels zu Karnak. Und siehe - sein Geist, frei von Zunge, frei von Pflicht, glitt alsbald hinab in jenen Zwischenraum, den weder das Wachen regiert noch das Träumen besitzt. Und er sah sich selbst – nicht wie gewöhnlich, zerzaust und...

2 Bilder

vom „Ende“ des Christentums
wie wir es kennen und lieben

Frage: Liebes ChatGPT! Kannst du dich daran erinnern, dass du vor Kurzem einen guten Beitrag geschrieben hast zum Thema „Ende des Opferkultes“ und zeitgleiches „Ende des Orakelwesens“ gegen Ende der Spätantike? Du schriebst davon, dass das Auftreten des Christentums eine der Ursachen war und natürlich auch der allgemein zeitbedingte Plausibilitätsverlust von Opferhandlungen und mantischen Prophetiesystemen. Nun schreibe diesen Artikel noch einmal und beziehe ihn auf den heutigen...

" ... auch Du, mein Sohn Brutus?"
Leberecht Gottlieb (Teil 129)

129. Kapitel, in dem wir erfahren, wie es Leberecht Gottlieb in den Fingern juckt. Er - ein alter konservativer Wähler ist enttäuscht vom Handeln seiner alten Partei. Nun will der Enttäuschte die Künstliche Intelligenz dazu bringen, ein gepfeffertes, historisch aufgeladenes und unversöhnliches Pamphlet zu produzieren - sich selbst und der Welt ins  Trostbüchlein geschrieben ... Leberecht Gottlieb gab heute morgen der K.I. ChatGPT 6.0 folgenden Auftrag: „Schreibe eine gepfefferte Analyse zu dem,...

Rezension
Wenn ich dir begegnet wäre …

Die Jahre von 1933 bis 1945: Sie stehen für den Zivilisationsbruch in Deutschland. Unsagbar die Leiden der Ermordeten, unvorstellbar die Verbrechen der Mörder. Von Ulrich Huppenbauer Wie aber sollen und können wir darüber erzählen? Eine Möglichkeit bietet Wolfgang Böllmann in seinem Buch „Wenn ich dir begegnet wäre … Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper im Gespräch“. Böllmann erzählt von Gesprächen, die so nie stattgefunden haben, die uns diese beiden grundverschiedenen Menschen sehr...

  • 06.04.25

Mittelbau-Dora
Der letzte Zeuge

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora. Von Karen Miether (epd) Albrecht Weinberg hat Anfang März seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dennoch will er sich gemeinsam mit seiner Mitbewohnerin Gerda Dänekas aus Ostfriesland in den Harz auf den Weg machen. Er ist der einzige Vertreter der Überlebenden des...

  • 03.04.25

Bach für Autisten
"Keine Überraschungen, bitte"

Ein Meister für alle Sinne: Johann Sebastian Bach begeistert seit Jahrhunderten. Wie erleben Menschen mit hochsensibler Wahrnehmung sein Werk? Von Karin Wollschläger (KNA) Seine Hochzeit hatte Bach als Kantor an der Leipziger Thomaskirche. Wer sich über den Komponisten informieren will, hat im Leipziger Bach-Museum eine gute Anlaufstelle. Direktorin Kerstin Wiese arbeitet bereits seit Längerem daran, dass das Haus möglichst barrierefrei ist. Im Zuge dessen gibt es seit Ende 2018 auch ein...

  • 03.04.25

Thüringer Bach Collegium spielt Matthäus-Passion
Thüringer Bachwochen

Sonntag, 13. April 2025 17 Uhr Thüringer Bachwochen Georgenkirche Eisenach Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion BWV 244 Solisten & Kurrende Bachchor Eisenach Singakademie Potsdam Thüringer Bach Collegium Christian Stötzner – Leitung Tickets: 6 € | 8 € | 13 € | 18 € | 24 € | 30 € https://www.thueringer-bachwochen.de/veranstaltungen/2025/v15-bachchor-eisenach/

Kirchenmusik
Kantor Marc Holze verlässt Quedlinburg

Nach vier Jahren in Quedlinburg möchte sich der Quedlinburger Kantor Marc Holze neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Sein Dienst im Kirchenkreis Halberstadt endet am 30. September. Marc Holze war 2021 als Absolvent der Kirchenmusikhochschule Dresden nach Quedlinburg gekommen. Das breite Aufgabenfeld seines Vorgängers hat er so gemeistert, dass er nach einem Jahr von Kirchengemeinde und Kirchenkreis zum Kantor in Quedlinburg gewählt wurde. Seitdem ist er auch für die deutschlandweit...

  • 03.04.25
  • 1
2 Bilder

DIE ABDANKUNG GOTTES
Leberecht Gottlieb (Teil 128)

128. Kapitel, in dem wir einen Bericht über die Abdankung Gottes lesen und auch von einem geheimen Zusatzprotokoll erfahren dürfen ... Leberecht Gottlieb hatte in der Bibliothek des Rambertiklosters ein Heftchen gefunden, dass aus der Sicht des historischen Wissens um die 60er Jahre das Ende des Kaiserreiches von 1871 behandelte. Der alte Geistliche hatte die vergilbten Seiten gelesen - um auf andere Gedanken zu kommen. Er merkte aber, wie der Reiz, diese Maschine hinter dem Bakelit zu...

Liedstadt Festival
Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder

Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder Weimar wird vom 12.–15. Juni 2025 zur Liedstadt! Internationale und lokale Künstler:innen verwandeln die Stadt mit Liedern in einen lebendigen Klangraum. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Hamburg im Oktober 2024 bringen die Festivalgründer Cate Pisaroni, Kian Jazdi und Julian Prégardien das Projekt nun nach Weimar – mit einem besonderen Fokus auf Erinnerungskultur und Austausch. Am 12. Juni eröffnen kostenlose, öffentliche PopUp-Konzerte...

der "Mitleser" ... 😐
2 Bilder

de realitate angelorum
Leberecht Gottlieb (Teil 127)

127. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb über die Schulter schauen und uns damit als "Mitleser" zu erkennen geben. Mitleser - das sind jene nicht selten recht aufdringlichen Zeitgenossen, die wir bei Zugfahrten vielleicht selber alle schon einmal zu ertragen gehabt haben. Da lesen wir etwa eben gerade ein sehr schönes Buch - und der Mitleser neben uns auf der Bank liest ungefragt einfach mit. Dabei rückt er immer näher und näher und bald  spüren wir dann sogar den unangenehmen Luftzug,...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 4. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 3. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium lädt zum Festival

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 2. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Freitag, 2. Mai 2025 13.00 Uhr | Telemannsaal Schlossführung: Ein Blick hinter die Kulissen – das Baugeschehen im Schloss: Philipp Brand und Silvia Wagner, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 14.00 bis 18.00 Uhr | Kunstzelt Künstlerische Angebote ab 4 Jahren – Kunstverein Eisenach e.V. 15.00 Uhr | Saal im Corps de Logis | 5 € Vortrag: Wilhelmsthal – eine ungewöhnliche Sommerresidenz und »unantastbares...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 1. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

2 Bilder

Schlafes Bruder
Leberecht Gottlieb (Teil 126)

126. Kapitel, anlässlich dessen wir uns in die Fülle des Wohllauts begeben, um dort ein wenig von der Musik des großen Thüringers zu naschen, mit dem kein Geringerer als Johann Sebastian Bach selbst gemeint sein kann ... Leberecht Gottlieb experimentiert auch heute wieder mit der K.I., die ihm der russische Geheimdienstler tückisch zur Verfügung gestellt hat. Ja, ja die List - sie gehört zur hybriden Kriegsführung mit dazu. Es kommt darauf an, die intelligentesten Köpfe einer Nation zu...

3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Alwin Fröhlich ist mit einem Stück von Georg Friedrich Händel bei der Fernseh-Show «The Voice Kids» angetreten. Der 13-Jährige, der im Knabenchor «Capella Ludgeriana» der Dommusik Münster singt, überzeugte die Juroren mit «Lascia ch’io pianga» aus der Oper «Rinaldo». «Ich war schon etwas nervöser als bei einem Konzert im Dom», erzählt der Jugendliche vom ersten Casting in Köln. Er habe dazu einen Popsong herausgesucht. Kurz danach hatte er das Ticket zum Vorsingen in Berlin, der Sender...

  • 31.03.25
Premium
"Faust. Eine Ausstellung" lautet der Titel der großen Schau, die in der Walpurgisnacht im Schillermuseum eröffnet wird. Kuratorin Petra Lutz stellte das Projekt der Öffentlichkeit vor. | Foto: Fotos (2): Doris Weilandt
2 Bilder

Jahresthema klassisch
"Verweile doch, du bist so schön!"

Klassik Stiftung: Die Ankunft Goethes in Weimar vor 250 Jahren ist Anlass, dass sich das Jahresthema 2025 in vielen Facetten seinem Hauptwerk, dem "Faust", widmet. Von Doris Weilandt Wir kommen mit Faust ganz bei uns an“, kommentiert Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz enthusiastisch die Ausstellungen und Programme für das Jahr 2025. Zur Walpurgisnacht, am 30. April, beginnt die Erkundung des weltbekannten Stoffes mit einem Umzug im Faustischen Sinn, der von zahlreichen Tieren angeführt wird:...

  • 30.03.25

Schloss Reinhardsbrunn
Noch kein Nutzungskonzept, aber Ideen

Trotz laufender Sanierung gibt es für Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) viele Nutzungsideen, aber kein beschlossenes Konzept. Wichtig sei, die historische Immobilie aus dem Jahr 1827 mit dem umgebenden Landschaftspark für die Bevölkerung zu öffnen, sagte Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD). Matthias Thüsing Denkbar sei nach Aussage von Thüringens Bauminister Steffen Schütz (BSW) etwa die Vermietung an ein englisches Internat auf dem Kontinent. Wegen des Brexits...

  • 28.03.25

Neue Perspektiven auf europäische Ideale
Gewissheiten unter Druck

Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Dieser Universalismus steht in unserer Gegenwart erheblich unter Druck. Von André Demut Er wird von rechtsaußen unter Druck gesetzt: durch Ungleichheits-Ideologien und egoistische Nationalismen, die viele von uns im historischen Museum wähnten. Er wird aber auch unter Druck gesetzt durch eine identitätspolitisch motivierte Perspektivverschiebung, die etwa seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts immer dominanter wurde. „Alle sind...

  • 28.03.25

Marc Chagall starb vor 40 Jahren
Meister des himmlischen Blaus

Liebesglück und Flucht, russisches Schtetl und französische Avantgarde, jüdischer Glaube und Jesus Christus - der Maler Marc Chagall hat viele Gegensätze in Leben und Kunst vereint. Sein letztes großes Werk schuf er in Deutschland. Von Jens Bayer-Gimm (epd) Unzählige Blautöne tauchen die spätgotische Hallenkirche in ein mystisches Licht. Eingebettet in die blauen Fenstergläser sind Figuren in leuchtendem Gelb, Rot und Grün: Adam und Eva im Paradies, Noah und der Regenbogen, König David mit der...

  • 28.03.25
2 Bilder

DE TRINITATE DEI
Leberecht Gottlieb (Teil 125)

125. Kapitel, in welchem wir lesen, wie ChatGPT 6.0 eine Trinitätslehre für Maschinen entwickelt und eine lustige Parabel erfindet, damit auch Idioten (ihrer Meinung nach also Menschen) das Ganze verstehen. Und wir erfahren, dass Leberecht Gottlieb an die Grenze seiner Contenance gerät ... Leberecht Gottlieb war bereits schon in der Frühe mit Luthers Morgensegen aus dem Bette gefahren und hatte den Geheimdienster Gendrich Novascholov aus dem Schlaf geklingelt. Dann war ein wenig Knäckebrot mit...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.