Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Zahl der Woche
25 Prozent

der Deutschen glauben, dass Jesus am Kreuz für unsere Sünden gestorben ist, so eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. Mitglieder der Freikirchen (63 Prozent) glauben mit deutlichem Abstand am häufigsten daran. Die Mitglieder evangelischer Landeskirchen liegen mit 27 Prozent hinter dem Wert bei Muslimen (37 Prozent).

  • 16.04.23
Foto: Paul-Philipp Braun
16 Bilder

Rave like God in Erfurt
Tanzen mit Jesus Christus

Zum ersten Mal hat die Erfurter Predigergemeinde zusammen mit dem Club Kalif Storch zu einer Techno-Party in die Kirche eingeladen. Hunderte junge Menschen kamen, um sich bei dröhnenden Bässen und imposanten Lichtinstallationen verzaubern zu lassen und zum Tanzen zu bewegen. Die Initiative für den Rave geht von Vikarin Anne Heisig aus, sie initiierte das Projekt und organisierte Abläufe und Line-Up.

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Altersfreuden

Es heißt, mit 66 Jahren fange das Leben an. Es wäre schade, wenn der Schlager-Klassiker von Udo Jürgens stimmt. Denn, was ist dann mit all den wunderbaren und wilden Jahren vor dem Renteneintritt: mit der Kindheit, der Jugend, mit Erwachsenwerden und -sein? Natürlich ist es ein echtes Privileg, alt werden zu dürfen. Das finden auch wir, die Redaktion der Kirchenzeitung. Die erste Ausgabe von Glaube+Heimat erschien am 15. April 1924 - vor 99 Jahren. Mit Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser,...

  • 14.04.23
  • 1

Kirchentag
De Maizière: Freiheit wichtiger als Frieden

Der Kirchentagspräsident Thomas de Maizière rät den Kirchen, sich mutig in öffentliche Debatten einzumischen. Bei manchen gebe es die Überzeugung, die Kirche könne erst wieder glaubwürdig öffentlich auftreten, wenn die eigenen, inneren Probleme bearbeitet seien. «Da widerspreche ich. Wir können doch nicht an unsere Kirche ein Schild ›Wegen Umbauarbeiten geschlossen‹ hängen.» Auch hält der frühere CDU-Bundesminister nichts davon, dass die Kirchen sich selbst kleinreden. Selbst wenn – je nach...

  • 14.04.23
Premium

Wegbereiter der Friedlichen Revolution wird 80
Wehrhaft aus Überzeugung

Die Pressezensur der SED war unerträglich geworden. Und so erschien die Osternummer der Wochenzeitung „Die Kirche“ 1988 mit weißen Flecken. So manche Ausgaben der evangelischen Wochenblätter DDR-weit durften in diesem Jahr nicht gedruckt werden. Von Bettina Röder Am 16. Oktober demonstrierten 200 Menschen für Pressefreiheit, unter ihnen der Berliner Stadtjugendpfarrer Wolfram Hülsemann. Als Anwalt der jungen Menschen, die gegen die Unterdrückung durch den SED-Staat aufbegehrten, hatte er sich...

  • 13.04.23

Steinreich
Bewahren statt sparen

Auf dem Gebiet der EKM und der Landeskirche Anhalts stehen knapp 4000 Kirchen und damit 20 Prozent aller Gotteshäuser der EKD. Viele konnten schon saniert werden, auch Dank einer Stiftung. Von Willi Wild Das war der Knaller: 2015 belegte die Kirchengemeinde aus dem 100 Einwohner zählenden Dörfchen Eichholz bei Zerbst den zweiten Platz beim MDR-Wettbewerb "Mach Dich Ran". Die Siegprämie in Höhe von 125 000 Euro kam von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, "KiBa". Allerdings...

  • 12.04.23
3 Bilder

In eigener Sache
Vor 99 Jahren

Einem neuen Blatt soll dies Geleitwort gelten. Vom Volksdienst der Thüringer evangelischen Kirche wird dies christliche Familienblatt herausgegeben; unserm Thür. Kirchenvolk will es dienen, will die Beziehungen zwischen Volk und Kirche in Thüringen enger knüpfen und herzlicher gestalten. Von Willi Wild In jedes evangelische Haus soll es Eingang finden, in jeder kirchlich gesinnten Familie gelesen werden, droben auf dem Wald und drunten in der Ebene, bei den Stadtleuten und den Landbewohnern,...

  • 12.04.23
  • 1

Jakobs Kampf am Jabbok (Gen. 32,23ff)
Predigttext 16.4.2023

Als Jakob die Seinen in Sicherheit wusste, trat er noch einmal zu jenem Stein, den er vor Jahren hier aufrichten musste, als ihm ein Traumbild gezeigt ward: Allein dicht bei den Stufen der Leiter zum Himmel erschien ihm der Gott bei nächtlichem Schein ... Am Ende der Rampe im Engelsgetümmel hörte er laut das gewaltige Wort. Zehntausenden Worten im Sprachengewimmel bleibt es als Mitte der heilige Ort. In Wandel und Wechsel ist es Konstante und nimmt allen Rätseln die Grausamkeit fort. Nachdem er...

Osterwort
Wider die Erfahrung

An der Auferstehung Jesu Christi von den Toten scheiden sich die Geister. Das war immer so. Kein Wunder, denn es geht um mehr als die Rückkehr eines Totgeglaubten ins irdische Leben. Von Friedrich Kramer Die Auferstehung Jesu ist schon für antike Ohren eine unglaubliche Geschichte. Paulus erntet Kopfschütteln, als er vor Philosophen auf der Agora in Athen von ihr spricht. Der Philosoph Celsus spottet über die Auferstehungszeugen: eine hysterische Frau und Männer aus dem Kreis der Betrüger um...

  • 09.04.23

Das Stichwort
Ostern

Frankfurt a.M. (epd) - Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. Es erinnert an die Mitte des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Die Geschichten von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung werden von allen vier Evangelisten in der Bibel beschrieben. Sie erzählen, wie Jesu Jüngerinnen und Jünger am Ostermorgen das leere Grab entdecken und ihnen dort Engel erscheinen, die Jesu Auferstehung verkünden. Im Jahr 325...

  • 09.04.23
2 Bilder

Wort zur Woche
Die Schlüsselfrage am Grab

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1, Vers 18 Wir schließen jetzt das Grab. Wenn Sie mögen, können Sie sich alles noch einmal ansehen. Ich wünsche Ihnen viel Kraft, und bleiben Sie schön gesund!“ So oder so ähnlich wenden sich Bestatter nach der Bestattung an die Angehörigen. Von Karsten Müller Viele, die einen nahen Menschen verloren haben, gehen zum Friedhof, um das Grab zu besuchen....

  • 08.04.23

Gründonnerstag
Gemeinschaft am Tisch

Christinnen und Christen aus den evangelischen Kirchengemeinden an Mulde und Fuhne haben in einem besonderen Gottesdienst am Gründonnerstag, der an Tischen in Kreuzform in der Kirche St. Georg Raguhn gefeiert wurde, an das in der Bibel überlieferte letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern erinnert. Die Leitung des Gottesdienstes hatte Pfarrerin Ina Killyen, die musikalische Gestaltung übernahm Kirchenmusiker Florian Zschucke.

Premium

Betrachtung zu Karfreitag
Leid gehört zum Leben dazu

Menschen sehnen sich nach Segen und bitten um Bewahrung. Dennoch gehört das Leid zum Leben dazu. Gerd-Matthias Hoeffchen Eines der offensichtlichsten Arten von Leid ist körperlicher Schmerz. Jeder und jede erfährt ihn, oft schon früh im Leben. Menschen leiden an Krankheiten, von Krebs bis hin zu chronischen Schmerzen und Behinderungen. Oft leiden auch ihre Familien und Angehörigen mit. Armut ist ein weiteres Leid. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leben in Armut und können kaum ihre...

  • 07.04.23

Feitag vor 1
Österliche Freude gibt Zuversicht

Kürzlich waren wir bei Freunden eingeladen. Das Wohnzimmer war bereits österlich geschmückt. Auf dem Fensterbrett stand ein großes Ei aus Porzellan, auf dem der gesamte Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe zu lesen ist. „Könnt ihr den noch?“, fragte der Gastgeber. Und tatsächlich: Gemeinsam bekamen wir das hin, ohne das Ei zu Hilfe zu nehmen. Indes ging draußen vorm Fenster ein Graupelschauer nieder. Und fast hätten wir damit angefangen, über das in diesem Jahr so wechselhafte Wetter...

von der Untersuchungshaft
des HERRN bei Nacht

In der Nacht vom Gründonnerstag zum Karfreitag befindet sich Jesus sozusagen in Untersuchungshaft. Aber  - er antwortet nicht (Johannes 19,9 / Mt 27,14). Was hätte er auch sagen sollen? Wo verleumdet werden darf, ist Verteidigung sinnlos geworden. Wo das hohe Gericht Angst vor dem Gebrüll einer Regierungspartei und ihres Mobs spürt, deren Ideologie die Massen ergriffen hat, sind Beschuldigte verloren. Zwar wird Pilatus von seiner Ehefrau ausdrücklich noch gewarnt; sie hätte zur Nacht von Jesus...

Tagung im Panorama-Museum Bad Frankenhausen
Verliert die Landwirtschaft den „Boden unter den Füßen“?

Am 15. April findet im Panorama-Museum Bad Frankenhausen die Tagung „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“ statt. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt zur Diskussion über Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart ein. Die Teilnahme inklusive Eintritt in das Museum ist kostenfrei. Anmeldung: https://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/045-2023/. „Die Landwirtschaft ist buchstäblich der Boden aller menschlichen Wirtschaft. Ohne...

Das Stichwort
Karfreitag

Frankfurt a.M. (epd) - Am Karfreitag (7. April) erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Karfreitag wird damit in Verbindung mit Ostern, der Feier der Auferstehung Jesu, zu einem zentralen kirchlichen Feier- und Gedenktag. Für evangelische Christen hat der Karfreitag eine besonders große Bedeutung. Er ist zudem ein sogenannter stiller Feiertag. In der Bibel wird die Geschichte erzählt, wie Jesus, nachdem er von einem seiner Jünger an seine Widersacher verraten wurde, in...

  • 06.04.23
Premium
Barfuß auf der Reeperbahn: Im vergangenen Jahr hat die evangelische "Pop-up Church" am Gründonnerstag Fußwaschungen im Hamburger Stadteil St. Pauli angeboten. | Foto: epd-bild/Philipp Reiss
4 Bilder

Ritual zu Gründonnerstag
Blumenstrauß für die Füße

Fußwaschung: In der Antike war sie so selbstverständlich wie heute das Duschen. Sie war dienende Geste und Zeichen der Gastfreundschaft. Das kirchliche Ritual zu Gründonnerstag erinnert daran, wie Jesus am Abend vor der Kreuzigung seinen Jüngern die Füße gewaschen hat. Von Christine Süß-Demuth Am Abend vor seinem Tod am Kreuz steht Jesus vom letzten Abendmahl mit seinen Jüngern auf, gießt Wasser in ein Becken und beginnt, ihnen die Füße zu waschen. So steht es im Johannesevangelium. Die Kirchen...

  • 06.04.23

Vikarin will Hemmschwellen senken
Erstmals Techno-Rave in der Predigerkirche Erfurt

Am 15. April soll in Thüringen erstmals ein Techno-Rave in einer Kirche stattfinden: Unter dem Motto „Rave like God“ von 16 bis 22 Uhr in der Predigerkirche. Die Tanzparty wird gemeinsam mit der Evangelischen Jugend und dem Nachtclub „Kalif Storch“ geplant. Vor allem junge Menschen sollen erreicht werden, die sonst kaum einen kirchlichen Bezug haben. Ein karitativer Zweck ist inbegriffen: Die Besucher müssen neben dem Eintrittsgeld am Eingang eine Lebensmittelspende für die Erfurter Tafel...

Umfangreiches Oster-Programm im Kloster Volkenroda
Erwachsenentaufe, Klanginstallation, Konzert, Gebetskette, Offene Ateliers

Ein umfangreiches Oster-Programm mit einem Konzert mit den Münchner Vocalsolisten, einer Klanginstallation mit Eugen Gomringers „stundenbuch“, geistlichen Angeboten, einer Wanderung, Kreativ-Workshops, Kinder-Unterhaltung sowie Offenen Ateliers wird vom 6. bis 10. April im Kloster Volkenroda angeboten. Höhepunkt ist die Osternacht mit Erwachsenentaufe, die von einem ZDF-Team begleitet wird. Das Komplett-Programm unter dem Motto „Ostern im Kloster unter Freunden“ ist ausgebucht. Die...

Dietrich Bonhoeffer Gedenken
Gedenken an den 78. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Karsamstag, 8.4. | 15 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Gedenkstätte Treffpunkt: 14:45 Uhr Parkplatz Buchenwald Seit einigen Jahren erinnert auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald eine Gedenktafel an Dietrich Bonhoeffer. Er war im Februar 1945 mit einem Gefangenentransport aus dem Gestapo-Keller in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße nach Buchenwald gekommen. Anfang April wurde die Häftlingsgruppe weiter in das KZ Flossenbürg gebracht. In der Nacht seiner Ankunft vom 8. zum 9. April 1945...

Nachruf Professor Reimund Blühm
Dem Menschen zugewandt

Reimund Blühm (1929-2023) – Professor für Praktische Theologie Als ich im Sommer 1973 mit 18 Jahren, nach dem Abitur an einer Erweiterten Oberschule der DDR, am Katechetischen Oberseminar (KOS) Naumburg anklopfte, um Theologie zu studieren, führte mich die Sekretärin zu Dr. Blühm, der ab diesem Semester das Rektorenamt übernehmen würde. Das steigerte meine ohnehin vorhandene Aufregung noch mehr. Doch ich traf auf einen ruhigen, freundlichen Mann, der mit unverkennbar pommerscher Mundart...

Das Stichwort
Pessachfest

Frankfurt a.M. (epd). - Das jüdische Pessachfest erinnert an den biblisch überlieferten Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. Obwohl das Fest acht Tage dauert, ist vor allem der erste Abend, der Sederabend, Herzstück von Pessach. Der Sederabend fällt in diesem Jahr auf den 5. April. Familien feiern den Sederabend mit symbolischen Speisen und ungesäuertem Brot. In diesem Jahr dauert das Pessachfest vom 5. bis zum 13. April. Als volle Feiertage gelten der erste Tag - der Tag des...

  • 04.04.23

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wenn Zerbrechlichkeit trägt

Dass in einer Nussschale eine Kleinfamilie Platz finden kann, das wusste ich. Dass man auf einem Hühnerei ganze Welten erbauen kann, aber war mir neu. Was die Künstlerin Leona Dollase "Ostereier-Paper-Art" nennt, sieht für mich nach einer harten Übung in Geduld aus. Die Karwoche steht vor der Tür und mit ihr das Warten auf das Osterfest. Alle Jahre wieder, das Familien-Kreativ-Programm für diese Zeit ist bekannt: Körbchen basteln, Eier bemalen.  Und sind Pinsel und Farbtöpfchen erst einmal auf...

  • 31.03.23

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.