Tagung Kloster Höxter
Nimm mich mit in deine Geschichte

- Foto: Claudia Rammelt
- hochgeladen von Christian Kurzke
CHRISTLICHES LEBEN IN DEN UMBRÜCHEN DER GEGENWART
Krisen, Gewalt und Umbrüche dominieren die Gesellschaften in den
Ländern des Nahen Ostens, auch wenn in den letzten Wochen neue Hoffnungen aufkeimten: Waffenstillstand und Geiselübergabe in Gaza, der Sturz einer Diktatur in Syrien, Regierungsbildung im Libanon. Doch sind in den jüngsten Auseinandersetzungen immer wieder Zivilist*innen Opfer von Gewalt gewesen. Die humanitäre Lage gestaltet sich weiterhin vielerorts herausfordernd. Verhärtete Fronten und Vorwürfe erschweren Gespräche und die Hoffnung auf einen bleibenden Frieden, der für alle akzeptable Bedingungen
bereithält. Ohnmacht und Schweigen können keine Antwort auf diese
Situation sein.
Die Tagung möchte ihren Blick auf die Geschwister im Glauben richten, die im Strudel der Ereignisse im Nahen Osten Leben gestalten. Was treibt sie um? Was glauben, beten und hoffen sie
gegenwärtig? Wir freuen uns besonders, dass sich Dr. Ramy Wannous, Priester der rum-orthodoxen Gemeinde von Broumana/Libanon, und Armash Nalbandian, Bischof der armenisch- orthodoxen Gemeinde in Damaskus, auf den Weg machen und uns als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.
Tagungsablauf:
Freitag, 24.10.2025
- 14.00-14:30: Begrüßung mit einer thematischen Hinführung
- 14:30-15:30: Leben als Christ*innen in Syrien. Im Gespräch mit Armash Nalbandian, Bischof der armenisch- orthodoxen Kirche in Damaskus
- 15.30-16.30: "Ex Oriente Lux – Eine Wahrheit im Wandel?" Im Gespräch mit Dr. Ramy Wannous, rum-orthodoxer Priester im Berg Libanon
- 16.30-17.00: Kaffee
- 17.00-18.00: Was bewegt? Im Austausch mit jungen Christ*innen östlich-orthodoxer und orientalisch-orthodoxer Herkunft über Heimat und Heimaten
- 18:00: Abendgebet
- 18.30: Abendessen
- 19:30-20:30: Speeddating: Titel, Thesen,Temperamente
Samstag, 25.10.2025
- 8.00: Morgengebet
- 9:00-10:00: Koptisch sein zwischen Höxter und dem Nil. Im Gespräch mit Bischof Damian
- 10.00-10.15: Kaffee
- 10.15-11.30: Arbeitsgruppen zur Vertiefung
- 11.30-12.00: Austausch über die Arbeitsgruppen im Plenum/Perspektiven für die Weiterarbeit
- 12:00-13:00: Friedensgebet mit Würdenträgern der orientalisch und östlich-orthodoxen Kirchen in Deutschland
Die Veranstaltung wird organisiert vom oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem EKvW Unterausschuss Naher und Mittlerer Osten.
Veranstaltungsort: Koptisch-Orthodoxes Kloster,
Propsteistraße 1a, Höxter-Brenkhausen
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Claudiarammelt@web.de oder
Rebekka.Scheler@ekvw.de
Um im Vorfeld der Tagung einen Einblick in die gewachsene religiöse Vielfalt der Länder des Nahen Ostens zu erhalten, werden drei Online- Abende angeboten. Diese haben vor allem informierenden Charakter, der aber nicht angeregte Diskussionen ausschließt.
- 1. 02.09.2025, 19.30 Uhr: Gewachsene Vielfalt christlichen Lebens im „Orient“. Eine historische Hinführung und ein konfessionskundlicher Überblick
- 2. 08.09.2025, 19.30 Uhr: Protestantische Mission im Nahen Osten. Ein- und Überblicke
- 3. 15.09.2025, 19.30 Uhr: Als Christ*in leben in der islamischen Welt. Eine Verhältnisbestimmung
Ein Zoomlink wird mit der Anmeldung bei marcel.moellnitz@ekvw.de
bereitgestellt.


Autor:Christian Kurzke |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.