Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Foto: pixabay/fuertefoto
2 Bilder

Seelsorge im Europa-Park
Mit Gott in der Achterbahn

Der Europa-Park feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen - die «Kirche im Europa-Park» gibt es seit 20 Jahren. Zeit für einen Besuch bei der Diakonin und dem Diakon, die zwischen Schiffsschaukel und Fjord-Rafting trauen. Von Leonie Mielke  «Da sind die beiden aus dem Gottesdienst. Können wir ein Selfie machen?» Fünf jüngere Männer aus Regensburg stürmen heran, zücken ihre Handys und stellen sich neben die beiden, die im Europa-Park in Rust Seelsorge bieten: die evangelische Diakonin...

  • 15.05.25

Paul-Gerhardt-Preis
Neue Melodien gesucht

Unter der Schirmherrschaft von Margot Käßmann wird zum 350. Todestag des Dichters der Paul-Gerhardt-Preis ausgelobt. Hannover (red) - „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“, „Befiehl du deine Wege“, „Nun ruhen alle Wälder“ – mit diesen Worten verbinden sich bei den meisten Menschen sofort Melodien. Die drei Lieder gehören zu den bekanntesten des lutherischen Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676). Er schrieb noch 137 weitere, 26 davon finden sich im aktuellen evangelischen Gesangbuch,...

Mutterbilder
Mutterliebe, Muttersehnsucht, Mutterschmerz

Mutter werden und sein ist Privatsache und zugleich Gegenstand äußerer Erwartungen. Seit Jahrhunderten gestalten Künstler Mutterliebe und Mutterleben. Der Düsseldorfer Kunstpalast hat für seine Schau «MAMA. Von Maria bis Merkel» viel Material. Von Irene Dänzer-Vanotti Jeder Mensch hat eine Mutter. Jeder Mensch erwägt, hofft oder fürchtet, irgendwann Mutter oder Vater zu werden. Und seit dem Mittelalter haben Künstler Mutterliebe, Mutterleben und Mutterschmerz gemalt, in Skulpturen gestaltet, in...

  • 12.05.25

Wie Kriegstraumata vererbt werden
Die Bugwelle ist noch immer zu spüren

Noch 80 Jahren nach dem Kriegsende gibt es Familien, die von Kriegstraumata belastet sind. Von Angelika Prauß "Das ist noch nicht so lange her; die Bugwelle ist noch immer zu spüren", sagt Susanne Panter. Die 57-Jährige arbeitet als Herkunftsberaterin in Liederbach am Taunus. Unter ihren Klienten sind immer wieder Menschen, die Familiengeheimnisse und -tabus aufarbeiten möchten. Es sind diffuse Gefühle über Nichtgesagtes, die die Generation der Kriegskinder und der sogenannten Kriegsenkel...

  • 12.05.25
  • 1

La Dolce Uscita – Die süße Ausfahrt
Leberecht Gottlieb (Teil 131)

131. Kapitel, in welchem wir erfahren, dass es für unseren Helden Leberecht Gottlieb ernst zu werden droht. Der Pfarrer i.R., dessen sonderbares Leben wir hier getreulich verfolgen, habe jetzt genug mit der künstlichen Intelligenz "herumgemacht". Nun endlich gälte es, Farbe zu bekennen und den Bauplan für den Raumzeitgleiter rauszurücken. Das fordert kein Geringerer als der russische Geheimdienstler Gendrich Novascholov. Und er zieht dem verspielten Emeritus einfach den Stecker ... Aber das war...

die Trans-Firmation Gottes
„CANIS DEUS“

Vom Tier als Ersatzgott in den nachgöttlichen Gesellschaften des industriellen Mitteleuropas - Eine kulturanalytische Betrachtung I. Präludium: Eine Spaziergangsnotiz Wenn man in den öffentlichen Parks, Promenaden und urbanen Schneisen der spätmodernen Städte Mitteleuropas seinen Blick schärft – nicht wie ein Polizist, sondern wie ein alter humanistisch gebildeter Spaziergänger, dessen Augen von Lektüre durchtränkt sind –, so fällt ein eigenartige Phänomen auf, welches gewiss nicht neu ist,...

BENEDIKTINERKLOSTER WECHSELBURG
Altar von Michael Triegel geweiht

Am 3. Mai 2025 ist im Kloster Wechselburg  (Priorat der Benediktinerabtei Ettal) ein Altarbild mit Edith Stein und einem segnenden Christus geweiht worden. Gemalt von Triegel, einem gebürtigen Erfurter, der heute in Leipzig lebt und arbeitet. Triegel ist unter anderem für sein Gemälde von Papst Benedikt XVI. bekannt.  Sein Altargemälde in der Wechselburger Basilika erinnert an das Schicksal von Edith Stein, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde. Triegel weiß sich der Bildsprache der Alten...

Vorgestellt
Den Frieden malen

"Justice.Peace.Imagination" heißt ein "Sketchbook-Kunstprojekt" des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums in Magdeburg, das eine Kooperation der EKM und der EVLKS ist und an dem sich Menschen aus aller Welt beteiligen können. Das Projekt will Menschen ganz gezielt dazu auffordern, sich persönlich mit Gerechtigkeit und Frieden auseinander zu setzen. Die zentralen Fragen lauten: Wo begegnen dir Gerechtigkeit und Frieden in deiner Lebenswelt und wo nicht? Und wie sieht sie aus, unsere Welt, die gerecht...

  • 09.05.25
In kaum einer deutschen Kulturinstitution sind die Verluste des Zweiten Weltkriegs noch heute so präsent wie in der Stiftung Friedenstein.  | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Herzogliche Kunstsammlung Gotha
Geplündert, gestohlen und heimgekehrt

In kaum einer deutschen Kulturinstitution sind die Verluste des Zweiten Weltkriegs noch heute so präsent wie in der Stiftung Friedenstein. Nach 1945 verlor die Sammlung tausende Werke. Vieles wird wohl auf Dauer verschollen bleiben. Von Matthias Thüsing Im Juni 1945 steht die Übergabe großer Teile von Westsachsen, Thüringen und dem heutigen Sachsen-Anhalt an die Rote Armee unmittelbar bevor. Die US-Army bereitet ihren Abzug aus diesen Gebieten vor, die laut Absprache zwischen den Westmächten...

  • 08.05.25
Premium
The Universe in a pearl: Die Ausstellung der im vergangenen Jahr verstorbenen Odenwälder Künstlerin Rebecca Horn in der Hospitalkirche Lößnitz ist Teil des Kunst- und Skulpturenweges "Purple Path". | Foto: Chemnitz 2025/Johannes Richter
3 Bilder

Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf lila Pfaden

Der umfangreichste Beitrag zum Festprogramm der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz ist der „Purple Path“. Sein aus Straßen, Bahnlinien und Wanderstrecken bestehendes Wegenetz führt in Chemnitz und 38 umliegenden Gemeinden zu Kunstwerken. Von Veit-Mario Thiede Die meisten der Kunstwerke stehen im Freien, andere in Kirchen. Ideengeber und Projektleiter der "Kunst an lila Pfaden" ist Alexander Ochs. Bis Ende 2025 sollen Werke von 60 lokalen, nationalen und internationalen Künstlern am...

  • 08.05.25

Kirchentag in Zitaten
Von Bundesadlern, Fertighäusern und Menschheitsaufgaben

Hannover (epd).  Am Sonntag ist in Hannover der 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag zu Ende gegangen.  Unter der biblischen Losung «mutig - stark - beherzt» wurde über aktuelle gesellschaftliche Themen wie Klimaschutz, Rechtsextremismus und Friedenspolitik debattiert. Zu den prominenten Besuchern zählten unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die US-Bischöfin und Trump-Kritikerin Mariann...

  • 05.05.25

DER FILM ZUR WIRKLICHKEIT
KONKLAVE

Wer hat KONKLAVE gesehen? Hier ist meine Film-Empfehlung! Diesen Streifen sollte man wirklich mitgenommen haben. Schon auch deshalb, um sich selbst auf die Schliche zu kommen. Werde ich entzückt, verärgert oder gelangweilt das Kino verlassen haben, wenn die Sitze nach 120 Minuten wieder quietschend in die Höhe gefahren sind? Denn dann tritt man auf die windige Straße hinaus und fragt sich: Was gerade war das denn? Kirchenverächter werden sich weiterhin zum primitiven Religioten-Bashing...

Wendepunkt: Einen tiefen Einschnitt in Käthe Kollwitz' Leben ist der Tod ihres Sohnes Peter, der im Ersten Weltkrieg fällt. Den Verlust verarbeitet sie in der Bronzeplastik »Pietà« (1937). | Foto: epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Künstlerin gegen den Krieg

Käthe Kollwitz hat mit ihren Grafiken und Skulpturen Stellung gegen den Krieg bezogen. Auch deshalb erhält ihr Werk bis heute viel internationale Aufmerksamkeit. Vor 80 Jahren ist sie in Moritzburg bei Dresden verstorben. Von Claudia Rometsch Von Gram gebeugte Eltern knien weinend auf dem Boden, trauernde Witwen umklammern verzweifelt ihre kleinen Kinder: In ihrem 1923 veröffentlichten Grafik-Zyklus „Krieg“ schildert Käthe Kollwitz (1867–1945) die grausamen Folgen des Ersten Weltkriegs, in dem...

  • 04.05.25

Gregor Gysi
Jesus: Ein pazifistischer Sozialrevolutionär

Freiburg (KNA) Linke-Urgestein Gregor Gysi sieht in Jesus einen pazifistischen Sozialrevolutionär. Die Gewaltlosigkeit Jesu mache ihn attraktiv - Jesu Machtverzicht sei angesichts der Macht der Herrschenden aber zugleich sehr irritierend, schreibt Gysi in der am Montag in Freiburg erschienenen "Herder Korrespondenz"-Spezialausgabe zu Jesus von Nazareth. Gysi zeigt sich fasziniert, dass auch 2.000 Jahre nach Jesu Tod "unglaublich viele Menschen gerade an ihn glauben, der ihnen Kraft, Trost,...

Kirchentag
Merkel vor voll besetzten Papphockern

Beim Kirchentag in Hannover gehört Altkanzlerin Merkel zu den prominentesten Gästen. Ihr Auftritt in voll besetzter Messehalle wurde mit viel Applaus bedacht. Das Publikum traf auf eine gut gelaunte, aber auch selbstkritische Kanzlerin. So warnte Merkel: Zum Schutz des Klimas müsse mehr getan werden.  Hannover (epd). Appell und Selbstkritik: Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat beim evangelischen Kirchentag in Hannover größere Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel gefordert. Auf ihre...

  • 02.05.25
Foto:  epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Friedenstreck
Dialog fördern und Brücken bauen

Berlin/Marienfließ (epd). Am 80. Jahrestag der Kapitulation des NS-Regimes und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa soll in Berlin eine lange Friedensfahrt bis nach Israel starten. Fast 5.000 Kilometer wollen die Frauen und Männer in mehreren Monaten auf dem Landweg zurücklegen. Pfarrer Helmut Kautz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist so etwas wie das öffentliche Gesicht des Projekts. Ziel sei, ein Zeichen der Versöhnung und des Friedens zu setzen,...

  • 02.05.25
Steffen Harzer
6 Bilder

Kulturkirche Lengfeld bei Themar
Laudatio zur Vernissage im Mai 2025

Laudatio zur Ausstellung “Kunst trifft Kirchenwände” 2.5.2025 in der Dorfkirche Lengfeld, Südthüringen Liebe Gäste, liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Frau Pastorin Ulrike Polster als Hausherrin, Das Leben darf fröhlich gelebt werden. Und daher feiern wir einen einen besonderen Moment: Die Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte, zwischen Kreuz und Kreativität. Alles unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel auf...

Kulturkirche Lengfeld im Landkreis Hildburghausen
Kunst trifft Herz Verstand und Seele

           Kulturkirche Lengfeld                Vernissage im Mai           Im Weißbachtal           Malerisch und einsam           Lebendig und trostvoll           drängend           Enger Weg in weitem Tal.           Kirchturm wie ein           Spitzer Kegel Gottes           Himmel stürmend.           Blick nach oben           Im Werden Himmel           auf Erden           Wo alle Welt           ins Jenseits geht.           Blick gen Osten zum Altar           Dort wo die Stille leuchtet      ...

Orgelkonzert zum Muttertag
„Musikalische Frühlingsblumen – fiori musicali aus Bella Italia“

Der Dresdner Frauenkirchenkantor serviert zum Muttertag musikalische Kostbarkeiten unter dem Motto:                                                           „Musikalische Frühlingsblumen – fiori musicali aus Bella Italia“ Lassen Sie sich einladen in die Schloßkirche Blankenhain bei Crimmitschau. Es erwartet Sie ein Cappuccino oder eine Prosecco in Tönen, italienisches la dolce vita, barocke Klangkronen und vertonte Lebensfreude. Moretti, Galuppi, Pescetti klingt dies nicht schon wie ein...

Christlicher Ursprung der Walpurgisnacht
Wo der Teufel los ist

Die Walpurgisnacht ist das größte Touristenspektakel im Harz. Der Legende nach ritten in der Nacht zum 1. Mai Hexen auf Besen zum Brocken. Dass Walpurgis auch christliche Ursprünge hat, wissen nur wenige. Von Reimar Paul (epd) Die Hexen in St. Andreasberg wollten nicht warten. In der Bergstadt im Harz waren Frauen und Mädchen in Hexenkostümen schon am Morgen des 13. April auf den Beinen. Sie stoppten Autofahrer, boten ihnen kleine Hexen- und Teufelsfiguren zum Kauf an und posierten mit ihnen...

  • 30.04.25

Ministerpräsident Reiner Haseloff
Frühstück mit Bibelwort

Berlin, Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) beginnt seinen Tag immer mit einem Tageswort aus einem christlichen Abreißkalender. „Das liegt auf dem Tisch bei uns zum Frühstück“, sagte Haseloff der „Berliner Zeitung“: „Da ist mal eine Bibelstelle drin, mal ein kluger, frommer Spruch, der kann von Goethe sein, von einem Heiligen oder von Dietrich Bonhoeffer. Das lesen meine Frau und ich dann.“ Fernsehen oder Radio laufe bei Familie Haseloff morgens...

  • 28.04.25

Vorstand der Luthergedenkstätten
Müller in Historische Kommission gewählt

Wittenberg, Halle (epd). Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, ist in die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt worden. Wie die Stiftung mitteilte, hat die Mitgliederversammlung Müller neu in die Gelehrtenversammlung aufgenommen. Der gebürtige Thüringer ist den Angaben zufolge seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, sagte, Müller verstehe es wie nur wenige, historische Forschung...

  • 28.04.25
Collage: Johanna Rau
3 Bilder

Dorfkirche Lengfeld (bei Themar)
Kunst trifft Kirchen-Wände

KUNST  TRIFFT  Kirchen WÄNDE  Am Freitag 2. Mai 2025 19 Uhr findet in der Dorfkirche Lengfeld (Landkreis Hildburghausen) eine Ausstellungseröffnung statt. Es gilt, Kunstwerke zu entdecken von Steffi Bonsack, Annique Görlach, Steffen Harzer, Helmut Horn, Steffi Koch und Johanna Rau. Eine Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte. Unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel der Kirchendecke auf blauem Untergrund.  In dieser...

Göring-Eckardt
Stasi-Akte bis heute nicht gelesen

Berlin (KNA) Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt (58) hat nach eigenen Angaben bis heute nicht in ihre Stasi-Akte geschaut. Sie wisse, dass es in ihrem Umfeld Spitzel der DDR-Staassicherheit gegeben habe, sagte die frühere Bundestagsvizepräsidentin im Podcast "Meine schwerste Entscheidung" der Funke Mediengruppe am Donnerstag in Berlin. "Ich habe die Sorge, wenn ich diese Akte lese, dass ich dann die Beschreibung meines Lebens vorfinde, die die Stasi hatte und nicht die eigene." Ihr...

  • 26.04.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.