Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Kirchen
Bundesregierung startet Dialogprozess zum kirchlichen Arbeitsrecht

Berlin (epd) - Das Bundesarbeitsministerium hat mit den Kirchen Gespräche über mögliche Änderungen beim kirchlichen Arbeitsrecht begonnen. Wie eine Sprecherin des Ministeriums mitteilte, fand die Auftaktveranstaltung des sogenannten Dialogprozesses statt. An den Sitzungen nehmen nach ihren Angaben auch Bundestagsabgeordnete der Regierungsfraktionen sowie Vertreter und Vertreterinnen von Gewerkschaften teil. Der Prozess solle dazu dienen, einen Prüfauftrag aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen,...

  • 21.09.23
Premium
Einer für 150 Kirchen: Henrik Stubkjær war der einzige Kandidat für die Nachfolge des bisherigen Präsidenten Panti Filibus Musa aus Nigeria. Für Stubkjær stimmten 274 Delegierte, gegen ihn votierten 26, 18 enthielten sich. | Foto: LWB/Albin Hillert
2 Bilder

Interview
Neuer "Papst" der Lutheraner

Gewählt: Der Däne Henrik Stubkjær folgt auf den Nigerianer Panti Filibus Musa als Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB). Der Bischof von Viborg gilt als engagierter Kämpfer für die Ökumene. Benjamin Lassiwe hat mit ihm gesprochen. Was bedeutet es für Sie, ein Lutheraner zu sein? Henrik Stubkjær: Für mich bedeutet es, befreit durch Gottes Gnade zu sein. Das ist das Allerwichtigste. Aus dieser Erkenntnis kommt alles andere: Wenn Sie durch Gottes Gnade befreit sind, sind Sie durch die Liebe...

  • 19.09.23

LWB
Ein friedlicher Kongress unweit des Krieges

Der Lutherische Weltbund (LWB) traf sich zu seiner Vollversammlung im polnischen Krakau, während einige Hundert Kilometer entfernt die Ukraine um ihre Existenz kämpft. Der Krieg warf seine Schatten auf das Treffen. Von Jan Dirk Herbermann (epd) Der Bischof aus Dänemark gab sich nach seiner Wahl bescheiden: «Ich will der Gemeinschaft dienen», rief Henrik Stubkjær den rund 360 Delegierten des Lutherischen Weltbundes zu, die ihn zu ihrem neuen Präsidenten gewählt hatten. Mit seiner natürlichen Art...

  • 19.09.23
In dem früheren NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau haben Delegierte des Lutherischen Weltbundes (LWB) der mehr als einer Million Ermordeten gedacht. Die Teilnehmer beteten für die Opfer. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
5 Bilder

LWB
Lutheraner in Auschwitz: Gegenüber Leid nicht gleichgültig bleiben

Krakau/Oswiecim (epd) -  In dem früheren NS-Vernichtungslager Auschwitz haben am Freitag Delegierte des Lutherischen Weltbundes (LWB) der mehr als eine Million Ermordeten gedacht. LWB-Präsident Panti Filibus Musa und Generalsekretärin Anne Burghardt legten an einer Mauer, vor der etliche Juden und andere Opfer des deutschen Nazi-Regimes erschossen worden waren, einen Kranz nieder. Die Generalsekretärin und der Präsident sprachen in dem früheren Lager ein Gebet und betonten, «dass wir nicht...

  • 19.09.23
  • 1
Mehrere Hundert Abtreibungsgegner haben am Samstag (16.09.2023) im Zentrum Berlins für einen unbedingten Lebensschutz demonstriert. Anlass ist der 19. "Marsch für das Leben", zu dem der Bundesverband Lebensrecht in den Städten Berlin und Köln aufgerufen hat.  | Foto:  epd-bild/Rolf Zöllner
6 Bilder

Marsch für das Leben
Demonstrationen für und gegen Abtreibungen in Berlin und Köln

Berlin/Köln (epd) -  Mit einem Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung und dem 19. «Marsch für das Leben» ist in Berlin für und gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche demonstriert worden. An Kundgebungen auf beiden Seiten des Brandenburger Tores schlossen sich am Samstag Aufzüge in verschiedene Richtungen an. Auch in Köln gab es am Samstag erstmals zeitgleich einen «Marsch für das Leben», der ebenfalls von mehreren Gegenkundgebungen begleitet wurde. Am Berliner «Marsch für das Leben»...

  • 19.09.23

Soziales
Diakonie-Präsident: Kürzungen bei Freiwilligendiensten «widersinnig»

Berlin (epd) - Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat die geplanten Millionen-Kürzungen bei den Freiwilligendiensten kritisiert. Er sagte, sie stünden im Widerspruch zum erklärten Ziel der Ampel-Koalition, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Lilie verwies darauf, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für Zusammenhalt und Respekt werbe und sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier engagiert für einen sozialen Pflichtdienst einsetze. «Aber wir erleben, dass beim Freiwilligendienst die...

  • 19.09.23
Ausgaben des "Evangelischen Kirchenboten": Die älteste Kirchenzeitung in Deutschland wird nach 177 Jahren Ende Dezember eingestellt.  | Foto: privat
2 Bilder

Medien
«Evangelischer Kirchenbote» in der Pfalz wird eingestellt

Speyer (epd) - Die nach eigenen Angaben älteste Kirchenzeitung in Deutschland, der «Evangelische Kirchenbote» in Speyer, stellt nach 177 Jahren Ende Dezember das Erscheinen ein. Es sei nicht gelungen, das 1846 gegründete Wochenblatt, das schon länger unter wirtschaftlichen Problemen litt, «in eine finanziell gesicherte Zukunft zu überführen», teilte die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst mit. Seit Jahresbeginn gibt die Evangelische Kirche der Pfalz die Kirchenzeitung nach der Auflösung...

  • 19.09.23
Premium
LWB-Ratsmitglied Julia Braband teilt das Abendmahl beim Eröffnungsgottesdienst aus. Die Erfurter Vikarin war in der vergangenen Legislatur Teil der ehrenamtlichen Leitung des LWB.  | Foto: LWB/Albin Hillert
6 Bilder

Lutherischer Weltbund in Krakau
"Ein feste Burg" auf  Polnisch

Gute Gastgeber waren die polnischen Lutheraner für die 350 Delegierten aus 100 Ländern und 150 lutherischen Kirchen. Mittendrin die mitteldeutsche Delegation. Von Willi Wild Es ist Sonntagmorgen, Gottesdienstzeit. Ich bin auf dem Weg zur Krakauer Martinskirche, dem Gotteshaus der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde. Geradeso und außer Atem erreiche ich die Straßenbahn. Kaum fährt sie los, werde ich angesprochen. Ich drehe mich zu der Frau um, die meint, dass wir den gleichen Weg hätten....

  • 19.09.23

Personalien
Krisengebeutelter Kardinal

Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx ist einer der mächtigsten Kirchenmänner in Deutschland. Angesichts von Missbrauchsfällen und Glaubenskrise hadert er aber mit seiner Kirche, wirkt manchmal gar ratlos. Am 21. September wird er 70 Jahre alt. Von Christiane Ried (epd) Reinhard Marx ist ein ausdrucksstarker Mensch. Gesagtes unterstreicht er gern mit ausladenden Handbewegungen, gibt sich volksnah und aufgeschlossen. Zu seinem Job als Erzbischof von München und Freising, einem der bedeutendsten...

  • 19.09.23
Premium

Lutherische Weltgemeinde
Die DNA des LWB

Sechs deutsche Vertreter sind in den Rat, das ehrenamtliche Leitungsgremium des LWB, gewählt worden. Darunter ist auch die Dresdner Historikerin Bettina Westfeld. Von Willi Wild Wenn Bettina Westfeld über den Sinn und Zweck der lutherischen Weltgemeinschaft spricht, dann leuchten ihre Augen. Ihre Begeisterung wirkt ansteckend. Der Antrieb der Historikerin, sich ehrenamtlich im LWB zu engagieren ist der Wunsch, daran mitzuwirken, als Kirche wirksam zu sein, gemeinsam mit den lutherischen...

  • 18.09.23
2 Bilder

Kommentiert
Wenn sich die Familie trifft

Es war wie an einem großen Lagerfeuer. Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Delegierten des Lutherischen Weltbundes nach Krakau: aus Papua-Neuguinea, Grönland und dem Baltikum, vom Rio de la Plata oder aus Namibia. Von Benjamin Lassiwe In den Plenarsitzungen des Lutherischen Weltbundes beriet man über die Zukunft der Dachorganisation, viel wichtiger aber waren die Kaffeepausen und gemeinsamen Mittagessen. Auf den Fluren begegneten sich alte Bekannte, tauschten sich aus und sprachen über die...

  • 18.09.23

Weltkindertag
Landesjugendpfarrer fordert weltweit mehr Schutz für Kinder

Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), ruft zum Weltkindertag am 20. September dazu auf, Kinder weltweit vor lebensfeindlichen Einflüssen zu schützen. Zum Feiertag in Thüringen gibt es Angebote für Kinder von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und Institutionen der EKM wie Feste, Puppentheater und die Einladung ins Museum. „Schlaglichter am Weltkindertag: Kinder werden in der Ukraine verstümmelt und getötet, sie verlieren Mütter und Väter; in...

Ein Leib, ein Geist, eine Hoffnung: Die mitteldeutsche Delegation vereint im Plenarsaal, (v.l.) Landesbischof Friedrich Kramer, Superintendentin Ulrike Weyer, Pfarrerin Frauke Wurzbacher-Müller, Vikarin Julia Braband, Prädikantin Helga Fiek, Oberlandeskirchenrat Thilo Daniel, Synodenpräses Bettina Westfeld, Helena Funk und Charlotte Frank | Foto: Willi Wild
27 Bilder

Bildergalerie LWB Vollversammlung 2023
Lutheraner im Papst-Land

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist die Dachorganisation von weltweit mehr als 77 Millionen lutherischen Christen. Zum LWB gehören 149 Kirchen in 99 Ländern. Zur 13. Vollversammlung waren etwa 355 offizielle Delegierte zu Gast im polnischen Krakau. Darunter auch Vertreter aus Mitteldeutschland. Hintergrund  Der LWB wurde am 1. Juli 1947 im schwedischen Lund gegründet.  Die Lutheraner berufen sich auf die Theologie ihres Namensgebers Martin Luther (1483-1546), während sich reformierte Christen...

  • 18.09.23

„Wer sich erinnert, hat Zukunft!“
Landesbischof gratuliert Jüdischer Gemeinde zum Welterbe-Status

Das jüdisch-mittelalterliche Erbe in Erfurt gehört ab sofort zum Unesco-Welterbe. Das beschloss am Sonntagnachmittag das zuständige Komitee auf seiner Tagung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Die Alte Synagoge, die Mikwe als mittelalterliche Ritualbad und das Steinerne Haus als historisches Wohngebäude bilden damit die 52. Welterbestätte in Deutschland. Dazu Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM): „Ich habe mich sehr mit der Stadt Erfurt und...

Welterbe
Erfurts jüdische Stätten sind neues Unesco-Weltkulturerbe

Die jüdisch-mittelalterlichen Stätten in Erfurt sind in das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Die Entscheidung wurde vom zuständigen Unesco-Komitee am Sonntag auf seiner aktuellen Tagung in Riad in Saudi-Arabien getroffen. Die Alte Synagoge, die Mikwe und das «Steinerne Haus» als historisches jüdisches Wohngebäude in Thüringens Landeshauptstadt gehören als 52. Kulturerbestätte in Deutschland zum Unesco-Welterbe. Der am Sonntag zuerkannte Welterbe-Titel stärke das gemeinsame Bemühen von...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Evangelische Vielfalt

Mit der evangelischen Vielfalt ist es so eine Sache. Die einen schätzen sie, hält sie doch für jeden Angebote bereit, die dem eigenen Frömmigkeitsverständnis entsprechen. Die anderen hadern vielleicht mit ihr, denn neue Gottesdienstformate oder religiöse Angebote mögen auch inneren Widerspruch oder Ablehnung erzeugen, wenn sie eben nicht dem gewohnten und liebgewordenen Glaubensleben entsprechen. Mir wird die evangelische Vielfalt immer wieder bewusst, wenn ich in fremden Gemeinden...

  • 15.09.23

Kirchen
Lutheraner-Präsident: Frieden und Versöhnung ist unsere Mission

Der Lutherische Weltbund (LWB) eröffnet seine Vollversammlung im polnischen Krakau. In der benachbarten Ukraine tobt Russlands Angriffskrieg. LWB-Präsident Musa ruft zum Auftakt zu einer verstärkten Friedensarbeit auf. Angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine haben Spitzenvertreter des Lutherischen Weltbundes (LWB) die Kirchen zu einer verstärkten Friedensarbeit aufgerufen. Zum Auftakt der 13. LWB-Vollversammlung am Mittwoch in Krakau sagte der scheidende Präsident Panti...

  • 14.09.23

Frieden
«Es ist an der Zeit, Mut zu zeigen»

Es braucht mehr Mut, um die Spirale von Gewalt und Krieg zu durchbrechen - mit diesem Appell ist am Dienstag das interreligiöse Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Berlin zu Ende gegangen. Auch der Papst sendete eine Botschaft. Mit einer Botschaft von Papst Franziskus und einem Friedensappell ist  in Berlin das internationale Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio zu Ende gegangen. Nach zahlreichen Friedensgebeten an vielen Orten Berlins hatten sich am Abend etwa...

  • 13.09.23
Premium

Lutherischer Weltbund in Krakau
Zur Hoffnung berufen

Der Lutherische Weltbund trifft sich in dieser Woche zu seiner Vollversammlung im polnischen Krakau. Im Nachbarland der Ukraine kann das Treffen Signalwirkung haben. Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Eine Woche in Krakau gemeinsam mit Lutheranerinnen und Lutheranern aus der ganzen Welt! Zum ersten Mal werde ich als Delegierte bei einer Vollversammlung des LWB dabei sein. Vor allem freue ich mich auf die gemeinsamen Gottesdienste, Diskussionen und den Austausch zum Glaubensleben – ganz besonders auf...

  • 12.09.23
Premium

LWB Vollversammlung
Protestanten in Polen

Lutheraner aus aller Welt treffen sich im überwiegend katholischen Polen. Gastgebende Kirche der 13. Voll-versammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) ist die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen. Von Benjamin Lassiwe Die Gastgeberin des Gipfels in Krakau ist mit 60 000 Mitgliedern eine Minderheitenkirche, angesichts von 33 Millionen Katholiken, die 85 Prozent der polnischen Bevölkerung ausmachen. Aber immerhin gehörte die evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen 1947 zu...

  • 12.09.23

Ukraine
Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern. „Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht“, erklärte der mitteldeutsche Landesbischof am Freitag: „Wer den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnt und dem dafür Verfolgung droht, der braucht Hilfe, Schutz und Asyl.“ Dieses...

  • 12.09.23

Antisemitismus
Aktion-Sühnezeichen-Vorsitzende Junkermann kritisiert Aiwanger

Berlin (epd) -  Die Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Ilse Junkermann, kritisiert den Verbleib von Bayerns stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Amt trotz der Flugblatt-Affäre. «Es ist verheerend für unsere politische Kultur, dass ein Minister im Amt bleibt, der sich nicht klar und glaubwürdig von seiner rassistischen und geschichtsrevisionistischen Vergangenheit abgrenzt, sondern offensichtlich nur rein taktisch vorgeht», sagte die...

  • 12.09.23

Kirchen
Friedenstreffen eröffnet

Berlin (epd) -  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Versuche für eine Vermittlung im Krieg gegen die Ukraine begrüßt. Es sei wichtig, dass auf politischer Ebene gemeinsam mit der Ukraine darüber nachgedacht werde, wie eine Friedenslösung aussehen könnte, sagte Steinmeier zur Eröffnung des internationalen Friedenstreffens der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio in Berlin. Entsprechende Gespräche in der Vergangenheit in Kopenhagen und Dschidda bezeichnete er als „ersten wichtigen...

  • 11.09.23

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.