Sommerinterview

Beiträge zum Thema Sommerinterview

BlickpunktPremium
Karsten Wolkenhauer auf den Eingangsstufen zum ehemaligen Schulgebäude des staatlichen Bauhauses Dessau, seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe.  | Foto: Grit Lichtblau
2 Bilder

Sommerinterview
Präsident beim Damenprogramm

Es ist der erste Sommer als Kirchenpräsident in Anhalt für Karsten Wolkenhauer. Am Bauhaus, das er zu seinen Lieblingsorten der Stadt zählt, traf ihn Uwe Kraus. Im Gespräch geht es um Humor auf der Kanzel, Bauhausmöbel oder Ereignislosigkeit und die Hausmusik. Wollten Sie eigentlich schon immer Kirchenpräsident werden? Karsten Wolkenhauer: Nein. Der Gedanken wurde mir engagiert angetragen. Es hat eine Weile gedauert, bis es auch mein Wunsch wurde. Ich wollte gern mit engagierten, geistbegabten...

  • 13.08.25
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Arm wie die Kirchenmaus?

Um die Finanzlage der Kirchen ist es bekanntlich vielerorts nicht gut bestellt. Sinkende Mitgliederzahlen und immer höhere Ausgaben fordern teils einschneidende Umstellungen im kirchlichen Leben. Und manche Kirchengemeinde fühlt sich buchstäblich arm wie eine Kirchenmaus. Aber ist die Kirchenmaus wirklich immer so arm? Bei einem sommerlichen Ausflug hatte ich ein Erlebnis, das mich an der Aussage zweifeln lässt: In einem kleinen Ort – es war nicht auf dem Gebiet von EKM oder der Kirche Anhalts...

  • 01.08.25
  • 1
AktuellesPremium

Sommerinterview
Heimat als offene Frage

Ein bisschen ist Beate Hofmann auch Thüringer Bischöfin. Der Kirchenkreis Schmalkalden gehört zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Willi Wild sprach mit ihr über Exklaven, Diaspora-Erfahrung und Sehnsuchtsorte. Mindestens 13 Orte und Lebensstationen konnte ich in Ihrer Vita finden. Wo sind Sie zu Hause, und was ist Heimat für Sie? Beate Hofmann: Zu Hause ist dort, wo ich mich geborgen fühle. Ich entwickle heimatliche Gefühle, wenn ich jemand bayerisch reden höre oder wenn ich...

  • 30.07.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Apokalypse fällt ins Wasser

Was waren das für Horrorszenarien: Ein „Glutsommer“ sollte uns drohen, wochenlang Temperaturen über 30 Grad. Ältere Menschen würden reihenweise durch die Hitze sterben, Kirchen sollten als Orte der Abkühlung geöffnet werden. Die Prediger des Klimawandels konnten ihren stillen Triumph kaum unterdrücken. Ein unverhohlenes „Wir haben es ja immer gesagt …“ waberte durch den öffentlichen Diskurs. Doch nun zeigt sich: Die Prognosen sind buchstäblich ins Wasser gefallen. Kein Sommerwetter in Sicht,...

  • 25.07.25
  • 1
AktuellesPremium

Sommerinterview
Lektüre in der Hängematte

Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung" und seit 2023 auch der "Volksstimme". Der 59-Jährige stammt aus Solingen und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf: Sein Patenonkel ist reformierter Pastor. Sein Großvater war Prediger im Gnadauer Verband, einer pietistisch ausgerichteten Glaubensgemeinschaft. Oliver Gierens sprach mit ihm über Glaube, Heimat und kritische Leser. Lesen Sie eigentlich regelmäßig die Kirchenzeitung? Marc Rath: Ja, und sie ist die einzige,...

BlickpunktPremium

Sommerinterview
Mit Mann, Hund und Katze Land und Landeskirche erkunden

Seit April ist Petra Schwermann Dezernentin für Bildung und Gemeinde im Landeskirchenamt. Sie wechselte aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in die EKM. André Poppowitsch sprach mit ihr über ihre Aufgaben und ihr Bild von der Kirche der Zukunft. Sie sind vor kurzem nach Thüringen gezogen. Wie haben Sie sich eingelebt? Ich habe das Gefühl, dass ich gut angekommen bin, und ich fühle mich sehr wohl. Mein Mann und ich sind mit unserer Hündin und unserer Katze kurz vor dem...

  • 15.07.25
BlickpunktPremium
Viola Ramsden (r.) bei der Buchpräsentation auf der Leipziger Buchmesse mit Christine Lieberknecht, Vorständin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Foto: Foto: Willi Wild
3 Bilder

"Herzen ohne Mauer"
Das Leben von Christen in der DDR

Viola Ramsden war 13 Jahre alt, als die Mauer fiel. In einem Buch hat sie Biografien von Christen in der DDR aufgeschrieben. Sie wollte wissen, wie sie ihr Glaube getragen hat, welche Zweifel und Hoffnungen sie hatten. Willi Wild hat die Autorin getroffen. Wie sind Sie auf die Idee für Ihr Buch gekommen? Viola Ramsden: Das ist eine längere Geschichte. Ich bin nach dem Abitur in den Westen gegangen, wie so viele in meiner Generation. Dazu gehörte irgendwie auch, sich im Westen anzupassen und vom...

  • 09.07.25
BlickpunktPremium
Kirchen und Klöster sind ideale Besinnungsorte, findet Dorothea Marx. Den Klostergarten im Erfurter Augustinerkloster sucht sie gerne auch während der Sitzungspausen im Landtag auf. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
"Die Synodentagungen der EKM sind für mich wie Reha-Aufenthalte"

Dorothea Marx ist Rechtsanwältin, SPD-Politikerin und stellvertretende EKM-Synodale. Wie sie ihre Familie geprägt hat, warum sie ihre Mandanten mit ins Kloster nahm und was sie der Vorsitz im NSU-Untersuchungsausschuss gelehrt hat, berichtet die 67-Jährige im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie hatten bei der Landtagswahl 2024 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Später sind Sie für Georg Maier nachgerückt. Hatten Sie schon andere Pläne? Dorothea Marx: Es gibt einige Ehrenämter, in denen...

  • 02.07.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Scheibe mit Wurst und Brötchen

Kürzlich machte die Himmelsscheibe von Nebra wieder von sich reden: Forscher der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität konnten die Herstellung der Himmelsscheibe rekonstruieren. Dazu hatten sie das Metall mit modernster Elektronenrückstreu- und Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Und auch ein Kupferschmied war involviert, der Kopien der Bronzescheibe anfertigte, um den Herstellungsprozess der vor über 3600 Jahren gefertigten Scheibe nachvollziehen zu können. Die Himmelsscheibe gilt als...

  • 27.06.25
BlickpunktPremium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2
BlickpunktPremium
Im Grünen: Der Rosengarten im Erfurter Augustinerkloster ist für Ingrid Kasper eine Kraftoase. Die Landeskirchenmusikdirektorin gärtnert auch in ihrer Freizeit gern. Dabei entwickelt sie nicht selten neue Ideen. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
Lichtschwert, Bach und Taylor Swift

Ingrid Kasper fordert: Öffnet die Schatzkisten zur ganz großen Kirchenmusik! Denn die müsse gar nicht niederschwellig, dafür aber nahbar sein. Warum, erklärt die Landeskirchenmusikdirektorin im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie leiten die Augustiner-Kantorei. Was muss man mitbringen, um hier singen zu können? Ingrid Kasper: Man muss schon ein bisschen was können und auch aus der Komfortzone rauswollen. Wir verlangen einen regelmäßigen Probenbesuch. In diesem Chor steckt viel ehrenamtliches...

  • 07.08.24
BlickpunktPremium
Andreas Köhn ist als Präses der Landessynode ehrenamtlicher Teil der Kirchenleitung in Anhalt.  | Foto: Foto: A. Köhn
2 Bilder

Handwerker des Glaubens
Geheimcode DE-EG 272

Der gelernte Elektromonteur Andreas Köhn ist seit Mai Präses der anhaltischen Landessynode. Oliver Gierens hat mit dem Dessauer über Persönliches und das kirchenleitende Ehrenamt gesprochen. Herr Köhn, Engagement in der Kirche ist heute alles andere als selbstverständlich. Sie sind seit vielen Jahren aktiv, im Gemeindekirchenrat, leiten den Posaunenchor. Warum opfern Sie einen Großteil Ihrer Freizeit für diese Arbeit? Es wurde mir von meinen Eltern vorgelebt. Mein Vater war sehr engagiert, etwa...

Glaube und AlltagPremium
Von Wittenberg nach Bad Berka: Sabine Kramer, Ehefrau von EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, war sechs Jahre Direktorin des Predigerseminars in Wittenberg. Seit Mai ist sie in der Klinikseelsorge in Bad Berka tätig. In der Elisabeth-Kapelle der Zentralklinik feiert sie regelmäßig Gottesdienste. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
5 Bilder

Klinikseelsorge
Alles könnte morgen anders sein

Von der Klinik zur Kanzel – und wieder zurück: Sabine Kramer hätte eigentlich Ärztin werden sollen. Wie sie zur Theologie fand und was einen guten Seelsorger ausmacht, erklärt die Pfarrerin im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Haben Sie einen Lieblingsplatz im Klinikum? Sabine Kramer: Ich liebe die Anfahrt nach Bad Berka. Die Klinik liegt auf einem Hügel. Daher sagt man auch, man sei auf der Klinik und nicht in der Klinik. Von hier oben hat man eine wunderbare Aussicht. Außerdem hat das Haus zwei...

  • 24.07.24
BlickpunktPremium
Nils Westerboer wollte eigentlich einmal Raketenanzünder bei der NASA werden. Heute ist er Lehrer und Vater von drei Kindern. Vom einstigen Berufswunsch geblieben sind dem 46-Jährigen die literarische Nähe zu den unendlichen Weiten des Alls und das Interesse für Zukunftstechnologien.  | Foto: Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Sommerinterview: Nils Westerboer
Spannung entsteht aus Hoffnung

KI-Krimi made in Kunitz: Im Tal zwischen Jenzig und Gleisberg liegt der etwa 900 Einwohner zählende Ortsteil von Jena. Hier kennt jeder jeden – fast zumindest. Dass in Kunitz auch ein Literaturpreisträger zu Hause ist, hat sich aber noch nicht herumgesprochen. Nils Westerboer ist Religionslehrer und hat im vergangenen Jahr den Deutschen Science-Fiction-Preis gewonnen. Beatrix Heinrichs hat ihn in der Nachbarschaft getroffen. Die Sommerferien sind für einen Lehrer sicherlich die ideale Zeit, um...

BlickpunktPremium
Oberkirchenrätin Astrid Kleist (l.) mit der Vorsitzenden des DNK/LWB, Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, und Kleists Vorgänger Norbert Denecke nach dem Gottesdienst zur Amtseinführung in der Wittenberger Stadtkirche  | Foto:  Willi Wild
4 Bilder

Sommerinterview
Die Geschäftsführerin der Lutheraner

Baustelle Reformation: Da die Kirche nach Luther immer reformbedürftig bleibt, braucht es Einrichtungen wie das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. Wozu, das erklärt die neue Geschäftsführerin Astrid Kleist im Gespräch mit Willi Wild. Wollten Sie schon immer Pastorin werden? Astrid Kleist: In die Wiege war mir eher gelegt, Lehrerin zu werden, da ich aus einer Lehrerfamilie komme. Ich bin über meine Grundschulfreundin zum Kindergottesdienst gekommen. Von da an hat es mich...

  • 03.07.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Erholung? Gerade jetzt!

Sommerzeit – das heißt für viele Menschen Erholung vom Beruf und Abstand von den Sorgen und Nöten des Alltags. Gerade in diesen Zeiten ist das vielleicht wichtiger denn je. Das gesellschaftliche Klima ist aufgeladen, die politischen Ränder gewinnen an Zuspruch. Gewalttaten wie in Mannheim, Bad Oeynhausen oder Wolmirstedt befeuern die Migrationsdebatte. Auch um die Kirchen steht es alles andere als zum Besten. Die Mitgliederzahlen sinken, das Gemeindeleben vor Ort dünnt immer mehr aus. Der...

  • 28.06.24
BlickpunktPremium
Die Erste: Am 21. März 2009 wählte die Landessynode in Wittenberg die Stuttgarter Oberkirchenrätin Ilse Junkermann zur ersten Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, einer Fusion der Thüringer Landeskirche und der Kirchenprovinz Sachsen.  | Foto: epd-bild/Sebastian Willnow
3 Bilder

Sommerinterview
"Es war gut, dass ich da war"

Rückblick: Ab August ist Ilse Junkermann endgültig im Ruhestand. Sie war die erste Landesbischöfin der EKM. Die Pfarrerin sprach mit Willi Wild über Anfänge und Abschiede, Hochzeiten und Trennungen sowie über Frauen in kirchlichen Leitungsämtern. Wir führen dieses Interview auf Distanz. Sie sind in Quarantäne. Können Sie vielleicht kurz sagen, warum und wie es Ihnen geht? Ilse Junkermann: Ich habe vor einer Woche die Diagnose Keuchhusten erhalten. Und ich bin froh, dass ich wieder auf dem Weg...

  • 26.06.24
BlickpunktPremium
Musik bringt sie in Schwung: Singen heißt für Christina Rommel auch, das Kind im Herzen zum Klingen zu bringen. Besonders in ihren Schulprojekten sei ihr bewusst geworden, welches kreative Potenzial in Kindern steckt. Das immer wieder neu zu entdecken, auch in sich selbst, sei wichtig. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Sommerinterview: Christina Rommel
Grenzgängerin mit Reinigungsbürste

Christina Rommel serviert heiße Schokolade in kalten Kirchen – und das mit großem Erfolg. Die Thüringer Sängerin hat auch die eine oder andere Idee, wie man leere Kirchen wieder mit Leben füllen könnte. Beatrix Heinrichs hat sie getroffen. Wir sitzen in einem gut besuchten Café. Manchmal kommt es einem vor, als wäre die Pandemie Lichtjahre entfernt. Wie haben Sie als Künstlerin diese Zeit erlebt? Christina Rommel: Als der Lockdown im März 2020 losging, hatten wir gerade eine längere Tour...

Blickpunkt
In Luthers Kloster: Friederike F. Spenglers Schreibtisch steht im modernen Anbau des Erfurter Augustinerklosters, im "Haus der Versöhnung". Oft ist sie allerdings im Südsprengel der EKM unterwegs. Den Versöhnungsgedanken nimmt sie vom Arbeitsort mit.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Sommerinterview
Beten an der Ampel

Vor 75 Jahren haben sich die lutherischen Landeskirchen zusammengeschlossen. Regionalbischöfin Friederike F. Spengler vertritt die EKM in dem Kirchenbund der VELKD. Im Gespräch mit Willi Wild gibt sie nicht nur über dieses Ehrenamt Auskunft. Wofür steht das „F.“? Friederike F. Spengler: (lacht) Für Franziska. Ich habe die Vornamen meiner Großmütter erhalten. Eigentlich hatten mich meine Eltern Franziska Friederike taufen lassen, aber mein Rufname – der früher unterstrichen wurde – ist...

  • 26.07.23
  • 1
BlickpunktPremium
Und es hat Zoom gemacht: Arno Backhaus (l.) aus Kassel und Andreas Malessa aus Hochdorf bei Stuttgart wollen es noch einmal wissen. Ihre zeitlosen Lieder präsentieren sie mit Musikern nachfolgender Generationen am 4. September im Internet.  | Foto: Screenshot Johanna Ozou
2 Bilder

Wir wollten missionieren

Ein letztes Mal: Der Journalist Andreas Malessa und der Aktionskünstler Arno Backhaus haben eine gemeinsame Vergangenheit. 30 Jahre danach wollen sie diese Zeit noch einmal aufleben lassen. Willi Wild hat mit den beiden über die wilden 70er, Ausdruckstanz in Gemeindehäusern und zweistündige Grußworte gesprochen. Ihr habt den Soundtrack für eine Generation junger Christen geliefert. Für die, die euch nicht kennen: Wer wart ihr, und was habt ihr gemacht? Andreas Malessa: Vor 50 Jahren, 1972,...

  • 02.09.21
  • 1
BlickpunktPremium
Treue Leserin: Seit mehreren Generationen zählt die Familie von Christine Lieberknecht zu den Abonnenten von "Glaube + Heimat". Auch selbst war die Theologin Autorin der Kirchenzeitung. | Foto: Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Sommerinterview
Es braucht ein Leuchtfeuer

Den Glauben habe sie im Herzen, aber eben auch zwei Hände zum Anpacken, sagt Christine Lieberknecht. Beatrix Heinrichs sprach mit der ehemaligen Thüringer Ministerpräsidentin über den Garten ihrer Kinderzeit, die Lust an der Rebellion und die Zukunft der Kirche. Frau Lieberknecht, Ihre Familie zählt zu den „Glaube + Heimat“-Abonnenten der ersten Stunde. Erzählen Sie mal! Christine Lieberknecht: Ja, das ist tatsächlich so! Die erste Ausgabe von „Glaube + Heimat“ erschien am 15. April 1924. Meine...

  • 20.08.21
BlickpunktPremium
Zeit zum Aufenthalt im Garten des Landeskirchenamtes in Dessau-Roßlau haben Oberkirchenrätin Franziska Bönsch (r.) und Oberkirchenrat Matthias Kopischke weniger. Dafür bevorzugen beide das direkte Gespräch im Amt oder in den Gemeinden.  | Foto: Johannes Killyen
4 Bilder

Sommerinterview
Von Angesicht zu Angesicht

Neubeginn: Seit dem 1. Mai gehören die Juristin Franziska Bönsch und der Theologe Matthias Kopischke dem Landeskirchenrat Anhalts an. Angela Stoye sprach mit ihnen über ihre ersten Schritte in diesem Gremium und die Zukunft Anhalts. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, lautet eine Zeile aus Hermann Hesses Gedicht „Stufen“. – Wie ist das bei Ihnen? Sind Sie noch be- oder schon entzaubert? Matthias Kopischke: Ich fühle mich hauptsächlich gut, aber manchmal kommt ein zweischneidiges Gefühl...

BlickpunktPremium
An der Pforte: Stefan Rhein (l.) und Alexander Garth im Disput vor dem Wittenberger Lutherhaus. Der eine predigt in der Stadt, der andere verwaltet ihr Erbe. | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Sommerinterview
Sind wir nicht alle katholisch?

Streitgespräch: Der katholische Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, und der evangelische Pfarrer Alexander Garth disputierten mit Katja Schmidtke und Paul-Philipp Braun über die Kirche, die Ökumene und den wahren Glauben. Wir sitzen in Wittenberg, dem Ausgangspunkt der Reformation. Was bedeutet das für Sie beide, hier zu sein? Stefan Rhein: Schon in meiner Doktorarbeit habe ich mich mit Melanchthons griechischen Gedichten beschäftigt und einige Jahre lang...

  • 22.07.21
BlickpunktPremium
Erfahrungsaustausch: Per Videotelefonie haben sich Benjamin Schlenzig aus dem ostthüringischen Bad Köstritz und Susanne Ristau aus Wernigerode im Harz über die großen und kleinen Fragen des Lehrerseins ausgetauscht. | Foto: katja Schmidtke
4 Bilder

Sommerinterview
Noten für Religion

       Glaube in der Schule: Seit drei Jahrzehnten steht "Reli" im Lehrplan, verortet zwischen Glauben und Wissen, Theorie und Leben. Über ihre Erfahrungen sprachen Lehrerin Susanne Ristau vom Stadtfeld-Gymnasium Wernigerode und Lehrer Benjamin Schlenzig von der Settegast-Regelschule Bad Köstritz mit Katja Schmidtke und André Poppowitsch. Religion ist in Thüringen und Sachsen-Anhalt seit den 1990er-Jahren ein ordentliches Schulfach, aber ist es auch ein Schulfach wie jedes andere?...

  • 10.07.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.