Ostern

Beiträge zum Thema Ostern

Kirche vor Ort

Rückblick
Ostern im Kirchspiel Wiehe

Mit abwechslungsreichen Gottesdiensten wurde im Kirchspiel Wiehe die Osterzeit eingeleitet. Beim Tischabendmahl in Langenroda konnte der Gemeinderaum die zahlreichen Gäste kaum fassen. An diesem Abend wurde an das letzte Mahl Jesu, dass er mit seinen Jüngern gemeinsam feierte, erinnert. Zum Karfreitagsgottesdienst wurden in Wiehe Fotografien des Ökumenischen Jugendkreuzwegs gezeigt, die künstlerisch den Leidensweg Jesu bis ans Kreuz verarbeiteten. Mit einem festlichen Umzug der Gemeinde vom...

Glaube und AlltagPremium

Was machen wir nach Ostern?

Wie wirkt sich der Glaube von Christen auf ihr Leben aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser diesjähriger Glaubenskurs. Unter dem Motto »Glauben und Handeln« beleuchten wir Geschichten von Jesus im Blick auf unser praktisches Handeln im Alltag. Von Kathrin Oxen Was soll man eigentlich nach Ostern machen? Der Ostermontag an sich ist ja schon eine Herausforderung. Wenn das Wetter nicht mitspielt, bleiben manchmal nur noch die kulinarischen Möglichkeiten übrig: Nochmal was Schönes kochen oder...

  • 22.04.19
FeuilletonPremium
Im Konzert: Meininger Kantorei unter Leitung von Sebastian Fuhrmann | Foto: Kirchengemeinde Meiningen

Kantatengottesdienst: Meininger Kantorei singt am Ostermontag
Trompeten preisen die Auferstehung

In der Meininger Stadtkirche "Unserer Lieben Frauen" wird am Ostermontag Dieterich Buxtehudes Komposition "Heut triumphieret Gottes Sohn" aufgeführt (Beginn: 10 Uhr). Der norddeutsche Meister virtuoser Orgelmusik, der auch den jungen Johann Sebastian Bach beeinflusste, hat zahlreiche Kirchenkantaten geschrieben. Die in Meiningen erklingende ist besonders prächtig und passend zum Osterfest besetzt. Mit fanfarengleichen Trompetenklängen wird die Auferstehung des Herrn gefeiert. Unter der Leitung...

  • 21.04.19
Kirche vor Ort
Foto: Simone Zeh

Das Ei des Elefantenvogels

Eine Sonderausstellung im Unteren Schloss in Greiz präsentiert derzeit über eintausend Ostereier aus einer Privatsammlung, darunter auch das Ei eines Elefantenvogels. »Das Ei war zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens«, sagt Museumsdirektor Rainer Koch. Traditionell habe man in der Fastenzeit auf den Verzehr von Eiern verzichtet, so Koch. »Um die Eier haltbar zu machen, wurden sie gekocht und farblich markiert – so war das Legedatum erkennbar. Die...

  • 21.04.19
Blickpunkt
Christian Nürnberger | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

»Stimmt das, was du glaubst?«

Auferstehung: Christen glauben, Gott habe Jesus von den Toten auferweckt. Mit einem modernen naturwissenschaftlichen Weltbild lässt sich der Osterglaube schwer in Einklang bringen. Der Publizist und Agnostiker Christian Nürnberger und Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig haben darüber gesprochen. Willi Wild hat den Austausch moderiert. Herr Nürnberger, Sie haben vier Semester Theologie studiert. Warum? Nürnberger: Ich wollte ergründen, was am christlichen Glauben dran ist, ob es Gott gibt...

  • 21.04.19
  • 6
  • 3
Glaube und Alltag
Landesbischöfin Ilse Junkermann | Foto: privat

Ostern geht die Sonne auf

Selbst wenn das Wetter sich trüb zeigt, es regnen oder gar schneien sollte: Ostern geht die Sonne auf! Das ist eine Glaubensaussage. Wie Jesus auferstanden ist, das wird uns nicht erzählt. Aber wie seine Auferstehung gewirkt hat und wirkt, davon wird uns erzählt und davon können wir erzählen: »Vergessen sind Ängste, Not, Kummer und Schmerzen, / wir atmen freier und singen von Herzen: / Die Sonne geht auf: Christ ist erstanden! / Die Nacht ist vorbei.« Als Jesus gekreuzigt wurde, da hat sich der...

  • 21.04.19
Kirche vor Ort
Familienkirche in Aspach mit Baptisterium in Kreuzform | Foto: Kirchenkreis Gotha
2 Bilder

Aspach: Erwachsenentaufen im Baptisterium der Familienkirche
Das Spaßbad des Pfarrers

Aspach (red) - In einem Gottesdienst am Ostersonntag, 10 Uhr, werden in der sanierten Aspacher Kirche zwei Erwachsene in die Gemeinde aufgenommen. Eine Besonderheit ist dabei das Baptisterium, das kreuzförmige Taufbecken im Boden der Kirche im Kirchenkreis Gotha mit bis zu 4000 Litern Wasser. "Jetzt baut sich der Pfarrer ein Spaßbad in die Kirche, witzelten die Leute“, erinnert sich Pfarrer Christian Schaube, für Aspach zuständiger Pfarrer des Kirchengemeindeverbandes SILOAH, als vor drei...

  • 20.04.19
Kirche vor OrtPremium
In den Werkstätten der Evangelischen Stiftung Neinstedt entstehen solche Unikate aus Filz. Gerade vor Ostern 
war viel zu tun. | Foto: Uwe Kraus, Adrienne Uebbing

Die Filzhasen vom Rumberg

»HerzensSachen«: Dieser Laden in der Quedlinburger Innenstadt heißt nicht nur so, sondern ist selbst eine. Und damit hat auch der gefilzte Osterschmuck zu tun, der dort dieser Tage angeboten wird. Von Uwe Kraus HerzensSachen – den Diakonie-Laden in der Quedlinburger Carl-Ritter-Straße 16 versteht Christin Hobusch, die die organisatorischen Fäden für das Projekt zieht, als »das Quedlinburger Schaufenster der Evangelischen Stiftung Neinstedt«. Und Stiftungsvorstand, Diakon Hans Jaekel, ergänzt,...

  • 20.04.19
Kirche vor Ort

Bilanz: Erfahrungen mit dem Medien-Fasten
Dunkle Mattscheibe

Keine Süßigkeiten naschen oder statt des Rotweins am Abend ein stilles Wasser trinken. Der Verzicht auf Schokolade oder Alkohol gehört bei vielen Menschen zu den Klassikern während der 40-tägigen Fastenzeit. »Verzicht auf Alkohol und Schokolade ist für mich Selbstbestätigung: Ich schaffe das. Das tut mir gut«, berichtet Christine Reizig, die Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in der Landeskirche Anhalts. Zusätzlich fastet Reizig seit einigen Jahren aber auch Fernsehen und Facebook. »Ich...

Kirche vor Ort
Foto: Romy Richter

Ostern in Osterburg

Die Nicolaikirche im altmärkischen Osterburg (hier mit dem Neptunbrunnen im Vordergrund) hat eine über 800-jährige Geschichte. Ihre schlichte Ausstattung ist dem Stadtbrand von 1761 und zahlreichen Umgestaltungen geschuldet. Den Ostergottesdienst feiern Osterburgs Christen am 21. April um 10 Uhr im Gemeindehaus. Der Name Osterburg geht vermutlich auf das Adelsgeschlecht Veltheim zurück, dessen Nach­fahren als Grafen von Osterburg in Erscheinung traten. So ist ein Graf Werner von Osterburg als...

  • 20.04.19
BlickpunktPremium
Der Schlussstein an der Decke der evangelischen Gertrudis-Kirche in Saalfeld Graba in Thüringen zeigt Christus als Siegeslamm, umgeben von floralen Verziehrungen. Als Osterlamm, gekennzeichnet mit der Siegesfahne, ist das Lamm ein Symbol für die Auferstehung Jesu Christi.  | Foto: epd-bild/Rainer Oettel

Auferstehen heute

Ende und Anfang: »Das ist aber gar nicht schön, was Sie da gesagt haben.« Ich war überrascht. Was konnte der Mann beim Kaffeetrinken nach der Trauerfeier meinen? Von Sebastian Kranich Na, dass wir sterben müssen.« Dieses Wort war hängengeblieben. Doch war vorher nicht noch von anderem die Rede gewesen? Dieses Andere: Für viele ist es weit weg. Traditionelle Vorstellung von Auferstehung mit letzter Posaune, geöffneten Gräbern, mit Weltenrichter und Weltgericht passen wenig zum modernen Menschen....

  • 20.04.19
Aktuelles
G+H Nr. 16 vom 21. April 2019 (Ostersonntag) | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Hasi hat Post

In einigen Gegenden der Schweiz bringt der Kuckuck die Eier, in Westfalen glaubt man traditionell an den Osterfuchs und im Böhmischen gilt der Hahn als österlicher Eierlieferant. In unseren Breitengraden vertrauen die Kinder auf den Osterhasen. Seit der Antike gilt der Hase als Symbol der Fruchtbarkeit. Als Osterbrauch  beschreibt ihn 1682 erstmals der Mediziner Georg Franck von Franckenberg, der berichtet, dass im Elsass Kindern die Fabel vom Hasen erzählt werde, der Eier im Garten verstecke....

  • 19.04.19
Aktuelles

Eine Henne legt 298 Eier pro Jahr
Nicht jeden Tag ein Ei

Wiesbaden (epd)  Jeden Tag ein Ei  - das ist nur musikalisch richtig: Im Jahresschnitt verfehlen die Legehennen in Deutschland dieses Ziel.  Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch in einer speziellen "Osterbotschaft" mitteilte, begackerte eine Legehenne in Deutschland an den 365 Tagen des vergangenen Jahres im Durchschnitt 298 eigene Eier. Das entspricht 0,82 Eiern pro Tag. Insgesamt wurden nach Angaben der Statistiker rund 12,3 Milliarden Eier für den Konsum produziert. Zu den...

  • 17.04.19
Kirche vor Ort
Foto: Kindertagesstätte Fantasia
3 Bilder

Jena-Löbstedt
Sterntaler schmücken Osterbrunnen

Jena (red) - Viele kleine Künstler waren in der Jenaer Kita Fantasia am Werk, haben Eier ausgeblasen und bemalt. Ein ganzes Körbchen voll trugen die "Sterntaler" und "Sternschnuppen" kürzlich zum Osterbrunnen im nördlichen Jenaer Stadtteil Löbstedt. Die Interessengemeinschaft des Ortes hatte in der letzten Woche bereits eine Osterkrone auf dem Brunnen vor der Kulturkirche angebracht. Mit den selbst bemalten Eiern der Kindergartenkinder wird der Brunnen nun zu einem richtigen Schmuckstück.

Service + FamiliePremium
Schwere Kost: Richtig erzählt, sei die Passionsgeschichte für kleine Kinder verträglich, sagt Bestseller-Autorin Sabine Zett. | Foto: epd-bild/Matthias Schumann

Wie sag ich es dem Kind

Karfreitag: Die Passions­geschichte ist schwere Kost für Kinder. Die Autorin Sabine Zett und der Liedermacher Andrew Bond erklären ihren Umgang mit dem Leiden Christi. Von Sabine Schüpbach So zentral Karfreitag und Ostern in der christlichen Theologie sind, so anspruchsvoll sind sie kleinen Kindern zu vermitteln. Vor allem die brutale Erzählung von Karfreitag, wo Jesus gefoltert und getötet wird, scheint wenig geeignet für Kinder. Die Bestseller-Autorin Sabine Zett, bekannt geworden mit ihrer...

  • 14.04.19
Kirche vor Ort

Bibel: Gemeinsame Lektüre vor Ostern

Wernigerode (red) – Die Johannisgemeinde lädt in der Passionszeit zur gemeinsamen Bibellektüre ein. »Wo ist Gott? Was gibt meinem Leben tieferen Sinn? Wie finde ich mehr Gemeinschaft und Liebe? Solche und andere Fragen bewegen viele Menschen. In der Bibel gibt es darauf Antworten. Zugleich stellt die Bibel aber auch selbst Fragen«, sagt Pfarrerin Heide Liebold. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Kursabende beginnen in den vier Wochen vor Ostern jeweils mittwochs, 18.30 Uhr, im Pfarrhaus.

  • 07.04.19
Aktuelles
Der Frühlingsvollmond bestimmt den Ostertermin | Foto:  epd-bild/T. Lohnes

Paradox: Am 24. März könnte Ostern sein, doch gefeiert wird erst am 21. April
Ostern 2019: Kirchenformel bricht Faustregel

Am Mittwoch war Frühlingsanfang in diesem Jahr. Tags drauf ist Vollmond, also der erste im Frühling. Nach der alten Faustregel zur Berechnung des Osterdatums könnte daher am folgenden Sonntag (24. März) Ostern sein: der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Doch Ostern 2019 ist erst am 21. April – nach dem zweiten Frühlingsvollmond am 19. April. Die gängige Faustregel stimmt also nicht in diesem Jahr. Experten nennen es das »Oster-Paradox«. Grund dafür sind uralte Kirchenformeln, die sich...

  • 24.03.19
  • 1
  • 1
Glaube und Alltag

Haltung wahren

Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus. Kolosser 2, Vers 15 Von Kornelius Werner, Pfarrer in Hecklingen Mir wird warm ums Herz und das Blut steigt in den Kopf. Ich werde ein bisschen rot, fast wie Schamesröte fühlt es sich an. Es ist aber nicht Scham, sondern Triumph. Das ist gut, ich fühle mich sicher. Doch sie verzieht sich wieder rasch, die Wärme, kühlt ab, erstarrt. Jetzt bloß keinen...

Aktuelles

Geile Party

Kommentar von Willi Wild Wenn Klaus-Rüdiger Mai die Frage stellt, ob der Kirche nun auch noch der Glaube ausgeht, dann scheint es geradezu so, als müsse man sich damit abfinden, dass er in der Gesellschaft gar nicht mehr vorkommt. Der Titel ließ hoffen: »Das große MDR Osterfeuer« im Fernsehen. Angekündigt als »unvergessliches Osterfest«, einen ganzen Abend lang. Dabei ist den Verantwortlichen erstaunliches gelungen: In den vier Stunden aus der Glockenstadt Apolda wurde kein einziges Mal Bezug...

Eine Welt
Ganz nah dran: Das Feuer erreicht im Basar der Jerusalemer Altstadt unzählige Pilgernde. In manchen Jahren sind mehr als 10 000 von ihnen in der Stadt. | Foto: Johannes Zang
2 Bilder

Keiner feiert Ostern spektakulärer

In Jerusalem ist in diesen Tagen einiges los. Die israelische Polizei ist mit Sondereinheiten im Einsatz. Orthodoxe Christen begehen das Osterfest in ganz besonderer Weise. Von Johannes Zang Die Gläubigen schubsen und stoßen, wollen möglichst nah ans Heilige Grab. Manche stehen seit dem frühen Morgen hier, nicht wenige haben in der Kirche auf Hockern oder in Schlafsäcken übernachtet. Seit Stunden intonieren einheimische Christen unter Trommelbegleitung Choräle. Nun bahnen sich Vertreter der...

Blickpunkt
Foto: epd-bild

Osterlämmer aus der Backstube

Im Gedenken an die Frohe Botschaft der Auferstehung von Jesus Christus werden zu Ostern vielerorts Lämmer gebacken. Auch Bäckermeister Ekkehard Ramm (Foto) aus Schkopau-Hohenweiden bei Halle hält diese Tradition in Ehren. Die Zutaten für die süßen Kuchen sind übrigens Weizenmehl, Magarine, Eier, Zucker, Zitrone und Vanille.

Blickpunkt

Ostern als Geschenkefest

Pro und Kontra: Ostern wird in vielen Familien inzwischen als großes Geschenkefest begangen. Von Ellen Nebel Zu bunten Eiern im Osternest gibt es dann noch eine große Ritterburg oder ein neues Fahrrad. Experten diskutieren: Ist so viel Konsum zum Fest angemessen? Pro: »Es ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, wenn Menschen sich gegenseitig auf gute Weise bereichern, auch durch materielle Geschenke zu Ostern«, sagt der evangelische Religionspädagoge Michael Wermke von der...

Kirche vor Ort
Kirchenpräsident Joachim Liebig | Foto: epd-bild

»Ja, ich glaube das!«

Auferstehung: Die Idee, die unseren Verstand überfordert Von Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts »Ja – ich glaube das!« Mit erhobener Stimme reagiere ich auf die spöttisch-kritische Frage eines weitläufigen Bekannten. Vorangegangen war ein zunächst harmloses Gespräch, buchstäblich über Gott und die Welt. Dann wurde es ernsthafter. Er erzählte vom Tod seines Vaters im Herbst vergangenen Jahres. Wie froh er sei, dass nun die Qual ein Ende habe, und mit 87...

Kirche vor Ort
Ostersonntag: Blick in die Stiftskirche in Gernrode vom Taufstein im Westen zum Altarraum. Am Ostermorgen um 
6 Uhr beginnt im Heiligen Grab im Kirchenschiff das Osterspiel zur Auferstehung Christi – nach einem 1979 wiederentdeckten Mysterienspiel aus dem Mittelalter. | Foto: Jürgen Meusel
2 Bilder

Steinerne Zeugen der Auferstehung

Heiliges Grab: In der Stifts­kirche Gernrode befindet sich eine der ältesten Nach- bildungen des Grabes Jesu in Deutschland. Von Doris Weilandt Beim Eintritt in das mit romanischen Säulen geschmückte Kircheninnere fällt im rechten Seitenschiff ein ungewöhnlicher Einbau auf. Der aus hellem Kalkstein bestehende Quader erinnert an einen überdimensionalen Reliquienschrein, der einen kostbaren Schatz bewahrt. Das aus zwei Kammern bestehende Heilige Grab soll ein sichtbares Zeugnis der Auferstehung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.