Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Premium

Kirchenmusik
Mehr als nur die Jukebox

In der Zukunft wird es weniger Geld und damit noch weniger Stellen geben. Das Gesamtsystem muss angepasst werden, sagt unser Autor. Und das verlange volle Konzentration auf den Nachwuchs. Von Jan Simowitsch In Punkto Gemeindeaufbau ist die Kirchenmusik schon jetzt ein wichtiger Faktor. Und das Potenzial von Musik in der Kirche ist noch längst nicht ausgeschöpft. Jetzt ist die Chance, eine Zukunft zu gestalten, welche die Möglichkeiten bietet, die Gesamtrelevanz von Kirche sogar noch zu erhöhen....

  • 04.05.23

Arbeit
Kirchlicher Dienst sieht positive Effekte der Vier-Tage-Woche

Eine Verkürzung der Arbeitszeit auf eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich lässt sich aus Sicht des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der hannoverschen Landeskirche ohne Produktivitätseinbußen umsetzen. Sie habe überdies einen positiven Effekt auf eine gesundheitsförderliche Arbeits- und Lebensgestaltung, erklärte Referentin Laura Bekierman in einer Wortmeldung zum «Tag der Arbeit» am 1. Mai. Die Vier-Tage-Woche habe in den vergangenen fünf Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen,...

  • 03.05.23

Mödlareuth
Neubau des Deutsch-Deutschen Museums beginnt

Mödlareuth (kna) - Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen erhält einen Neubau. Die Ausstellungsfläche soll sich auf 650 Quadratmeter mehr als verdoppeln. Vor der Pandemie verzeichnete das Museum rund 80.000 Besucherinnen und Besucher jährlich. Mit jeweils gut 5,6 Millionen Euro fördern der Freistaat Bayern und der Bund die Erweiterung, für die am Donnerstag der Grundstein gelegt wird. Die Oberfranken-Stiftung engagiert sich mit weiteren vier Millionen...

Medien
Pressefreiheit: Deutschland verschlechtert sich erneut

Berlin (epd) - Die Journalistenorganisation „Reporter ohne Grenzen“ hat Deutschland auf ihrer aktuellen Rangliste der Pressefreiheit erneut zurückgestuft. Grund sei die weiter wachsende Gewalt gegen Journalistinnen, Journalisten und Medien, teilte die Organisation in Berlin mit. Mit 103 physischen Angriffen sei ein neuer Höchststand erreicht. Im Jahr 2021 hatte es demnach 80 Angriffe gegeben, 2020 waren es 65. Deutschland belegt auf der Liste Rang 21 (2022: Rang 16). „Reporter ohne Grenzen“...

  • 03.05.23

Immobilien
Positionspapier: Kirchen müssen rund 40.000 Immobilien aufgeben

Immer mehr Gemeindehäuser und Kirchen stehen leer. Doch wenn Gemeinden ihre Gebäude verkaufen und diese dann anders genutzt werden sollen, hat der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden. Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssen sich laut einem gemeinsamen Positionspapier in den kommenden 40 Jahren jeweils von etwa einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer werden laut der Schrift «Kirchliche Baudenkmale - Kulturelles Erbe auf einem...

  • 03.05.23
Premium

Umgang mit zu Stein gewordenem Antisemitismus
Schwein des Anstoßes

Es ist ein schweres historisches Erbe: Plastiken, die Juden diffamieren. Meist handelt es sich um "Judensäue", die im Mittelalter ihren Platz an den Wänden von Kirchen fanden, aber auch von Privathäusern oder Burgtoren. Von Karin Wollschläger Besondere mediale Aufmerksamkeit bekam das "Schwein des Anstoßes" an der Wittenberger Stadtkirche, in der Martin Luther predigte. Ein Relief karikiert Juden als Menschen, die an den Zitzen des Tiers saugen und ihm in den After schauen. Einzigartig macht...

  • 27.04.23

FREITAG VOR 1
Unsere Seite 1 - Tanz in heiliger Halle

Wir können auch laut, wir Christen. Und zum Lachen gehen wir nicht in den Keller, sondern in die Kirche. Da tanzen wir sogar. 750 Menschen taten das beim "Rave like God" in der Erfurter Predigerkirche. Das gab einen Aufschrei! Darf man zum Tanzen in die Kirche einladen, in die heilige Halle – womöglich nur, um sie mal voll zu kriegen? Argumente für ganz andere Einladungen als die gewohnten und Gründe dagegen versammeln sich auf der Facebook-Seite von GLAUBE+HEIMAT und sind in der aktuellen...

  • 27.04.23
  • 1
  • 1
Premium

Steinreich
Kirchen ohne Kümmerer

Die EKM hat mehr Gebäude als sie braucht und vor allem unterhalten kann. Eine individuelle Gebäudekonzeption in den Gemeinden soll mit Unterstützung des Landeskirchenamtes die Baulast reduzieren helfen. Von Willi Wild Die Kirchen sind der EKM lieb und teuer. Vor allem letzteres", leitet der Präses der EKM-Synode, Dieter Lomberg, den Tagesordnungspunkt "Gebäudekonzeption" auf der Frühjahrstagung der Landessynode im kircheneigenen Gebäudekomplex Kloster Drübeck ein. Die EKM hat an Immobilien viel...

  • 27.04.23

Kommentiert
In der Kirche "raven"

Gemeinsam feiern ist Glaube leben! Wir feiern doch ständig in der Kirche. Highlights im Kirchenjahr, Taufen und Trauungen und vieles mehr. Von Maria Busse Ich verbinde viele Momente meines Lebens mit Kirche. Aber nicht für jeden ist das so. Es ist nicht für alle klar, dass hier auch mal herzlich gelacht werden darf, dass wir moderne Musik in den Gottesdiensten hören, dass unsere Orgeln neben Bachkantaten auch die Charts von den Emporen schmettern und die Predigten als Poetry Slam von der Kanzel...

Tanzen unterm Kreuz: Zur Techno-Party kamen 750 Gäste in die Predigerkirche. Die Veranstaltung wurde im GKR kontrovers diskutiert. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Rave in der Kirche
Was von den Beats bleibt

In der 800-jährigen Geschichte der Kirche Meister Eckharts hatte es so etwas noch nie gegeben: ein Techno-Rave mit Licht-Show und sechs Stunden lauter Musik. Rückschau und Ausblick. Von Angelika Reiser-Fischer Über 750 waren gekommen, meist junge Leute, die bis zu vier Stunden im Regen vor der Predigerkirche gewartet hatten, um dann – wegen des großen Andrangs – oft nur eine Stunde zu tanzen. Am Eingang hatten sie zehn Euro Eintritt bezahlt, manche eine Lebensmittelspende für die Erfurter Tafel...

  • 26.04.23
  • 1

Kirchentag 2027
Bürgerbegehren gegen Zuschüsse gescheitert

Düsseldorf (epd) - Ein Bürgerbegehren gegen finanzielle Zuschüsse der Stadt für den evangelischen Kirchentag 2027 in Düsseldorf ist gescheitert. Insgesamt seien 10.191 Stimmen eingegangen, teilte eine Sprecherin der Stadt mit. Es sei noch nicht geprüft worden, wie viele ungültige Unterschriften darunter seien. Um bei einem Bürgerentscheid über die Förderung durch die Stadt abstimmen zu lassen, wäre allerdings ein Quorum von rund 14.120 Unterschriften nötig gewesen, also drei Prozent der...

  • 26.04.23

Asyl
«Wir können nicht mehr zurück»

Ilham Khaskiyeh wurde in ihrem Heimatland Libanon gewaltsam angegangen. Die alleinerziehende Mutter flüchtete mit ihren drei Kindern nach Deutschland - und fand Hilfe vor Abschiebung im Kirchenasyl. Die Familie muss Schutz erhalten, sagen Helfer. Von Alexander Lang (epd) Ilham Khaskiyeh und ihre drei Kinder haben einen großen Schritt für ein Leben in Deutschland geschafft. Das Kirchenasyl ist vorüber, nun läuft das Asylverfahren. Die Familie aus dem Libanon lebt in einer Unterkunft für...

  • 26.04.23

Arbeit
Rund jedes vierte Unternehmen beschäftigt Schwerbehinderte

Nürnberg (epd)  - Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hat im Jahr 2021 rund jeder vierte Betrieb Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt. Gemessen an allen beschäftigungspflichtigen Arbeitgebern seien 39 Prozent ihrer gesetzlichen Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nachgekommen, teilte die Bundesagentur am Mittwoch in Nürnberg mit. Diese sogenannte Erfüllungsquote lag demnach fünf Jahre zuvor noch bei 39,9 Prozent. Insgesamt waren rund 1,1 Millionen Menschen mit einer...

  • 24.04.23

EKM-Synode in Drübeck
Beschlüsse des Kirchenparlaments

Die Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist am heutigen Samstagmittag (22. April) in Drübeck im Harz zu Ende gegangen. Schwerpunktmäßig beschäftigten sich die Kirchenparlamentarier mit dem evangelischen Religionsunterricht in Mitteldeutschland. Derzeit nehmen daran rund 60.000 Kinder und Jugendliche an den staatlichen Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt teil. Im aktuellen Schuljahr erhalten jedoch etwa 2.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Was der Magdeburger Dom mit Ostern zu tun hat

Heute ist es zum ersten Mal in diesem Jahr so richtig warm. Jetzt, wo der Frühling durchbricht, wird auch das Wetter endlich "österlich": Die Natur blüht wieder auf, aus dem Grau des Winters wird eine Farbenpracht. Das ist ein Sinnbild für die Auferstehung: Was eben noch tot war, erwacht zu neuem Leben. Dabei ist das Osterfest schon wieder zwei Wochen her. Waren Sie diesmal so richtig in Osterstimmung? Ich meine, ist Ihnen zum Osterfest bewusst geworden, was dieses Ereignis für uns...

  • 21.04.23
  • 1

Stufenmodell für Umgang mit Gebäuden
EKM-Landessynode in Drübeck berät über Gebäudekonzept

Der Gebäudebestand der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) war am Freitagvormittag (21. April) Thema auf der Landessynode in Drübeck. In einem umfassenden Bericht wurde deutlich, dass die Kirchengemeinden es nicht mehr leisten können, ihren gesamten Gebäudebestand gleichermaßen zu erhalten. Nach wie vor bestehen etwa an der Hälfte der Kirchengebäude größere Bauschäden und es bedarf dafür auch weiterhin personeller und finanzieller Anstrengungen. Zunehmend problematisch sind bauliche...

EKM-Synode
Landesbischof wirbt für Veränderungen

Drübeck (epd). Auf der dreitägigen Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich Landesbischof Friedrich Kramer in seinem Bericht mit Blick auf den Umgang mit sinkenden Mitgliederzahlen optimistisch über die geplante Strukturreform geäußert. Die Kirche werde „institutionell kleiner und schwächer“ sagte er zum Auftakt der Synode. Gott brauche offenbar keine machtvolle Institution, um die Welt zu verändern. „Wir ziehen uns weder zurück ins Private,...

EKM
Synode berät friedensethische Prinzipien

Drübeck (epd) - Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist am Donnerstag zu ihrer dreitägigen Frühjahrstagung im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck bei Wernigerode zusammengekommen. Ein Schwerpunkt der Beratungen am Eröffnungstag sei die Fortentwicklung eines friedensethischen Positionspapiers durch das Kirchenparlament, teilte die Landeskirche mit. Der Friedensbegriff soll laut Diskussionspapier eine umfassende Bewahrung, Heilung und Versöhnung mit der Schöpfung...

Premium

Kirchenkreisreform
Was uns verbindet

Quo vadis, EKM: Verbände, Verbünde, Fusion – die Kirchenkreise haben viele Möglich-keiten, den Strukturvorgaben der Landeskirche gerecht zu werden. Sind Trends erkennbar, gibt es Tabus? Ein Überblick. Von André Poppowitsch Die Diskussionen über die künftige Struktur der Kirchenkreise in der EKM sind angesichts sinkender Mitgliederzahlen und erwarteter Rückgänge an Einnahmen nicht neu. Mehrfach wurde darüber zur Landessynode informiert. Die bestimmende Frage ist, ob die 36 Flächen-Kirchenkreise...

  • 19.04.23

Kirchen
Staatsleistungen an Kirchen: Ablösefaktor bleibt umstritten

Die Bundesregierung hat sich die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorgenommen. Es gab bereits Gespräche zwischen dem Bund und den Kirchen. Die wichtigen Details sind aber umstritten, wie eine Tagung in Berlin zeigte. Bei der von der Bundesregierung angestrebten Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen sprechen sich Verantwortliche für Finanzen in evangelischer und katholischer Kirche für einen deutlich höheren als den bisher diskutierten Faktor aus. Angesichts der aktuellen und...

  • 19.04.23

Gesetzentwurf
Sachsen-Anhalt plant Bestattungen auch ohne Sarg

Sangerhausen (epd) -  Sachen-Anhalts Kabinett hat einen Entwurf für ein neues Bestattungsgesetz gebilligt. „Um der Vielfalt der Religionen gerecht zu werden, streben wir eine interkulturelle Öffnung des Bestattungsrechts an“, erklärte Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) nach der auswärtigen Sitzung des Kabinetts in Sangerhausen. Die Gesetzesnovelle soll nun in den Landtag eingebracht werden und 2024 in Kraft treten. Mit der Novellierung des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und...

  • 19.04.23

Fachkräftemangel
Diakonie will Pflegeeinrichtung schließen

Pritzwalk (epd) - Die evangelische Stephanus-Stiftung will eine stationäre Pflegeeinrichtung in Brandenburg wegen Personalmangel schließen. Der zunehmende Mangel an Fachpersonal am Standort Marienfließ in der Prignitz lasse „eine zukunftssichere Perspektive des Hauses nicht mehr zu“, teilte die Stiftung am Dienstag in Berlin mit. Der Pflegebereich der Einrichtung werde deshalb Ende Mai kommenden Jahres geschlossen. Den 34 Bewohnerinnen und Bewohnern stehe als Alternative insbesondere ein...

  • 19.04.23

Verabschiedung von Klosterpfarrer Schödl
Ökumenische Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda

Zur Ökumenischen Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda unter dem Motto „Wohin soll die Reise gehen?“ werden am kommenden Sonntag (23. April) hunderte Menschen aus ganz Mitteldeutschland erwartet. Veranstalter sind das Kloster Volkenroda mit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM), dem Bistum Erfurt und dem Posaunenwerk der EKM. Mit der größten ökumenischen Veranstaltung in Thüringen wird die neue Saison am Christus-Pavillon eröffnet, der dann bis Ende Oktober täglich besichtigt...

Torgebäude der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar
  | Foto: epd-bild/Maik Schuck
5 Bilder

Holocaust
Gedenken an Befreiung von Bergen-Belsen und Buchenwald

Am Sonntag wurde an die Befreiung der Konzentrationslager Bergen-Belsen und Buchenwald vor 78 Jahren gedacht. Schwerpunkt des diesjährigen Gedenkens war die Erinnerung an das Schicksal der im Nationalsozialismus verfolgten Sinti und Roma. Am Sonntag ist der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie Bergen-Belsen im April 1945 gedacht worden. In Bergen-Belsen bei Celle betonte Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) die Bedeutung des Erinnerns....

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.