Naumburger Dom
Ein Zentrum für das Weltkulturerbe

Das zukünftige Zentrum Welterbe | Foto: Vereinigte Domstifter
  • Das zukünftige Zentrum Welterbe
  • Foto: Vereinigte Domstifter
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Das Unesco-Weltkulturerbe Naumburger Dom bekommt ein Besucherzentrum. Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Tourismusminister Sven Schulze und Kultur-Staatssekretär Sebastian Putz (beide CDU) überreichten in der Marienkirche am Dom einen Förderbescheid über 8,56 Millionen Euro für das sogenannte Zentrum Welterbe in der früheren Bischofskurie. Das Geld soll in die Sanierung des baufälligen Gebäudes gegenüber dem Dom fließen. Eine weitere Förderung über 2,26 Millionen Euro ist für die Gestaltung der Gartenanlage vorgesehen. Insgesamt sollen die Arbeiten rund 11,4 Millionen Euro kosten.

Zum Startschuss für die Umbauarbeiten wurde eine sogenannte Zeitkapsel in der Wand des historischen Gebäudes versenkt. Daran beteiligt waren unter anderem auch die Dechantin des Domkapitels, Karin von Welck, und Stiftsdirektor Holger Kunde. „Wir sind als Landesregierung sehr stolz auf das, was hier passiert“, sagte Minister Schulze bei der Übergabe der Förderbescheide: „Welterbe ist ein Titel, der nicht zu bezahlen ist.“

Seit Juli 2018 gehört der Naumburger Dom zum Unesco-Weltkulturerbe. Um den Titel hat es zuletzt Diskussionen gegeben, als das Domkapitel im vergangenen Jahr einen Altar von Lucas Cranach dem Älteren im Westchor des Domes wieder aufstellte, ergänzt um Teile des modernen Malers Michael Triegel. Diese Debatten hätten bei der Planung des Zentrums keine Rolle gespielt, sagte die Sprecherin der Vereinigten Domstifter, Charlotte Tennler, dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Mit dem Fördergeld soll das Kuriengebäude aus dem 16. Jahrhundert zu einem Besucher- und Tagungszentrum umgebaut werden. Geplant ist eine zentrale Anlaufstelle für Touristen, erläuterten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz als Verwalter des Domes. Neben einem Informationszentrum für das Weltkulturerbe und die Kulturlandschaft Saale-Unstrut soll das Gebäude zudem neben Tagungs- und Veranstaltungsräumen eine mehrsprachige Dauerausstellung erhalten.

Diese soll laut Dombaumeisterin Regine Hartkopf möglichst niedrigschwellig sein, „ansprechend und ein bisschen faszinierend“. Im Zuge der Umbaumaßnahmen ist für die frühere Bischofskurie eine umfassende Generalinstandsetzung vorgesehen. Auch die historische Gartenanlage soll „höchst anspruchsvoll und qualitätsvoll“ wiederhergestellt werden.

(epd)

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.