Advent

Beiträge zum Thema Advent

Kirche vor OrtPremium

Diakonie
Ein unbezahlbares Geschenk

In Oranienbaum bereichert eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegeheim-Leitung und Pfarrerin das Leben von pflegebedürftigen Menschen. Für die Senioren wurden nun sogar Weihnachtsgeschenke gepackt. Von Thorsten Keßler Einmal in der Woche bekommen Henriette und Katharina Besuch von Pfarrerin Bärbel Spieker aus Oranienbaum. Henriette und Katharina, die beiden Pflege- und Wohnheime der Johannesstift Diakonie in Oranienbaum, beherbergen bis zu 120 Seniorinnen und Senioren, davon 30 im speziellen...

Kirche vor Ort

Tipps
Advent in Anhalt

Dessau-Roßlau (red) - Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten hat in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit begonnen. Es ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Christen stimmen sich im Advent auf Weihnachten ein, das Fest der Geburt Jesu Christi. Nach den Wahlen der Gemeindekirchenräte in den vergangenen Wochen werden in vielen Gemeinden die neu gewählten Kirchenältesten in ihr Amt eingeführt. Sie bilden die ehrenamtlichen...

Kirche vor Ort

Anhalt
Adventsmusik der Posaunenchöre

Dessau-Roßlau (red) - Zur traditionellen Adventsmusik der Posaunenchöre lädt das Anhaltische Posaunenwerk am Samstag, 17. Dezember, ab 18 Uhr in die Dessauer Petruskirche ein. In den vergangenen Jahrzehnten hatte dieses Konzert immer in der Dessauer Marienkirche stattgefunden und dort ein großes Publikum erreicht. Durch den Programmplan des Mitteldeutschen Theaters in der Marienkirche muss diese Tradition nun an anderer Stelle fortgesetzt werden. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Steffen...

Kirche vor Ort

Advent
Stadion-Weihnacht

Dessau (red) - In Dessau wird es in diesem Jahr zum ersten Mal ein Weihnachtsliedersingen im Paul-Greifzu-Stadion geben. Dieses Format ist in Dresden, Berlin, Gelsenkirchen und anderen Fußballmetropolen Deutschlands schon länger etabliert und höchst erfolgreich. Diese erste Auflage der Dessauer „Stadionweihnacht“ (Freitag, 9. Dezember, 18 Uhr) wurde vom Sänger Bastian T. Kohl initiiert und ist eine Veranstaltung der Stadt Dessau-Roßlau bzw. der Stadtmarketinggesellschaft. Die Musik kommt...

Kirche vor Ort

Evangelische Landeskirche Anhalts
Adventsbeginn in Anhalt

Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit. Es ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Christen stimmen sich im Advent auf Weihnachten ein, das Fest der Geburt Jesu Christi. Das Kirchenjahr ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch, sondern beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Das...

Kirche vor Ort

Freude im Advent: Festliche Musik in der Dessauer Marienkirche

Zum traditionellen Adventsblasen lädt das Anhaltische Posaunenwerk am 23. Dezember, 18 Uhr, in die Marien­kirche in Dessau-Roßlau ein – hier ein Foto vom Konzert des vorigen Jahres. Wegen des stets großen Besucherandrangs ist die Generalprobe um 14 Uhr am gleichen Tag öffentlich. Unter der Leitung des Dessauer Kreis­posaunenwartes Andreas Köhn vereinen sich zu diesem Konzert rund 90 Trompeter, Posaunisten, Hornisten, Tenorhornspieler, Tubisten und andere Bläser aus Posaunenchören in Anhalt und...

Feuilleton

Die prophetische Botschaft im Advent

»Jesus ist im Kommen« verkündigte am 3. Advent 1968 in einem Ordinationsgottesdienst der damalige Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Werner Krusche (1917–2009), im Domremter zu Magdeburg. Seine Predigt über Lukas 3,1-9 ist noch heute aktuell. Liebe Gemeinde! An der Gestalt und der Predigt Johannes des Täufers, des prophetischen Zeugen an der Grenze zu der alten und der neuen Zeit, wird eines mit unerhörter Klarheit deutlich: Einer, den Gott beschlagnahmt hat zu seinem...

Aktuelles

Auf Wiedersehen!

Bereitet doch fein tüchtig den Weg dem großen Gast; macht seine Steige richtig, lasst alles, was er hasst …« So haben sie es im Gottesdienst am 3. Advent 1968 im Dom zu Magdeburg gesungen. Von Katja Albrecht Noch eine weitere Strophe und dann verklingen die letzten Töne. Bischof Werner Krusche betritt die Kanzel. Die Geschichte von Johannes dem Täufer legt er aus: »An der Gestalt und der Predigt Johannes des Täufers, des prophetischen Zeugen an der Grenze zu der alten und der neuen Zeit, wird...

Aktuelles
Foto: ghazii – stock.adobe.com
2 Bilder

Seufzer im Advent

Vorweihnachtszeit: Advent ist im Dezember, darauf weisen ja die Christen immer hin. Also kann es doch jetzt losgehen. Von Kathrin Oxen Die Weihnachtsfeier in der Schule machen wir gleich am 1. Dezember, denn die Adventszeit ist kurz dieses Jahr und je mehr es auf Weihnachten zugeht, desto hektischer wird es doch. Ich finde mich wie vereinbart zu zwei vorweihnachtlichen Stunden in der Schule ein. Es gibt Kaffee, Kinderpunsch und Plätzchen. Die Kinder führen ein kleines Theaterstück auf. Dann...

Feuilleton

Jesus kommt

Soll man diese Aussage »Jesus kommt« mit einem Ausrufezeichen oder einem Fragezeichen versehen? Der Advent, der mit dem heutigen Sonntag beginnt, weist uns auf die Ankunft Jesu hin. Von Hans Schwarz Mit der Krippe und dem neugeborenen Jesuskind können viele Menschen noch etwas anfangen. Kleine Kinder sind süß. Man kann sie in den Arm nehmen, an die Brust drücken und sie liebkosen. Aber Advent hat nicht nur mit der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu im Stall von Bethlehem zu tun. Advent weist...

Glaube und Alltag

Barbara, die Märtyrerin

Was haben ein Koch und ein Artillerist gemeinsam, ein Architekt, ein Bergmann – und ein Sterbender? Dieselbe Patronin haben sie, merkwürdigerweise. Von Christian Feldmann Der Gedenktag der heiligen Barbara ist in der katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche seit dem 12. Jahrhundert der 4. Dezember. Dass sie so unterschiedliche Menschen als himmlische Helferin verehrt haben, deutet darauf hin, wie beliebt Barbara einmal im christlichen Heiligenhimmel gewesen ist. Zumal ihr Kult uralte,...

Glaube und Alltag

Adventsbräuche: Was wir feiern, was wir »brauchen«

»Alles auf Anfang« – so hieß eine TV-Serie mit dem Obertitel »Männer!« Es ging – vordergründig – um »das Trennungschaos aus männlicher Perspektive« und damit – hintergründig – um einen uralten Traum der Menschen: Alles löschen, auf Null stellen und neu beginnen, auf einem unbeschriebenen weißen Blatt. Von Christel Köhle-Hezinger Geht das so? Lassen sich Anfänge so »begehen«? Zwei eng ineinander verwobene Dinge stehen dem entgegen. Es ist die Kultur und die Memoria, das Gedächtnis. Denn...

Aktuelles

Die Fortsetzung: Schluss mit dem Dunkel!

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharja 9, Vers 9 Von Sophie Kersten, Pfarrerin in Langula-Kammerforst Es ist dem ein Ende gemacht, was uns beschwert. Schluss mit dem Dunkel! Die dritte Tür, der dritte Dezember, erster Advent, erstes Licht. Licht! Ja, es vertreibt das Dunkel. Der Trost leuchtet auf. So lasst die Lichter brennen. In den Fenstern, auf den Kränzen. Die Ketten und Kerzen, knipst sie an in den Häusern, ja, meinetwegen auch die elektrischen Teelichter...

Aktuelles
Foto: Vadimsadovski – stock.adobe.com
2 Bilder

Worauf wir hoffen können

Zugegeben: Wir haben unsere kleinen, alltäglichen Hoffnungen: Es möchte alles gutgehen oder noch besser werden. Aber die Frage, worauf es im Letzten, vor allem im Angesicht des Todes zu hoffen gilt, verdrängen wir gern. Von Joachim Wanke Der Christ bekennt sich zu einer Hoffnung, die nicht nur aus einer Verlängerung der Gegenwart in die Zukunft besteht. Er rechnet mit einer »Überraschung«: der »Parusie«, der Wiederkunft Jesu Christi. Diese Erwartung gehört von Anfang an zum Glaubensgut der...

Kirche vor Ort

Licht der Gemeinschaft

Es ist dunkel. Es ist kalt. Es sind kaum Menschen auf der Straße. Fast keine. Denn einige machen sich an diesem eher unbehaglichen Abend auf, um eine kleine Andacht zu feiern und danach mit ihren Nachbarn zusammen zu sein. Von Angela Stoye Leuchtende Teelichte, Laternen, Kerzen und eine aus Glühlämpchen gestaltete 15 zeigen den Treffpunkt an. »Wir haben uns schon bei Regen und Schnee getroffen«, sagt eine Teilnehmerin. Ein bisschen Kälte schrecke da nicht ab, zum jeweiligen Adventsfester in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.