Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Feuilleton

Kreuz für Weltkirchenrat 

Kunstwerk erhält Platz in Genfer Kapelle Das Ökumene-Kreuz kommt nach Genf: Das farbenfrohe Kreuz aus El Salvador, das beim Gemeinsamen Ökumenischen Reformationsgedenken 2016 im schwedischen Lund mit Papst Franziskus im Mittelpunkt stand, soll dauerhaft einen Platz in der Kapelle des Ökumenischen Zentrums in Genf (Schweiz) finden. Bei einem Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen werde das Kreuz übergeben, teilte der Lutherische Weltbund (LWB) mit....

Kirche vor Ort

Mit einer Stimme sprechen

Gemeinsamer Brief: Leitende Geistliche wollen Ökumene in Mitteldeutschland vertiefen Von Angela Stoye Als »Jahr der Ökumene« bewerten leitende Geistliche in Sachsen-Anhalt und Thüringen das Jahr 2017. Es sei »kein Jahr der konfessionellen Abgrenzung« gewesen, schreiben sie in einem am 12. Januar veröffentlichten gemeinsamen Brief an die Gemeinden aus Anlass der Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar 2018. Den Brief unterzeichneten die Landesbischöfin der Evangelischen...

Kirche vor Ort

Die Öku-WG

Einmal klingeln evangelisch, zweimal klingeln katholisch: Pfarrhaus Wienrode im Harz Von Uwe Kraus Das verflixte siebte Jahr haben wir hinter uns«, freut sich Pastor Oliver Meißner und meint eine ganz spezielle Beziehung. »Wir könnten an unsere Haustür ›Einmal klingeln – evangelisch, zweimal klingeln – katholisch‹ schreiben«, scherzt er. Denn im Pfarrhaus von Wienrode zeigen ein katholischer Pfarrer und ein evangelisch-lutherischer Gemeindepastor der Landeskirche Braunschweigs, wie gut es...

Aktuelles

Ökumenischer Preis für Bischöfe

München (epd) – Die Bischöfe Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard Marx sehen das Reformationsjahr 2017 als Rückenwind für den weiteren Weg in der Ökumene. »Es macht mir tiefe Freude, dass wir das Jahr so gut haben abschließen können«, sagte der Münchner Erzbischof Kardinal Marx. Auch der bayerische evangelische Landesbischof Bedford-Strohm sieht das Reformationsjahr als Bestätigung für das Miteinander der Kirchen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der...

Kirche vor Ort

Neujahrsgespräch zum Jahresende

Magdeburg (epd) – Das ökumenische Neujahrsgespräch steht diesmal unter dem Motto »Kirche und Kultur: Dialog oder Funkstille?«. Zu der Diskussionsrunde laden zu Beginn des neuen Kirchenjahres die Katholische und die Evangelische Akademie ein. Die Landesbischöfin Ilse Junkermann, und der katholische Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, werden mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, und dem Geschäftsführer des Forums Gestaltung, Norbert Pohlmann, sprechen. In...

Kirche vor Ort

Mehr Ökumene wagen

500 Jahre nach der Reformation ist in Erfurt eine enge Zusammenarbeit zwischen Evangelischer Reglergemeinde und katholischen Augustinermönchen entstanden. Ein Jahr nach Projektbeginn ist Zeit für eine erste Bilanz. Von Markus Wetterauer »Am Anfang hatte ich das Gefühl: das ist eine völlig absurde Idee«, gibt Bruder Jeremias zu. Er ist einer von inzwischen vier Augustinermönchen, die im Pfarrhaus der evangelischen Reglergemeinde in Erfurt wohnen. Doch nach einem Jahr läuft das Ökumene-Projekt...

Aktuelles

Ökumenebischof: Vertrauen gewachsen

Freiburg (epd) – Aus Sicht des katholischen Ökumenebischofs Gerhard Feige sollten in der Bilanz der Feiern zum 500. Reformationsjubiläum die Annäherungen zwischen Protestanten und Katholiken nicht kleingeredet werden. Es gebe »erfreuliche Anzeichen dafür, dass das Reformationsjubiläum die Christen auch einander ein beträchtliches Stück vorangebracht hat«, schreibt Feige in einem Beitrag für die »Herder Korrespondenz«. »Begegnungen und Gespräche, Gottesdienste und Gebete, Pilgerreisen und andere...

Eine Welt
Begegnung: Papst Franziskus bei seinem Besuch in der evangelischen Christuskirche mit Pfarrer Kruse | Foto: epd-bild
3 Bilder

Ökumene in der »Ewigen Stadt«

Ein Protestant in Rom: Hier ist Jens-Martin Kruse seit 2008 Pfar- rer der evangelischen Christuskirche. Vor seinem Amtsantritt als Hauptpastor der Hamburger Petrikirche stellte er sich den Fragen von Willi Wild. Wie sieht Ihre persönliche ökumenische Bilanz im Reformationsjahr aus? Kruse: Die Ökumene ist die entscheidende Dimension 2017 gewesen. Es hat angefangen mit dem großen ökumenischen Gottesdienst in Lund am 31. Oktober 2016 mit Papst Franziskus und Bischof Younan vom Lutherischen...

Aktuelles

Kirchen fehlt der Mut

Reformbewegung fordert Abendmahlsgemeinschaft noch im Reformationsjahr Die katholische Reformbewegung »Wir sind Kirche« fordert nach dem ökumenisch geprägten Reformationsjubiläum 2017 nun auch konkrete Schritte beim Thema Abendmahl. »Es wäre ein Skandal, wenn das Jahr des Reformationsgedenkens zu Ende gehen würde, ohne dass die Abendmahlgemeinschaft wenigstens für die Menschen in konfessionsverbindender Ehe ernsthaft in Erwägung gezogen wird«, sagte Christian Weisner vom »Wir sind...

Glaube und Alltag

Ein Zeichen für alle

Sich bekreuzigen: Warum ein katholischer Lehrer evangelische Christen für einen alten Ritus gewinnen will Von Dirk Löhr (epd) Ein Thüringer Katholik will ein sichtbares Zeichen für die Ökumene setzen – das Kreuzzeichen. Ginge es nach Klaus Töpfer, bekreuzigten sich schon bald auch die Protestanten nach dem Gottesdienst und überließen die Geste nicht nur dem Mann oder der Frau vor dem Altar. Mit vielen Christen spricht der 73-Jährige in den letzten Monaten darüber, mit hochstudierten...

Aktuelles

Kirchen Vorbild für Europa

Bundespräsident drängt nach Papst-Audienz auf weitere Schritte bei Ökumene Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Besuch bei Papst Franziskus auf weitere Schritte zu mehr Gemeinsamkeiten von evangelischer und katholischer Kirche gedrungen. Er habe seine persönliche Auffassung bekundet, »dass das Potenzial für Ökumene nicht ausgeschöpft ist«, sagte Steinmeier nach einer Privataudienz beim Oberhaupt der katholischen Kirche am Montag in Rom. Er hoffe, dass mithilfe des Papstes...

Aktuelles

Lob und Kritik für »Ökumenejahr«

Berlin/Erfurt (epd/idea) – Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, hat das Reformationsjubiläum als »besonderes Ereignis« gewürdigt. Der Münchner Erzbischof sprach am Dienstag in Berlin von einem »Ökumenejahr«, das einen Schub für die Beziehungen zwischen evangelischer und katholischer Kirche gegeben habe. Dafür gebühre der evangelischen Kirche ein »herzliches Wort des Dankes«. Die ökumenischen Beziehungen zwischen evangelischer und...

Aktuelles

Das dicke Brett Ökumene geduldig bohren

Reformationsjubiläum: Heinrich Bedford-Strohm zieht positive Bilanz Von Benjamin Lassiwe Es scheint, als wäre alle Kritik der letzten Monate an ihm gründlich abgeprallt. In Berlin hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bayerns Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, eine durchgehend positive Bilanz des Reformationsjubiläums gezogen. »Ich bin dankbar für ein friedliches und weltoffenes Jubiläum mit vielen tausend Veranstaltungen überall in Deutschland«, sagte...

Kirche vor Ort

Gemeinsamer Ursprung

Ökumenebaum in Bleicherode gepflanzt Von Regina Englert Am 29. September haben katholische und evangelische Christen gemeinsam im Jahr des 500. Reformationsjubiläums im Stadtpark von Bleicherode einen Baum gepflanzt. Einen »Liquidambar styraciflua« – aus einer gemeinsamen Wurzel entspringen zwei Stämme, die sich zu einer Krone vereinen. Welch ein Symbol. Christoph Maletz, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates, begründet die Pflanzung so: »Vieler­orts wurde dazu aufgerufen, in die- sem...

Kirche vor Ort
Individuell und bunt: Lilli, Marie, Yvaine, Smilla und Ida (v.l.) vor einigen der Holzkreuze. Das Kreuz mit dem Weinrebenmotiv wurde vom Ökumenischen Hainich Klinikum gestaltet. | Foto: Claudia Götze
2 Bilder

Kreuze sorgen für Aufsehen

Ökumenisches Projekt: Seit einigen Tagen stehen bunte Kreuze in der Innenstadt von Mühlhausen. Sie sollen die Menschen zum Nachdenken bringen – über Gott und die Reformation. Von Claudia Götze Hinschauen, Nachdenken, Diskutieren, Innehalten. Der Mühlhäuser Steinweg hat sich vor einigen Tagen in einen Kreuzweg verwandelt. 37 Laternen haben nun ein Kreuz, an dem man nicht einfach vorübergehen kann. Jedes Holzkreuz ist 1,80 Meter groß und sehr individuell gestaltet: mit Fotos, Textilem, Patchwork,...

Kirche vor Ort

Ökumenische Bibelwoche

Von Karl-Helmut Hassenstein In vielen Kirchengemeinden gibt es das Angebot einer Bibelwoche. Sie bietet Gelegenheit für Gruppen, Kreise und Einzelpersonen, sich einmal im Jahr etwas intensiver über die Bibel auszutauschen. Die Ökumenische Bibelwoche steht unter dem Motto: »Bist du es? Zugänge zum Matthäusevangelium«. »Bist du, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?« So lässt Johannes der Täufer durch Boten den Wanderprediger Jesus von Nazareth fragen. Er kennt Jesus. Er...

Kirche vor Ort

Ökumene in der Familie

Konfessionsverbindende Paare und Familien sowie ökumenisch Interessierte sind zu einer Wochenendfreizeit vom 10. bis 12. März in die Begegnungs- und Bildungsstätte Schwarzenshof nach Rudolstadt-Schaala eingeladen. »Lehre uns Gewissen –Welche Freiheit hat der Christenmensch?« lautet das Thema. Referenten sind Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, sowie der Bischof des Bistums Erfurt, Dr. Ulrich Neymeyr. Es gibt Workshops und die Möglichkeit zum...

Aktuelles

Die Kirchen sollen voneinander lernen

Ökumene bedeutet weder Einheitskirche noch »Protestantisierung« der katholischen Kirche Der evangelische Theologieprofessor Thomas Kaufmann spricht sich gegen die Feier des Reformationstages am 31. Oktober gemeinsam mit der katholischen Kirche aus. In einem Gastbeitrag für die »Zeit«-Beilage »Christ und Welt« äußert er sich skeptisch zu den ökumenischen Planungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum 500. Jahrestag der Reformation. Wenn der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich...

Kirche vor Ort

Christus in der Mitte

Katholiken feiern im Reformationsjahr 2017 Auch katholische Christen feiern das Reformationsgedenken mit. Eckhard Pohl sprach mit dem Ökumenebeauftragten des Bistums Magdeburg, Ralf Knauer. Herr Knauer, katholische Christen sind eingeladen, an den Angeboten teilzunehmen und sich zu beteiligen. Wie steht es darum? Knauer: Die Einladung gilt besonders für die Kirchentage auf dem Weg vom 24. bis 27. Mai in Dessau-Roßlau, Halle und Eisleben sowie Magdeburg. Die Gottesdienste werden ökumenisch sein....

Kirche vor Ort

Ökumene: Eritreisch-orthodoxe Christen feierten Gottesdienst in Magdeburg

In der Pauluskirche in Magdeburg ging in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar das Licht nicht aus. Aus ganz Sachsen-Anhalt, aus Frankfurt, Stuttgart und Berlin waren etwa 400 eritreisch-orthodoxe afrikanische Christen für einen Festgottesdienst zusammengekommen. Drei Babys wurden am frühen Morgen getauft: nach orthodoxer Tradition nackt, aber nicht ganz untergetaucht. Auch ein Paar wurde im Lauf des zwölfstündigen Gottesdienstes getraut. In Magdeburg treffen sich eritreisch-orthodoxe Christen...

Aktuelles

Zahl der Woche: Jeder 5. Deutsche

Nur jeder 5. Deutsche ist dafür, dass sich evangelische und katholische Kirche vereinigen. Das hat eine Umfrage im Auftrag der Nachrichtenagentur idea ergeben. Frauen (22 Prozent) votierten dabei etwas häufiger für ein Zusammengehen der beiden Kirchen als Männer (18 Prozent). 18 Prozent der Befragten sprachen sich gegen eine Vereinigung aus. Die meisten Deutschen (62 Prozent) haben allerdings keine Meinung zu dem Thema: Fast jedem Zweiten (45 Prozent) war es egal, zehn Prozent konnten und...

Aktuelles

Miteinander statt getrennt

Durchgang von der evangelischen Michaeliskirche zum katholischen Michaeliskloster in Hildesheim: Bis 2006 trennte eine Mauer die beiden Konfessionen in der zweitältesten Simultankirche Deutschlands, die Protestanten und Katholiken bereits seit 1542 gemeinsam nutzen. Am 11. März findet dort der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 500. Reformationsjubiläum statt. Unter dem Motto »Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen« wollen die christlichen Konfessionen daran erinnern, was sie sich im...

Aktuelles

Bald gemeinsam am Tisch des Herrn

Bensberg (GKZ) – Deutschlands katholische Bischöfe gehen auf die konfessionsverschiedenen Ehepaare zu. Die Bischofskonferenzen werden sich damit beschäftigen, unter welchen Bedingungen konfessionsverschiedene Ehepaare gemeinsam an einer katholischen Eucharistiefeier teilnehmen können. Dies kündigte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, zum Ende der Frühjahrsvollversammlung der 62 katholischen Bischöfe und Weihbischöfe Deutschlands in Bensberg bei Köln an. Nach...

Aktuelles

Nicht mehr getrennt glauben

Protestanten und Katholiken feierten gemeinsam Buß- und Versöhnungsgottesdienst Von Benjamin Lassiwe Im Altarraum der imposanten romanischen Michaeliskirche von Hildesheim lag eine große, rostige Metallbarriere. Ihre Streben zeigten in alle Richtungen, nach vorn, nach hinten, nach oben. Doch als die Barriere von Jugendlichen aufgerichtet wurde, wurde daraus ein Kreuz. Das gemeinsame Aufrichten des Kreuzes – in Hildesheim war es ein Symbol für das Verhältnis von Katholiken und Protestanten,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 14. August 2025 um 18:00
  • Bildungsstätte St. Martin
  • Erfurt

1700 Jahre Nizäa – 1700 Jahre Ökumene

Gesprächsabend am 14. August 2025 in Erfurt Vor 1700 Jahren versammelten sich in der kleinasiatischen Stadt Nizäa Bischöfe aus dem gesamten Römischen Reich zum Ersten ökumenischen Konzil. Das dort formulierte Glaubensbekenntnis verbindet Christinnen und Christen bis heute weltweit. Aus diesem Anlass laden das Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Kooperation mit der ACK Thüringen herzlich dazu ein, dieses bedeutende Jubiläum gemeinsam zu erschließen – in ökumenischer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.