Thüringen
Museen fordern höheren Anteil am Kulturetat

Foto:  epd-bild/Julia Riese

Der Thüringer Museumsverband fordert einen höheren Anteil am Kulturetat des Landes. Im Gegensatz zu den hoch bezuschussten Theatern erreichten die Museen alle Bevölkerungsschichten, argumentiert er. Bis 2027 wird die Förderung jedoch nicht erhöht. 

Dornburg (epd). Thüringen will den Umfang der Museumsförderung im Bundesland bis 2027 konstant halten. Eine befürchtete Streichung von Fördergeldern in den laufenden Haushaltsverhandlungen habe verhindert werden können, sagte Kulturstaatssekretär Steffen Teichert bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Thüringer Museumsverbands am Donnerstag in Dornburg bei Jena. Sowohl die Etatansätze für geplante Bauvorhaben als auch die Gelder für die Verbandsarbeit hätten gehalten werden können. 

Teichert sagte, er wisse, dass das Land insgesamt zu wenig Geld gebe. Viel mehr könne Thüringen in einer aktuell schwierigen Situation jedoch nicht leisten. Allerdings seien im Laufe des parlamentarischen Verfahrens noch kleine Verbesserungen für die Museumslandschaft denkbar.

Der Vizepräsident des Museumsverbands, Timo Mappes, regte an, Gelder innerhalb des Kulturetats des Landes umzuschichten. So sehr er den Theatern und Orchestern ihre auskömmliche Finanzierung gönne, so wenig dürfe in der Kulturförderung nur dort ein Schwerpunkt gesetzt werden, sagte er. „Wenn nur ein begrenzter Topf zur Verfügung steht, muss man das Geld stärker in die Museen und weniger in Theater und Orchester investieren“, sagte der Direktor des Optischen Museums in Jena.

Mit vier Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich erreichten die Museen deutlich mehr Menschen, als es die Opern- und Schauspielhäuser vermögen, betonte er. Deren Karten seien zum Teil mit bis zu 200 Euro subventioniert.

Diesem Gedanken folgend hat sich laut Mappes der Verband auf den Weg gemacht und einen Evaluierungsprozess der Thüringer Museen gestartet. Die Ergebnisse sollten als Grundlage für mehrjährige Finanzierungszusagen entsprechend der kulturellen Bedeutung der einzelnen Häuser dienen. Hierüber wolle der Verband mit dem Land nach Abschluss der Erhebung in Verhandlungen treten.

Verbandspräsident Roland Krischke bezeichnete die Situation vieler Häuser als prekär. So forderte er beispielsweise mehr finanzielle Unterstützung zur Bezahlung des Personals in den Museen. Vor allem in kommunalen Häusern drohten durch Sparmaßnahmen Umstrukturierungen bis hin zu Schließungen. Zu beobachten sei etwa, dass zuletzt verstärkt Ehrenamtliche als Museumspersonal im Einsatz seien. Unter solchen Arbeitsbedingungen und mit schlecht bezahlten Teilzeitstellen lasse sich kein gut ausgebildeter Nachwuchs für die Museen mehr finden, warnte Krischke. Es drohe auch auf diesem Gebiet ein Fachkräftemangel.

So hat der Kulturamtsleiter der ostthüringischen Kleinstadt Neustadt an der Orla, Ronny Schwalbe, eigenen Angaben zufolge nur eine Stelle für zwei kommunale Museen zur Verfügung. Der Betrieb werde beispielsweise an den Wochenenden von freiwilligen Aushilfen aus anderen Ämtern und ehrenamtlichen Helfern aufrechterhalten.

Der Thüringer Museumsverband vertritt die Interessen von 240 Einrichtungen gegenüber der Politik. Schon 2024 hatte der Vorstand konkrete Vorschläge zur Finanzierung der Museumslandschaft gemacht. Neben einer besseren finanziellen Ausstattung fordert der Verband auch den Abbau von bürokratischen Vorschriften.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

42 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.