Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Gerade einmal 2,7 Prozent der Menschen in Schleusingen haben eine Migrationshintergrund. Trotzdem sind Hunderte zur Dialogveranstaltung in die St. Johanniskirche in Schleusingen gekommen. Viele von ihnen treibt dabei nicht nur die geplante Gemeinschaftsunterkunft im ehemaligen Krankenhaus um, sondern vor allem der Fakt, dass dieses nicht mehr als solches genutzt werden soll.  | Foto: Paul-Philipp Braun
10 Bilder

Diskussion über geplante Gemeinschaftsunterkunft
Schlaglicht Schleusingen

Seit Wochen beschäftigen Diskussionen um eine geplante Gemeinschaftsunterkunft die Menschen in Schleusingen. Nun bot die Kirche eine Gesprächsmöglichkeit. Ungewöhnlich wirkt der Anblick, der an diesem Montagabend in der Schleusinger St. Johannis-Kirche zu betrachten ist. Nicht nur, weil die Bänke von Mittel- und Seitenschiffen gut gefüllt sind, sondern auch weil bewaffnete Polizisten links und rechts des Altars stehen. Vor der Tür warten noch mehr von ihnen. Es ist alles andere als ein Zufall,...

Pflege
Caritas: Lage in den Pflegeberufen ist alarmierend

Freiburg (epd) - Die Caritas hat eine neue Analyse vorgelegt, wonach die Anstellung von Pflegefachkräften in ihren Einrichtungen immer schwieriger wird. 90 Prozent der Betriebe gaben in einer Umfrage für das «Caritaspanel 2022» an, dass die Gewinnung von Fachpersonal immer größere Probleme bereite, sagte Norbert Altmann, der Sprecher Dienstgeber. Für jede vierte ausgeschriebene Stelle fand sich keine passende Fachkraft. In den Daten spiegelt sich die Situation von etwa 2.300 Betrieben mit...

  • 15.05.23

Zahl der Woche
Jeder 4.

Deutsche glaubt, dass Jesus Christus ein Leben ohne Sünde auf der Erde geführt hat, ergab eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. Die Bibel bezeichnet Jesus als das Opferlamm Gottes, das die Sünden der Welt wegnimmt. (Johannes 1, Vers 29).

  • 14.05.23
Premium

100 Jahre Muttertag
Überhöht und abgewertet

Muttchen, Alte, Erziehungs-berechtigte, Mama, Mutti oder Rabenmutter – für die Mutter gibt es viele Namen. Schließlich hat ja jeder eine – wenigstens im biologischen Sinn. Von Nina Schmedding Wer das Wort Mutter online im Duden nachschlägt, stutzt: Als erstes findet er den Verweis auf die Bedeutung des Wortes als Schraube. Erst danach folgen die Erklärungen, mit denen man zuerst gerechnet hätte – eine Frau, die Kinder geboren hat, eine Frau, die Kinder versorgt. Mutter Erde, Mutter Natur,...

  • 14.05.23

der Eisvogel
Geburtstagsgabe (vierter Exkurs)

Ein Eisvogel sitzt an Werners Fenster. Er kann Gedanken lesen und die Zukunft kennt er auch. Heute ist der Tag, den sie früher Sonntag nannten. Da sitzt der Eisvogel und hält seine Andacht, indem er Werner beim Lesen zusieht und sich unerkannt in dessen Gedanken versenkt. So wird es Zukunft. Lest mit ... Werner (53) blättert um. Den nächsten Satz will er noch lesen: „Von jener Zeit an begann Jesu zu predigen und zu sagen: Tut Buße, das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! (Mt 4,17)“. Werner...

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 - Der liebe Nachwuchs

Die Einsicht kam ziemlich spät. Erst als ich mit 31 Jahren selbst Mutter wurde, wurde wir bewusst, welche Arbeit meine Mutter geleistet hatte. Ihre Lohnarbeit und die Arbeit zuhause im Haushalt und bei der Erziehung ihrer Töchter - aus meiner damaligen Perspektive sah das leicht aus. Ist es aber nicht. Seit ich Kinder habe, trage ich quasi einen Teil meines Herzens außerhalb meines Körpers und mein Rücken ist doppelt so breit von all der Arbeit, die es zu tun gibt. Es ist erfüllend mit Kindern...

  • 12.05.23
  • 1
Premium

Zwischenruf
Das Doppelgebot des Friedens

Angesichts des Krieges im Sudan fordert der Westen die Parteien zu Gewaltverzicht und Verhandlungen auf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg indes werden Friedensbemühungen als Bündnis mit dem Bösen angeprangert. Ist das konsistent? Von Hartmut Rosa Ich habe keine Lösungen für die Gewaltkonflikte der Gegenwart. Aber ich habe eine Frage an die politisch Verantwortlichen: Seit einigen Tagen herrscht im Sudan wieder Krieg. Der stellvertretende Präsident des herrschenden Militärrates, General Hamdan...

  • 11.05.23
3 Bilder

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich zum Inspirationstag in Nöbdenitz

Am Samstag, den 17. Juni 2023 wird die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich zu Gast auf der Werkstatt der Erprobungsräume sein. Der Vernetzungstag verbindet Erprobungsräume und alle Interessierte, die neue Inspiration und Wege suchen. Anna-Nicole Heinrich wird dabei als Impulsgeberin über lebendige Gemeinden und Gemeinschaften in Jesu Auftrag sprechen. Ein idealer Tag, sowohl für Gemeinden und Gruppen, die entweder Neues beginnen wollen, als auch für Mitarbeitende aus bestehenden...

  • 11.05.23
2 Bilder

Kommentiert
Potenzial erkennen

Die Rechnung ist einfach: Etwa 23 Pfarrerinnen und Pfarrer kommen jährlich neu hinzu, 57 beenden ihren Dienst. Das ist ein Verhältnis 1:2. Auch wenn die Mitgliederentwicklung deutlich rückläufig ist, dürfte schon schnell der Punkt erreicht sein, dass ganze Landstriche nicht mehr geistlich versorgt werden können. Das ist bedauerlich, aber scheinbar unabwendbar. Von Willi Wild Die Gründe für den "Pfarrernotstand" sind vielfältig. Dagegen vorzugehen scheint genauso aussichtslos, wie einmal...

  • 10.05.23
Premium

Fachkräftemangel
Nachwuchssorgen

Der EKM geht es nicht anders als anderen Arbeitgebern: Auch sie muss mit der Herausforderung der Nachwuchsgewinnung umgehen. – Was bedeutet das für den Verkündigungsdienst? Von André Poppowitsch Es klingt nach einer Herkulesaufgabe, die in der EKM nicht erst in den kommenden Jahren, sondern bereits jetzt zu bewältigen ist: ausreichendend Nachwuchs für den Pfarrdienst zu gewinnen. Dies offenbart der aktuelle Personalbericht der Landeskirche. Demnach sind zurzeit circa acht Prozent der...

  • 10.05.23

Pflege
Pflegeeinrichtungen müssen wegen Personalnot Angebot einschränken

Berlin (epd) - Die Personalnot in der Altenpflege beutelt auch die kirchlichen Einrichtungen. Vier von fünf evangelischen Pflegeeinrichtungen müssen inzwischen ihre Angebote einschränken, wie aus einer Umfrage des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) und der Diakonie Deutschland hervorgeht, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Besonders prekär ist demnach die Lage bei den ambulanten Pflegediensten: 89 Prozent mussten im vergangenen halben Jahr Neukunden...

  • 10.05.23

Beginn bei EKM und Kirchenkreis am 1. Oktober
Ingrid Kasper wird neue Landeskirchenmusikdirektorin

Ingrid Kasper wird neue Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Am 1. Oktober beginnt die 48-Jährige ihren Dienst als Nachfolgerin von Landeskirchenmusikdi-rektor Dietrich Ehrenwerth, der in den Ruhestand geht. Bei der EKM tritt sie eine halbe Stelle an, die ande-re halbe Stelle übernimmt sie beim Kirchenkreis Erfurt, unter anderem als Leiterin von Augustiner-Kantorei und Andreas-Kammerorchester. Derzeit ist sie Dekanatskantorin und...

Gesellschaft
Entwurf zu Selbstbestimmungsgesetz

Berlin (epd) - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben den Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes veröffentlicht. Er ist seit Dienstag auf den Internetseiten der Ministerien zu finden. Buschmann äußerte sich überzeugt, dass der Entwurf eine Chance habe auf eine breite gesellschaftliche Zustimmung. Man werde die jahrzehntelange Diskriminierung transgeschlechtlicher Menschen hinter sich lassen. Paus erklärte, es werde eine einfache und...

  • 10.05.23

Kirchen
Missbrauch: Bistum Aachen will Täternamen veröffentlichen

Aachen (epd) - Das Bistum Aachen will künftig die Namen von Tätern sexualisierter Gewalt öffentlich nennen. «Als Täter gelten diejenigen, die entweder verurteilt wurden oder nach Überzeugung der Kirche im Bistum Aachen Täter waren oder sind», erklärte das Bistum. Experten würden in Absprache mit den Gremien, die die Aufarbeitung kontrollieren und begleiten, eine Grundlage für die öffentliche Nennung erarbeiten. Diese solle im Herbst vorgestellt werden. Mit dem Schritt sollen laut Bistum bislang...

  • 09.05.23

Extremismus
Opferberatungen kritisieren Polizei und Justiz

Täglich werden in Deutschland mindestens fünf Menschen Opfer rechter oder rassistisch motivierter Gewalt. Opferberatungsstellen sehen auch die Sicherheitsbehörden in der Pflicht. Die Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe ist laut Verband der Beratungsstellen (VBRG) im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent auf 2.093 gestiegen. In der am Dienstag in Berlin vorgestellten Statistik wurden Zahlen aus zehn Bundesländern berücksichtigt. Neben den sechs ostdeutschen Ländern sind dies...

  • 09.05.23

Magdeburger Dom
Festgottesdienst für Otto den Großen mit "Heiliger Lanze"

Magdeburg  (epd). In Magdeburg ist am Sonntag an den 1050. Todestag Kaiser Ottos des Großen (912-973) erinnert worden. Unter Leitung des Bischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, wurde im Magdeburger Dom ein Festgottesdienst gefeiert mit einer anschließenden Andacht am Grab des römisch-deutschen Kaisers, der im Hohen Chor des Domes bestattet ist. „Wir wollen heute an den Menschen Otto erinnern“, sagte Domprediger Jörg Uhle-Wettler in einer kurzen Ansprache...

Projekt der Evangelischen Akademien ausgezeichnet
Thüringer Demokratiepreis für Projekt „Bubble Crasher“

Das Projekt „Bubble Crasher“ (www.bubblecrasher.de) der Evangelischen Akademien Thüringen und Sachsen-Anhalt gehört zu den Preisträgern des Demokratiepreises des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Die Preisverleihung findet heute abend (8. Mai) im Augustinerkloster Erfurt statt. Geehrt werden Projekte, die sich einer offenen und demokratischen Alltagskultur im Freistaat widmen. Kurzfilme zu allen Preisträgern werden im Internet präsentiert:...

Otto der Große
Magdeburger Dom: Gedenken zum 1050. Todestag des Kaisers

Am Grab Kaiser Otto I. im Magdeburger Dom wurde am 7. Mai an seinen Tod vor 1050 Jahren in Memleben erinnert. Mit dem Psalmvers „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“ stellte Domprediger Jörg Uhle-Wettler den Menschen Otto in den Mittelpunkt. „aeben eines jeden Menschen wird anders wahrgenommen“, so der Domprediger, „es ist aber immer derselbe Mensch.“ Seine geliebte Ehefrau Editha oder seine zweite Gemahlin Adelheid dürften Otto...

Preisgelder von 7.500 Euro für drei Initiativen
Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ für Thüringen wurde verliehen

Der „Goldene Kirchturm“ für den Südbereich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde heute (6. Mai) zum Treffen der Kirchbauvereine im Zinzendorfhaus in Neudietendorf verliehen. Propst Tobias Schüfer, Regionalbischof für den Propstsprengel Erfurt, übergab den mit 4.500 Euro dotierten Ehrenamtspreis an den Verein VIVA Kulturforum Kreuzkirche Zeulenroda sowie Anerkennungspreise zu jeweils 1.500 Euro an den Kirchbau- und Heimatverein Bechstedtstraß (Ortsteil der Landgemeinde...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Vom Papphocker in der Statistik

Es gibt Statistiken zu den skurrilsten Fragen. Da wird errechnet wie viele Autofahrer gerne im Stau singen oder in welchem Land der Absatz von Schokoosterhasen am größten ist. Auch der Kirchentag erhebt die ein oder andere Zahl. In Vorbereitung auf das Großevent, sollte jeder neben dem Liederheft, der Fahrkarte für den Sonderzug nach Nürnberg und festem Schuhwerk auch einen kleinen Fundus an Zahlen für den Smalltalk mit im Gepäck haben. Der Countdown läuft: In etwas mehr als vier Wochen wird...

  • 05.05.23

Die Krönung
Die Kirche als Agentur für feierliche Momente

Es wird ein Gänsehautmoment, wenn Charles III. am 6. Mai in das gotische Kirchenschiff der Westminster Abbey einzieht, um vom Erzbischof von Canterbury gesalbt, gekrönt und gesegnet zu werden. Von Anke von Legat Millionen von Zuschauern in aller Welt werden die Übertragung des über 1000 Jahre alten Rituals verfolgen. Ein Ereignis, bei dem Kirche sich in ihrem besten Licht zeigen kann – oder? Für Richard Janus, der Religionspädagogik an der Universität Bielefeld lehrt, ist das eine...

  • 05.05.23
  • 1

Berlins neuer Kultursenator
Der katholische Musikmanager

Joe Chialo, Berlins neuer Kultursenator passt in kein Klischee. Von Gregor Krumpholz  Als Berlins neuer Kultursenator seinen Amtseid ablegte, war es für ihn selbstverständlich, dass er hinzufügte: "So wahr mir Gott helfe". Der 52-Jährige mit afrikanischen Wurzeln macht aus seinem christlichen Glauben keinen Hehl. Zwar gehört CDU-Mitglied Chialo einer Partei an, der eine besondere Kirchennähe nachgesagt wird. Sein ungewöhnlicher Lebenslauf hatte ihn aber auch in die Spitzenriege der deutschen...

  • 05.05.23
Foto: stock.adode.com/pixs4u/G+H
Aktion

Sonderzug zum Kirchentag
Jetzt Freikarten gewinnen

Sie möchten den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 7. bis 11. Juni miterleben? Dann steigen Sie ein: Die Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ hat einen Sonderzug organisiert, der Sie nach Nürnberg und wieder zurück bringt. Was Sie erwartet: Schon vor der Abfahrt in Leipzig werden Landesbischof Friedrich Kramer, Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig und der sächsische Landesbischof Tobias Bilz einen Reisesegen sprechen. Als geistlicher Beistand haben der Magdeburger Regionalbischof...

  • 04.05.23

Angemerkt
Wo die Freude zu finden ist

Das Evangelische Gesangbuch (EG) gilt nicht gerade als Füllhorn freudiger Gesänge. Und doch gibt es unter den 535 Liedern im Stammteil für den deutschsprachigen Raum immerhin 29, die die Worte „Freude“, „sich freuen“ oder „fröhlich“ als Zustandsbeschreibung oder als Aufforderung an die Singenden schon im Titel tragen. Von Tilman Baier Das beginnt mit der Liednummer 2, einem Kanon über das Motiv „Er ist die rechte Freudensonn, bringt mit sich lauter Freud und Wonn“ aus dem ersten Choral des...

  • 04.05.23

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.