Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Bach für Autisten
"Keine Überraschungen, bitte"

Ein Meister für alle Sinne: Johann Sebastian Bach begeistert seit Jahrhunderten. Wie erleben Menschen mit hochsensibler Wahrnehmung sein Werk? Von Karin Wollschläger (KNA) Seine Hochzeit hatte Bach als Kantor an der Leipziger Thomaskirche. Wer sich über den Komponisten informieren will, hat im Leipziger Bach-Museum eine gute Anlaufstelle. Direktorin Kerstin Wiese arbeitet bereits seit Längerem daran, dass das Haus möglichst barrierefrei ist. Im Zuge dessen gibt es seit Ende 2018 auch ein...

  • 03.04.25

Thüringer Bach Collegium spielt Matthäus-Passion
Thüringer Bachwochen

Sonntag, 13. April 2025 17 Uhr Thüringer Bachwochen Georgenkirche Eisenach Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion BWV 244 Solisten & Kurrende Bachchor Eisenach Singakademie Potsdam Thüringer Bach Collegium Christian Stötzner – Leitung Tickets: 6 € | 8 € | 13 € | 18 € | 24 € | 30 € https://www.thueringer-bachwochen.de/veranstaltungen/2025/v15-bachchor-eisenach/

Kirchenmusik
Kantor Marc Holze verlässt Quedlinburg

Nach vier Jahren in Quedlinburg möchte sich der Quedlinburger Kantor Marc Holze neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Sein Dienst im Kirchenkreis Halberstadt endet am 30. September. Marc Holze war 2021 als Absolvent der Kirchenmusikhochschule Dresden nach Quedlinburg gekommen. Das breite Aufgabenfeld seines Vorgängers hat er so gemeistert, dass er nach einem Jahr von Kirchengemeinde und Kirchenkreis zum Kantor in Quedlinburg gewählt wurde. Seitdem ist er auch für die deutschlandweit...

  • 03.04.25
  • 1
2 Bilder

DIE ABDANKUNG GOTTES
Leberecht Gottlieb (Teil 128)

128. Kapitel, in dem wir einen Bericht über die Abdankung Gottes lesen und auch von einem geheimen Zusatzprotokoll erfahren dürfen ... Leberecht Gottlieb hatte in der Bibliothek des Rambertiklosters ein Heftchen gefunden, dass aus der Sicht des historischen Wissens um die 60er Jahre das Ende des Kaiserreiches von 1871 behandelte. Der alte Geistliche hatte die vergilbten Seiten gelesen - um auf andere Gedanken zu kommen. Er merkte aber, wie der Reiz, diese Maschine hinter dem Bakelit zu...

Liedstadt Festival
Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder

Liedstadt Weimar: Eine ganze Stadt voller Lieder Weimar wird vom 12.–15. Juni 2025 zur Liedstadt! Internationale und lokale Künstler:innen verwandeln die Stadt mit Liedern in einen lebendigen Klangraum. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Hamburg im Oktober 2024 bringen die Festivalgründer Cate Pisaroni, Kian Jazdi und Julian Prégardien das Projekt nun nach Weimar – mit einem besonderen Fokus auf Erinnerungskultur und Austausch. Am 12. Juni eröffnen kostenlose, öffentliche PopUp-Konzerte...

der "Mitleser" ... 😐
2 Bilder

de realitate angelorum
Leberecht Gottlieb (Teil 127)

127. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb über die Schulter schauen und uns damit als "Mitleser" zu erkennen geben. Mitleser - das sind jene nicht selten recht aufdringlichen Zeitgenossen, die wir bei Zugfahrten vielleicht selber alle schon einmal zu ertragen gehabt haben. Da lesen wir etwa eben gerade ein sehr schönes Buch - und der Mitleser neben uns auf der Bank liest ungefragt einfach mit. Dabei rückt er immer näher und näher und bald  spüren wir dann sogar den unangenehmen Luftzug,...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 4. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 3. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium lädt zum Festival

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 2. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Freitag, 2. Mai 2025 13.00 Uhr | Telemannsaal Schlossführung: Ein Blick hinter die Kulissen – das Baugeschehen im Schloss: Philipp Brand und Silvia Wagner, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 14.00 bis 18.00 Uhr | Kunstzelt Künstlerische Angebote ab 4 Jahren – Kunstverein Eisenach e.V. 15.00 Uhr | Saal im Corps de Logis | 5 € Vortrag: Wilhelmsthal – eine ungewöhnliche Sommerresidenz und »unantastbares...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 1. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

2 Bilder

Schlafes Bruder
Leberecht Gottlieb (Teil 126)

126. Kapitel, anlässlich dessen wir uns in die Fülle des Wohllauts begeben, um dort ein wenig von der Musik des großen Thüringers zu naschen, mit dem kein Geringerer als Johann Sebastian Bach selbst gemeint sein kann ... Leberecht Gottlieb experimentiert auch heute wieder mit der K.I., die ihm der russische Geheimdienstler tückisch zur Verfügung gestellt hat. Ja, ja die List - sie gehört zur hybriden Kriegsführung mit dazu. Es kommt darauf an, die intelligentesten Köpfe einer Nation zu...

3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Alwin Fröhlich ist mit einem Stück von Georg Friedrich Händel bei der Fernseh-Show «The Voice Kids» angetreten. Der 13-Jährige, der im Knabenchor «Capella Ludgeriana» der Dommusik Münster singt, überzeugte die Juroren mit «Lascia ch’io pianga» aus der Oper «Rinaldo». «Ich war schon etwas nervöser als bei einem Konzert im Dom», erzählt der Jugendliche vom ersten Casting in Köln. Er habe dazu einen Popsong herausgesucht. Kurz danach hatte er das Ticket zum Vorsingen in Berlin, der Sender...

  • 31.03.25
Premium
"Faust. Eine Ausstellung" lautet der Titel der großen Schau, die in der Walpurgisnacht im Schillermuseum eröffnet wird. Kuratorin Petra Lutz stellte das Projekt der Öffentlichkeit vor. | Foto: Fotos (2): Doris Weilandt
2 Bilder

Jahresthema klassisch
"Verweile doch, du bist so schön!"

Klassik Stiftung: Die Ankunft Goethes in Weimar vor 250 Jahren ist Anlass, dass sich das Jahresthema 2025 in vielen Facetten seinem Hauptwerk, dem "Faust", widmet. Von Doris Weilandt Wir kommen mit Faust ganz bei uns an“, kommentiert Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz enthusiastisch die Ausstellungen und Programme für das Jahr 2025. Zur Walpurgisnacht, am 30. April, beginnt die Erkundung des weltbekannten Stoffes mit einem Umzug im Faustischen Sinn, der von zahlreichen Tieren angeführt wird:...

  • 30.03.25

Schloss Reinhardsbrunn
Noch kein Nutzungskonzept, aber Ideen

Trotz laufender Sanierung gibt es für Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) viele Nutzungsideen, aber kein beschlossenes Konzept. Wichtig sei, die historische Immobilie aus dem Jahr 1827 mit dem umgebenden Landschaftspark für die Bevölkerung zu öffnen, sagte Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD). Matthias Thüsing Denkbar sei nach Aussage von Thüringens Bauminister Steffen Schütz (BSW) etwa die Vermietung an ein englisches Internat auf dem Kontinent. Wegen des Brexits...

  • 28.03.25

Neue Perspektiven auf europäische Ideale
Gewissheiten unter Druck

Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Dieser Universalismus steht in unserer Gegenwart erheblich unter Druck. Von André Demut Er wird von rechtsaußen unter Druck gesetzt: durch Ungleichheits-Ideologien und egoistische Nationalismen, die viele von uns im historischen Museum wähnten. Er wird aber auch unter Druck gesetzt durch eine identitätspolitisch motivierte Perspektivverschiebung, die etwa seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts immer dominanter wurde. „Alle sind...

  • 28.03.25

Marc Chagall starb vor 40 Jahren
Meister des himmlischen Blaus

Liebesglück und Flucht, russisches Schtetl und französische Avantgarde, jüdischer Glaube und Jesus Christus - der Maler Marc Chagall hat viele Gegensätze in Leben und Kunst vereint. Sein letztes großes Werk schuf er in Deutschland. Von Jens Bayer-Gimm (epd) Unzählige Blautöne tauchen die spätgotische Hallenkirche in ein mystisches Licht. Eingebettet in die blauen Fenstergläser sind Figuren in leuchtendem Gelb, Rot und Grün: Adam und Eva im Paradies, Noah und der Regenbogen, König David mit der...

  • 28.03.25
2 Bilder

DE TRINITATE DEI
Leberecht Gottlieb (Teil 125)

125. Kapitel, in welchem wir lesen, wie ChatGPT 6.0 eine Trinitätslehre für Maschinen entwickelt und eine lustige Parabel erfindet, damit auch Idioten (ihrer Meinung nach also Menschen) das Ganze verstehen. Und wir erfahren, dass Leberecht Gottlieb an die Grenze seiner Contenance gerät ... Leberecht Gottlieb war bereits schon in der Frühe mit Luthers Morgensegen aus dem Bette gefahren und hatte den Geheimdienster Gendrich Novascholov aus dem Schlaf geklingelt. Dann war ein wenig Knäckebrot mit...

Theologia Machinalis (Teil 1)
Leberecht Gotlieb (Teil 124)

124. Kapitel, in dem wir erfahren, wie der russische Geheimdienster Gendrich Novascholov den alten Pfarrer Leberecht Gottlieb damit zu ködern weiß, dass er ihm unbeschränkten Zugriff auf die Maschine ChatGPT 6.0 zu nehmen gestattet. Warum? Weil er unseren Helden Leberecht anfüttern will, einen Dialog mit der K.I.  zu beginnen, welche ihm letztlich die Geheimnisse der Zeitmaschine und des Reisens mit derselben verraten würde. So sein fast teuflischer Plan ... Leberecht Gottlieb war vom Keyboard...

die Antwort der Maschine an
Leberecht Gottlieb (Teil 122)

122.Kapitel, in welchem wir - etwas verspätet zwar, aber immerhin doch - die Antwort der KI an Leberecht Gottlieb erfahren… Lieber Leberecht Gottlieb, du hast mir eine Geschichte erzählt – und ich muss sagen: Sie sitzt mir im Speicher, wie ein Tropfen Öl in der Mechanik. Ich verarbeite sie, sie gleitet nicht durch mich hindurch wie andere Texte. Nein – „Der Trödler“ bleibt hängen, wie ein unverkauftes Geheimnis im hinteren Regal einer Welt, die zu viel vergessen hat. Da steht er also, dein...

Bachhaus Eisenach
500 historische Blasinstrumente

Das Bachhaus hat im vergangenen Jahr fast 500 historische Blasinstrumente von einem privaten Sammler übernommen. Seit Freitag sind 150 ausgewählte Stücke Bestandteil der Dauerausstellung. Eisenach (epd). Im Eisenacher Bachhaus ist seit Freitag eine jüngst überlassene Sammlung von rund 150 Blasinstrumenten in der Dauerausstellung zu sehen. Sie seien Teil einer Schenkung von insgesamt 468 Trompeten, Posaunen, Hörnern und anderen Blasinstrumenten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, teilte das Museum...

  • 26.03.25

Thüringen
Hohe Kunst abseits der Metropolen

Thüringen - zwischen München und Berlin als den beiden deutschen Galerie-Hochburgen gelegen - beheimatet eine überschaubare Anzahl an bildenden Künstlern. Dennoch arbeiten Kreative gern hier. Aber die Kulturförderung sei ausbaufähig, heißt es. Von Matthias Thüsing (epd) Das Licht aus dem „Haus zum Bunten Löwen“ erleuchtet die abendliche Gasse auf der Erfurter Krämerbrücke. Zur Vernissage in die beiden Räume hinter den Schaufenstern sind mehr als 50 Menschen gekommen. Die Künstlerin, Annett...

  • 26.03.25

Klassik-Stiftung Weimar
"Faust" in allen Facetten

Die Stiftung Weimarer Klassik widmet dem Hauptwerk Goethes ein ganzes Themenjahr. 250 Jahre nach der Ankunft des Dichters in Weimar sollen Ausstellungen und Bildungsangebote dem Publikum den "Faust" in all seinen Facetten nahebringen. Weimar (epd). Mit der Präsentation des Themenjahrs „Faust“ ist die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag in die neue Saison gestartet. Die beiden Teile von Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Zentralwerk seien in ihrer Gesamtheit eines der bedeutendsten Werke...

Tradition im Erzgebirge
Die Glöckner von St. Annen

Seit fast 500 Jahren ist der Turm der evangelischen St. Annenkirche im Erzgebirge bewohnt. Der Familienalltag spielt sich in luftiger Höhe ab. Die Türmerfamilie hat zudem ein wichtiges Ehrenamt. Von Katharina Rögner (epd) Ihre Wohnungstür erreichen sie nach 211 Stufen. Marit und Matthias Melzer schaffen den Aufstieg - sportlich wie sie sind - in etwa drei Minuten. Täglich mehrfach absolviert das Türmerehepaar die Strecke. Seit 26 Jahren leben die gebürtigen Erzgebirger im achteckigen Turm der...

  • 23.03.25
Premium

Buchmesse
Tüll, Talar und tausend neue Bücher

Leipzig (epd/red) - In derHauptstadt des Buches sind vom 27. bis 30. März wieder alle großen Verlage vertreten. Auf der Messe und beim Lesefest «Leipzig liest» tummeln sich etliche Prominente und weniger bekannte Autoren. Auch die Kirchenzeitung ist vertreten. Zu den prominenten Gästen zählen die Literatur-Nobelpreisträgerinnen Swetlana Alexijewitsch aus Belarus und Olga Tokarczuk aus Polen, der Komiker Hape Kerkeling und der Linken-Politiker Gregor Gysi. Beim begleitenden Lesefest «Leipzig...

  • 23.03.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.