Julia Gourfinkel
Verlegerin entdeckt jüdische Lyrikerin wieder

- Foto: pixabay/lovelyheewon
- hochgeladen von Beatrix Heinrichs
Mannheim (epd). Die Mannheimer Verlegerin Lisette Buchholz (persona-Verlag) will mit einer Neuauflage den lange Zeit vergessenen Gedichtband «An die Deutschen» der jüdischstämmigen Lyrikerin Julia Gourfinkel (1903-1950) aus Odessa wieder ins öffentliche Bewusstsein bringen. Am 1. Oktober jährt sich Gourfinkels Todestag zum 75. Mal. Die Texte von Gourfinkel, bekannt unter den Pseudonymen Julia Renner und später hauptsächlich Juliette Pary, seien «herbe Kost», sagte Buchholz im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Sie seien geprägt von persönlichen Albträumen, aber auch von einer Suche nach Verständigung und intellektueller Auseinandersetzung mit deutscher und europäischer Kulturtradition. Neben Reflexionen über die Judenverfolgung widmeten sich die Gedichte, die im Pariser Exil entstanden und 1946 erschienen, dem Patriarchat, der griechischen Philosophie und der jüdischen Religion.
Der 1946 erschienene Band gelte als eindringliches literarisches Zeugnis jüdischen Widerstands gegen die nationalsozialistischen Verbrechen. Pary verfasste ihre Gedichte bewusst auf Deutsch - nicht als Muttersprache, sondern als Sprache der Täter, die sie zu einem Instrument der Anklage und Selbstbehauptung umformte. Die Gedichte seien Ausdruck ihrer Verzweiflung, Wut und von dem Wunsch auf Rache nach dem millionenfachen Mord an ihrem Volk, sagte Buchholz.
Als Autorin hinterließ Pary Romane, Sachbücher, sozialkritische Reportagen und Übersetzungen. Sie zählte zu den ersten europäischen Autorinnen, die über den israelischen Unabhängigkeitskrieg berichteten, betonte Buchholz. Dennoch sei ihr literarisches Erbe jahrzehntelang nicht beachtet worden, nicht einmal in Sammlungen zur Holocaust-Literatur tauchen heute die Pseudonyme Julia Renner oder Juliette Pary auf.
Buchholz gründete den persona-Verlag 1983 mit dem Ziel, Exilliteratur und vergessene Stimmen aus der Zeit des Nationalsozialismus neu zu entdecken. Für diese Arbeit wurde der Verlag 2024 mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Mit der Wiederveröffentlichung von Parys «An die Deutschen» wolle sie explizit deutschen Leserinnen und Lesern eine lange überhörte Stimme nahebringen, sagte Buchholz.
Pary, Juliette, «An die Deutschen», persona-Verlag 2025, Mannheim, 18 Euro, ISBN 978-3-924652-47-0
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.