Immobilien
Positionspapier: Kirchen müssen rund 40.000 Immobilien aufgeben

Symbolbild Kirchenimmobilien (hier im Foto 
Glockenturm der abgerissenen katholischen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig am 12.02.2018) | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
  • Symbolbild Kirchenimmobilien (hier im Foto
    Glockenturm der abgerissenen katholischen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig am 12.02.2018)
  • Foto: epd-bild/Jens Schlüter
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Immer mehr Gemeindehäuser und Kirchen stehen leer. Doch wenn Gemeinden ihre Gebäude verkaufen und diese dann anders genutzt werden sollen, hat der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden.

Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssen sich laut einem gemeinsamen Positionspapier in den kommenden 40 Jahren jeweils von etwa einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer werden laut der Schrift «Kirchliche Baudenkmale - Kulturelles Erbe auf einem steinigen Weg in die Zukunft» bis 2060 insgesamt rund 40.000 Immobilien verlieren, wie der evangelische Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt und der Justiziar des katholischen Erzbistums Hamburg, Karl Schmiemann, in dem Papier schreiben.

Hintergrund ist demnach der kontinuierliche Schwund der Kirchenmitglieder und der verfügbaren Finanzmittel. Vornehmlich seien Pfarr- und Gemeindehäuser betroffen, aber zunehmend auch Kirchen. Diese stünden zum großen Teil unter Denkmalschutz. Die Autoren regen deshalb eine Vereinbarung mit den Denkmalschutzbehörden an, um zu Lösungen bezüglich der Nachnutzungen zu kommen. Zuerst hatte die «Hannoversche Allgemeine Zeitung» (HAZ, Dienstag) darüber berichtet.

Das 15-seitige Positionspapier ist jüngst in der Zeitschrift «Kirche & Recht» erschienen. Schmidt ist zugleich Vorsitzender der Baurechts- und Grundstückskommission der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Schmiemann ist Vorsitzender der Rechtskommission des katholischen Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD).

Die Preisgabe einer großen Zahl von Kirchen stelle «die staatliche und kirchliche Denkmalpflege in den kommenden Jahren vor eine Herkulesaufgabe», schrieben Schmidt und Schmiemann. Von den 42.500 Sakralbauten beider großen Konfessionen stünden rund 80 Prozent unter dem Schutz des Denkmalrechts. Nach Ansicht der beiden Juristen muss ein in ganz Deutschland geltendes Verfahren entwickelt werden, damit die Denkmalschutzbehörden der Länder und die Kirchen auf Augenhöhe über eine neue Nutzung von Sakralbauten verhandeln könnten.

Konsense und Kompromisse könnten für eine zügige Umsetzung sorgen, heißt es in dem Papier. Dadurch könnten lähmender Streit und überlange Verwaltungsprozeduren vermieden werden. Auf diese Weise kämen alle Beteiligten «vor die Welle von Leerstand, Schließung und Verfall». Beim Scheitern solcher Kompromisswege drohe aber kein massenhafter Abriss von Kirchen, wie die HAZ geschlussfolgert habe, betonte eine Kirchensprecherin. Ein Abriss nach einer sehr langen Zeit des Verfalls sei nur der schlimmste, selten eintretende Fall.

Der Denkmalschutz zeigt sich dem Zeitungsbericht zufolge kompromissbereit. Die Landesämter der Denkmalpflege hätten großes Interesse an einer frühzeitigen Zusammenarbeit, sagte Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, der Zeitung. (epd)

Autor:

Katja Schmidtke

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.