Arbeit
Kirchlicher Dienst sieht positive Effekte der Vier-Tage-Woche

Restaurantleiter Tobias Wichers vom Hotel "25 hours" in Hamburg (Foto vom 9.2.2022). Er arbeitet in einer Vier-Tage-Woche. Sein Arbeitgeber, die Hotelkette "25hours", hat diese testweise in zwei Häusern in Hamburg eingeführt.  | Foto: epd-bild/Sebastian Stoll
  • Restaurantleiter Tobias Wichers vom Hotel "25 hours" in Hamburg (Foto vom 9.2.2022). Er arbeitet in einer Vier-Tage-Woche. Sein Arbeitgeber, die Hotelkette "25hours", hat diese testweise in zwei Häusern in Hamburg eingeführt.
  • Foto: epd-bild/Sebastian Stoll
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Eine Verkürzung der Arbeitszeit auf eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich lässt sich aus Sicht des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der hannoverschen Landeskirche ohne Produktivitätseinbußen umsetzen. Sie habe überdies einen positiven Effekt auf eine gesundheitsförderliche Arbeits- und Lebensgestaltung, erklärte Referentin Laura Bekierman in einer Wortmeldung zum «Tag der Arbeit» am 1. Mai.

Die Vier-Tage-Woche habe in den vergangenen fünf Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, schrieb Bekierman. «Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch.» Beschäftigte befürworteten das Modell unter anderem aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zusätzlich gebe es die Tendenz, den Stellenwert von Arbeit im Leben anders zu definieren - zugunsten der Freizeit. Die kirchliche Arbeitsmarktexpertin ergänzte, für Unternehmerinnen und Unternehmer werde es mehr und mehr zu einem Instrument, um Fachkräfte für sich zu gewinnen.

Bekierman verwies auf eine Untersuchung, an der in Großbritannien von Juni bis Dezember 2022 mehr als 60 Unternehmen und rund 2.900 Beschäftigte teilgenommen hatten. «Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Vier-Tage-Woche eine Reihe positiver Effekte mit sich bringt.» So habe sich das Wohlbefinden der Beschäftigten deutlich verbessert. Burn-out-Niveau, Angstzustände, Müdigkeit und Schlafprobleme seien genauso zurückgegangen wie die Krankheitstage. Befürchtete Produktivitätseinbußen seien nicht festgestellt worden.

Kritik an der Vier-Tage-Woche mit Lohnausgleich kommt unter anderem vom Arbeitgeberverband BDA. Wirtschaftlich sei das eine Milchmädchenrechnung, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der «Bild am Sonntag». Als Dachverband der Arbeitgeber habe man aber nichts gegen individuelle Lösungen in den Betrieben. Man plädiere sehr für eine Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts. (epd)

Autor:

Katja Schmidtke

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.