Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Steffen Harzer
6 Bilder

Kulturkirche Lengfeld bei Themar
Laudatio zur Vernissage im Mai 2025

Laudatio zur Ausstellung “Kunst trifft Kirchenwände” 2.5.2025 in der Dorfkirche Lengfeld, Südthüringen Liebe Gäste, liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Frau Pastorin Ulrike Polster als Hausherrin, Das Leben darf fröhlich gelebt werden. Und daher feiern wir einen einen besonderen Moment: Die Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte, zwischen Kreuz und Kreativität. Alles unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel auf...

Kulturkirche Lengfeld im Landkreis Hildburghausen
Kunst trifft Herz Verstand und Seele

           Kulturkirche Lengfeld                Vernissage im Mai           Im Weißbachtal           Malerisch und einsam           Lebendig und trostvoll           drängend           Enger Weg in weitem Tal.           Kirchturm wie ein           Spitzer Kegel Gottes           Himmel stürmend.           Blick nach oben           Im Werden Himmel           auf Erden           Wo alle Welt           ins Jenseits geht.           Blick gen Osten zum Altar           Dort wo die Stille leuchtet      ...

Orgelkonzert zum Muttertag
„Musikalische Frühlingsblumen – fiori musicali aus Bella Italia“

Der Dresdner Frauenkirchenkantor serviert zum Muttertag musikalische Kostbarkeiten unter dem Motto:                                                           „Musikalische Frühlingsblumen – fiori musicali aus Bella Italia“ Lassen Sie sich einladen in die Schloßkirche Blankenhain bei Crimmitschau. Es erwartet Sie ein Cappuccino oder eine Prosecco in Tönen, italienisches la dolce vita, barocke Klangkronen und vertonte Lebensfreude. Moretti, Galuppi, Pescetti klingt dies nicht schon wie ein...

Christlicher Ursprung der Walpurgisnacht
Wo der Teufel los ist

Die Walpurgisnacht ist das größte Touristenspektakel im Harz. Der Legende nach ritten in der Nacht zum 1. Mai Hexen auf Besen zum Brocken. Dass Walpurgis auch christliche Ursprünge hat, wissen nur wenige. Von Reimar Paul (epd) Die Hexen in St. Andreasberg wollten nicht warten. In der Bergstadt im Harz waren Frauen und Mädchen in Hexenkostümen schon am Morgen des 13. April auf den Beinen. Sie stoppten Autofahrer, boten ihnen kleine Hexen- und Teufelsfiguren zum Kauf an und posierten mit ihnen...

  • 30.04.25

Ministerpräsident Reiner Haseloff
Frühstück mit Bibelwort

Berlin, Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) beginnt seinen Tag immer mit einem Tageswort aus einem christlichen Abreißkalender. „Das liegt auf dem Tisch bei uns zum Frühstück“, sagte Haseloff der „Berliner Zeitung“: „Da ist mal eine Bibelstelle drin, mal ein kluger, frommer Spruch, der kann von Goethe sein, von einem Heiligen oder von Dietrich Bonhoeffer. Das lesen meine Frau und ich dann.“ Fernsehen oder Radio laufe bei Familie Haseloff morgens...

  • 28.04.25

Vorstand der Luthergedenkstätten
Müller in Historische Kommission gewählt

Wittenberg, Halle (epd). Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, ist in die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt worden. Wie die Stiftung mitteilte, hat die Mitgliederversammlung Müller neu in die Gelehrtenversammlung aufgenommen. Der gebürtige Thüringer ist den Angaben zufolge seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, sagte, Müller verstehe es wie nur wenige, historische Forschung...

  • 28.04.25
Collage: Johanna Rau
3 Bilder

Dorfkirche Lengfeld (bei Themar)
Kunst trifft Kirchen-Wände

KUNST  TRIFFT  Kirchen WÄNDE  Am Freitag 2. Mai 2025 19 Uhr findet in der Dorfkirche Lengfeld (Landkreis Hildburghausen) eine Ausstellungseröffnung statt. Es gilt, Kunstwerke zu entdecken von Steffi Bonsack, Annique Görlach, Steffen Harzer, Helmut Horn, Steffi Koch und Johanna Rau. Eine Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte. Unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel der Kirchendecke auf blauem Untergrund.  In dieser...

Göring-Eckardt
Stasi-Akte bis heute nicht gelesen

Berlin (KNA) Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt (58) hat nach eigenen Angaben bis heute nicht in ihre Stasi-Akte geschaut. Sie wisse, dass es in ihrem Umfeld Spitzel der DDR-Staassicherheit gegeben habe, sagte die frühere Bundestagsvizepräsidentin im Podcast "Meine schwerste Entscheidung" der Funke Mediengruppe am Donnerstag in Berlin. "Ich habe die Sorge, wenn ich diese Akte lese, dass ich dann die Beschreibung meines Lebens vorfinde, die die Stasi hatte und nicht die eigene." Ihr...

  • 26.04.25

Ausstellung
Bauhaus-Kommune auf dem Schloss

Dornburg (epd). Die Ausstellung „Insel der Eigenbrötler“ erinnert ab dem heutigen Samstag an den Weggang der Töpferwerkstatt des Bauhauses aus Dornburg. Neben ausgewählten Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler gebe die Schau vielfältige Einblicke in das Leben dieser ungewöhnlichen Gemeinschaft, teilte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten mit. Ausstellungsorte sind der Marstall mit dem Bauhaus-Werkstatt-Museum, das Rokokoschloss und die Schlossgärten. Die Außenstelle der Weimarer...

  • 25.04.25

US-Truppen und Rote Armee an der Elbe
Die Geschichte eines Handschlags

Irgendwann verschwimmen bei der Tour mit Pascal Straßer Vergangenheit und Gegenwart: Der Historiker führt eine Gruppe Bundeswehrsoldaten durch das sächsische Torgau. Von Joachim Heinz Gerade spricht er über einen entscheidenden Moment im Zweiten Weltkrieg, der sich vor 80 Jahren hier an der Elbe abspielte. Da hallen plötzlich Schüsse vom anderen Ufer herüber. Ein Schießstand, nichts weiter, sagt Straßer und setzt routiniert seinen Vortrag fort. An jenem 25. April 1945 sollte der Geschützdonner...

  • 25.04.25

Michael Triegel
Ehrendoktortitel für Künstler

Leipzig (KNA) Der katholische Papst-Maler Michael Triegel erhält am 29. April die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Leipzig. Damit werde seine herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole gewürdigt, teilte die Fakultät mit. Der Leipziger Künstler, der 2010 das bekannteste Porträt von Papst Benedikt XVI. malte, sagte, die Ehrendoktorwürde bedeute ihm mehr als ein Kunstpreis. Die Verleihung...

Premium

Zwölf Artikel
Monument der Freiheitsgeschichte

Im März 1525 berieten Bauernvertreter in Memmingen über einen Forderungskatalog. Als Flugschriften wurden die "Zwölf Artikel" und die "Memminger Bundesordnung" verbreitet. Von Edgar S. Hasse Die Bauern im 16. Jahrhundert stöhnten über die hohen Abgaben, die Fronarbeit für die Adligen, die Repressalien durch die Leibeigenschaft, die ihnen nicht einmal eine freie Heirat ermöglichte. Beflügelt von der reformatorischen Bewegung und dem christlichen Gebot der Nächstenliebe versammelten sich im März...

  • 21.04.25

Von der Verschiedenheit der Gastmähler
Thyestes' Söhne, Itys - und Christus

Es gibt in unserer Kultur zwei grausame Geschichten, die mit Gastmählern zu tun haben. An sie sei hier in Vorbereitung auf eine Betrachtung des am heutigen Gründonnerstag eingesetzten Mahls erinnert. Danach blicken wir von diesen grausamen Geschichten fort - und wenden  uns dem zentralen Sakrament der christlichen Kirche zu, mit dem nicht wenige Menschen immerhin doch einige Schwierigkeiten haben und das deshalb immer wieder nach Erklärung verlangt, obwohl man die „Welt des Gastmahls“ restlos...

Udo Lindenberg
Sänger hofft auf Leben nach Tod

Hamburg (epd). Udo Lindenberg würde gern an Gott glauben. «Ich hab mir schon oft gewünscht, an Gott glauben zu können. Weil ich gerne davon ausgehen möchte, dass es nach dem Tod weitergeht, dass es noch nicht vorbei ist mit uns», sagte der Sänger dem Magazin «stern». Der Realist in ihm aber sage: «Es kann sein, es kann aber auch nicht sein.» Also freunde er sich mit der angenehmeren Version an, dass es ein Leben nach dem Tod gibt, sagte der 78-Jährige. Aus seiner Sicht ist im Himmel für viele...

  • 17.04.25
Anna-Nicole Heinrich | Foto: EKD/Peter Bongard
5 Bilder

Menschen der Woche
Heinrich: Bonhoeffer ist Quelle der Inspiration

Anna-Nicole Heinrich sieht in dem Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer eine Quelle der Inspiration. «Bonhoeffers Theologie und sein Lebenszeugnis strotzen vor Hoffnung», erklärte die Präses der EKD-Synode. Bonhoeffer habe nicht die Augen vor der Katastrophe verschlossen und «trotz aller Aussichtslosigkeit in der Hoffnung auf Gott selbst Mut zum Handeln gefasst». Sein Einsatz für Entrechtete inspiriere noch heute, dem Totalitären zu widerstehen und sich für Menschenrechte zu...

  • 14.04.25

die Taten des Lichts
Kurt Globnich

Kurt Globnich war Lehrer für Staatsbürgerkunde in der Deutschen Demokratischen Republik. Er trug seine Krawatte wie ein Abzeichen der Vernunft und seine Schläfen waren so streng wie die offizielle Weltanschauung der Honeckerzeit. Religion war für Globnich: Opium,  Altlast und Aberglaube. In der achten Klasse der Polytechnischen Oberschule von S. war Globnich bekannt für seine trocken glänzende Stirn und die feuchte Aussprache. Globnich war der Typ, der im Unterricht Wörter wie „dialektischer...

Premium

Auerbachs Keller
Luther, Goethe und Mephisto

Heinrich Stromer von Auerbach ließ Ostern 1525 erstmals in dem – vor allem durch Goethes "Faust" berühmt gewordenen – Weinkeller in Leipzig an Studenten ausschenken. Von Veit-Mario Thiede Seit 1903 steht Johann Wolfgang Goethe als 2,65 Meter großer Bronzeriese auf dem Naschmarkt. Die Goldschrift auf dem Sockel teilt uns mit: „Student in Leipzig 1765–1768." Auf Wunsch seines Vaters nahm der Sechzehnjährige in der Messestadt ein Jurastudium auf. Das vom Leipziger Bildhauer Carl Seffner entworfene...

  • 12.04.25

"Bares für Rares"-Star "Waldi"
Hausverbot in Kirche

Leipzig (KNA) Der bekannte Eifeler Kunst- und Antiquitätenhändler Walter Lehnert (58), genannt "Waldi", hat Hausverbot in einer Kirche - aus Langeweile, wie der durch die ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" bekannte Händler im MDR-Talk "Riverboat" berichtete. Wegen eines sehr guten Freundes habe er ein Konzert in einer Kirche besucht, erklärte Lehnert. "Die Musik war sehr gut gespielt, aber für mich halt nichts." Vor lauter Langeweile habe er sich in der Kirche umgesehen. "Kirche darf ich ja gar...

  • 11.04.25
  • 1

Deutsches Chorfest
Vier Tage, 600 Konzerte

Nürnberg (epd). Beim Deutschen Chorfest kommen von 29. Mai bis 1. Juni Chöre aller Genres nach Nürnberg. Von Kinderchören über Kantoreien, Männergesangvereine und Hochschulensembles bis zu Vocal Bands reicht die Bandbreite, wie der Deutsche Chorverband am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Rund 400 Chöre mit insgesamt rund 12.000 Sängerinnen und Sängern seien dabei. Die meisten Konzerte sind für das Publikum kostenfrei zu erleben. Das größte Amateurmusik-Festival Deutschlands wird unter dem...

  • 10.04.25

Die evangelische Kirche braucht Publizistik
Ein Mittelzur Freiheit

Ohne die Buchdruckerkunst, die Gutenberg kurz zuvor erfunden hatte, wäre die Reformation Martin Luthers nicht so erfolgreich gewesen. Matthias Augustin Ohne Internet, Social Media und KI ist eine PR-Kampagne heute nicht mehr erfolgreich, wie u. a. die jüngste Bundestagswahl gezeigt hat. Das gilt auch für die Kirchen. In dem von Reinhard Marwick und Willi Wild herausgegebenen Buch „Evangelische Publizistik – Wohin?“ wird dies besonders schön deutlich. Udo Hahn, Direktor der evangelischen...

  • 10.04.25

George S. Patton
Ein Antisemit befreite Buchenwald

George S. Patton gilt als einer der fähigsten US-Generäle im Zweiten Weltkrieg. Im April 1945 befreiten seine Truppen das KZ Buchenwald. Was er dort sah, schockierte ihn. Doch den jüdischen Opfern trat er reserviert gegenüber: Patton war Antisemit. Von Matthias Thüsing (epd) Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs drangen Anfang April 1945 Einheiten der US-Armee auf der Suche nach hochrangigen Nationalsozialisten in das Jonastal in Thüringen vor. Ihr Befehlshaber war General George S. Patton...

  • 10.04.25

Facebook, Insta, TikTok
Bock auf politische Bildung?

"Obwohl Jugendliche heute in einem vereinten Deutschland aufgewachsen sind, ist das Ost-West-Thema immer noch präsent", berichtet Janina Franke. Sie ist Projektleiterin des Instagram-Formats "Wir in Ost und West". Seit September versucht ihr Team mit dem Kanal Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterschiede zwischen der Bundesrepublik und der DDR aufzuzeigen, aber auch mit Vorurteilen aufzuräumen. Bei einem Workshop der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin tauschten sich am Dienstag...

  • 10.04.25

GELDSACHEN
Seit der Wende von 1989 habe ich mein Geld bei der EKK

"Und der fühlt sich neu gestärkt, als er wieder Geld bemerkt." Wilhelm Busch hat das treffend formuliert, und auch ich fühle mich wohl, wenn ich einige Geldscheine und Münzen in meiner Hosentasche   weiß, so dass für den Tag, die Woche, den Monat gesorgt ist. Vor einigen Tagen kam aber dieses Wohlgefühl ziemlich ins Wanken. Das ging so. Seit der Wende habe ich mein Geld bei der EKK, der Evangelischen Kreditgenossenschaft Kassel. Inzwischen wurde sie umbenannt in "Evangelische Bank"....

TOLLE, LEGE - TOLLE, LEGE
Thomas Manns 150. Geburtstag

Der Erzbaumeister deutscher Prosa, Paul Thomas Mann, wägender Wanderer zwischen Mythos und Moderne, zwischen hansestädtischen Speichern und den Boudoirs großbürgerlicher Villen, feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Vor siebzig Jahren unter die Sterne versetzt, gilt der Stil dieses Großen unter den Schriftstellern als die formgewordene literarische Brillanz überhaupt - und zeigt eine ganz besondere Intelligenz formulierender Feinsinnigkeit! Thomas Mann schuf dem gelungenen Wort an sich...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.