Das Ei des Elefantenvogels

Foto: Simone Zeh

Eine Sonderausstellung im Unteren Schloss in Greiz präsentiert derzeit über eintausend Ostereier aus einer Privatsammlung, darunter auch das Ei eines Elefantenvogels. »Das Ei war zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens«, sagt Museumsdirektor Rainer Koch. Traditionell habe man in der Fastenzeit auf den Verzehr von Eiern verzichtet, so Koch. »Um die Eier haltbar zu machen, wurden sie gekocht und farblich markiert – so war das Legedatum erkennbar. Die Farbenwahl entsprach dabei oft einer christlichen Farbsymbolik.« Der Überschuss an bunten Eiern förderte damit die Herausbildung österlicher Traditionen wie dem Färben, Verzieren und Verstecken der Eier am Ostersonntag. Die Ausstellung »Woher kommt eigentlich das Osterei?« ist noch bis zum 12. Mai zu sehen.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.