Advent

Beiträge zum Thema Advent

Kirche vor Ort

Kirche mit Klimawald

Dürres Angebot: An den Ständen der Christbaum­verkäufer könnte es in diesem Jahr lange Gesichter geben. Von Diana Steinbauer Dass das ungewöhnlich trockene Jahr besonders die Nadelbäume geschädigt hat, zeigt nicht nur der traurige Anblick des Weihnachtsbaumes auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt. »Die Menschen werden nun aufmerksam darauf, was in unseren Wäldern passiert«, sagt Susann Biehl, Kirchenoberforsträtin der EKM. In den letzten beiden Jahren hätten Biehl und ihre Kollegen die Folgen des...

Glaube und Alltag

Unterwegs im Advent

Stärkt die müden Hände und macht fest die wankenden Knie! Jesaja 35, Vers 3 Theodor Hering An diesem zweiten Adventswochenende finden zum 14. Mal die »Adventswege« in Harzgerode statt. Die Stadt wandelt sich in einen großen Adventsmarkt. Der Nikolaus lost Gewinner aus. Lichter, Süßes und Deftiges überall. Es riecht gut. Und mittendrin steht die große St. Marienkirche. Dort werden die »Adventswege« eröffnet, dort enden sie auch … Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

  • 07.12.18
Kirche vor Ort

Wohin am zweiten Adventswochenende?

Bernburg. Der traditionelle Adventsmarkt in der Martinskirche beginnt am 9. Dezember um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Nach der Aufführung des Märchens »Frau Holle« (12.15 Uhr) öffnet von 13 bis 16.30 Uhr der Markt mit vielen Ständen. Zum Programm gehören Orgelmusik (13 Uhr), ein Theaterstück (14 Uhr) sowie Adventslieder (14.30 Uhr), ein Adventsspiel (15 Uhr) und Historisches zur Adventszeit (15.30 Uhr). Zum Abschluss des Tages erklingt Adventsmusik im Kerzenschein (17 Uhr). Harzgerode....

Feuilleton

Adventszeit als Beginn des neuen Kirchenjahres und Anlass zur Vorfreude und Besinnung
Lichterkirchen, Kanzelreden, Turmblasen, Lebendige Adventskalender, Konzerte

In den nächsten Wochen sorgen Adventsandachten, Veranstaltungsreihen wie „Lebendige Adventskalender“, Lesungen, Adventstreffen, Märkte und Theateraufführungen sowie Konzerte mit Chören, Bläsern und Musikensembles für festliche Höhepunkte in den Kirchengemeinden. Ein „Lebendiger Adventskalender“ wird beispielsweise in Creuzburg, Ruhla, Emleben, Weida, Köstritz und Gera organisiert. Die Teilnehmer ziehen mit Laternen und Kerzen in Privathäuser, Geschäfte, Rathäuser, Schulen, Restaurants,...

  • 04.12.18
Glaube und Alltag

Verliebt und verkrallt ins Diesseits

Ankunft: Die ersten Christen erfüllte noch die Hoffnung, dass Jesus Christus wiederkommt. Diese Erwartung ist in der heutigen christlichen Gemeinde allerdings verblasst. Mit diesem Manko beschäftigt sich unsere Beitragsserie im Advent. Von Peter Zimmerling Fast eineinhalb Jahrtausende lang wurde die Adventszeit als Buß- und Fastenzeit begangen. Die Christenheit bereitete sich auf das Kommen Jesu Christi vor! Adventszeit ist, wie der lateinische Begriff adventus besagt, Ankunftszeit. ... Sie...

  • 03.12.18
Service + Familie

Anmeldung für digitalen Adventskalender
"Moment Advent“: Mit biblischen Botschaften durch die Vorweihnachtszeit

Ab sofort ist eine Anmeldung für den digitalen Adventskalender „Moment Advent“ möglich. Vom 1. Dezember bis zum Heiligabend erhalten die Abonnenten täglich eine kurze Nachricht mit Bibelworten, Zitaten oder Sinnsprüchen zum Thema Advent in den Posteingang ihrer Wahl. Die Nachricht wird werktags um 7.30 Uhr und am Wochenende um 10 Uhr versandt. Im vergangenen Jahr hatten sich 5.000 Jugendliche für den Service über Facebook, WhatsApp, SMS oder E-Mail angemeldet. Anmelden können sich Interessierte...

  • 29.11.18
Kirche vor Ort

Advent
Schatzsuche auf dem Adventsmarkt

Das Schätze nicht immer aus Gold und Edelsteinen bestehen müssen und sich sogar auf dem halleschen Adventsmarkt finden lassen, können große und kleine Gäste ab dem 27. November selbst entdecken. Inmitten der weihnachtlich geschmückten Stände und umgeben von Glühwein- und Brandmandelduft befindet sich auch in diesem Jahr wieder eine als Weihnachtskrippe gestaltete Bühne. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Halle lädt hier die Gäste des Adventsmarktes täglich von 14 bis 15.30...

Kirche vor Ort

Freude im Advent: Festliche Musik in der Dessauer Marienkirche

Zum traditionellen Adventsblasen lädt das Anhaltische Posaunenwerk am 23. Dezember, 18 Uhr, in die Marien­kirche in Dessau-Roßlau ein – hier ein Foto vom Konzert des vorigen Jahres. Wegen des stets großen Besucherandrangs ist die Generalprobe um 14 Uhr am gleichen Tag öffentlich. Unter der Leitung des Dessauer Kreis­posaunenwartes Andreas Köhn vereinen sich zu diesem Konzert rund 90 Trompeter, Posaunisten, Hornisten, Tenorhornspieler, Tubisten und andere Bläser aus Posaunenchören in Anhalt und...

Kirche vor Ort

Einstimmen auf das Frohe Fest: Lebendiger Adventskalender in Stendal

Für den Lebendigen Adventskalender öffneten auch die Stendaler Kirchengemeinden mehrfach ihre Türen. Zum Advent der Generationen feierten Jung und Alt gemeinsam mit Pfarrer Thomas Krüger (am Mikrofon) und Hannes Rühlmann als Bischof Nikolaus. Am 20. Dezember öffnete die Kirchengemeinde St. Jacobi ihre Türen für viele Gäste und »Tausend Sterne«, so das Motto des Nachmittags. Am 22. Dezember, 14 Uhr, können Besucher im Domstift in letzter Minute Geschenke finden und am 23. Dezember, 10 Uhr, wird...

Feuilleton

Die prophetische Botschaft im Advent

»Jesus ist im Kommen« verkündigte am 3. Advent 1968 in einem Ordinationsgottesdienst der damalige Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Werner Krusche (1917–2009), im Domremter zu Magdeburg. Seine Predigt über Lukas 3,1-9 ist noch heute aktuell. Liebe Gemeinde! An der Gestalt und der Predigt Johannes des Täufers, des prophetischen Zeugen an der Grenze zu der alten und der neuen Zeit, wird eines mit unerhörter Klarheit deutlich: Einer, den Gott beschlagnahmt hat zu seinem...

Kirche vor Ort

Kirche und Kultur im Blickpunkt

Erfurt/Magdeburg: Adventsempfang und ökumenisches Neujahrsgespräch Es war fast, als hätten sie sich vorher abgestimmt. Beim Adventsempfang der Evangelischen Kirchen in Thüringen beklagten Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, die Herabwürdigung von Einzelnen oder Institutionen in den sogenannten Sozialen Medien. Hein sprach bei dem Empfang zum Thema »Höflichkeit und Respekt: die kleine Münze christlicher Ethik in...

Aktuelles

Auf Wiedersehen!

Bereitet doch fein tüchtig den Weg dem großen Gast; macht seine Steige richtig, lasst alles, was er hasst …« So haben sie es im Gottesdienst am 3. Advent 1968 im Dom zu Magdeburg gesungen. Von Katja Albrecht Noch eine weitere Strophe und dann verklingen die letzten Töne. Bischof Werner Krusche betritt die Kanzel. Die Geschichte von Johannes dem Täufer legt er aus: »An der Gestalt und der Predigt Johannes des Täufers, des prophetischen Zeugen an der Grenze zu der alten und der neuen Zeit, wird...

Kirche vor Ort

Lebendige Krippe in Bad Schmiedeberg

Wer wollte nicht schon immer einmal Josef oder Maria, ein Engel oder ein Hirte sein? Kurz vor dem 2. Advent, am 9. Dezember, haben Kinder, aber auch Erwachsene ab 14 Uhr dazu Gelegenheit. Im Hof des Pfarrhauses von Bad Schmiedeberg wird wieder eine »lebendige Krippe« aufgebaut sein. Die Kinder können in bereitge­leg­te Kostüme schlüpfen und sich fotografieren oder filmen lassen. Außerdem vervollständigen Schafe, Ziegen und ein Esel die »lebendige Krippe«. Aufwärmen ist am Hirtenfeuer möglich....

Aktuelles
Foto: ghazii – stock.adobe.com
2 Bilder

Seufzer im Advent

Vorweihnachtszeit: Advent ist im Dezember, darauf weisen ja die Christen immer hin. Also kann es doch jetzt losgehen. Von Kathrin Oxen Die Weihnachtsfeier in der Schule machen wir gleich am 1. Dezember, denn die Adventszeit ist kurz dieses Jahr und je mehr es auf Weihnachten zugeht, desto hektischer wird es doch. Ich finde mich wie vereinbart zu zwei vorweihnachtlichen Stunden in der Schule ein. Es gibt Kaffee, Kinderpunsch und Plätzchen. Die Kinder führen ein kleines Theaterstück auf. Dann...

Feuilleton

Jesus kommt

Soll man diese Aussage »Jesus kommt« mit einem Ausrufezeichen oder einem Fragezeichen versehen? Der Advent, der mit dem heutigen Sonntag beginnt, weist uns auf die Ankunft Jesu hin. Von Hans Schwarz Mit der Krippe und dem neugeborenen Jesuskind können viele Menschen noch etwas anfangen. Kleine Kinder sind süß. Man kann sie in den Arm nehmen, an die Brust drücken und sie liebkosen. Aber Advent hat nicht nur mit der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu im Stall von Bethlehem zu tun. Advent weist...

Glaube und Alltag

Barbara, die Märtyrerin

Was haben ein Koch und ein Artillerist gemeinsam, ein Architekt, ein Bergmann – und ein Sterbender? Dieselbe Patronin haben sie, merkwürdigerweise. Von Christian Feldmann Der Gedenktag der heiligen Barbara ist in der katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche seit dem 12. Jahrhundert der 4. Dezember. Dass sie so unterschiedliche Menschen als himmlische Helferin verehrt haben, deutet darauf hin, wie beliebt Barbara einmal im christlichen Heiligenhimmel gewesen ist. Zumal ihr Kult uralte,...

Glaube und Alltag

Adventsbräuche: Was wir feiern, was wir »brauchen«

»Alles auf Anfang« – so hieß eine TV-Serie mit dem Obertitel »Männer!« Es ging – vordergründig – um »das Trennungschaos aus männlicher Perspektive« und damit – hintergründig – um einen uralten Traum der Menschen: Alles löschen, auf Null stellen und neu beginnen, auf einem unbeschriebenen weißen Blatt. Von Christel Köhle-Hezinger Geht das so? Lassen sich Anfänge so »begehen«? Zwei eng ineinander verwobene Dinge stehen dem entgegen. Es ist die Kultur und die Memoria, das Gedächtnis. Denn...

Aktuelles

Die Fortsetzung: Schluss mit dem Dunkel!

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharja 9, Vers 9 Von Sophie Kersten, Pfarrerin in Langula-Kammerforst Es ist dem ein Ende gemacht, was uns beschwert. Schluss mit dem Dunkel! Die dritte Tür, der dritte Dezember, erster Advent, erstes Licht. Licht! Ja, es vertreibt das Dunkel. Der Trost leuchtet auf. So lasst die Lichter brennen. In den Fenstern, auf den Kränzen. Die Ketten und Kerzen, knipst sie an in den Häusern, ja, meinetwegen auch die elektrischen Teelichter...

Aktuelles
Foto: Vadimsadovski – stock.adobe.com
2 Bilder

Worauf wir hoffen können

Zugegeben: Wir haben unsere kleinen, alltäglichen Hoffnungen: Es möchte alles gutgehen oder noch besser werden. Aber die Frage, worauf es im Letzten, vor allem im Angesicht des Todes zu hoffen gilt, verdrängen wir gern. Von Joachim Wanke Der Christ bekennt sich zu einer Hoffnung, die nicht nur aus einer Verlängerung der Gegenwart in die Zukunft besteht. Er rechnet mit einer »Überraschung«: der »Parusie«, der Wiederkunft Jesu Christi. Diese Erwartung gehört von Anfang an zum Glaubensgut der...

Kirche vor Ort

3000 Kilometer bis Salzwedel

Friedenslicht aus Bethlehem: Zentrale Aussendung erstmals in der Hansestadt Von Christel Schwerin Die Pfadfinder aus Salzwedel laden in diesem Jahr zu einem besonderen Ereignis in die Hansestadt ein. »Wir sind erstmals Gastgeber der zentralen Friedenslichtaussendung für Sachsen-Anhalt«, freut sich Stammesgründerin Holle Huygen Thurn. In der Katharinenkirche werden evangelische und katholische Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der Altmark und ganz Sachsen-Anhalt am dritten Adventssonntag...

Kirche vor Ort

Licht der Gemeinschaft

Es ist dunkel. Es ist kalt. Es sind kaum Menschen auf der Straße. Fast keine. Denn einige machen sich an diesem eher unbehaglichen Abend auf, um eine kleine Andacht zu feiern und danach mit ihren Nachbarn zusammen zu sein. Von Angela Stoye Leuchtende Teelichte, Laternen, Kerzen und eine aus Glühlämpchen gestaltete 15 zeigen den Treffpunkt an. »Wir haben uns schon bei Regen und Schnee getroffen«, sagt eine Teilnehmerin. Ein bisschen Kälte schrecke da nicht ab, zum jeweiligen Adventsfester in...

Kirche vor Ort

Geschnitzte Herz- und Türöffner

Weihnachtsgeschichten: In Hohenmölsen und Halle sind Maria und Josef im Advent unterwegs. Von Katja Schmidtke Advent heißt Warten. Vorbereiten, sich bereit machen. So wie eine Schwangere auf ihr Baby. Mühsam sind diese letzten Wochen – deshalb können Frauen in Deutschland heute sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin in den Mutterschutz gehen. Es ist eine Zeit des Erwartens und Vorbereitens – da werden Kinderzimmer eingerichtet und Windeln gekauft, aber sicher keine langen Fußmärsche...

Kirche vor Ort
Einen Schritt schneller sein – das ist das Leitbild der Haupt- und Ehrenamtlichen der Hallenser Bahnhofsmission. Sie haben einen wachen Blick dafür, wo die Menschen beim Ein-, Aus- und Umsteigen Hilfe benötigen. Hier sind Steffen Hoehl und der junge Afghane Bellal beim Außendienst an Gleis 2. | Foto: Katja Schmidtke
3 Bilder

Advent heißt Ankunft - Kirche am Gleis: Die Bahnofsmission in Halle wird 25 Jahre

Die Bahnhofsmission in Halle feierte in diesen Tagen ihren 25. Gründungstag. Seit 1991 haben die Haupt- und Ehrenamtlichen über 900 000 Mal Menschen geholfen. Von Katja Schmidtke Der Wind pfeift eisig durch die Bahnsteighalle. Bellal zieht die schwarze Mütze weiter über die Ohren, strafft die Handschuhe. Es ist ein kalter Dienst an jenem trüben, diesigen Sonntagvormittag im Dezember auf dem Hauptbahnhof von Halle. »Wir schauen, wer Hilfe braucht« Bellal ist seit drei Monaten immer wieder hier –...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.