Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Kirche vor Ort

Ökumene-Empfang mit Friedensappell

Der Friedensbeauftragte der EKD, Renke Brahms, ist sich sicher: Die aktuellen Herausforderungen in der Welt benötigten vorrangig politische Antworten und keine militärischen. „Nicht Säbelrasseln und Aufrüstung sind die notwendigen Schritte, sondern hartnäckiges politisches Agieren, Verhandeln und Dialog.“ Deshalb sei es höchst fragwürdig, so der Theologe, pauschal zwei Prozent vom deutschen Bruttoinlandsprodukt zum Maßstab für Verteidigungsausgaben zu machen, was eine Verdoppelung des...

Kirche vor Ort

Ökumene: Firmungen in Erfurt und im Eichsfeld
943 Jugendliche sagen "Ja" zum christlichen Glauben

Erfurt (epd) - Im Bistum Erfurt werden in diesem Jahr voraussichtlich 943 Mädchen, Jungen und einige Erwachsene in 31 Gottesdiensten gefirmt. Allein am Pfingstwochenende hatte Bischof Ulrich Neymeyr das Sakrament der Firmung 80 Jugendlichen im Erfurter Dom gespendet. Weihbischof Reinhard Hauke war im Eichsfeld unterwegs, wo ihn in Leinefelde, Siemerode und Dingelstädt 117 Firmlinge erwarteten. Mit der Taufe und der Eucharistie gehöre die Firmung zu den sogenannten Eingliederungssakramenten,...

Kirche vor Ort

Ökumene
Kirche im Weitwinkel

45 Menschen engagieren sich in Mitteldeutschland in der International Ecumenical Fellowship (IEF), der internationalen ökumenischen Gemeinschaft: evangelische, katholische und freikirchliche Christen, aber auch Vertreter der Neuapostolischen Gemeinde und Agnostiker waren zur Jahrestagung nach Torgau gekommen. Also: Ökumene im Weitwinkel. Evangelischer Papst und katholischer LutherPater Euchar, Karmeliter aus Erlangen, eröffnete die Tagung mit dem Vortrag „Evangelischer Papst und katholischer...

Kirche vor Ort

Ökumenische Bibelwoche
Eine starke Tradition in Nordhausen

Unter dem Titel „Fröhlich glauben“ laden evangelische und katholische Gemeinden, Adventisten, Baptisten und die Landeskirchliche Gemeinschaft vom 18.-21. März zur Ökumenischen Bibelwoche in Nordhausen ein. Pastor Friedemann Heinrich von der Baptistengemeinde berichtet, dass teils über 100 Menschen an den Abenden teilnehmen. Diese starke Tradition in Nordhausen habe ihn von Anfang an beeindruckt, sagt der Geistliche, der erst vor drei Jahren in den Südharz kam. 2006 hatten der damalige...

Kirche vor Ort
Ein Hirte für den Hirten - nur das Schmunzeln von Pfarrer Jochen Lenz verrät, was er über das Geschenk von Superintendent Andreas Schwarze anlässlich seiner Einführung in den Pfarrbereich Ellrich denkt. Sagen kann er aufgrund seiner starken Heiserkeit nichts. Doch der Gemeinde genügt sein Lächeln. | Foto: Regina Englert
3 Bilder

Pfarramtseinführung im Kirchenkreis Südharz
Ein Goldjunge für den Pfarrbereich Ellrich

Am Sonntag feierten die Gemeinde und viele Gäste in der Kirche St. Katharina in Sülzhayn die Einführung von Pfarrer Jochen Lenz mit einem Festgottesdienst. Nun ist er ganz offiziell der neue Pfarrer für den Pfarrbereich Ellrich. Die Freude der Gemeinden darüber war im Gottesdienst zu spüren. Nicht nur die große Zahl der Anwesenden, auch die allgemeine Fröhlichkeit brachte dies zum Ausdruck. Chor, Gesangs-Trio, Posaunenchor und Organistin gestalteten diesen lebendigen Gottesdienst. Etwas anders...

Kirche vor Ort

Friedenslicht
Frieden braucht Vielfalt – Pfadfinder verteilen das ,,Friedenslicht“ in Sachsen-Anhalt

",Ihr tut einen wichtigen Dienst, in dem ihr das Friedenslicht weiter gebt “, mit diesen Worten lobte Pfarrer Bernhard Schelenz in der bis auf den letzten Platz besetzten Weißenfelser Pfarrkirche St. Elisabeth das Engagement von 150 Pfadfindern. Diese hatten am dritten Adventswochenende stundenlange Bahnfahrten und eine Nacht in der Turnhalle auf sich genommen hatten, um bei der zentralen Friedenslichtaussendung in Weißenfels dabei zu sein. Jugendliche holten das Licht von Österreich nach...

Kirche vor Ort

Wolfgang Hellwig aus Sandau erhält Bundesverdienstorden
Gelebte Ökumene an der Elbe

Für sein Lebenswerk ist Wolfgang Hellwig aus Sandau (Kirchenkreis Stendal) von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ingo Freihorst Die Liste von Wolfgang Hellwigs Ehrenämtern ist lang. An erster Stelle steht der Wiederaufbau des Sandauer Kirchturmes, den er immer noch begleitet … Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen...

Kirche vor Ort

Gompertshausen: Heinze übernimmt Pfarrstelle
Das Dorf als Universum

von Wolfgang Swietek Von einem dynamischen Pfarrer spricht Superintendent Johannes Haak, den er am Reformationstag in sein Amt im Pfarrbereich Westhausen einführt. Johannes Heinze habe viele neue Ideen und es sei ein Glücksfall, dass er nach seiner Entsendungszeit den Christen hier erhalten bleibe. »Also hegt und pflegt ihn«, sagt er zu den Gemeinde-kirchenräten der sieben Orte, die Pfarrer Heinze nun betreut. Neben Westhausen gehören noch Gompertshausen, Schlechtsart und Gellershausen,...

Kirche vor Ort

Ökumene
Grünes Licht für Katholikentag 2024

Erfurt – Der Stadtrat der Thüringer Landeshauptstadt hat seine Zustimmung zur Ausrichtung des Deutschen Katholikentages im Jahr 2024 in Erfurt erteilt. Ein kommu-naler Zuschuss in Höhe von 600 000 Euro für das Laientreffen wurde beschlossen. Die Entscheidung über die Vergabe liegt nun beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Matthias Rein, Senior des evangelischen Kirchenkreises Erfurt, und Präses Ulrich Born begrüßten den Stadtratsbeschluss und signalisierten Unterstützungsbereitschaft....

Kirche vor Ort

Bistümer Magdeburg und Erfurt ebnen den Weg
Öffnung der Kommunion

Die katholischen Bistümer Magdeburg und Erfurt empfehlen ihren Seelsorgern die Orientierungshilfe für konfessionsverbindende Ehen und die gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, der innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz die Ökumene-Kommission leitet, schrieb: »Es ist mir ein Herzensanliegen, dass die seelsorgliche Begleitung konfessionsverbindender Ehen im Bistum Magdeburg auf der Grundlage der jetzt »Orientierungshilfe« genannten Handreichung...

Aktuelles

»Eine unsägliche Entwicklung«

Zerschlagen hat sich die Hoffnung, dass sogenannte konfessionsverbindende Ehepaare künftig in der katho­lischen Kirche gemeinsam das Abendmahl empfangen können. Eine Weisung aus Rom machte alles von der Mehrheit der deutschen Bischöfe dazu Vorbereitete wieder zunichte. Von Bischof Gerhard Feige Völlig unverständlich ist mir, wie es am 3. Mai 2018 aus Rom noch heißen konnte, die deutschen Bischöfe sollen in der Kommunionfrage für evangelische Christen aus konfessionsverbindenden Ehen »eine...

Aktuelles

Kommentar
Ökumene  passiert

Von Renate Wähnelt Wir leben fröhliche Ökumene, sagt seit Jahren die Superintendentin des Kirchenkreises Elbe-Fläming. Genauso präsentieren sich die Christen der Region seit April auf der Landesgartenschau an ihrem Kirchenpavillon. Fröhlich, gemeinsam einladend und organisierend, sodass auch die vielen nichtreligiösen Besucher gern verweilen, der täglichen Mittagsandacht lauschen. In Köthen hat sich ein ökumenischer Gottesdienst im Sommer zu Ehren des Apostels Jakobus etabliert. Hier und in...

Service + Familie

Begegnungstag  für Familien

Mansfeld (G+H) – Zum 17. Begegnungstag für konfessionsverbindende Familien wird vom 26. bis 28. Oktober ins Kinderschloss Mansfeld eingeladen. Unter dem Motto »Schätze, die du mitbringst« sollen Schätze sowohl in der konfessionsverbindenden Ehe sowie Schätze in der Region und im Evangelium entdeckt werden. Kinderbetreuung wird angeboten. Am Sonntag steht die Gestaltung und Feier eines ökumenischen Gottesdienstes auf dem Programm. Tagungspreise inklusive Übernachtung pro Familie 80 Euro,...

Aktuelles

Ökumene
Die Zeit ist reif

Ein Zwischenruf vom katholischen Magdeburger Bischof zum Streit um die vorsichtige Öffnung der Eucharistie für Protestanten. Von Bischof Gerhard Feige Nachdem sieben deutsche Bischöfe sich nach der Verabschiedung einer Handreichung über die Möglichkeit einer vollen Teilnahme evangelischer Christen in einer konfessionsverbindenden Ehe an der katholischen Eucharistiefeier durch die Deutsche Bischofskonferenz an Rom mit der Bitte um Klärung gewandt haben, wird über manches spekuliert. Eine...

Blickpunkt

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Miteinander zu sprechen ist wichtiger, als mit einer Stimme zu sprechen

Haltung ist ebenso wichtig wie Inhalt, geht es um die Ökumene in Deutschland. Elisabeth Dieckmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) über den Schwung nach dem Reformationsjahr, aktuelle Herausforderungen und einfache ökumenischen Praktiken. Der Ökumene-Tag in Halle, auf dem Sie den Hauptvortrag hielten, stand unter dem Thema »Jetzt geht’s weiter«. Das klingt nach Aufbruch, oder? Dieckmann: Ja, es ist eine Aufbruchstimmung zu spüren. Das...

Blickpunkt

Blickpunkt
Für eine Ökumene der dritten Art

Kirche und Konfessionslose: Was wesentlich christlich ist, lernen wir erst im Kontakt mit Nichtchristen. Von Eberhard Tiefensee Dass die Ökumene eine wesentliche Voraussetzung aller Missionsbemühungen ist, wissen wir seit Joh 17,21: »… so sollen auch sie in uns eins sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast«, betet Jesus zum Vater. Dass aber Mission vor allem Sendung und weniger Magnetismus ist, lernen wir erst allmählich: Wir sollen nicht andere auf die eigene Seite ziehen, sie...

Kirche vor Ort

Staffellauf gegen Rüstungsexporte
Ökumene: Dem Frieden Beine machen

Bilder von Krieg und Gewalt erreichen uns täglich. Nicht selten stellt sich das Gefühl ein: Wo auch immer wir hinschauen, scheint Leben in Gefahr zu sein – im Großen wie im Kleinen. Von Eva Hadem In dieser Sorge um die Welt und ihre Menschen hat sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) auf seiner letzten Vollversammlung in Busan 2013 einem neuen Projekt für Frieden und Gerechtigkeit zugewandt. Der ÖRK hat alle Menschen guten Willens aufgerufen, sich einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des...

Kirche vor Ort

Jubiläum
Ökumene – läuft!

Greußen: Wanderverein St. Bonifatius feiert 25-Jähriges Von Marcus Wetterauer »Die Kirchen in Rom und Lourdes kenne ich, aber die in der Nachbarschaft nicht«, sagt Anita Köhler, Vorsitzende des ökumenischen Wanderverein St. Bonifatius in Greußen. Der Verein feiert im Juli sein 25-jähriges Jubiläum. Seit 1993 treffen sich die knapp 50 Mitglieder jeden Monat, meist zu Wanderungen, aber auch zu Vorträgen und Ausflügen. Dafür ist die Mitgliedschaft in einer Kirche keine Pflicht – obwohl bei vielen...

Kirche vor Ort

Ökumenisches Treffen  auf Schloss Mansfeld
Wie eine große Familie

Fast schon wie eine große Familie fühlen sich jene 15 Paare mit ihren Kindern, die jährlich am Wochenende für konfessionsverbindende Familien auf Schloss Mansfeld teilnehmen. Von Uwe Staab Eine Gruppe, die daran arbeitet, Ökumene noch intensiver zu gestalten und Konfession nicht als Abgrenzung, sondern als Bereicherung zu erfahren. Das gelingt am wirkungsvollsten in der kleinsten Einheit einer Gemeinde, der Familie. Ein Höhepunkt war der Taufgottesdienst in der Eisleber St. Petri- Pauli-Kirche....

Kirche vor Ort
Ökumenetag in Halle: Im Altarraum der katholischen Propsteikirche St. Franziskus und St. Elisabeth sind bunte Kartons, beschriftet mit Träumen und Wünschen für die Ökumene, abgelegt.  | Foto: Archiv/privat
2 Bilder

Ökumene
Gewachsenes Vertrauen

Das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die Ökumene. Diese Bilanz des Reformationsjahres hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gezogen. Von Jürgen Dittrich Denn was zuerst als inner-evangelische Geburtstagsfeier geplant war, entwickelte sich zu einem Ereignis, das Christus als den Ursprung des Glaubens in den Blick genommen hat. Repräsentanten der Kirchen verpflichteten sich öffentlich dazu, weitere Schritte hin auf die sichtbare Einheit der Kirche zu wagen, so dass...

Feuilleton

Gemeinsam am Tisch des Herrn

Ökumene: Christen haben gut lachen, findet Kirchenclown Leo aus Halle. Von Katja Schmidtke Das Gleichnis vom Festmahl – eine andere biblische Geschichte wollten Florentine, Amanda, Pauline, Christophorus und Leo nicht erzählen. Welches Gleichnis Jesu passt auch besser zu jenen fünf Kirchenclowns, die vier verschiedenen Konfessionen angehören? Sie sind römisch-katholisch, evangelisch-uniert, evangelisch-methodistisch und freikirchlich-evangelisch – und doch folgen sie alle der großen Einladung...

Aktuelles

Bischöfe streiten über Abendmahl

Erfurt (epd) – Mit Befremden hat Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr auf den Brief von sieben seiner deutschen Amtsbrüder an den Vatikan reagiert. In dem Schreiben wird eine Entscheidung der Deutschen Bischofskonferenz zur gemeinsamen Teilnahme konfessionsverschiedener Ehepartner an der Eucharistie kritisiert. Diesen Beschluss hätten die katholischen Bischöfe gefasst, auch Neymeyr stimmte nach Angaben der »Thüringischen Landeszeitung« dafür. Unter Führung des Kölner Erzbischofs Rainer...

Aktuelles

Bedauerlich

Kommentar von Benjamin Lassiwe Es könnte ein Meilenstein in der Ökumene sein: Als Deutschlands katholische Bischöfe in Ingolstadt den Entwurf einer Handreichung beschlossen haben, wonach auch protestantische Ehepartner unter streng geregelten Voraussetzungen und im pastoralen Einzelfall zur Eucharistie gehen könnten, haben sie den Wunsch vieler Menschen an der Gemeindebasis erfüllt. Deswegen ist es leicht, das Schreiben der sieben Bischöfe nun als konservative Rolle rückwärts zu verurteilen....

Kirche vor Ort

Ökumenischer Religionslehrertag

Erfurt (epd) – Zur künftigen Sicherung des Religionsunterrichtes in Thüringen und Sachsen-Anhalt denken die beiden großen christlichen Kirchen über einen gemeinsamen Religionsunterricht nach. In einem ersten Schritt wollen Katholiken und Protestanten beim Ökumenischen Religionslehrertag der Frage nachgehen, wie eine Kooperation aussehen könnte, teilten das Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit. Zu der Tagung unter dem Motto »Der Schatz der Konfessionen« am 3....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.