Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Evangelisches Literaturportal
Bischof Gohl neuer Eliport-Vorsitzender

Stuttgart/Göttingen (epd). Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Literaturportals (Eliport). Der Verein unterstütze mit seiner Arbeit rund 700 evangelische öffentliche Büchereien in Deutschland, teilte die Landeskirche mit. Gohl folgt auf den hannoverschen Landesbischof Ralf Meister, der den Vorsitz seit 2017 innehatte. «Lesen ist ein wichtiger Bildungs-, Glaubens- und Weltzugang. Ich freue mich, dass die...

  • 06.06.25
Premium

Friedrich von Sachsen
Kein Fähnchen im Wind

Am 5. Mai jährte sich der 500. Todestag des Kurfürsten. Der Historiker Armin Kohnle hat zum Jubiläumsjahr eine Biografie über ihn verfasst. Sonja Scheller hat mit dem Autor gesprochen. Wie hat Friedrich der Weise Martin Luther unterstützt? Armin Kohnle: Friedrich der Weise unterstützt Luther, indem er ihn nicht fallen lässt und ihn nicht ans Messer liefert. Zwar vollzieht er keine Handlungen, die die Reformation aktiv befördern, doch indem er alle Versuche, die Reformation zu unterdrücken,...

  • 06.06.25
Premium

Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Wörlitz
Toleranz mit Franz

Zeugen aus Stein sind eine Art der Überlieferung. Wichtig sind auch Menschen, die von dem erzählen, wovon die Steine schweigen. Von Angela Stoye Wozu Beate Schröter den dicken Ordner unter ihrem Arm benötigt, wird erst nach und nach klar. Denn die ehrenamtliche Führerin auf dem Toleranzweg durch Wörlitz hat zum jüdischen Leben in ihrer Stadt alles im Kopf: den Anfang nach dem 30-jährigen Krieg, das Ende der Gemeinde um 1900, die Art des Zusammenlebens, Namen und Zahlen. Den Ordner braucht die...

  • 06.06.25
Premium

Thomas Mann
Religiosität ohne Bekenntnis

Thomas Mann: War er Spötter oder Mystiker, Skeptiker oder Suchender? Die Bibel kannte er ausgesprochen gut, und ihren Figuren widmete er gewaltige Romane. Aber nach seinem Glauben gefragt, wollte er sich nicht festlegen. Von Christian Feldmann „Ich wüsste tatsächlich nicht zu sagen, ob ich mich für einen gläubigen Menschen halte oder für einen Ungläubigen. Tiefste Skepsis in Bezug auf beides, auf sogenannten Glauben und sogenannten Unglauben, ist all mein Ausweis, wenn man mich katechisiert“,...

  • 06.06.25

Evangelischer Buchpreis
Volker Surmann wird ausgezeichnet

Schwerte (epd). Der Autor, Satiriker und Verleger Volker Surmann wird am Mittwoch in Schwerte mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet. Der aus dem westfälischen Halle stammende Autor erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung den Angaben zufolge für sein 2024 erschienenes Buch «Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit». In diesem Jahr ist die Evangelische Kirche von Westfalen Gastgeberin der Feier zur Preisverleihung. Der Jugendroman behandle schwerwiegende Themen wie Tod,...

  • 06.06.25
der große Austausch
2 Bilder

heute am 5. Juni
Bonifatiustag

Heute am 5. Juni erinnert die Kirche an den Glaubensboten Bonifatius. Geboren um 673 in Crediton, gestorben am 5. Juni 754 bei Dokkum in Friesland von der Hand bekehrungsresistenter Friesen, ist ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter...

Schaubühne Berlin - „Hamlet“
Religiöses in Shakespeares Werk

Berlin 3.6.2025: Es passiert unendlich viel. Im Kosmos „Hamlet“. Es wird gerast, geschrieen, gefeixt, geschmollt, gekämpft, gefochten. Gestorben und gebetet. Extensiv expressiv. Dieser Kosmos kommt dem Menschen nahe. Unheimlich nahe. Er rast auf die Erde zu. Bis vor das Grab. Erdnah. Immer Erde. Luft holen nicht vergessen. Dann kommen sie. Wieder. Die Worte vom „Sein oder nicht Sein“. Reflektiert Hamlet religiöse Fragen? Vielleicht. Zumindest den Sinn des Lebens und der Sinnhaftigkeit des...

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Verleihung an Iris Wolff

Weimar 1.6.2025 Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025 im Schloss Belvedere / Musikgymnasium an            Iris Wolff Schriftstellerin und Pfarrerstochter mit siebenbürgischer Abstammung verliehen. Bekannt durch Kurzgeschichten u Romane: „Lichtungen“ (2024),“Die Unschärfe der Welt“(2020). Was für eine subtile und präzise Art in poetischer Eleganz zu schreiben - großartig, Iris Wolff. Preisverleihung Prof. Dr. Norbert Lammert. Laudator: Denis Scheck Zitat Iris Wolff : „….meine Arbeit...

Buchtipp
Auf Spurensuche am Ettersberg

Der Leipziger Fotograf Christian Rothe hat mehrere Jahre mit einer analogen Großbildkamera die Gegend um das ehemalige Konzentrationslager bei Weimar durchstreift und einer intensiven Betrachtung unterzogen. Jetzt ist die Serie als Bildband unter dem Titel „Buchenwald“ anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung erschienen. Doris Weilandt Verwunschen wirken die Schwarz-Weiß-Bilder, auf denen sich die Vegetation ungestört entfaltet. Wären da nicht die Reste von Mauern, Steinquader, quadratische...

  • 30.05.25

Leopoldina
Gegen Ausschluss israelischer Wissenschaftler

Vor 60 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Wissenschaftler galten als Vorreiter der Aussöhnung. Daher wurde das Jubiläum in der Wissenschaftsakademie Leopoldina gefeiert - auch mit kritischen Tönen. Halle (epd/kna). Unter dem Motto «Brückenbauer Wissenschaft und Kultur» haben Vertreter Deutschlands und Israels am Montag in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle an 60 Jahre Beziehungen zwischen den beiden Ländern...

  • 28.05.25

Michael von Hintzenstern
Kirchenmusiker mit Gottschalg-Preis geehrt

Michael von Hintzenstern aus Weimar wurde für seinen mehr als 40-jährigen Einsatz für die Liszt-Orgel in Denstedt sowie das Fördern und Bewahren von Vielfalt und Reichtum der Kirchenmusik mit dem Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis des Kreises Weimarer Land ausgezeichnet. Der Kirchenmusiker, Komponist, Autor und Journalist organisiert auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche Konzerte, so mit Werken von Franz Liszt und Zeitgenossen und einer eigenen Uraufführung am 29. Mai um 16 Uhr in der...

Premium

"Sjaella"
Von Kirchenchor bis Côte d’Azur

Die Sängerinnen des Leipziger Vokalensembles widmen sich seit Kindertagen dem Gesang. Nun ist ein Filmprojekt, an dem sie mitgewirkt haben, bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet worden. Von Maxi Konang Knapp 200 Einsendungen sind es gewesen, die für die Kategorie „Compétition Immersive“ bei den Filmfestspielen in Cannes eingegangen waren. Nur neun davon wurden ausgewählt, darunter ein Projekt mit sächsischer Beteiligung. Der Virtual-Reality-Kurzfilm „From Dust“ (englisch: "Aus Staub")...

  • 28.05.25

auf dem Weg nach Workuta
Leberecht Gottlieb (Teil 132)

132. Kapitel, in welchem wir Leberecht auf dem Weg in die Bleibergwerke Workutas begleiten und ahnen, wie sich unser Held durch die Kraft eigener Erinnerungen am eigenen Zopf aus dem Sumpfe der Trübsal ziehen wird - und unsere Geschichte damit einem schon immer vermuteten Ziele näher treibt ... Leberecht Gottlieb war nun von seiner geliebten Maschine abrupt und brutal getrennt worden. Man hatte ihm buchstäblich den Stecker gezogen und würde den Mann strafeshalber nun doch noch in die...

de mysterio reflektionis
Licht in das Dunkel

Ein Mensch auf seiner Lagerstatt,  düster die Kammer, die er hat, so dunkel ist’s - ich sag es barsch - wie in des Teufels schwarzem Arsch. Nach Norden hin, im Sonnenschein,  ein Kirchlein aber schaut herein. Das Licht vom Süden dort erreicht erst seine Wand und dann ganz leicht von dieser Wand, getüncht und klar, strahlt es zurück und wunderbar in jenes Mannes Zimmer sacht, so dass ihm hell die Sonne lacht! Man hörte öfter schon davon - vom Licht und seiner Reflexion. Nehmt, Leute, dies als...

Premium
Herrnhut wurde im 18. Jahrhundert von protestantischen Glaubensflüchtlingen aus Mähren gegründet, die vor der römisch-katholischen Gegenreformation nach Sachsen geflüchtet waren. Zinzendorf bot ihnen Asyl auf seinem Landbesitz. Dort gründeten sie die evangelische Freikirche. | Foto:  epd-bild/Nikolai Schmidt
2 Bilder

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Der sächsische Don Quichotte

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf gilt als eine der großen Gestalten des deutschen Pietismus. Sein Leben war von weitreichender Ausstrahlung, aber auch geprägt von viel Tragik. Der Vater der „Herrnhuter Brüdergemeine“ wurde vor 325 Jahren geboren. Von Christian Feldmann Während ihn seine „Jünger“, wie sie sich selbst nennen, bis heute als „wahren Fürsten Gottes“ verehren, musste er sich von Gegnern als „allerlächerlichster geistlicher Don Quichotte, den jemals die Sonne beschienen“,...

  • 23.05.25

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
75 Jahre «Gewissen der Nation»

Frieden, Menschlichkeit, Völkerverständigung: Seit 75 Jahren wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Was inzwischen zu einem fast staatspolitischen Ereignis in der Paulskirche geworden ist, begann mit einer spontanen Idee. Von Jens Bayer-Gimm   Der «Urwalddoktor» Albert Schweitzer, der Geiger Yehudi Menuhin, die Schriftsteller Hermann Hesse und Astrid Lindgren, Vaclav Havel und Salman Rushdie - sie alle haben den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Insgesamt 75...

  • 22.05.25
Foto: epd-bild/Ferdinand Carriere
2 Bilder

Dokumentation
Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Das Freiwilligenprogramm «weltwärts» besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film «Was bleibt» blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von Birte Mensing  Ein Jahr im Ausland prägt das Leben. Aber wie genau? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus - besonders wenn eine der Personen in Deutschland aufgewachsen ist und die andere in Tansania oder Kamerun. Für junge...

  • 22.05.25
Premium

Lebensgeschichten auf der Bühne
Wer ist das Volk?

Weimar (red). Als zur Premiere der Vorhang im Deutschen Nationaltheater in Weimar fiel, gab es stehenden Applaus für eine außergewöhnliche Uraufführung. "Wir sind das Volk – Weimarer Lebensgeschichten" – so haben die Regisseurin Luise Voigt und die Dramaturgin Eva Bormann ihre Inszenierung genannt. Drei Jahre hatten sie dafür fünfzig Menschen aus der Klassikerstadt und Umgebung interviewt und die O-Töne der Befragten für die Bühne arrangiert. Für die Interviewerinnen war das eine immense Arbeit...

  • 22.05.25

250. Geburtstag W. Turners
DAS INNERE BILD IM AUßEN

Gewisse Berufungen ereilen den Menschen spät. Und sie tun es mit einer Art milder Gewalt, wie das Schicksal sie sich für seine höheren Schützlinge vorbehält – nicht mit jäher Macht, sondern mit einem weichen Nachdruck, einer stillen Autorität, der man sich nicht entziehen mag. So kam es, dass Wilhelm Maurice Hirschler, Emeritus der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt auf dem ikonischen Lichtmaler der englischen Romantik, Joseph Mallord William Turner, mit zweiundsiebzig Jahren eine Einladung...

Happy Birthday Richard Wagner
Zum 212. Geburtstag

Happy Birthday Richard Wagner zum 212.Geburtstag Richard Wagner war fraglos ein narzisstisches Multitalent. Dramatiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und als Dirigent hat er sich einen Namen gemacht. Doch gefeiert wird er als Komponist. Seine Geburtsstadt Leipzig feiert ihn heuer eine ganze Woche. Und dieser Komponist hat das Genre der Erlöseroper erfunden. Er baut vor allem auf Erlöserinnen. Brünnhilde, Siglinde, Isolde, Kundry etc. Und oftmals große...

"Zwischen Schwarz und Weiß"
Triegel und Buyx auf der Kanzel

Leipzig (KNA) Die evangelische Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde in Leipzig lädt von Juni bis April zu einer neuen Kanzelredenreihe ein. Unter dem Titel "Zwischen Schwarz und Weiß - Orientierung in unübersichtlichen Zeiten" sprechen sieben prominente Gäste, wie die Gemeinde am Freitag in Leipzig mitteilte. Zu ihnen gehören die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, der Maler Michael Triegel, die Medizinethikerin Alena Buyx, die SPD-Politikerin Katarina...

  • 19.05.25

ESC-Finale
Ein queerer Chor und die Botschaft der Liebe

Der Sänger Johannes Pietsch, alias JJ, hat für Österreich den Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Deutschland kam auf den 15. Platz. Dieses Jahr fiel das ESC-Finale auf den Internationalen Tag gegen die Diskriminierung queerer Menschen. Von Christine Siefer (epd) Im Rundbau der Pauluskirche in Basel erklingt das «Te Deum» von Marc-Antoine Charpentier. Die bekannte Eurovisions-Hymne breitet sich in der Kirche von 1901 aus und lässt die Pfeifen der Jugendstil-Orgel mitschwingen. Dann brandet...

  • 19.05.25

Ausgangskarte Nr. 816 der NVA zur Musik
Mein Weg zur Regler-Singschar

Mein Weg zur Regler-Singschar -oder - Ausgangskarte Nr. 816 der NVA und der „Klassenfeind“ Es begann  in Erfurt. Doch der Reihe nach. Den Grund legte meine Schwester Dorothea, spätere Kirchenmusikerin in Greiz. Mit 5 Jahren nahm sie mich an die Hand. Danke Dorothea!  Wir gingen gemeinsam zum Kinderchor. In Apolda. Meiner Geburtsstadt. 62 Jahre ist das her. Trotzdem unvergessen. Im Advent bekam ich ein grünes Quempasheft in die Hand gedrückt. Ich konnte noch nicht mal lesen. An die Bilder...

Premium

Kirchenkreis Gotha
"Wie ein kleines Wunder"

Nach fast zwölf Jahren ist ein wertvolles historisches Buch wohlbehalten nach Apfelstädt zurückgekehrt. Der sogenannte „Schulmethodus“ aus dem Jahr 1662 wurde am 8. September 2013 während der in Apfelstädt und Wandersleben stattfindenden 6. Thüringer Adjuvantentage gestohlen. Er kann künftig für Forscher im Landeskirchenarchiv Eisenach eingesehen werden. Von Beatrix Heinrichs Anfang Mai erhielt Pfarrer Bernd Kramer von Thomas Weiss, Archivgutbeauftragter der EKM, die Mitteilung, dass ein Buch...

  • 17.05.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.