Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Kirche vor Ort
Der Leiter der Landsberger Pfadfinderstammes, Pfarrer Werner Meyknecht (hinten links), nahm gemeinsam mit drei Pfadfindern den "Grünen Eckstein" aus den Händen von Andreas Hilgenroth entgegen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Umweltpreis
Pfadfinder gewinnen den Grünen Eckstein

Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis möchte schöpfungssensibles und -bewahrendes Handeln in seinen Gemeinden und Einrichtungen fördern. Daher lobt er seit 2023 zwei Preise für kreative, nachhaltige Ideen aus, die nach außen wirken. Von Claudia Crodel Die Verleihung des Grünen Ecksteins 2025 war nur ein kleiner Programmpunkt während der Kirchennacht des Kirchenkreises Halle-Saalkreis am 23. August, aber ein wichtiger, geht es doch um nichts Geringeres als um die Bewahrung der Schöpfung. Im...

Feuilleton

Bank für Kirche und Diakonie
«Wir investieren nicht in Rüstungskonzerne»

Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) kritisiert die Erwägungen der EU-Kommission, Anlagen in Rüstung und Waffengüter als nachhaltig einzustufen. «Es ist für uns nicht nachvollziehbar und nicht tragbar, dass Waffen und Rüstungsgüter nachhaltig sein sollen», sagte der Vorstandsvorsitzende der Bank, Ekkehard Thiesler. «Wir investieren nicht in Rüstungskonzerne», unterstrich Thiesler. Von Holger Spierig (epd) Nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Bank erfüllten Waffen und Rüstungsgüter...

Aktuelles

Erntedank
Tipps gegen Verschwendung

Elf Millionen Tonnen noch genießbare Lebensmittel wandern in Deutschland jährlich in den Mülleimer. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche «Zu gut für die Tonne», die noch bis zum 6. Oktober läuft, gibt der Lebensmittel-Experte Guido Ritter Tipps, wie sich Lebensmittelverschwendung vermeiden lässt. «Nicht der Handel ist der Ort, wo am meisten weggeschmissen wird, sondern der Haushalt», sagt der Professor für Ökotrophologie von der Fachhochschule Münster im Gespräch mit Sonja Scheller. Wie...

  • 06.10.24
Service + Familie

CVJM Thüringen
Future-Camp im Bauwagen

Der CVJM Thüringen bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 26 Jahren ein besonderes Outdoorcamp an. Wir laden zu einer ganz besonderen Sommerwoche ein. Neben neuen Freundschaften und toller Gemeinschaft möchten wir mit dir gemeinsam diese Woche gestalten. Nachhaltigkeit und ein gesundes Leben sind große Themen und wir möchten gemeinsam entdecken, wie du deine Zukunft nachhaltiger, aktiv, gerechter gestalten kannst. Zusammen werden wir viel Zeit draußen in der Natur...

Glaube und Alltag

Freiwilligendienst in Thüringen
CVJM Thüringen bietet Frewilligendienst an

Im CVJM Thüringen kann man als junger Mensch ein Freiwilliges Jahr machen. Das findet das unter dem Motto "TRAINEE_ Dein Jahr_Deine Chance" statt. Was verbirgt sich hinter TRAINEE? Unsere Trainee´s sind junge Leute im Alter von 18 bis 26 Jahren. Sie investieren ein Jahr für Gott, sich persönlich, und engagieren sich für junge Menschen in Thüringen. In dem 5-6 köpfigen Team kann man sich ausprobieren, lernt von- und miteinander, beschäftigt sich mit dem Glauben und bekommt wichtige Orientierung...

Blickpunkt

Umwelt
Hohe Erfolgsquote bei Repair-Cafés

Wenn ein technisches Gerät - ob Bügeleisen, Toaster oder Drucker - nicht mehr will, helfen ein Repair-Café oder die Suche nach einer Reparaturanleitung im Netz. Einer langjährigen Statistik zufolge sind 77 Prozent der Geräte reparabel. Von Peter Dietrich (epd) Die Nachfrage ist groß: Bei der ersten Öffnung des neu eingerichteten Repair-Cafés in Wendlingen am Neckar kamen 20 Besucher. Sie brachten im Frühjahr Waffeleisen, Toaster, Mixer, Haarföhn, Saugroboter und Stichsäge, zwei Radios, eine...

  • 03.09.23
Service + FamiliePremium

Nachhaltiger Tourismus
Balearen oder Balkonien

Professor Harald Zeiss von der Hochschule Harz plädiert gegen Last-Minute-Buchungen. Im Gespräch mit Charlotte Morgenthal erklärt er, welche Kriterien einen nachhaltigen Urlaub ausmachen und was die größten Urlaubssünden sind. Warum sollte ich mich mit nachhaltigem Tourismus beschäftigen? Harald Zeiss: Unser Handeln ist derzeit alles andere als nachhaltig. Künftige Generationen oder Menschen in anderen Ländern der Welt können eben nicht unseren Lebensstil leben, weil wir in vielen Fällen auch...

  • 19.07.23
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Heringe vor der Kirchentür

Heiter, kaum wolkig, bei T-Shirt-Temperaturen um die 20 Grad: So verspricht es der Wetterbericht für das Lätare-Wochenende. Das sind doch perfekte Voraussetzungen für einen Mini-Urlaub auf Balkonien oder im Garten. Apropos Urlaub – haben Sie schon Pläne für den Sommer? Falls nicht, wir hätten da ein paar Vorschläge.  Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt ... in Evessen am Elm. Ja, Evessen am Elm! Die Kirchengemeinde des 1300-Einwohner-Ortes an der alten Heerstraße zwischen Magdeburg...

  • 17.03.23
Kirche vor Ort
Das Jordanhaus in der Burgstraße in Halle soll einer Altenpflegeeinrichtung weichen. | Foto: Christoph Kuhn
3 Bilder

Zwischen Nachhaltigkeit und Funktionalität
Alte Häuser als "Sorgenkinder"

Den Leerstand von Wohnungen, von ganzen Häusern, bemerke ich am deutlichsten, wenn ich zu Fuß unterwegs bin: Ruinöse Gebäude in bester Wohnlage mit sanierten Gründerzeithäusern, mit Jugendstilvillen und mit mehr oder weniger angepassten Neubauten. Von Christoph Kuhn Leerstand hat in Halle, wie in anderen Städten auch, verschiedene Ursachen: Ungeklärte Eigentumsfragen; Eigentümer, die nicht willens oder fähig sind, auflagengerecht zu sanieren; fehlende Inverstoren. „Problemimmobilien“ gibt es...

  • 19.01.23
Aktuelles

Fachtag „Nachhaltiges Bauen“
Alternative Energien und grüne Dächer

Zu einem Fachtag „Nachhaltiges Bauen“ wird am 1. Februar von 10 bis 16 Uhr im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt eingeladen. Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung und weitere Informationen über www.evangelische-akademie.de, per E-Mail info@ev-akademie-wittenberg.de oder telefonisch unter 03491-4988-0. Der Fachtag ist eine Gemeinsame Veranstaltung des Landeskirchenamtes, des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums...

Aktuelles

Zahl der Woche
60 Prozent

der Deutschen finden Nachhaltigkeit bei der Beerdigung wichtig. Das ergab eine Umfrage von Aeternitas. Die Materialien und die Herstellung von Sarg, Urne und Grabmal sowie die Art der Bestattung und die Grabbepflanzung spielten dabei eine Rolle.

  • 20.11.22
Aktuelles

Kirche auf 100 bis 80
Protestanten wollen ehrgeiziger beim Klimaschutz sein

Während die Weltgemeinschaft in Scharm el Scheich um mehr Engagement für den Klimaschutz ringt, fasst sich in Deutschland die evangelische Kirche an die eigene Nase. Selbstgesteckte Klimaziele hat sie bislang nicht erreicht. Das soll anders werden. Von Corinna Buschow  Magdeburg (epd). Klimaschutz predigen, Diesel-Limousine fahren: Auch in der Kirche klaffen Anspruch und Realität beim Ausstoß von Treibhausgasen auseinander. Jährlich kritisiert die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Dienstwagencheck...

  • 08.11.22
BlickpunktPremium

Energiesparen
Wie grün ist die Kirche?

Von A wie Altarschmuck bis Z wie Zentralheizung: Wenn es um Nachhaltigkeit geht, muss es nicht gleich eine Großinvestition sein, auch kleine Veränderungen können viel bewirken. Oft aber werde sie zu spät gerufen, meint die Umweltmanagementbeauftragte der EKM. Von Uwe Kraus Statt des Wetterhahns auf dem Kirchturm ist es der „Grüne Hahn“, der sich an immer mehr kirchlichen Einrichtungen finden lässt. Er steht für ein gelungenes Umweltmanagementsystem. Aber wie grün ist Kirche tatsächlich? Siegrun...

  • 24.08.22
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - So geht Ökumene auf preußisch

"Ja Kruzifix, ich wechsele", wird der ein oder andere in dieser Woche wohl bei dieser Schlagzeile beschlossen – und dabei vielleicht nicht nur an seinen Stromanbieter, sondern auch gleich an die Konfession gedacht haben. In Don-Corleone-Manier machen die Stadtwerke Potsdam Christen ein Angebot, das sie nicht ausschlagen können. Der kommunale Versorger bietet seinen Kunden Sondertarife für Strom und Gas, wenn sie Mitglied einer der beiden großen Kirchen sind. Klingt ob der aktuellen Situation...

  • 12.08.22
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Gemeindetag zum Thema Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Weiter Leben“ findet im Pfarrbereich Hohenthurm im Kirchenkreis Halle-Saalkreis am 25. Juni ein besonderer Gemeindetag über Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit statt. Von Claudia Crodel Von 10 bis 17 Uhr wird auf dem Hof Am Gewölbe 13 in dem zur Stadt Landsberg gehörenden Ort Peißen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie geboten. Es wird zu Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geladen, es gibt ein vegetarisches Mittagessen aus der...

  • 19.06.22
Eine WeltPremium
Vorteilhaft – nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit des Baumaterials, sondern auch bezüglich der Zeit. Für den Rohbau eines ganzen Hauses brauchen die Arbeiter in Namibia nur eine Woche. | Foto: Martin Egbert
6 Bilder

Problemlöser
Lego für Afrika

Nachhaltiges Bauen ist nicht nur in den Industrienationen möglich. Das zeigt eine Firma aus Thüringen, die in Namibia preiswerte und ressourcenschonende Bauelemente herstellt. Von Klaus Sieg Auch wenn sie nun schon seit über drei Jahren in ihrem neuen Zuhause wohnt, kann Nadia Philipps ihr Glück immer noch kaum fassen. „Wenn es regnet, brauchen wir keine Angst mehr zu haben, dass unsere Möbel und alle die anderen Sachen nass werden.“ Die schlanke 24-Jährige mit dem wachen Blick zeigt an die...

  • 09.06.22
Aktuelles

Freitags vor 1
Was einmal von uns bleibt

Bald ist alles vorbei. Dann war es das, mit dem Menschen, den wir wissenschaftlich Homo Sapiens nennen. Dann bleiben auf der Erde nur noch Fragmente, eine dünne Kohlenstoffschicht und irgendwann vielleicht nicht mal mehr das, von uns über. Wie bald das ist, das liegt zu einem gewissen Teil auch in unserer Hand. Schließlich waren es wenige Generationen, die seit der Industriellen Revolution dazu beigetragen haben, das Weltlklima durch einen massiven Ausstoß von Kohlendioxid kräftig anzuheizen....

Blickpunkt

Stehlen aus ethischen Gründen
Essen für die Tonne

75 Kilogramm Lebensmittel wirft im Durchschnitt jeder Deutsche weg. Ein Skandal, finden Kämpfer für eine gerechtere Welt. Jesuiten-Pater Jörg Alt hat nun zivilen Ungehorsam geübt, um ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. Von Jutta Olschewski Drei Fahrräder biegen im nächtlichen Nürnberg in einen Innenhof ein. Benny und Julia (Name geändert) zeigen dem Jesuitenpater Jörg Alt einen verschlossenen metallenen Verschlag für Mülltonnen. Das mannshohe Tor lässt sich ganz einfach mit...

  • 30.12.21
Kirche vor Ort

Wie Nachhaltigkeit funktioniert
Klassenzimmer Kirchgarten

Viele bekannte Gesichter aus Politik, Kirche und Gesellschaft stehen an diesem Nachmittag an der St.-Elisabeth-Kirche in Wülfingerode. Von Regina Englert Stephan Domann vom Gemeindekirchenrat hatte geladen, einen Blick in den Kirchgarten zu werfen. Bienenstöcke, Hummel- und Igelhaus, eine Wetterstation, ein grünes Klassenzimmer, informative Aufsteller und eine Bienenwiese kann man hier entdecken. Mit viel Engagement und unterstützt durch Lottomittel des Thüringer Umweltministeriums konnte ein...

  • 04.11.21
Aktuelles

Projekt Land:Gut2021
Die Schatztruhe St. Petri – eine Kirche erzählt

Die evangelische Kirchengemeinde Uthleben möchte die Kunstschätze in ihrer St.-Petrus-Kirche entdecken und zum Glänzen bringen. Ehrenamtliche aus dem Ort werden sich intensiv mit der Kirche und den Gemälden an Empore und Altar beschäftigen und in Zukunft Kirchenführungen anbieten. Dieses Projekt Land:Gut2021 wird gemeinsam mit dem Kulturbüro der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) am Freitag, 28.5.2021, um 14.00 Uhr, eröffnet. Es ist eines von 20 Projekten in sieben Bundesländern, die...

Aktuelles

Ev. Akademie Thüringen - Programm 2021
Junker Jörg, Jugend, Jüdisches Leben

„Bildung ist geistige Nahrung. Ohne sie verkümmern wir, durch sie werden wir wachsam, gestärkt und aufmerksam. Einer, der sich durch Bildung aktiv hielt, war Martin Luther. Als ‚Junker Jörg‘ getarnt verfasste er 1521/22 auf der Wartburg erbauliche und meinungsbildende Schriften und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche. Durch ihre Bildungsarbeit will die Evangelische Akademie Thüringen genau dies erreichen: Menschen mit geistiger Nahrung versorgen, damit sie wachsam, gestärkt und...

Kirche vor OrtPremium
Vielfach unterwegs: Pfarrerin Sandy Groh offeriert ungewöhnliche Projekte wie die Popupkirche und die Brotbackkirche. | Foto: Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Geduld und Demut
Willkommen in der Brotbackkirche

Unser tägliches Brot gib uns heute", heißt es im Vaterunser. Über die Speisung der 5 000 mit Brot und Fisch berichten die Evangelisten, und beim letzten Abendmahl hat Jesus das Brot gebrochen und verteilt. Brot kommt an vielen Stellen in der Bibel vor. „Brot hat viel Symbolik und ist mehr als ein Nahrungsmittel. Es ist Teil der Geschichte Gottes mit den Menschen“, sagt Sandy Groh. Auch deshalb hat die Pfarrerin im evangelischen Kirchenkreis Elbe-Fläming die Brotbackkirche gegründet. Hinter der...

Kirche vor Ort

Anhaltischer Obsttag
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Dessau-Roßlau (red) – Zum 21. Anhaltischen Obsttag lädt die Auferstehungsgemeinde am 20. September in ihre Kirche und die benachbarte Weidenkapelle ein. Der Tag steht unter dem Motto: „Zwischen Nachhaltigkeit und Nimmersatt. Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?“ und wird um 14 Uhr mit einer Andacht an der Weidenkapelle eröffnet. Einen Vortrag zum Tagesthema hält Siegrun Höhne, die Umweltbeauftragte der Landeskirche Anhalts, um 15.30 Uhr. Zu den Angeboten für Besucher gehören eine...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.